Dramenanalyse Deutsch Klausur PDF 28112024
Document Details
Uploaded by WellBalancedRoseQuartz7651
Schiller International University, Heidelberg
Tags
Summary
This document provides a guide for analyzing plays, including sections on introduction, situational analysis, language analysis, and conclusion, and is aimed at secondary school students.
Full Transcript
# Herangehensweise bei einer Dramenanalyse ## Einleitung - Nennung: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, ggf. Erstaufführung - Thema: Grobe Darstellung, Deutungshypothese - Inhaltsangabe: Kurze Zusammenfassung ## Situationsanalyse - Einordnung: Wo steht die Szene im Gesamtkontext? (Was passierte davor?...
# Herangehensweise bei einer Dramenanalyse ## Einleitung - Nennung: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, ggf. Erstaufführung - Thema: Grobe Darstellung, Deutungshypothese - Inhaltsangabe: Kurze Zusammenfassung ## Situationsanalyse - Einordnung: Wo steht die Szene im Gesamtkontext? (Was passierte davor? Was passiert danach?) - Ort, Zeit, Personen: Wo und wann spielt die Szene? Wer sind die Gesprächspartner? - Inhaltsangabe der Szene: Kurze Zusammenfassung (keine Zitate, Präsens) ## Gliederung des Gesprächsverlaufs in der Szene - Gesprächspartner: Kurze Charakterisierung - Art der Textstelle: Monolog, Dialog, Chor? - Gesprächsanlass: Konflikt, Lösung, Versöhnung etc. - Absicht der Gesprächspartner: Was wollen sie erreichen? - Verhältnis der Gesprächspartner: Wie stehen sie zueinander? Gibt es eine Entwicklung? - Position der Gesprächspartner: Wer hat mehr Redeanteil? Wer ist überlegen/unterlegen? - Gesprächsakte und -motive: Welche Sprechakte kommen vor? Was wollen die Sprecher erreichen? - Folgen für den weiteren Verlauf: Welche Auswirkungen hat die Szene auf das Drama? ## Sprache in der Szene - Rhetorische Mittel: Metaphern, Vergleiche, Hyperbeln, Ironie, Fragen, Sprachniveau (hoch, niedrig), kurze/lange Sätze, Pausen - Wortwahl: Wortfelder, inhaltliche Dominanz der Sprache ## Sonstiges - Bühnenanweisungen: Gestik, Mimik, Requisiten, non-verbale Äußerungen, Bühnenbild, Beleuchtung ## Schluss: - Zusammenfassung der Hauptaussagen - Kurze Beantwortung der Deutungshypothese - Eigene Aussagen und Interpretationen ## Zusätzliche Hinweise: - Mindmap: Die beigefügte Mindmap visualisiert die Zusammenhänge der einzelnen Aspekte. - Detailierung: Je nach Aufgabenstellung und Textumfang können einzelne Punkte ausführlicher oder kürzer behandelt werden. ## Begriffe und Stilmittel: - Parataxe: Kurze Sätze. Bsp.: „Die Sonne scheint. Die Kinder spielen.“ - Hypotaxe: Verschachtelte Sätze. Bsp.: „Weil die Sonne scheint, spielen die Kinder.“ - 1. Metapher: Bildlicher Vergleich. (z. B.: „Herz aus Stein") - 2. Alliteration: Gleicher Anfangsbuchstabe. (z. B.: „Milch macht müde") - 3. Anapher: Wiederholung am Satzanfang. (z. B.: „Ich kam, ich sah, ich siegte.") - 4.Enjambement: Zeilensprung, Satz geht im nächsten Vers weiter.