Einführung in die Diagnostische Radiologie PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
This document provides an introduction to diagnostic radiology, covering topics such as imaging techniques, equipment, and related concepts. It details the historical development of radiology and discusses the principles behind imaging.
Full Transcript
Licht- => geschwendig- Keit Die Energie der Strahlung: sw Energie = h*f Frequenz ↓...
Licht- => geschwendig- Keit Die Energie der Strahlung: sw Energie = h*f Frequenz ↓ Genergie & 1 d.h: E f Wellenlange Die höhere Frequent bedient zu kurzen wenen lange 1895 wurde von Wilhelm Konrad entdeckt Twichtig) Radioaktivität kann man nicht produzieren. Wilhelm conrad ↑ · Die Einheit heißt nach seinem Namen. Radio bedeutet : Strahlung Radiologische Technik Übersicht über das Lernfeld 2.1 Radiologische Technik 1. Einführung in die Radiologische Diagnostik 2. Aufnahmesysteme (Radiografie, Tomografie, Mammografie, Dentalgeräte) 3. Durchleuchtungssysteme (Fluoroskopie, Angiografie, DSA) 4. Entstehung von Röntgenstrahlung 5. Röntgenröhren, Aufbau und Funktion 6. Röntgengeneratoren für die Hochspannungserzeugung 7. Strahlenfeld - Feldausbreitung und Feldbegrenzung 8. Strahlungsdetektoren/Bildwandler 9. Belichtungsautomatik und Dosisleistungsregelung 10. Bildqualität – Schärfe, Kontrast, Rauschen, Bildverarbeitung, Aufnahmeparameter 11. Archivierung medizinischer Bilddaten, IT-Standards, Dosisüberwachung Seite ‹Nr.› von 17 Unsere Sinne Der Mensch ist ein Augentier Laden … Seite ‹Nr.› von 17 Energiespektrum der elektromagnetischen Strahlung Frequenz [Hz=1/s] Wellenlänge [m] Energie [eV] Lichtgeschwindigc = λ*f - Wellenlänge λ = c/f - Frequenz: f = c/ λ f = 1/T Energie : höher E=h*f ist desto je Frequenz ein f · photon hat das mehr Energie Sil Frequenz Energie , Frequenz , Wellenlang der Frequenz , ist je höher umso kürzer Die Wellenlänge ist Seite ‹Nr.› von 17 X-Strahlen wilhelm conrad Erkannt wurden die Röntgenstrahlen („X-Strahlen“, 8.11.1895) durch W. C. Röntgen 1901 Nobelpreis (erster Physik-Nobelpreis überhaupt) Aufnahme der Hand von Frau Röntgen (22.12.1895) Seite ‹Nr.› von 17 Historische Entwicklung der Radiologie : vieleIngenieure und Glasbläser halfen Röntgen , als er in arbeitete nahegelegenen Thüringer Würzburg. Im Wald Fand er viele Unterstützer. Die Ersten Röntgenröhren wurden in den Glasfabriken in Stützerbach (bei der Firma Greiner und Friedrichs) und Gehlberg (bei den Hohlenglaswerken Gundelack and Franz Schilling) hergestellt. Das war im Januar 1896. Historische Entwicklung der Radiologie Fähige Ingenieure und Glasbläser fand Röntgen im von Würzburg aus nahe gelegenen Thüringer Wald. Hier traf er auf Interesse und bereitwillige Unterstützung. Die ersten Röntgenröhren wurden in Glaswerken der Orte Stützerbach (Glashütte Greiner & Friedrichs) und Gehlberg (Hohlglashütten Gundelach und Franz Schilling, ab Januar 1896) hergestellt. "...Einen grossen Theil davon erhielt ich von der Firma Greiner & Friedrichs in Stützerbach, der ich für das mir in reichstem Maasse und kostenlos zur Verfügung gestellte Material öffentlich meinen Dank ausspreche.“ (W.C. Röntgen in den Annalen der Physik, 1897) Seite ‹Nr.› von 17 Historische Entwicklung der Radiologischen Technik 1895 1895 Entdeckung der „X-Strahlen“ durch W.C.Röntgen (Würzburg) 1896 Bequerel 1896 Bequerel entdeckt die Radioaktivität von Uranerzen W wichtig O 1925 1930 Erfindung der Drehanodenröhre durch E. Pohl (Patent 1937) und Einführung der Tomographie („Röntgen-Stratigraphie“) durch A. Vallebona 1950 1950 Erstellung von Echokardiografie (Ultraschall) durch W.-D. Keidel 1952 Einführung der Bildverstärker-Technik 1968 Einführung der Computertomographie durch Godfrey N. Hounsfield (Klinische Verbreitung ab Anfang der 1970er Jahre) 1975 1975 Einführung der MRT als bildgebendes Verfahren durch Lauterbur/Damadian (Klinische Verbreitung ab Anfang der 1980er Jahre) Bis heute – Ständige technische Weiterentwicklungen im Bereich Bildgebung (Detektoren) 2000 Seite ‹Nr.› von 17 Radiologie Die Radiologie (alt: Strahlenheilkunde) ist ein Fachgebiet der Medizin und befasst sich im Wesentlichen mit der Anwendung verschiedener Strahlenarten zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Klinisch unterscheidet man heute in: 1. Radiologische (bildgebende) Diagnostik 2. Nuklearmedizin 3. Strahlentherapie Zu den bildgebenden Verfahren zählen: - die Röntgendiagnostik - die Computertomographie (CT) - die Kernspintomographie (MRT) - die Ultraschalldiagnostik und weitere Untersuchungsmethoden. Seite ‹Nr.› von 17 Anwendung 1: Radiologische Diagnostik ↳hier : Röntgendiagnostik) Darstellung und Abgrenzung von morphologischen und m.E. auch funktionellen Strukturen im menschlichen Organismus Zu untersuchender Bereich wird einem rel. homogenen Laden … Röntgenstrahlenfeld ausgesetzt Nutzung des Umstandes, dass die verschiedenen Gewebstypen (Knochen, Knorpel,Muskel, Fett...) die sie durchdringende Röntgenstrahlung verschieden stark schwächen (absorbieren) Detektion und bildliche Darstellung des aus dem Patienten austretenden inhomogenen Strahlenfeldes Detektor: (Film), Bildverstärker, Digitaler Detektor Seite ‹Nr.› von 17 1. Was ist das Ziel der radiologischen Diagnostik (Röntgendiagnostik)? Das Ziel der radiologischen Diagnostik ist die Darstellung und Abgrenzung von morphologischen (strukturellen) und, meines Erachtens, auch funktionellen Strukturen im menschlichen Organismus. 2. Welchem Bereich wird der zu untersuchende Körperteil ausgesetzt? Der zu untersuchende Bereich wird einem relativ homogenen Röntgenstrahlenfeld ausgesetzt. 3. Was wird bei der Nutzung der radiologischen Diagnostik berücksichtigt? Es wird berücksichtigt, dass die verschiedenen Gewebetypen (wie Knochen, Knorpel, Muskel, Fett) die durchdringende Röntgenstrahlung unterschiedlich stark abschwächen (absorbieren). 4. Was ist das Ziel der Detektion und bildlichen Darstellung in der Radiologie? Das Ziel ist es, ein Bild von den Röntgenstrahlen zu erstellen, die aus dem Körper des Patienten austreten. 5. Welche Detekroren werden in der radiologischen Diagnostik verwendet? Es werden verschiedene Detektoren verwendet, wie Film, Bildverstärker und digitale Detektoren. Anwendung 2: Nuklearmedizin Applikation eines radioaktiven Präparates (Marker) Selektive Anreicherung des Markers im zu untersuchenden Organ Diagnostik Therapie Untersuchung und Darstellung der Bestrahlung des Funktionsweise und m.E. auch der Zielorganes von innen morphologischen Strukturen im menschlichen heraus Organismus Detektion und bildliche Darstellung der aus dem zu Bei ausreichend hoher untersuchenden Bereich austretenden radioaktiven Konzentration wirksame Strahlungsverteilung Bestrahlung des Detektor: Gamma-Kamera Tumorgewebes lad Verteilt sich in : Radio= Strahlung Aktivität = von selbst ( entstehen, zerfallen) der Schilddröse und selbstauslösende Strahlung. wird dont gelagert Seite ‹Nr.› von 17 Anwendung 3: Strahlentherapie · gleoplastoren /umovarH Stil Zielstellung: Gezielte Devitalisierung krankhafter Prozesse Wachstumsstillstand bzw. Rückbildung Behandlung von: Gutartigen = benignen (verdrängend wachsenden) Tumoren Bösartigen = malignen (infiltrierenden) Tumoren (Krebs) 17 raumFörderung" - Tumor ein od etwas, der Realisierung: Applikation von hohen Strahlendosen durch äußere Bestrahlung wächst. des Tumors aus verschiedenen Richtungen (Teletherapie) oder Einbringung von Strahlenquellen direkt an den Tumor (Kontakttherapie) Strahlenschutz : , · Limitierung der Strahlenbelastung des gesunden Gewebes möglich Iso niedrig ALAR-Prinzip (as low as reasonably achievable) wie · nötig) soviel wie Störung bzw. Unterbindung der unkontrollierten Zellteilungsprozesse (Wachstum) im Tumorgewebe Limitierung der Strahlenbelastung des gesunden Gewebes Seite ‹Nr.› von 17 Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Radiologische Diagnostik Nuklearmedizinische Strahlentherapie (Bildgebung) Diagnostik u. Therapie Gefäß darstellung. Röntgenaufn. DSA Szintigramm Planung 7 Felder CT MRT PET-CT Planung >100 Felder Seite ‹Nr.› von 17 Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Radiologische Diagnostik Nuklearmedizinische Strahlentherapie (Bildgebung) Diagnostik u. Therapie Röntgenaufn. DSA Szintigramm Planung 7 Felder CT MRT PET-CT Planung >100 Felder Seite ‹Nr.› von 17 Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Radiologische Diagnostik Nuklearmedizinische Strahlentherapie (Bildgebung) Diagnostik u. Therapie Röntgenaufn. DSA Szintigramm Planung 7 Felder CT MRT PET-CT Planung >100 Felder Seite ‹Nr.› von 17 Weitere Anwendungsbereiche für Röntgenstrahlung Sicherheitsprüfung Materialprüfung Feinstrukturanalyse Identifizierung unbekannter Materialien möglich Spektralanalyse - wenn wir oben Fliegen Kriegen wir mehr Strahlen als was , wir auf der Ende Kriegen. Seite ‹Nr.› von 17 Röntgendiagnostischer Prozess Erzeugung Wandlung Betrachtung Auswertung des latenten des latenten des sichtbaren des sichtbaren Strahlenbildes Strahlenbildes in Röntgenbildes Röntgenbildes (in dem ein sichtbares Detektor) Bild Röntgengenerator Übertragungsver- Betrachtungs- Befunde halten des bedingungen Röntgenröhre Bildwandlers Kontext Auge Wechselwirkungen Empfindlichkeit Erfahrung Anzeigegeräte Strahlenenergie Digitalisierung Bildqualität Fluenz, Flussdichte Fokusunschärfe Objektkontrast Streustrahlung unschärfe Seite ‹Nr.› von 17 · Bewegung - Beweg.-Unschärfe Komponenten einer Röntgeneinrichtung Röntgengenerator Röntgenstrahler Anwendungsgerät Leistungsteil Bedien- Röhrenschutzgehäuse Stativ Patienten- pult lagerung Röntgenröhre Hochspannungs- Bild- Steuerung transformator wandler Seite ‹Nr.› von 17 Aufgaben für MTR in einer radiologisch-diagnostischen Abt. 1. Patientenanmeldung, Patienteninformation 2. Patiententransport 3. Patientenlagerung 4. Bedienung von komplexen med.-techn. Systemen 5. Erstevaluation von Aufnahmen 6. Kontakt zu Radiologen Besondere - Notfälle Situationen: - schwerkranke Patienten (phys./psych.) - behinderte Patienten - Kinder Geforderte - Verantwortungsbewusstsein Eigenschaften: - Einfühlungsvermögen (Patient) - Teamfähigkeit (Kollegen) Seite ‹Nr.› von 17