Unterrichtsbeobachtung: Klasse 4b bei Frau Gärtner PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
This document describes classroom observations of a 4th-grade class in a German-speaking school, focusing on teaching methods in math and German. It covers activities like using Satzstern (sentence star) for grammar exercises and includes details on lesson structure and differentiation.
Full Transcript
Unterrichtsbeobachtung: Klasse 4b bei Frau Gärtner Stuhlkreis am Beginn der 1. Stunde Begrüßung Ankündigung des Unterrichtsvormittags: Satzstern in Deutsch Schriftliche Subtraktion in Mathematik Wiederholung der letzten Deutschstunde: Zuordnung von Satzgliedern...
Unterrichtsbeobachtung: Klasse 4b bei Frau Gärtner Stuhlkreis am Beginn der 1. Stunde Begrüßung Ankündigung des Unterrichtsvormittags: Satzstern in Deutsch Schriftliche Subtraktion in Mathematik Wiederholung der letzten Deutschstunde: Zuordnung von Satzgliedern zu Satzstern-Zacken Benennung von Satzgliedern (Akkusativobjekt, Dativobjekt, Adjektiv, Präposition, Präsens, Präteritum) Gliederungssignal: "Meine Lieben" oder "So ihr Lieben" Aufhebung des Stuhlkreises: Schüler bringt Müll weg Umbau der Sitzordnung: Vom Stuhlkreis zu Tischgruppen Einzelarbeit: Bestimmung von Satzgliedern mit Hilfe des "Satzsterns" Material: Papierstreifen mit Satz: "Simon schrieb gestern in der Schule einen Brief" Selbstgemalte Satzsterne Aufgabe: Satz in Teile zerlegen und Satzgliedern zuordnen Papierstreifen zerschneiden und Schnipsel auf Satzstern-Zacken legen Unterstützung durch Lehrerin: Geht herum und unterstützt Schüler Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation: Mathematik in der 2. Stunde Aufgabe: Gruppenarbeit: In einer kleinen Schule lernen in 4 Klassen 75 Kinder. Es gibt mehr Jungen als Mädchen. Wie ist nun die Anzahl der Jungen und Mädchen, wenn die Differenz 11 ist? Präsentation an der Tafel: Ergebnis und Lösungsweg Überschlagsrechnung: Mathematik in der 2. Stunde Aufgabe: Überschlagsrechnungen mit gerundeten Zahlen Beispiele an der Tafel: 3 7 9. 4 6 5 –2 4. 3 8 9 Einzelarbeit: Schüler rechnen weitere Beispiele Feedback-Runde: Schüler äußern sich zu ihrem Erfolg/Misserfolg "Flüsterwolke": Umrisszeichnung auf der Tafel mit Namensschildern der Schüler Ermahnungen bei zu lauter Lautstärke Sanktionen bei wiederholten Ermahnungen 4 6 7 8 9 Unterrichtsbeobachtung: Klasse 4b bei Frau Gärtner Freiarbeit in der 3. und 4. Stunde Schüler arbeiten selbstständig an Gruppentischen mit Materialien aus Regalen oder Heften. Materialien umfassen: Geschichtenschreiben, Rechtschreibübungen, Rechenübungen, räumliches Vorstellungsvermögen, Grammatikübungen. Lehrerin unterstützt Schüler an einem Gruppentisch und beantwortet Fragen. Freiarbeit wird über das Ende der 3. Stunde hinaus verlängert. www.learnboost.tech 1 Belohnung mit "Freiarbeits-Bienchen". Ermahnungen bei zu hoher Lautstärke. Ankündigung eines Abschlusskreises. Abschlusskreis Schüler sitzen im Stuhlkreis. Lehrerin fragt nach Erfahrungen in der Freiarbeit. Schüler berichten über ihre Tätigkeiten und Schwierigkeiten. Auswertung der Beobachtungen 1. Phaseneinteilung - Unterricht ist in Phasen mit unterschiedlichen Themen, Arbeitsweisen und Kommunikationsformen unterteilt. 2. Lehreraktivitäten zur Aufrechterhaltung der Ordnung - Gliederungssignale (z. B. "So ihr Lieben") - Ankündigungen - Einsatz der "Flüsterwolke" - Verteilung von "Bienchen" 3. Ritualisierte Abläufe - Stuhlkreis zu Beginn und Ende des Vormittags - Verschieben der Tische bei Sitzordnungänderungen - Reflexionsrunden zum Abschluss von Phasen 4. Lerntätigkeiten und Unterrichtsmaterialien - Umgang mit Unterrichtsmaterialien, die teilweise selbst hergestellt werden. - Materialien repräsentieren Lerngegenstände. - Ergebnisse werden dokumentiert, festgehalten und veröffentlicht. - Reflexion und ggf. Evaluation des Arbeitsprozesses. Unterrichtsmaterial: Satzstern (nach Lambers/Scheuer) Methode des Grammatikunterrichts - Identifikation und Bestimmung von Satzgliedern. Methodisches Prinzip - Handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen. Ritualisiertes Vorgehen - Anbahnung: Auffinden von Umstellmöglichkeiten des Beispielsatzes. - Abtrennung von Wortgruppen, die zusammenbleiben. - Einführung des Begriffs "Satzglied". - Wiederholung mit weiteren Beispielsätzen. - Einführung der Satzglieder im Sitzkreis anhand eines großen Sterns: - Prädikat (Satzkern) - Subjekt - Akkusativobjekt - Dativobjekt - Adverbiale Bestimmungen 10 11 12 13 Figure 1: 13 Unterrichtsbeobachtung: Klasse 4b bei Frau Gärtner Der Satzstern (nach Labers/Scheuer) Unterrichtsmaterial: Satzstern www.learnboost.tech 2 Unterrichtsablauf: Unterstreichen der Satzglieder mit Farben Zerschneiden der Satzstreifen Zuordnung der Wörter/Wortgruppen zum Satzstern Durchführung von Satzumstellungen, Bestimmung des Satzkerns und des Subjekts Austeilen, Ausschneiden, Bemalen und Beschriften der Satzsterne Partnerarbeit zur meta-sprachlichen Reflexion über Sprache Differenzierung: Anpassung des Materials an den Leistungsstand der Schüler Anmerkungen zur Didaktik Vorteile: Weckt Neugier und Interesse an Grammatik Erwerb theoretischen Wissens durch praktisches Tun Differenzierter Unterricht Verbesserung sozial-kommunikativer Fähigkeiten Kritik: Unterstellt die Fähigkeit zur Zerlegung von Sätzen in Satzglieder Unterstellt ein Sprachgefühl zur Beurteilung der Grammatikalität von Sätzen Im sächsischen Lehrplan nicht als Unterrichtsziel vorgesehen Setzt voraus, dass die Kinder bereits wissen, was sie durch das Handeln lernen sollen Analyse eines Unterrichtsbeispiels Allgemeine Informationen: Schulfach: Gesellschaftslehre Schulform: Integrierte Gesamtschule Klasse: 5. Klasse Thema: Methoden der Vorgeschichtsforschung Phasengliederung: 1. Begrüßung 2. Thematische Ankündigung 3. Durchführung eines "Experiments" 4. Auswertung des "Experiments" 5. Vorbereitung der Partnerarbeit 6. Partnerarbeitsphase 7. Vorstellung der Arbeitsergebnisse 8. Beendigung Fokussierte Sequenz: Diskussion über die Anzahl der Schichten in einer Ausgrabung Schülerin SwAn argumentiert plausibel für ihre Lösung Lehrerin weist die Lösung mit einem ungültigen Argument zurück 14 15 16 17 18 19 20 21 22 www.learnboost.tech 3 Figure 2: 14 Figure 3: 17 Analyse eines Unterrichtsbeispiels Die fokussierte Sequenz – Teil 1 Lehrerin (Lw): Zählt die Anzahl der Schichten. Schüler (SmP): Sechs Schichten. Lw: Sieben Schichten, wenn man den Boden mitrechnet. Die fokussierte Sequenz – Teil 2 Schüler (SwAn): Acht Schichten, einschließlich der Wiese. Lw: Die Wiese gehört nicht dazu, da keine Funde mehr sichtbar sind. Lw: Die erste Schicht beginnt nach dem ausgegrabenen Boden. Auffälligkeiten der fokussierten Sequenz Ungeplante reale Forschungssituation: Die Frage nach der Anzahl der Schichten führt zu einer ungeplanten Forschungssituation. Eingebettete Sequenz: Die Forschungssituation ist in eine vorbereitende Sequenz eingebettet. Außer Kraft gesetzter Sprecherwechselmechanismus: Der etablierte Sprecherwechselmechanismus ist nicht mehr gültig. Selbständige thematische Verschiebung (SwAn): SwAn argumentiert für ihre Lösung und nimmt eine thematische Verschiebung vor. Ungültiges Argument der Lehrerin: Die Lehrerin weist die Lösung und Argumentation von SwAn mit einem ungültigen Argument zurück. www.learnboost.tech 4 Verstoß gegen Maximen der Kooperation: Die Lehrerin verstößt gegen die Maximen der Qualität und der Art und Weise unterrichtlicher Kooperation. 19 20 21 22 Figure 4: Quelle: Das IGL-Buch 1995, S. 41 19 www.learnboost.tech 5 www.learnboost.tech Die Zukunft des Lernens ist jetzt! Wir freuen uns, dass Du Dich entschieden hast Dein Lernen schneller, einfacher und freudvoller zu machen. Wir gehen davon aus, dass Du mit dieser Learnboost KI generierten Zusammenfassung wertvolle Zeit sparen konntest. Dein Feedback und Deine Empfehlung von Learnboost an deine Freunde sind wichtig für uns. Solltest Du technischen Support benötigen, sind wir jederzeit für dich da. Danke, dass Du Learnboost nutzt. Du bist in guter Gesellschaft! Jetzt Feedback zur Qualität der Zusammenfassung geben www.learnboost.tech 6