🎧 New: AI-Generated Podcasts Turn your study notes into engaging audio conversations. Learn more

AB3_Erdöl_Entstehung.docx

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Full Transcript

**Erdöl -- Treibstoff der Weltwirtschaft** Mitte des 19. Jahrhunderts startete das „schwarze Gold" seinen Siegeszug in der Welt. Bis heute spielt das vielfältig nutzbare Erdöl eine entscheidende Rolle: als Rohstoff für die chemische Industrie und als Energiequelle, vor allem als Grundlage für Treib...

**Erdöl -- Treibstoff der Weltwirtschaft** Mitte des 19. Jahrhunderts startete das „schwarze Gold" seinen Siegeszug in der Welt. Bis heute spielt das vielfältig nutzbare Erdöl eine entscheidende Rolle: als Rohstoff für die chemische Industrie und als Energiequelle, vor allem als Grundlage für Treibstoffe im Verkehr (Diesel, Benzin, Kerosin). Und der Verbrauch wächst weiter, vor allem durch die erstarkenden Volkswirtschaften der Schwellenländer. Viele Staaten verfügen über keine eigenen Lagerstätten. Etwa 80 Prozent der konventionellen Reserven befinden sich in den **OPEC-Staaten**. Schon 1960 schlossen sich diese Länder zu einem Kartell zusammen. Da sie den Großteil der Weltproduktion leisten, können sie durch Absprachen die Fördermengen drosseln oder steigern und somit den Weltmarktpreis beeinflussen. Mit der Erschließung neuer konventioneller und nicht konventioneller Lagerstätten sank und sinkt der Einfluss der OPEC-Staaten. Auch wenn noch immer neue Lagerstätten entdeckt werden, Erdöl ist ein endlicher Rohstoff. Mittelfristig wird das Erdölzeitalter zu Ende gehen. **Die Entstehung von Erdöl (in konventionellen Lagerstätten)** ![](media/image2.jpeg) Erdöl und Erdgas sind die Überreste von kleinen Tieren und Pflanzen, die vor 100 Millionen Jahren in riesigen Mengen küstennahe, flache Gewässer besiedelten. Als dieses sogenannte Plankton abstarb, sank es auf den Meeresboden. In einer Tiefe von etwa 200 Metern, wo Sauerstoffmangel herrschte, wurde das Plankton nicht zersetzt. Stattdessen setzte es sich als Faulschlamm (=feinkörniges, unverfestigtes Erdölmuttergestein) auf dem Meeresboden ab. Im Laufe von einigen hunderttausend Jahren wuchsen diese Faulschlammschichten an -- teilweise mehr als 100 Meter hoch. Später setzten sich dann Sand, Kies und andere Sedimente über dem Faulschlamm ab. Somit verfestigte sich das Muttergestein. Auch dieses wurde im Verlauf der Jahrmillionen immer dicker. Dadurch nahmen Druck und Temperatur zu, wodurch chemische Prozesse ausgelöst wurden: das ehemalige Plankton wandelte sich zu Erdöl und Erdgas um. Die winzigen Erdöltröpfchen und Erdgasteilchen wanderten unter hohem Druck aus dem Erdölmuttergestein in Hohlräume der darüber liegenden Gesteinsschichten, in das sogenannte Speichergestein. Wo undurchlässige Gesteinsschichten (z.B. aus Ton oder Salz) das Weiterwandern stoppten, bildeten sich Erdöl- und Erdgaslagerstätten mit der typischen Anordnung: Wasser, darüber Erdöl, darüber (das leichte) Erdgas. **Nicht konventionelle Erdöllagerstätten** Manchmal liegt das mit Erdöl gesättigte Muttergestein nahe an der Erdoberfläche. Dieses Gemisch aus Sand, Wasser und zähflüssigem Erdöl wird auch als Ölsand bezeichnet. Der Abbau lohnte sich lange Zeit nicht, da der Anteil des Erdöls im Ölsand im Vergleich zu Erdöl in den konventionellen Lagerstätten viel geringer ist. Aber durch neue technische Verfahren und steigende Erdölpreise rentiert sich seit Beginn der 2000er-Jahre die Erdölförderung auch aus diesen Lagerstätten. Vor allem in den USA und Kanada baggern Unternehmen die Ölsande im Tagebau ab. Anschließend wird das Erdöl mit Wasser, mechanischen und chemischen Verfahren von den Fremdstoffen getrennt. Der Ölsandabbau wird von Umweltschützern kritisiert, da große Flächen verändert werden und giftige Abwässer entstehen. Aus Ölsand, der in tieferen Erdschichten lagert, wird das Erdöl durch die Fracking-Methode gewonnen. **[Aufgaben:]** *1. Stelle die Entstehung von Erdöl in Form eines Fließdiagramms dar.* *2. Vergleiche die konventionellen mit den nicht konventionellen Erdöllagerstätten (Menge des zu fördernden Erdöls, Lage, Gewinnung).* *3. „Erdöl ist zum Verbrennen zu schade." Nimm Stellung zu dieser Aussage.*

Use Quizgecko on...
Browser
Browser