Podcast
Questions and Answers
Was sind typische autonome Symptome einer Hypoglykämie?
Was sind typische autonome Symptome einer Hypoglykämie?
- Kopfschmerzen
- Erhöhter Durst
- Schwitzen und Zittern (correct)
- Bluthochdruck
Welche Maßnahme sollte durchgeführt werden, wenn eine Person eine Hypoglykämie hat?
Welche Maßnahme sollte durchgeführt werden, wenn eine Person eine Hypoglykämie hat?
- Niemals etwas essen
- Insulin sofort spritzen
- Schnelle Kohlenhydrate geben (correct)
- Warten auf eine Besserung
Welcher Blutzuckerwert kennzeichnet eine Level 1 Hypoglykämie?
Welcher Blutzuckerwert kennzeichnet eine Level 1 Hypoglykämie?
- Über 4.5 mmol/l
- Zwischen 3.0-3.8 mmol/l (correct)
- Zwischen 3.9-4.5 mmol/l
- Unter 3.0 mmol/l
Wie sollten Insulin und Essen im Falle von Hypoglykämie koordiniert werden?
Wie sollten Insulin und Essen im Falle von Hypoglykämie koordiniert werden?
Was sollte im Falle von Emesis bei einer Diabetespatientin überprüft werden?
Was sollte im Falle von Emesis bei einer Diabetespatientin überprüft werden?
Was könnte eine mögliche Folge einer Hypoglykämie bei unzureichender Behandlung sein?
Was könnte eine mögliche Folge einer Hypoglykämie bei unzureichender Behandlung sein?
Welche Risikofaktoren können zu einer Hypoglykämie führen?
Welche Risikofaktoren können zu einer Hypoglykämie führen?
Welche Aussage zu Herrn S.s Ernährung ist korrekt, wenn er eine Banane isst?
Welche Aussage zu Herrn S.s Ernährung ist korrekt, wenn er eine Banane isst?
Wie wird der Insulinbedarf bei Mangelernährung beschrieben?
Wie wird der Insulinbedarf bei Mangelernährung beschrieben?
Was ist eine negative Auswirkung hoher Blutzuckerwerte?
Was ist eine negative Auswirkung hoher Blutzuckerwerte?
Warum sollte bei hohem Blutzucker die Insulindosis angepasst werden?
Warum sollte bei hohem Blutzucker die Insulindosis angepasst werden?
Welcher Therapeutische Ansatz wird empfohlen, wenn jemand mit Typ-1-Diabetes an Mangelernährung leidet?
Welcher Therapeutische Ansatz wird empfohlen, wenn jemand mit Typ-1-Diabetes an Mangelernährung leidet?
Was sind typische neuroglykopenische Symptome einer Hypoglykämie?
Was sind typische neuroglykopenische Symptome einer Hypoglykämie?
Was sind typische Anzeichen bei einer Hypoglykämie in Bezug auf das allgemeine Unwohlsein?
Was sind typische Anzeichen bei einer Hypoglykämie in Bezug auf das allgemeine Unwohlsein?
Flashcards
Insulin-Korrekturfaktor
Insulin-Korrekturfaktor
Die Menge an Insulin, die benötigt wird, um den Blutzuckerspiegel um einen bestimmten Wert zu senken.
Kohlenhydrat-Faktor
Kohlenhydrat-Faktor
Die Anzahl der Kohlenhydrateinheiten (KE), die 1 Einheit Insulin abdeckt.
Blutzucker-Korrekturziel
Blutzucker-Korrekturziel
Der Blutzuckerspiegel, der durch die Insulin-Applikation erreicht werden soll.
Bolusinsulin
Bolusinsulin
Signup and view all the flashcards
Entzündungen und Blutzucker
Entzündungen und Blutzucker
Signup and view all the flashcards
Mangelernährung und Insulin
Mangelernährung und Insulin
Signup and view all the flashcards
Insulin als Anabolikum
Insulin als Anabolikum
Signup and view all the flashcards
Diabetes Mellitus Typ 1
Diabetes Mellitus Typ 1
Signup and view all the flashcards
Hypoglykämie
Hypoglykämie
Signup and view all the flashcards
Level 1 Hypoglykämie
Level 1 Hypoglykämie
Signup and view all the flashcards
Level 2 Hypoglykämie
Level 2 Hypoglykämie
Signup and view all the flashcards
Hypoglykämie bei Emesis/Diarrhoe
Hypoglykämie bei Emesis/Diarrhoe
Signup and view all the flashcards
Kein Spritz-Ess-Abstand
Kein Spritz-Ess-Abstand
Signup and view all the flashcards
KH-Notvorräte
KH-Notvorräte
Signup and view all the flashcards
Kontakt mit medizinischem Fachpersonal
Kontakt mit medizinischem Fachpersonal
Signup and view all the flashcards
Kohlenhydrate bei Hypoglykämie
Kohlenhydrate bei Hypoglykämie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Diabetes Mellitus Typ 1 / Hypo und Krankheit (ambulant)
- Lernziele:
- Die Studierenden können Schweregrade, Symptome, Risikofaktoren, Ursachen, Folgen und konkrete Massnahmen im Rahmen der Behandlung einer Hypoglykämie nennen.
- Massnahmen zur Therapie des Diabetes Mellitus Typ 1 bei Krankheit im ambulanten Setting beschreiben.
Hypoglykämie
- Lernziel 1: Die Studierenden können Schweregrade, Symptome, Risikofaktoren, Ursachen, Folgen und konkrete Massnahmen im Rahmen der Behandlung einer Hypoglykämie nennen.
Hypoglykämie - Challenge
- Vermeidung von Hypoglyämien ist eine der grössten Herausforderung bei guter BZ-Einstellung.
- Je niedriger der Ziel-BZ, desto wahrscheinlicher werden Hypoglykämien.
Schweregrade
- Level 1 Hypoglykämie: BZ zwischen 3.0-3.8 mmol/l
- Level 2 Hypoglykämie: BZ <3.0 mmol/l
- Hypoglykämie bei tiefem BZ + typischer Symptome + Verbesserung der Symptome sobald BZ wieder höher ist.
- Unterscheidung «milde» und «schwere» Hypoglykämie ist unabhängig von Blutzucker-Wert oder Bewusstsein/Bewusstlosigkeit.
- Milde Hypoglykämie: Selbsttherapie durch Betroffene möglich.
- Schwere Hypoglykämie: Patient*in ist bei der Therapie der Hypoglykämie auf Fremdhilfe angewiesen.
Symptome
- Autonome Symptome: Schwitzen, Zittern, Heißhunger, Herzklopfen
- Neuroglykopenische Symptome: Gedankenflucht, Logorrhoe, Wortfindungsstörungen, Reizbarkeit, Doppelbilder und andere Seh-störungen, Kopfschmerzen, Ängstlichkeit, Schläfrigkeit, Koordinationsschwierigkeiten, Bewusstseins- und Hand-lungseinschränkung, Bewusstlosigkeit
- Allgemeines Unwohlsein: Übelkeit, Kopfschmerzen
Risikofaktoren
- Fehlende Anbindung an diabetologische Schwerpunktpraxis
- Bestehende diabetologische Spätkomplikationen
- HbAlc-Wert unter 8.5%
- Tiefe Blutzucker-Zielwerte
- Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung
Ursachen
- Insulinüberdosierung (falsch eingegeben, KH verschätzt).
- Insulininjektion zu früh.
- Falsche Insulin-Sorte (kurzwirksam versus langwirksam).
- Erniedrigte exogene Glukosezufuhr (Mahlzeit vergessen/ausgelassen).
- Erniedrigte endogene Glukoseproduktion (nach Alkoholkonsum, bei Niereninsuffizienz).
- Erhöhter Glukoseverbrauch (nach Sport).
- Erhöhte Insulinsensitivität (nachts, nach verbesserter glykämischer Kontrolle, nach verbessertem körperlichem Trainingszustand).
- Erniedrigte Insulinclearance (bei Niereninsuffizienz).
Folgen
- Kurzfristige Einschränkung der kognitiven Funktion.
- Bisher keine Belege für eine langfristige Einschränkung der kognitiven Funktion.
- Sehr geringes Risiko für einen Autounfall aufgrund Hypoglykämie.
- Mortalitätsrisiko aufgrund Hypoglykämien: 0.2%
Behandlung
- Milde Hypoglykämie: Therapie durch Patienten möglich (20 g Kohlenhydrate, z.B. 200 ml Fruchtsaft). Nach 15 Minuten Blutglukose messen und bei weiterhin geringer Konzentration Therapie wiederholen. Nach erfolgreicher Therapie Mahlzeit oder Snack einnehmen.
- Schwere Hypoglykämie: Patient ist bei Bewusstsein, aber Therapie nicht mehr durch Patienten selbst möglich (30 g Kohlenhydrate). Bei Bewusstlosigkeit ohne i.v. Zugang (3 mg Glukagon intranasal oder 1 mg Glukagon i.m. oder s.c.). Bei i.v.-Zugang: 50 ml 40%ige Glukose. Nach 15 Minuten Therapie wiederholen.
Hypos: Bereit sein für den Notfall
- Für schwere Hypoglykämien: Familie/Freunde informieren, Notfallausweis dabeihaben, Glukagon als Nasenpulver oder Spritze dabeihaben.
Hypos früh erkennen...
- Schulung bezüglich Symptome (können sich verändern).
- Behandlung einer Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung durch weniger Hypoglykämien.
- Warnung durch CGM (Lesegerät, Insulinpumpe, Smartwatch) oder speziell geschulte Warnhunde.
- Wichtig: Regelmässige Blutzucker-Kontrolle: CGM tragen und BZ-Messgerät immer und überall hin mitnehmen.
...und handeln!!!
- Traubenzucker und andere Kohlenhydrat-Reserven immer und überall hin mitnehmen.
- Wichtig zu beachten: Handlichkeit (keine komplizierten Verpackungen, es muss schnell gehen!), Packungsgrösse (stoppen ist nicht realistisch), Einwirkung von Aussentemperaturen, Richtlinien bei Veranstaltungen (z.B. keine Flüssigkeiten in Stadien).
Krankheit
- Lernziel 2: Die Studierenden können Massnahmen zur Therapie des Diabetes Mellitus Typ 1 bei Krankheit im ambulanten Setting beschreiben.
Vorgehen bei Krankheit
- Bei Entzündlichem Geschehen (auch bei psychischem Stress): Erhöhung der Basalinsulindosis, Erhöhung der Bolus- und Korrekturinsulindosis.
- Bei Emesis / Diarrhoe: BZ-Einstellung so gut wie ohne Hypoglykämien möglich -> Hypoglykämien unbedingt vermeiden. Kein Spritz-Ess-Abstand (Essen direkt nach der Injektion, etc.)
Fallbeispiele
- Diverse Fallbeispiele mit Fragen dazu.
- Fragen zu KH-Notvorräten, Kontaktpersonen bei Problemen.
Literaturverzeichnis
- Literaturverweise auf Studien und Richtlinien zum Thema Diabetes Mellitus Typ 1.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.