Biologie - 1.5 Zelltypen (PDF)

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Document Details

TalentedHeisenberg

Uploaded by TalentedHeisenberg

Universität Innsbruck

Tags

biology human cell cell types science

Summary

This document provides an overview of different cell types in the human body, categorized by their origin (ectoderm, mesoderm, endoderm). It details various cell types and their functions, including those in the skin, nervous system, and other tissues.

Full Transcript

 Zurück zur Webseite  Einstellungen Als erledigt kennzeichnen Länge: Rund 200-300 verschiedene Zelltypen sind derzeit im menschlichen Körper bekannt. Neue Studienergebnisse im Rahmen des...

 Zurück zur Webseite  Einstellungen Als erledigt kennzeichnen Länge: Rund 200-300 verschiedene Zelltypen sind derzeit im menschlichen Körper bekannt. Neue Studienergebnisse im Rahmen des Forschungsprojektes „Human Cell Atlas“ (www.humancellatlas.org) zeigen jedoch, dass allein in der Herzmuskelwand über 60 Zellarten unterschieden werden können1. Dies würde rund 20 000 verschiedene Zelltypen auf den ganzen Körper hochgerechnet ergeben. Das zeigt, dass die Anzahl der verschiedenen Zelltypen nicht klar deQnierbar ist, bzw. unmittelbar mit der Genauigkeit der Betrachtung feinster Unterschiede zusammenhängt. Jeder Zelltyp entstammt einem der drei Keimblätter (Endoderm, Mesoderm oder Ektoderm; vgl. Kap. 3.2). Diese Zellabstammung wird hier zur beispielhaften KlassiQzierung der Zelltypen genutzt, auch wenn in der Literatur keine hundertprozentige Übereinstimmung zwischen der exakten Herkunft aller Zellen besteht. Folgende Liste führt zudem nicht ausnahmslos alle Zelltypen auf, sondern soll einen Überblick über die wichtigsten Zelltypen des menschlichen Körpers geben. Manche davon sind bei den Ausführungen zu den vier menschlichen Grundgewebearten schon genannt worden, viele werden in den nächsten Kapiteln noch einmal genauer beleuchtet. Das Ziel dieses Kapitels, ist eine strukturierte Einteilung der Zelltypen zu erlernen und an die Hauptfunktionen der wichtigsten Zelltypen herangeführt zu werden. Es bietet sich an, gleich von Beginn weg mit den wichtigsten, häuQg auf Latein oder Altgriechisch basierenden, Fachbegriffen (Kursivschrift) vertraut zu werden. Bei sehr speziellen Zelltypen gibt es häuQg auch keine geläuQge deutsche Übersetzung (z.B. Oligodendrozyt). Weiters empfehlen wir nach der Durcharbeitung von Kapiteln aus den Organ- und Struktursystemen zu dieser Einteilung zurückzukehren, um den Lernfortschritt anhand der größer werdenden Vertrautheit mit den verschiedenen Zelltypen erkennen zu können. Zellen aus dem Ektoderm Haut Beispiele: hornbildende Zelle (Keratinozyt), oberaächliche Schleimhautepithelzelle (von z.B. Zunge, Mund, Nasenhöhle), epidermale Basalzelle (Stammzellen), Pigmentzelle (Melanozyt; Produktion von Farbstoff Melanin), Exokrine sekretorische Epithelzellen Beispiele: Schweißdrüsenzelle (Schweißsekretion), Talgdrüsenzelle (Talgsekretion), Tränendrüsenzelle (Tränenaüssigkeitssekretion) Zähne Beispiele: Ameloblast (Zahnschmelzsekretion), Zementoblast (Zahnwurzelknochensezernierende Ewan-Zelle), Odontoblast (Sekretion von Zahnbein) Hormon-produzierende Zellen Beispiele: somatotrope (Somatotropin), lactotrope (Prolaktin), thyrotrope (Thyreotropin), gonadotrope (FSH und LH) und corticotrope (ACTH) Hypophysenvorderlappenzellen, großzellige neurosekretorische Zellen (Produktion von Oxytocin und ADH/Vasopressin im Hypothalamus), chromagne Zelle des Nebennierenmarks (z.B. Sekretion von Adrenalin) Nervensystem : Beispiele für Reizaufnahme/Sinnesorgane: Haarzellen des Corti-Organs (HörempQnden), Haarzellen des vestibulären Systems im Ohr (Beschleunigung und Schwerkraft), primäre sensorische Neuronen (z.B. Kälte- oder SchmerzempQnden), Merkelzelle der Epidermis (BerührungsempQndung), Stäbchenzellen (skotopisches Sehen), Blau-, Grün-, Rot-empQndliche Zapfenzellen der Augen (photopisches Sehen), Geschmackszelle (GeschmacksempQndung), Riechepithelzelle (Geruchswahrnehmung), Halsschlagaderzelle (pH-Sensor des Blutes) Beispiele für autonome Nervenzellen: cholinerge (parasympathische Übermittlung auf das Erfolgsorgan) und adrenerge (sympathische Übermittlung auf das Erfolgsorgan) Nervenzellen Beispiele für das Zentralnervensystem: Nervenzelle (Neuron; Reizweiterleitung/-verarbeitung), Sternzellen (Astrozyten; z.B. Blut- Hirn-Schranke), Oligodendrozyten (Isolation der Nervenzellfortsätze) Zellen aus dem Mesoderm Barriere Funktionszellen Beispiele: Urothelzelle (Auskleidung der Harnblase und Harnwege), Nierenzelle der distalen Tubuli (Entziehung von Kochsalz), Nebenhodenhauptzelle (resorptive und sekretorische Aktivität), Endothelzelle (Auskleidung der Gefäße) Sekretorische Zellen Beispiele: Nebennierenrindenzelle (Produktion von Mineralkortikoiden, Glukokortikoiden und Androgenen), Leydigzelle der Hoden (Testosteron), Theca interna Zelle der Ovarialfollikel (Östrogen), Juxtaglomeruläre Zelle (Renin), Prostatazelle (Samenaüssigkeitssekretion), Bulbourethrale-Drüsenzelle (Schleimsekretion), Bartholin-Drüsenzelle (vaginale Gleitmittel- Sekretion), Uterus-Endometriumzelle (Kohlenhydrat-Sekretion), Samenblasenzelle (Samenaüssigkeitssekretion) Zellen der extrazellulären Matrix Beispiele: speziQsche ortsständige Zelle des Bindegewebes (Fibroblast; Synthese der Interzellularsubstanz), Knorpelzelle (Chondroblast/Chondrozyt; Sekretion und mechanische Stabilität), Knochenzelle (Osteoblast/Osteozyt, Sekretion und mechanische Stabilität) Speicherzellen Beispiele: weiße Fettzelle (Lipozyt oder univakuolärer Adipozyt; Fettspeicherung, Produktion von z.B. Leptin), braune Fettzelle (plurivakuolärer Adipozyt; Wärmeproduktion primär im Säuglingsalter), Lebersternzellen (Ito-Zelle, z.B. Speicherung von Fetten und Vitaminen) Kontraktile Zellen Beispiele: „tonische“ Typ I-Skelettmuskelzelle (langsame Kontraktion), „phasische“ Typ II-Skelettmuskelzelle (schnelle Kontraktion), Herzmuskelzelle (Arbeitsmuskulatur des Herzens), glatte Muskelzelle (verschiedene Typen), Myoepithelzelle der Iris (z.B. im Musculus dilatator pupillae; Pupillenvergrößerung) Blutzellen und Zellen des Immunsystems Beispiele: rotes Blutkörperchen (Erythrozyt; Sauerstofftransport), Blutplättchen-Vorläuferzelle (Megakaryozyt), Riesenfresszelle (Makrophage; Phagozytose von Erregern), dendritische Zelle (u.a. Antigenpräsentation), neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten (Teil der angeborenen Immunantwort). T-Helferzelle (u.a. Einleitung der erworbenen Immunantwort), B-Zelle (u.a. Herstellung von Antikörpern), Natürliche Killer-Zelle (Abtötung virusinQzierter und tumorös entarteter Zellen) Keimzellen Beispiele: Eizelle (Oozyte; weibliche Keimzelle), Vorläuferzelle der Spermien (Spermatozyt; männliche Keimzelle), Stammzelle für Spermatozyten (Spermatogonie) Nährzellen Beispiele: Körnchenzelle im Eierstock (Granulosazelle; wichtig für Wachstum und Reifung der Eizelle), Sertolizelle im Hoden (Stützzellen der Hodenkanälchen und bilden die so genannte Blut-Hoden-Schranke), Thymus-Epithelzelle (wichtige Rolle für die Selbsttoleranz des Immunsystems) : Zellen aus dem Endoderm Barriere Funktionszellen Beispiele: Typ I-Alveolarepithelzelle (Typ I-Pneumozyt; Saum des Luftraums der Lunge), Pankreasgangzelle (lat. zentroazinäre Zelle, Produktion von Hydrogencarbonat und Wasser zur Alkalisierung des Pankreassaftes), Bürstensaumzelle des Darms (Resorption von Nährstoffen), Gallenblasenepithelzelle (Wasserentzug und Konzentration der Gallenblasenaüssigkeit) Hormon-sezernierende Zellen Beispiele: verschiedene hormonproduzierende Zellen (Teil des diffusen neuroendokrinen Systems) z.B. im Verdauungstrakt- (enteroendokrine Zellen; Botenstoffe: Serotonin, Endorphine, Somatostatin, Gastrin, Sekretin, Insulin, Glucagon) oder in den Atemwegen, Schilddrüsenepithelzelle (Schilddrüsenhormone T3 und T4), parafollikuläre Zelle der Schilddrüse (Calcitonin), Parathyroidzelle der Nebenschilddrüse (Parathormon), Alpha Zelle der Bauchspeicheldrüse (Glucagon), Beta Zelle der Bauchspeicheldrüse (Insulin), Delta Zelle der Bauchspeicheldrüse (Somatostatin), Epsilon Zelle der Bauchspeicheldrüse (Ghrelin) Exokrin sekretorische Epithelzellen Beispiele: Becherzellen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts (Schleimsekretion), Magenschleimhautzelle (Schleimsekretion), Magendrüsenzelle (Sekretion von Pepsinogen), Belegzellen (Sekretion von Salzsäure), Typ II- Alveolarepithelzelle (Typ II-Pneumozyt; Sekretion von Surfactant), Leberepithelzelle (Hepatozyt; z.B. Stoffwechselregulation) Alle diese Zelltypen werden im ausdifferenzierten Zustand unterschieden. Körperzellen, die sich noch in verschiedene Zelltypen bzw. Gewebe ausdifferenzieren können, werden als Stammzellen bezeichnet. Stammzellen sind Vorläufer aller ausdifferenzierten menschlichen Zellen. Eine interessante Betrachtung ist noch die Verteilung der HäuQgkeiten der einzelnen Zellen. Insgesamt besteht ein Mensch aus rund 100 Billionen Zellen. Davon entfallen 84% auf Erythrozyten, 4,9% auf Thrombozyten, 2,5% auf Knochenmarkszellen, 2,1% auf Gefäßendothelzellen, 1,5% auf Lymphozyten, 0,8% auf Hepatozyten2. Merksatz: Ein Tischler kann ganz lange hämmern. 1 https://science.orf.at/stories/3206506/ 2 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4991899/Qgure/pbio.1002533.g002/ Wiederholung ist der Schlüssel zum Lernerfolg. Möchtest du diesen Inhalt (erneut) als Video erleben? : 01:40 t ◀ 1.4 Nervengewebe... 1.6 Strukturen und Funkti... # :

Use Quizgecko on...
Browser
Browser