Architektur und Planung Vorlesungsskript
26 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welcher der folgenden Punkte ist NICHT Teil des Lebenszyklus eines Gebäudes?

  • Planung
  • Entsorgung (correct)
  • Nutzung
  • Bau

Was ist der Zweck des BIM-Zentralmodells V3?

  • Die Planung und Konstruktion von Gebäuden ausschließlich mit 3D-Software.
  • Die Bereitstellung eines digitalen 3D-Modells als Informationsquelle für alle Projektbeteiligten. (correct)
  • Die Erstellung von 2D-Plänen für verschiedene Fachdisziplinen.
  • Die Definition von Terminen und Kosten für die verschiedenen Projektphasen.

Welches der folgenden Modelle beschreibt den Lebenszyklus eines Gebäudes nicht?

  • Dieses große Modell (correct)
  • Integrales Modell
  • Zwillingsmodell
  • Das Kreismodell

Welche der folgenden Aspekte sind im BIM-Zentralmodell V3 enthalten?

<p>Die Integration von 2D-Plänen in das 3D-Modell. (B), Informationen zu Materialien und Bauteilen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Baumangel?

<p>Eine Abweichung vom Sollzustand, die nicht gemäß den Regelwerken ausgeführt wurde (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Fachdisziplinen können vom BIM-Zentralmodell profitieren?

<p>Alle Projektbeteiligten. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente gehört NICHT zur Planungsphase eines Gebäudes?

<p>Behebung von Baumängeln (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den B-Plan ist FALSCH?

<p>Der B-Plan wird von den Bauarbeitern erstellt (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte sind im Baurecht relevant?

<p>Die Abstimmung der Baugenehmigung mit den Behörden. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Bauordnung wird in Hessen angewendet?

<p>HBO (Hessische Bauordnung) (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept liegt der integrierten Planung zugrunde?

<p>Die Zusammenarbeit von verschiedenen Fachgebieten während der gesamten Bauphase (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Themen ist NICHT ein typischer Bestandteil der Bauprozesssteuerung?

<p>Erstellung des B-Plans (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Dokumente sind in der Leistungsphase 1+2 enthalten?

<p>Grundlagenermittlung und Vorplanung. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist BIM?

<p>Ein Konzept für die Planung, Konstruktion und Bewirtschaftung von Gebäuden mit digitalen Modellen (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck des Vorentwurfs in der Leistungsphasenplanung?

<p>Die Entwicklung erster Entwürfe für das Bauprojekt. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie nennt man die beiden Phasen des Lebenszyklus (LZ) eines Gebäudes?

<p>Erstellung und Nutzung (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aspekte sind bei der Erstellung eines B-Plans zu berücksichtigen?

<p>Die Festlegung der Nutzungsmöglichkeiten eines Grundstücks. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Modelle stellt den Lebenszyklus eines Gebäudes auf einer einzigen Achse dar?

<p>Das Kreismodell (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Zwilingsmodell unterscheidet zwischen Planung und Bau?

<ol start="2"> <li>Zwilingsmodell (A)</li> </ol> Signup and view all the answers

Welche Phase des Lebenszyklus von einem Bauwerk bildet die Grundlage für die weitere Planung und Ausführung?

<p>Planung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Planung umfasst die Definition von Anforderungen, Wünschen und dem Rahmen für die Ausführung?

<p>Vorplanung (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Planungsphase umfasst die detaillierte Ausführungsplanung für die Ausführung des Bauprojekts?

<p>Bauplanung (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Phase des Bauprozesses umfasst die Koordinierung der Abläufe und die Überwachung der Ausführung?

<p>Bauleitung (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der B‑Plan?

<p>Die rechtliche Rahmenbedingungen für eine Bebauung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte werden im B‑Plan geregelt?

<p>Die Größe und die Höhe des Gebäudes (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff 'Integrierte Integrale Planung' am besten?

<p>Die Planung aller Gewerke erfolgt in enger Zusammenarbeit und Abstimmung. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Baumängel

Eine Abweichung des Ist-Zustandes eines Bauwerks vom Sollzustand.

Regelkonformität

Vorschriften wie Gesetze oder technische Bestimmungen, die ein Bauwerk erfüllen muss.

Planungsfehler

Fehler, die während der Planung eines Bauvorhabens auftreten.

Schadenersatz

Entschädigung für Schäden, die aufgrund von Baumängeln entstehen.

Signup and view all the flashcards

Nachbessern

Behebung von Mängeln oder Fehlern an einem Bauwerk.

Signup and view all the flashcards

Fassade

Die äußere Erscheinung eines Gebäudes, oft dekorativ gestaltet.

Signup and view all the flashcards

Grundrisse

Darstellungen des Layouts eines Gebäudes in einer 2D-Form.

Signup and view all the flashcards

Lebenszyklus

Der gesamte Verlauf eines Bauwerks von der Planung bis zur Nutzung und Abriss.

Signup and view all the flashcards

BIM

Building Information Modeling, ein digitaler Prozess zur Verwaltung von Bauprojekten.

Signup and view all the flashcards

Hoai

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, die Leistungshonorare regelt.

Signup and view all the flashcards

Leistungsphasen

Definierte Phasen der Planung nach der Hoai, von Grundlagenermittlung bis Genehmigungsplanung.

Signup and view all the flashcards

Archicad

Ein Programm zur Erstellung von digitalen 3D-Modellen in der Architektur.

Signup and view all the flashcards

BauGB

Baugesetzbuch, enthält wesentliche Regelungen für die Bauplanung in Deutschland.

Signup and view all the flashcards

DIN Normen

Deutsche Industrienormen, Standards für Qualität und Sicherheit in Bau, Elektro, etc.

Signup and view all the flashcards

GEG

GebäudeEnergieGesetz, regelt energetische Anforderungen an Gebäude.

Signup and view all the flashcards

B-Plan

Bebauungsplan, bestimmt die Art und das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks.

Signup and view all the flashcards

Bauantrag

Ein Antrag, der bei der Baubehörde eingereicht wird, um eine Baugenehmigung zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Budget

Der Gesamtbetrag, der für ein Projekt eingeplant und zur Verfügung gestellt wird.

Signup and view all the flashcards

GRZ/GFZ

Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ) sind Kennzahlen zur Bebauungsdichte.

Signup and view all the flashcards

Entwurf erstellen

Der Prozess, in dem erste Pläne und Skizzen für das Bauprojekt erstellt werden.

Signup and view all the flashcards

Ausschreibung

Ein Dokument, das die Anforderungen und Bedingungen für Bauarbeiten beschreibt und zur Gebotsabgabe auffordert.

Signup and view all the flashcards

Bauleitung

Die Verantwortung für die Überwachung und Leitung eines Bauprojekts vor Ort.

Signup and view all the flashcards

Planungsmaßstab

Das Verhältnis zwischen der Zeichnung und der realen Größe eines Objekts, z.B. 1:100.

Signup and view all the flashcards

Mängel

Fehler oder Probleme, die während oder nach dem Bau auftreten können.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesungsskript Architektur + Planung

  • Allgemeines: Die Vorlesung behandelt Architektur und Planung, einschließlich Lebenszyklus, Synergien, Projektablauf und Workflow.
  • ARCHICAD Studenten-Version: Software verwendet für die Darstellung und Visualisierung.
  • Phasen: Der Lerninhalt gliedert sich in verschiedene Phasen: Abbruch, Sanierung, Entwicklung, Planung, Betrieb, Erstellung.
  • Weitere Phasen: Zusätzliche Phasen wie Prognose, Sensorik, Steuerung, Simulation, und weitere.
  • Integrierte Planung: Der Ansatz der integrierten Planung wird erläutert. Wichtige Faktoren für die Planung wie Nutzart, Größe, Dauer, Kontext, Städtebau, sozial, nachhaltig, usw... werden betrachtet.
  • Weitere Themen: Themen wie Baustiele (z.B. zeitgemäß, architektonisch, massivbau, stahlbau, holzbau, hybride), BIM-Zentralmodell, Kommunikation, Termine, Mengen, Perspektive etc, werden ebenfalls behandelt.
  • Bauen und Kosten: Behandelt relevante Gesetze und Normen für Architektur (BauGB, BauNVO, B-Plan, HBO, GEG), Vertragsbedingungen, Kosten, Schätzungen, Berechnungen.
  • Baumängel: Erläutert, was Baumaengel sind und wie sie behandelt werden. Unterscheidung zwischen Planung- und Ausführungsfehlern, sowie Kompensation und möglichen Schäden.
  • Grundstück und Geld: Behandelt die Prüfung von Baurecht, Größe und Lage des Grundstücks.
  • Ausführungsplanung: Notwendigkeit einer präzisen Planung und Terminierung.
  • Weitere Themen: Weitere Fachbegriffe und Prozesse wie Statischer, Planungfehler, Bauherrenwünsche, Visualisierung, Budget, Termine.
  • Zusammenfassend: Die Vorlesung betont die komplexen Aspekte der Architekturplanung, die Berücksichtigung verschiedener Faktoren und die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Architektur und Planung, einschließlich Lebenszyklus und integrierter Planung. Die Software ARCHICAD wird für Visualisierungen genutzt und verschiedene Phasen wie Abbruch, Sanierung und Entwicklung werden erläutert. Zudem werden Baustile und relevante Gesetze behandelt.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser