THM Architektur + Planung Vorlesungsskript PDF

Summary

This document is a lecture script for an architecture and planning course at THM Technische Hochschule Mittelhessen. It covers various aspects of the subject, including different phases of a building project and relevant regulations. The topics are presented in a structured format through diagrams and lists. Key concepts and diagrams are presented.

Full Transcript

# THM Technische Hochschule Mittelhessen Architektur + Planung ## Vorlesungsskript Architektur + Planung **WS 22.pln 25.11.22 Matthias Kölsch** **M. KÖLSCH DIPL.-ING. ARCHITEKT AK HESSEN** ### Lebenszyklus 2 V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - ABRISS - SANIERUNG - ENTWICKLUNG - PLANUNG...

# THM Technische Hochschule Mittelhessen Architektur + Planung ## Vorlesungsskript Architektur + Planung **WS 22.pln 25.11.22 Matthias Kölsch** **M. KÖLSCH DIPL.-ING. ARCHITEKT AK HESSEN** ### Lebenszyklus 2 V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - ABRISS - SANIERUNG - ENTWICKLUNG - PLANUNG - BETRIEB - ERSTELLUNG ### Synergien V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - ABRISS - SANIERUNG - ENTWICKLUNG - PLANUNG - PROGNOSE - SENSORIK - STEUERUNG - BETRIEB - ERSTELLUNG - SIMULATION ### Projektablauf V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - ABRISS - SANIERUNG - ENTWICKLUNG - PLANUNG - PROGNOSE - BETRIEB - SENSORIK - STEUERUNG - ERSTELLUNG - SIMULATION ### Überwiegender Arbeitsbereich WI Immobilien **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **POLITIK** - **BAURECHT** - RENDER 1:100 - **VISUALISIERUNG** - **BUDGET** - BauNV - **AUFMAB** - **HBO** - **B-PLAN** - **PROJEKTENTWICKLUNG** - **VERTRAG** - **CAD 3D** - **BIM** - **BUDGET** - **MENGEN** - **BAUHERREN WÜNSCHE** - SOLL - IST - **HBO** - **BauVorErl** - **BA** - TECHN.REGELN - **DIN** - **1:50** - **MBO** - **AVA** - **1:2** - **VOB** - **LV** - **TERMINE** - **KOSTEN** - **RE-PRÜF** - **BETRIEB** - **FM** - **MÄNGEL** - **BAUSTELLE** - **ABNAHMEN** - **DOKUMENTATION** - **PRÜFUNGEN** ### Integrierte Planung **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **BAUSTIL** - **ZEITGEMÄSS** - **ARCHITEKTONISCH** - **MASSIVBAU** - **STAHLBAU** - **HOLZBAU** - **HYBRIDE** - **NUTZUNGART** - **NUTZ.-GRÖSSE** - **NUTZ.-DAUER** - **ASTHETIK** - **KONSTRUKTION** - **TECHNIK** - **KONTEXT** - **STÄDTEBAU** - **SOZIAL** - **NACHHALTIGKEIT** - **HEIZUNG** - **SANITÄR** - **LÜFTUNG** - **ELEKTRIK** ### Integrierte Planung WER V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **ARCHITEKT** - **DESIGNER** - **STATIKER** - **ASTHETIK** - **KONSTRUKTION** - **NUTZUNG** - **TECHNIK** - **KONTEXT** - **STADTPLANER** - **BAUHERR** - **FACILITYMANAGE** - **FACHPLANER** ### Simulation V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - EIN GEBÄUDE ZWEI "REALITÄTEN" - DER VIRTUELLE ZWILLING - STEUERUNGSINSTRUMENT ### Heute (eher integriert) V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - HEUTE KANN MAN DANK EINES GEMEINSAMEN MODELLS INTEGRIERTER PLANEN UND ALLE INFORMATIONEN VON ANFANG AN EINFLIESSEN LASSEN, ABER ES BESTEHT DIE GEFAHR DER FALSCHEN GEWICHTUNG DER EINFLUSSFAKTOREN. - "ALLES WIRD GLEICH WICHTIG". - "VIELE KÖCHE VERDERBEN DEN BREI. " - DAS GEMEINSAME DIGITALE MODELL IST RECHTLICH UNGEKLÄRT. - BIM STANDARD MUTIERT ZU EINER 3D SCHNITTSTELLE. - **STATIK** - **HS** - **ARCHITEKT** - **ELEKTRO** - **FACILITYMANAGER** - **LÜFTUNG** ### BIM Zentral Modell V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - DAS DIGITALE 3D MODELL IST LIEFERANT FÜR ALLE NOTWENDIGEN INFORMATIONSARTEN UND DEREN MATERIALISIERUNG, SOWIE FÜR ALLE FORMATE WEITERER DIGITALER VERARBEITUNGEN. - **KOMMUNIKATION** - **2D** - **3D** - **PERSP.** - **TERMINE** - **21.** - **PLÄNE** - **MENGEN** ### Baurecht 2 V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **relevante Gesetze und Normen für Architektur:** - BauGB (Baugesetzbuch) - BauNVo (Baunutzungsverordnung) - B-Plan - HBO (Hessische Bauordnung) - GEG (GebäudeEnergienGesetz ab 01.11.20) - VOB A Vergabe B allgem. Vertragsbedinungen C techn. Vertragsbedinungen - BGB (Werkvertrag) - DIN Normen - Wärme Feuchte DIN 4108 - Brandschutz DIN 4102 - Schall DIN 4109 - **technische Regeln, Stand der Technik** - **RECHTSSICHER** - **GESTALTGS.-SATZUNG** - **STELL-PLATZS.** - **DENKMAL SCHUTZ** - **B-PLAN** - **HBO** - **Arb.sstätt.V** - **DIN** - **techn. REGELN** - **BRANDSCHUTZ** - **ENEV** - **LÜFTUNG** - **BAUTECHNIK** - **STATIK** - **BODEN (LAGA)** - **SCHALL** - **WWW.MUELLER KOELSCH.DE** - **BAUORDNUNGSRECHT GEBÄUDEORIENTIERT** - **BAUPLANUNGSRECHT BODENORIENTIERT** - **BUDGET** - **KOSTEN & TERMINE** - **BIM** - **BAUHERREN WÜNSCHE** ### Projektablauf 1 V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **GRUNDSTÜCK + GELD** - **LEISTUNGSPHASE 1 + 2** - Grundlagenermittlung 2% - Vorplanung 7% - **LEISTUNGSPHASE 3** - Entwurfsplanung 15% - **LEISTUNGSPHASE 4** - Genehmigungsplanung 3% - ***DIE S.G. LEISTUNGSPHASEN UND DEREN TEILLEISTUNGEN WERDEN NUR IN DER HOAI (HONORARORDNUNG) DEFINIERT** - **VORENTWURF** - **STUDIE** - **GGFL. B-PLAN** - **VERFAHREN EINLEITEN** - **B-PLAN** - VERBÄSCHIEDUNG - **STADTVERORD. VERSAMMLUNG** - **00** - **WÜNSCHE** - **BUDGET** - **B-Plan** - **TERMINE** - **BAURECHT PRÜFEN M2/M3** - **HÖHE** - **GRZ/GFZ** - **STÄDTEBAU** - **100** - **FUNKTION** - **RÄUME** - **GEOMETRIE** - **MAX M3** - **STÄDTEBAU** - **KOSTENSCH.** - **PRÄSENTATION** - **KORREKTUREN** - **ITERRATIONEN** - **ENTWURF ERSTELLEN** - **VORENTWURF** - **ENTWURF** - **VARIANTEN** - **BA** - **B-PLAN** - **UMGEB BEBAU** - **ABSTIM. BA** - **ABSTIM. DENKM** - **EINREICHUNG** - **BAUANTRAG STELLEN** - NUR STELLEN, WENN VORHER MIT BAUAMT ABGESTIMMT UND BAURECHT GEPRÜFT - **BA NACHTRÄGE** ### Projektablauf 2 V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **LEISTUNGSPHASE 5** - Ausführungslanung 25% - **LEISTUNGSPHASE 6+7** - Vorbereitung Vergabe 10% - Mitwirkung Vergabe 4% - **LEISTUNGSPHASE 8** - Objektüberwachung 32% - **VERGABE AN GU** - **50** - **STATIK** - **FASSADE 1:10** - **HSLE** - **BAU-BESCHREIBUNG** - **KATALOG DER AUSSTATTUNG** - **LV** - **MENGEN** - **LV TEXTE** - **VERSAND** - **VERGABE** - **AUSFÜHRUNGSPLANUNG** - ALLES SO GENAU WIE NÖTIG - **AUSSCHREIBUNG UND VERGABE** - NOCHMAL ALLES TEXTLICH BESCHRIEBEN, SO GENAU WIE NÖTIG UND GUTE FIRMEN FINDEN - **OBER** - **BAULEITUNG** - **ABRECHNUNG** - **ENDLICH BAUEN** - TERMINE TERMINE TERMINE - KOSTEN - **MÄNGEL** - **ABRECHNUNG** - **FERTIGSTELLUNG** ### Projektablauf 3 V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **PLANUNGSMAẞSTAB (BRAUCHT MAN DAS NOCH?)** - **1:500** - **1:200** - **1:100** - **1:50 BIS 10** - **1:1** - **POLITIK** - **BAURECHT** - **PLANUNGSDETAILILERUNG NIMMT ZU** - **RENDER** - **1:100** - **VISUALISIERUNG** - **BUDGET** - **BauNV** - **AUFMAB** - **HBO** - **B-PLAN** - **PROJEKTENTWICKLUNG** - **VERTRAG** - **CAD 3D** - **BIM** - **BUDGET** - **MENGEN** - **BAUHERREN WÜNSCHE** - **SOLL-IST** - **HBO** - **BauVorErl** - **BA** - **TECHN.REGELN** - **DIN** - **1:50** - **MBO** - **AVA** - **1:2** - **VOB** - **LV** - **TERMINE** - **KOSTEN** - **RE PRÜF** - **BETRIEB** - **FM** - **MÄNGEL** - **BAUSTELLE** - **ABNAHMEN** - **DOKUMENTATION** - **PRÜFUNGEN** ### Projektablauf 3 V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **PHASEN** - **POLITIK** - **BAURECHT** - **SOLL - IST** - **BESCHREIBUNG DER KOMPLEXITÄT NIMMT ZU** - **RENDER** - **1:100** - **VISUALISIERUNG** - **BUDGET** - **BauNV** - **AUFMAB** - **HBO** - **B-PLAN** - **PROJEKTENTWICKLUNG** - **VERTRAG** - **ENTWICKLUNG** - **CAD 3D** - **BIM** - **BUDGET** - **MENGEN** - **BAUHERREN WÜNSCHE** - **ENTWURF** - **HBO** - **BauVorErl** - **BA** - **TECHN.REGELN** - **DIN** - **1:50** - **MBO** - **AVA** - **1:2** - **VOB** - **LV** - **TERMINE** - **KOSTEN** - **RE PRÜF** - **BETRIEB** - **FM** - **MÄNGEL** - **BAUSTELLE** - **VERGABE** - **ERSTELLUNG** - **ABNAHMEN** - **DOKUMENTATION** - **PRÜFUNGEN** ### Projektablauf 4 V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **KOSTEN** - **MÖGLICHKEIT DER EINFLUSSNAHME KOSTEN NIMMT AB** - **KOSTENSTABILITÄT NIMMT ZU** - **POLITIK** - **BAURECHT** - **RENDER** - **1:100** - **VISUALISIERUNG** - **BUDGET** - **BauNV** - **AUFMAB** - **HBO** - **B-PLAN** - **PROJEKTENTWICKLUNG** - **VERTRAG** - **CAD 3D** - **BIM** - **BUDGET** - **MENGEN** - **BAUHERREN WÜNSCHE** - **SOLL-IST** - **HBO** - **BauVorErl** - **BA** - **TECHN.REGELN** - **DIN** - **1:50** - **MBO** - **AVA** - **1:2** - **VOB** - **LV** - **TERMINE** - **KOSTEN** - **RE PRÜF** - **BETRIEB** - **FM** - **MÄNGEL** - **BAUSTELLE** - **BUDGET** - **2. SCHÄTZUNG** - **3. BERECHNUNG** - **4. ANSCHLAG** - **5. FESTSTELLUNG** - **ABNAHMEN** - **DOKUMENTATION** - **PRÜFUNGEN** ### Baumängel Bauteile V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - **BAUMÄNGEL** - **Was ist ein Baumangel?** - Ein Baumangel ist die Abweichung des Ist-Zustandes eines Bauwerks vom geschuldeten Sollzustand. - Also ein Bau, der gar keine Mängel aufweist, aber nicht 100% regelkonform gebaut wurde, kann mangelhaft sein. - (Regel = Gesetzt wie HBO, technische Bestimmung wie DIN oder Herstellervorschriften) - **verdeckt oder offen** - **PLANUNGSFEHLER** - **BEHEBUNG** - **Bauleitungsfehler oder handwerkliche Selbstverständlichkeit** - **GESAMTSCHULDERISCHE HAFTUNG** - **Nachbessern** - **Ersetzen** - **Ausgleich** - **SCHADENERSATZ/VERJÄHRUNG** - **AUSFÜHRUNGSFEHLER** - **KOMPENSATION** - **SCHICHTENANALYSE** - **DACH** - **DACHABDICHTUNG** - **FASSADE** - **FENSTER** - **ROHBAU** - **AUSBAU** - **KG + GRÜNDUNG** - **HAUSTECHNIK** ### Checkliste HA V3 25.11.22 **ARCHICAD STUDENTEN-VERSION** - 1) In Lageplan / Flurkarte Größe und Lage Grundstück (Maßstabs 1:500) darstellen (Skizzenhaft) - 2) Bauplatz prüfen (B-Plan): maximale Grundfläche Gebäude (GRZ) und wieviel Geschoßfläche (Vollgeschosse) ist möglich, Wee hoch darf das Gebäude werden, wieviel Geschosse sind möglich bei ca. 3 Meter Durchschnittshöhe pro Geschoss - 3) Landschaft und Städtebau - wo ist die Zufahrt zum Grundstück, u.a. Fusswege, Strassen, Grünflächen, Stellplätze skizzenhaft darstellen - ggfl. Anbindung an Schienenverkehr, Bus, Stadträume - 4) Restriktionen - Was ist nicht erlaubt ? Was ist politisch nicht gewünscht? Welche topografischen Herausforderungen gibt es? - Genügend Platz für die Baustelle? Genügend Stellplätze möglich? Genügend Abstand zu den Nächten Gebäuden usw. - 5) Volumenmodell entfällt, anstelle dessen sind Skizzen, Grafiken, Bilder möglich - 6) Grundrisse Skizzenhafte Darstellung mit Linien oder farbigen Flächen - Erschließung, Belichtung, Luft, Funktionen, Beziehungen - 7) Entwurfserläuterungen (Modell entfällt ja) hier nur Konzepterläuterung gewünscht, kein Entwurf :-) - Beschreibung der einzelnen Komponenten: Fassade, Konstruktionsart, angedachte technische Aspekte .... - unterstützt durch Skizzen, Grafiken oder Bildern - 8) Erläuterung des Lebenszyklus unter Berücksichtigung der Nutzung (ggfl. Wechsel der Nutzung), Konstruktion und Baumaterialien sowie Aspekte des Recyclings oder (Teil) Wiederverwertung - ANMERKUNG: Es sollten folgende Aspekte durchgehend Berücksichtigung finden: - Funktion des Gebäudes, Baurecht, Konstruktion, Baustoffe, Haustechnik, Nachhaltigkeit

Use Quizgecko on...
Browser
Browser