Allgemeine Krankheitslehre Vorlesung PDF

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Document Details

ConciseStarfish

Uploaded by ConciseStarfish

htw saar

Maria Masi-Mörsdorf

Tags

medical injuries injury types traumatology medicine

Summary

This document is a lecture on general medical injuries. It covers various injury types and their causes, including fractures, impacts, and more.

Full Transcript

Allgemeine KRANKHEITSLEHRE Maria Concetta Masi-Mörsdorf Die häufigsten Unfälle Häusliche Unfälle 33% Verkehrsunfälle 36% Arbeits- und Schulunfälle 15% Sport- und Spielunfälle 12% Sonstige Unfälle 5% https://im-vergleich.de/priv...

Allgemeine KRANKHEITSLEHRE Maria Concetta Masi-Mörsdorf Die häufigsten Unfälle Häusliche Unfälle 33% Verkehrsunfälle 36% Arbeits- und Schulunfälle 15% Sport- und Spielunfälle 12% Sonstige Unfälle 5% https://im-vergleich.de/private-unfallversicherungen-grundlagen-vergleich/ Maria Masi-Moersdorf 2 Häusliche Unfälle Die Zahlen sind alarmierend: Rund 2,8 Millionen Unfälle im Haushalt passieren im Jahr in Deutschland, etwa 8.000 Menschen verlieren dabei ihr Leben. Laut der Statistik passieren nirgendwo mehr Unfälle. 1. Stürze 2. Schnittverletzungen 3. Verbrennungen und Verbrühungen 4. Stromunfälle 5. Vergiftungen Maria Masi-Moersdorf 3 Verletzungen nach Stürzen Quetschungen, Prellungen, Hämatome Knochenfrakturen Bänderrisse Organschädigungen Kopfverletzungen Maria Masi-Moersdorf 4 Prellung/Quetschung/Hämatom Haut bleibt intakt Ertastet man nach einer Prellung einen Knubbel unter der Haut, der sich als Schwellung herausstellt, ist demnach von einer starken Prellung (Kontusion) auszugehen. Wurde zusätzlich Gewebe zerstört, spricht man von einer Quetschung. Wird das Weichteilgewebe so fest zusammengedrückt, dass Blutgefäße platzen und zerreißen https://www.google.com/search?q=quetschwunde&tbm=isch&ved=2ahUKEwiY0Y entstehen Hämatome (Blutergüsse). 3arb_3AhX58eAKHQxLCR8Q2-cCegQIABAA&oq=quetschwunde&gs_ Maria Masi-Moersdorf 5 Schnittverletzung Schnittwunden sind Gewebsschädigungen durch Kontakt mit scharfen Gegenständen. Klingen oder Glasscherben verursachen im Alltag häufig Schnittverletzungen unterschiedlichen Ausmaßes. Die Schädigung kann auf die Haut beschränkt bleiben, aber auch sehr tief sein. https://www.medic-bandages.de/wundmoulage-schnittwunde-gross-mit-blutungsfunktion.html Maria Masi-Moersdorf 6 Weichteilverletzungen Eine Weichteilverletzung ist eine Verletzung durch Gewalteinwirkung, welche die Weichteile betrifft, d.h. die Gewebe, die den Knochen umgeben - also die Haut, das Bindegewebe (incl. Gefäßen und Nerven), die Muskeln und Sehnen sowie das Fettgewebe. https://www.alamy.de/stockfoto-dogbite-risswunden-33379292.html Maria Masi-Moersdorf 7 Stichwunde Bisswunde Maria Masi-Moersdorf 8 Platzwunde Entsteht durch stumpfes Trauma wie herabfallender Gegenstand oder Stoß Haut platzt plötzlich auf, starke Blutung Maria Masi-Moersdorf 9 Knochenfrakturen Eine Knochenfraktur (Knochenbruch) ist eine komplette oder inkomplette Kontinuitätsunterbrechung des Knochengewebes. Sie führt zu einer Durchtrennung des Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Fragmente (Bruchstücke) mit oder ohne Dislokation (Verschiebung der Fragmente). Ggf. ist das Geschehen verbunden mit dem Verlust der stabilisierenden Funktion. Maria Masi-Moersdorf 10 Frakturzeichen Unsichere Frakturzeichen Sichere Frakturzeichen Hämatom Groteske Fehlstellung durch Schwellung Abweichung der Achse (auch bei Luxation!) Schmerz Abnorme Beweglichkeit / Schonhaltung „Gelenkneubildung“ Funktionseinschränkung/-verlust Crepitus („hörbares Knochenreibegeräusch“) Sichtbare freie Knochenenden (offene Fraktur) Knochenlücke, Stufenbildung Röntgenologischer Nachweis Maria Masi-Moersdorf 11 AO-Klassifikation einer Fraktur Code ist primär 4-stellig, 5. Stelle beschreibt nur eine weitere Untergruppe https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-42389 Maria Masi-Moersdorf 12 Therapie von Frakturen Die Therapie eines Knochenbruches besteht im Allgemeinen darin, die Fragmente (Bruchstücke) in ihrer normalen Position zu reponieren (in anatomiegerechte Stellung bringen) und zu fixieren, bis der Bruch verheilt ist, sowie die Funktion des Knochens wiederherzustellen. Fixieren kann folgendermaßen durchgeführt werden: Operative Versorgung (Osteosynthesen, Prothesen) Konservative Versorgung (Ruhigstellung mit Gipsschiene oder zirkulärer Gips bzw. Cast) Medikamentös (entzündungshemmende Schmerzmittel, abschwellende Salben Rehamaßnahmen (Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Lymphdrainage, Massagen usw.) Maria Masi-Moersdorf 13 Dauer der Knochenheilung Je nach Ausmaß der Fraktur kann die vollständige Knochenausheilung zwischen sechs und zwölf Monaten dauern. Werden die Bruchenden nicht genügend durch den Bindegewebskallus ruhiggestellt, unterbleibt die Fusion der Bruchenden und es kann sich ein Pseudarthrose (Falschgelenk) bilden. Man spricht dann auch von gestörter Knochenheilung. Maria Masi-Moersdorf 14 Häufige Frakturformen Distale Radiusfraktur OSG-Fraktur (Sprunggelenksfraktur) Schenkelhalsfraktur Proximale Humerusfraktur WS-Fraktur Maria Masi-Moersdorf 15 Distale Radiusfraktur https://wissen.bandagenshop.ch/distale-radiusfraktur Maria Masi-Moersdorf 16 Distale Radiusfraktur Häufigste Knochenfraktur beim Menschen (10-25%) Sturz auf ausgestreckte Hand Je nach Stellung der Hand resultiert eine unter- schiedliche Krafteinleitung  drei verschiedene Frakturtypen nach AO Maria Masi-Moersdorf 17 Distale Radiusfraktur Extensionsfraktur (mit 85% am häufigsten), Sturz auf extendierte Hand (typische Abstützbewegung) https://thieme-verlag/traumatologie/distale Radiusfrakur Maria Masi-Moersdorf 18 Distale Radiusfraktur Flexionsfraktur, Sturz auf flektierte (gebeugte) Hand Kompressionsfraktur, Vertikale (senkrechte) Krafteinwirkung auf die Hand https://thieme-verlag/traumatologie/distale Radiusfrakur Maria Masi-Moersdorf 19 Therapie der distalen Radiusfraktur https://physio-bosse.com/2021/03/14/distale-radiusfraktur / Maria Masi-Moersdorf 20 OSG-Fraktur (Sprunggelenksfraktur) = Fraktur des Innen- und/oder Außenknöchels (überwiegend Fibulafrakturen) Klassifikation nach Weber Sonderformen: Maisonneuve-Fraktur, Pilon- tibiale Fraktur Bimalleoläre und trimalleoläre Fraktur Maria Masi-Moersdorf 21 OSG-Fraktur Klassifikation nach Weber Weber teilt die Fraktur nach Höhe der Fibulafraktur in Bezug zur Syndesmosis tibiofibularis (Verbindung zwischen zwei Knochen aus Bindegewebe bestehend) in drei Typen ein: a. Weber A: Fraktur unterhalb der intakten Syndesmose. b. Weber B: Fraktur auf Höhe der intakten oder rupturierten Syndesmose, Membrana interossea meist intakt c. Weber C: Fraktur oberhalb der verletzen Syndesmose, Membrana interossea häufig auch rupturiert https://thieme-verlag/chirurgie/traumatologie/malleolarfraktur Maria Masi-Moersdorf 22 Volkmann-Dreieck Als Volkmann-Dreieck bezeichnet man einen keilförmigen Abbruch des hinteren bzw. vorderen distalen Tibiaendes (hinteres Volkmann- Dreieck/vorderes Volkmann Dreieck). http://www.idr.med.uni-erlangen.de/orthorad/arzt/sprunggelenk_arzt Maria Masi-Moersdorf 23 https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/volkmann-dreieck.html Maria Masi-Moersdorf 24 Maisonneuve- Fraktur Die Maisonneuve-Fraktur ist eine Fraktur der Fibula unterhalb des Fibulaköpfchens mit einer Zerreißung von Syndesmosis tibiofibularis und Membrana interossea cruris, Gelenkkapsel und Innenband sowie Absprengung des Volkmann- Dreiecks. Sie ist eine Sonderform der OSG-Frakturen. https://thieme-verlag/chirurgie/traumatologie/malleolarfraktur Maria Masi-Moersdorf 25 Pilon-tibiale-Fraktur Als Pilon-tibiale-Fraktur wird eine komplexe Fraktur der distalen Gelenkfläche der Tibia bezeichnet. Sie ist häufig mit Frakturen der Fibula verbunden und ist eine Sonderform der Sprunggelenksfrakturen. Die Pilonfraktur liegt intraartikulär (im Gelenk) und führt in der Regel auch zu einem Spongiosadefekt. Als Pilon tibiale bezeichnet man den kräftigen, gelenktragenden Anteil des distalen Schienbeins (Tibia). Der Begriff wird in der Medizin fast ausschließlich im Zusammenhang mit der Pilon-tibiale-Fraktur verwendet. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1619998712000189 Maria Masi-Moersdorf 26 https://radiosurf.elearning.aum.iml.unibe.ch/htmls/lupe2.html?radiosurf|radskeleton|findings|classification|40 Maria Masi-Moersdorf 27 Bimalleoläre Sprunggelenksfraktur Eine bimalleoläre Fraktur liegt vor, wenn beide Malleolen (Fibula aussen und Tibia innen)gebrochen sind. Es kann sich dabei um eine Weber-B oder -C-Fraktur handeln. https://de-academic.com/pictures/dewiki/66/Bimall2.png Maria Masi-Moersdorf 28 Trimalleoläre Sprunggelenksfraktur =Bimalleoläre Fraktur mit Fraktur des Volkmann-Dreieck https://www.doccheck.com/de/detail/photos/33954-trimalleolar-fraktur-vorderes-volkmann- dreieck?utm_source=DocCheck&utm_medium=DC%20Weiterfuehrende%20Inhalte&utm_camp Maria Masi-Moersdorf 29 Osteosynthese bei OSG-Fraktur https://kchu.med.ovgu.de/Patienten/Sprunggelenksfraktur.html Maria Masi-Moersdorf 30 Schenkelhalsfraktur (SHF) =Fraktur des Femurschenkelhalses Sturz auf die Seite oder auf das gestreckte oder abgespreizte Bein Typische Verletzung des älteren Menschen (Osteoporose), überwiegend bei Frauen Maria Masi-Moersdorf 31 SHF SHF/Femurfrakturen https://www.mysurgery.de/unfallchirurgie/spezielle-traumatologie/oberschenkel/ Maria Masi-Moersdorf 32 SHF-Klassifikation nach Pauwels https://thieme-verlag/chirurgie/traumatologie/oberschenkelfrakturen Die Pauwels-Klassifikation berücksichtigt den Winkel der Hauptfrakturlinie zur Horizontalen. Je größer der Winkel, desto höher ist das Risiko einer Dislokation (Verschiebung) und einer schlechten Heilung der Fraktur. Maria Masi-Moersdorf 33 SHF-Klassifikation nach Garden Das Risiko einer Perfusionsstörung (Durchblutungsstörung) des Femurkopfes wird anhand der Garden-Klassifikation beurteilt. Je kleiner die Kontaktfläche der Frakturfragmente und je größer die Dislokation, desto höher ist das Risiko einer Femurkopf- nekrose. https://thieme-verlag/chirurgie/traumatologie/oberschenkelfraktur Maria Masi-Moersdorf 34 35 Gammanagel bei pertrochantären Femurfrakturen Duokopfprothese bei SHF https://pacs.de/term/duokopfprothese-ct#&gid=1&pid=2 Maria Masi-Moersdorf Proximale Humerusfraktur Unter einer Humeruskopffraktur (Oberarmkopffraktur, subkapitale Humerusfraktur) versteht man einen Bruch am Kopf des Oberarm- knochens. Diese Art von Knochen- bruch kommt vor allem bei älteren Menschen mit Osteoporose vor, meist verursacht durch ein indirektes Trauma. Ungefähr jeder 20.te https://www.amboss.com/de/wissen/humerusfraktur/ Knochenbruch beim Menschen stellt eine prox. Humerusfraktur dar. Maria Masi-Moersdorf 36 Operative Therapie der prox. Humerus- https://www.aerzteblatt.de/archiv/145339/Behandlung-der-proximalen-Humerusfraktur-des-Erwachsenen fraktur Maria Masi-Moersdorf 37 WS-Fraktur Die Osteoporose ist die häufigste Ursache für Wirbelbrüche, insbesondere im Alter und in Verbindung mit äußerer Krafteinwirkung. Bagatelltraumen wie Husten oder das Heben schwerer Lasten sind dafür schon ausreichend. Am häufigsten betroffen ist die WS im unteren Abschnitt (BWS/LWS) https://de.wikipedia.org/wiki/Kyphoplastie#/media/Datei:LWK_vorher.png Maria Masi-Moersdorf 38 Stabilität einer WS-Fraktur Die Frakturen teilt man in stabile und instabile Frakturen ein. Ein instabiler Wirbelbruch betrifft auch die Hinterwand des Wirbelkörpers und kann zu einer Kompression des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln mit neurologischen Ausfällen führen. Dies kann bis zur Querschnitts-lähmung gehen. Maria Masi-Moersdorf 39 Stabilität einer WS-Fraktur Stabile Fraktur Instabile Fraktur Maria Masi-Moersdorf 40 Ballonkyphoplastie Die Ballonkyphoplastie ist ein modernes minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von schmerzhaften Wirbelkörperfrakturen an der Brust- und/oder Lendenwirbelsäule. Diese operative Therapie dient zur Stabilisierung der Wirbelsäule und zur Schmerzlinderung. Dabei werden kleine Ballons verwendet, um Knochenfragmente des frakturierten Wirbelkörpers sanft in ihre richtige Position zu heben. Über spezielle Hülsen wird Zement in den aufgerichteten Wirbelkörper eingebracht, um ihn nach Aushärtung des Zements zu stabilisieren. Maria Masi-Moersdorf 41 https://de.wikipedia.org/wiki/Kyphoplastie#/media/Datei:LWK_nachher.png Ballon- kyphoplastie Maria Masi-Moersdorf 42 Spondylodese Spondylodese (Fixateur interne) ist eine Operation zur Versteifung von zwei oder mehr Wirbelkörpern an der Hals-, Brust- und/oder Lendenwirbelsäule, um eine volle Belastbarkeit der Wirbelsäule zu erlauben. Bei einer Spondylodese werden benachbarte Wirbelkörper und deren Kleinwirbelgelenke miteinander verbunden. Maria Masi-Moersdorf 43 Spondylodese https://www.st-bernhard-hospital.de/unsere-kompetenzen/orthopaedische-klinik- i/leistungsspektrum/wirbelsaeulenchirurgie/versteifungsoperation.html Maria Masi-Moersdorf 44 Spondylodese mit Cages Zudem werden körbchenförmige Statthalter (Cages) anstelle der verschlissenen Bandscheiben eingesetzt, die mit körpereigenem oder künstlichem Knochenmaterial aufgefüllt werden; die Wirbelkörper versteifen an dieser Stelle knöchern: Mediziner sprechen dann von einer Fusion der Wirbelkörper. https://sv-se.facebook.com/groups/1543235535930973/discussion/preview/ Maria Masi-Moersdorf 45 Polytrauma Kopfverletzungen mit Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinstrübung Amputationsverletzungen größerer Teile von Gliedmaßen Brüche von rumpfnahen Knochen (Oberschenkel oder Becken) mit starken Blutungen eine Querschnittsverletzung großflächige Verbrennungen stumpfe Verletzungen des Bauches mit inneren Blutungen Verletzungen des Brustkorbes mit Störungen von Atmung oder Herzfunktion Maria Masi-Moersdorf 46 ABCDE-Schema http://traumateam.de/publikationen/ Maria Masi-Moersdorf 47 Offene Frakturen Bei drittgradig offenen Frakturen und schwerem geschlossenen Weichteilschaden ist das Infektionsrisiko deutlich erhöht, deshalb sollten nicht die üblichen Verfahren angewendet werden, sondern der Fixateur externe. Ein Fixateur externe ist eine Haltevorrichtung, die bei der Erstversorgung von Knochenbrüchen angewandt wird. Sie besteht aus einem starren Gestell und langen Schrauben. Wie der Name schon vermuten lässt, wird das Gestell des Fixateur externe außerhalb angebracht und mit Schrauben (Schanz Schrauben bzw. Steinmann-Nagel) im Knochen befestigt. Maria Masi-Moersdorf 48 Fixateur externe Wann der Fixateur externe entfernt werden kann, hängt von der Knochenheilung, der Art des Knochenbruchs und der geplanten Weiterversorgung ab. Maria Masi-Moersdorf 49 Beckenschlinge Als Beckenschlinge (=pelvic sling) bezeichnet man ein in der modernen Notfallmedizin gängiges Schienungsinstrument bzw. eine Schienungsart zur zirkumferenziellen (ringförmigen) Schienung eines potentiell frakturierten Beckens nach einem Trauma. Maria Masi-Moersdorf 50 Beckenschlinge Das Becken ist neben dem Thorax, dem Abdomen, den langen Röhrenknochen und einem externen Blutverlust einer der 5 relevanten Blutungsräume. Der Blutverlust in das Becken kann hierbei bis zu 4 Litern betragen, sodass das pelvine Monotrauma bereits eine lebensbedrohliche Verletzung darstellt. Maria Masi-Moersdorf 51 Maria Masi-Moersdorf 52 Begleitverletzung Hämatopneumothorax Ein Hämatopneumothorax tritt als Folge eines Thoraxtraumas auf. Ursache ist eine Verletzung der Lungen, der Atemwege oder seltener des Oesophagus und von Blutgefäßen, so dass Luft und Blut in den Pleuraspalt (Spalt zwischen Lunge und Brustwand , d. h. zwischen Rippen- und Lungenfell) gelangen und die betroffene Lunge kollabiert. https://de.123rf.com/photo_47039319_h%C3%A4matothorax.html Maria Masi-Moersdorf 53 Stumpfes Bauchtrauma Durch eine stumpfe Gewalteinwirkung werden meist ohne äußerliche Verletzungen die inneren Organe im Abdominalraum stark geschädigt. Maria Masi-Moersdorf 54 Milzruptur Als Milzruptur bezeichnet man einen Riss durch das Gewebe oder die Kapsel der Milz. Ursache dafür sind vor allem stumpfe Bauchverletzungen. Ein Milzriss ist ein akuter Notfall, der eine schnelle Behandlung erfordert. In der Regel erfolgt dann eine Splenektomie (Entfernung der Milz). Maria Masi-Moersdorf 55 Hämorrhagischer Schock Ein hämorrhagischer Schock ist eine Form des hypovolämischen Schocks (Volumenmangelschock), die durch starke innere oder äußere Blutverluste (Hämorrhagien) entsteht. Maria Masi-Moersdorf 56 Maria Masi-Moersdorf 57 Begleitverletzung Gefäßverletzung Eine begleitende Gefäßverletzung liegt bei etwa 5 % aller Patienten mit Extremitätenfrakturen vor. Arterielle Gefäße sind dabei mit 80- 90 % wesentlich häufiger betroffen als venöse. Die durch eine Gefäßverletzung bedingte Minderperfusion der abhängigen Strombahn kann zu einer Gewebehypoxie (Gewebeminderversorgung) bzw. zu einem unter Umständen auch lebensbedrohlichen Blutverlust kommen. Maria Masi-Moersdorf 58 Gefäßverletzungen Traumatisierte kleine Gefäße können mit Elektrokauter koaguliert, mit Naht umstochen oder mit Clip versorgt werden. Maria Masi-Moersdorf 59 Gefäßverletzungen Als Gefäßnaht wird die chirurgische Versorgung eines größeren Blutgefäßes durch eine Naht bezeichnet. Dadurch kann das traumatisierte Gefäß wieder rekonstruiert werden. Ggf. ist es notwendig eine Gefäßprothese zu interponieren. Maria Masi-Moersdorf 60 Begleitverletzungen Nervenverletzungen Bei stark verschobenen Frakturen können Nervenschädigungen auftreten. Ebenso können bei offenen Verletzungen wie Schnitten oder Rissquetschwunden Nerven direkt geschädigt werden. Neurome entstehen bei Durchtrennung einzelner Nervenfasern. Maria Masi-Moersdorf 61 Therapie von Nervenletzungen Wurde ein Nerv durch eine verschobene Fraktur geschädigt, ist zunächst die Ursache zu beheben. Mit z. B der Elektrotherapie sollen Nerven stimuliert und Schmerzen gelindert werden. Physikalische und alternative Heilmethoden sind weitere Bausteine in der Behandlung von Nervenschädigungen. Maria Masi-Moersdorf 62 Nervennaht Schädel-Hirn-Trauma Als Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet man Verletzungen des Schädelknochens, die mit einer Funktionsstörung des Gehirnes einhergehen. Häufige Ursachen sind Stürze, Verkehrsunfälle sowie Sportverletzungen. Maria Masi-Moersdorf 64 SHT Schweregrade  Grad 1 Commotio cerebri (Gehirnerschütterung) keine dauerhafte Schädigung der Hirnstrukturen  Grad 2 Contusio cerebri (Gehirnprellung) offene oder gedeckte Schädigung der Hirnsubstanz, primäre Bewusstlosigkeit circa 15 min  Grad 3 Compressio cerebri (Gehirnquetschung) intracranielle (im Kopf) Drucksteigerung durch Hirnödem oder Hirnblutung oder direkte Verletzungen, primäre Bewusstlosigkeit Tage bis Wochen Maria Masi-Moersdorf 65 Schweres SHT Ausgedehnte Blutung unter der harten Hirnhaut (subdurales Hämatom markiert durch Einzelpfeile) mit Verlegung des linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinien-verlagerung nach rechts (Doppelpfeile) https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4del-Hirn-Trauma Maria Masi-Moersdorf 66 Kreuzbandplastik Der vordere Kreuzbandriss heilt nicht spontan oder konservativ aus. Kreuzbandinstabilität führt in der Regel zur Entwicklung von Folgeschäden im Kniegelenk bis zur Arthrose. Von daher ist es notwendig die Ruptur operativ zu versorgen. Maria Masi-Moersdorf 67 Kreuzbandplastik Der Operateur ersetzt bei einer Kreuzbandplastik das verletzte Kreuzband durch eine autologe (körpereigene) Sehne wie z.B. die Semitendinosussehne, Patellar-sehne usw. https://www.arthrex.com/de/knie/acl-cruciate Maria Masi-Moersdorf 68 Achillessehnenruptur Eine Achillessehnenruptur ist eine Durchtrennung der Achillessehne, die meistens durch eine Überbeanspruchung der Sehne bei einer sportlichen Belastung entsteht. Das Auftreten eines Risses ist mit einem charakteristischen Knall verbunden und trifft typischerweise Menschen zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Maria Masi-Moersdorf 69 Achillessehnenruptur Bei der operativen Therapie der Achillessehnenruptur werden die Sehnenstümpfe mit einer Naht wieder aneinander fixiert, um besser zu verheilen. Sehnenstümpfe werden zusätzlich mit Fibrinkleber versorgt. Die Vorteile liegen in einer geringeren Rate an erneuten Rissen und einer beschleunigten Nachbehandlung, sowie in einer häufiger vollständig normalen Funktion der Sehne nach Ausheilung. Maria Masi-Moersdorf 70 Verbrennungen Verbrennung I, II und III Grades Quelle: http://app.auva.at/handverletzungen/Content/Page?pageNr=12 Maria Masi-Moersdorf 71 Verbrennungen  1. Grad Rötung, Schmerz und Schwellung der Haut  vollständig reversibel  2. Grad Blasenbildung, starke Schmerzen vollständige Heilung oder Narbenbildung möglich  3. Grad Verkohlung, keine Schmerzen, alle Hautschichten betroffen und darunterliegende Strukturen irreversibel Maria Masi-Moersdorf 72 Verbrühungen Entstehen durch heiße Flüssigkeiten, heiße Dämpfe und heiße Gase 73 Maria Masi-Moersdorf Erfrierungen Erfrierungen I, II + III/IV Grades Maria Masi-Moersdorf 74 Erfrierungen  Grad 1 taubes und blasses Hautareal, Schwellung, Schmerzen vollständig reversibel  Grad 2 blau-rote Verfärbung der Haut, Schwellung, Blasenbildung, starke Schmerzen teilweise reversibel  Grad 3 + 4 Demarkierung (Abgrenzung von nekrotischem und gesundem Gewebe) bei Grad 3 Vereisung und Nekrosenbildung bei Grad 4 irreversibel Maria Masi-Moersdorf 75 Stromverletzungen Wird bei Niederspannung ein spannungsführender Gegenstand berührt, kommt es bei ausreichend hoher Spannung und niedrigem Widerstand zu einem elektrischen Stromfluss durch das Gewebe Aufgrund des Übergangs- widerstands zwischen Haut und Widerstand kann es zu starker Wärmeentwicklung führen Verbrennung https://www.google.com/search?q=strommarke&client=firefo Maria Masi-Moersdorf 76 Primäre und sekundäre Wundheilung https://chirosurf.elearning.aum.iml.unibe.ch/htmls/slide.html?chirosurf|wound|healing|whclinical|2 Maria Masi-Moersdorf 77 Primäre und sekundäre Wundheilung Primäre Wundheilung Sekundäre Wundheilung Bei Wunden mit wenig Bei Wunden mit viel Gewebsverlust und glatten Gewebeverlust und Wundrändern unregelmäßigen Wundrändern Ränder liegen nah beieinander Ränder klaffen auseinander Wunde ist sauber Wunde ist infiziert Z.B. Platzwunden, Primärheilung nicht möglich Schnittwunden usw. wegen Abszessbildung Z.B. Dekubitus (Druckgeschwür), Hundebisse usw. Maria Masi-Moersdorf 78 Primäre und sekundäre Wundheilung Primäre Wundheilung Sekundäre Wundheilung Heilung erfolgt von alleine oder Heilung erfolgt durch Auffüllen mittels ärztlicher der Lücke mit Granulations- Unterstützung gewebe (siehe Phasen der Es entstehen in der Regel Wund-heilung) schmale Narben Es entstehen breitere Narben, die meist nicht belastungsstabil und kosmetisch störend sind Maria Masi-Moersdorf 79 Plastische Hautdeckung Ist eine primäre Wundverschluss oder eine sekundäre Wundheilung keine Option, sollte eine plastische Deckung des Hautdefektes durchgeführt werden z.B. Verbrennungen, oberflächliche und ausgedehnte Defekte Keine Option bei kontaminierten (verunreinigten) und insuffizient (nicht ausreichend) durchblutenden Wunden Maria Masi-Moersdorf 80 Meshgraft Quelle: https://skindot.de/test-spalthauttransplantation-fachpersonal/ Quelle: https://gefaesszentrum- bremen.de/lexikon/meshgraft Quelle:https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-020-04661-9 Intoxikationen Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen verursacht werden. Arzneimittel (Lithium, Barbiturate usw.) chemische Haushaltsprodukte (Tenside, Laugen, Lampenöle usw.) Genussmittel (Alkohol, Nikotin usw.) illegale Rauschmittel (Opiate, Kokain usw.) Lebensmittel (kontaminierte Lebensmittel) Natürliche Noxen (Pilze, Muscheln usw.) Metalle (Quexksilber, Blei, Arsen usw.) Gase (Rauchgas, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid usw.) Maria Masi-Moersdorf 82 Symptome einer Intoxikation Kopfschmerzen Schwindelgefühl Müdigkeit Rauschzustand Bewusstseinseintrübung bis hin zur Bewusstlosigkeit Schocksymptomatik Atemnot bis hin zum Atemstillstand Maria Masi-Moersdorf 83 Therapie einer Intoxikation Beruhigung des Patienten Evtl. Antidot (Antitoxin) Kreislaufstabilisierung Evtl. Schockbehandlung Evtl. Beatmung Maria Masi-Moersdorf 84 Noch Fragen ???

Use Quizgecko on...
Browser
Browser