Open-Source-Software PDF
Document Details
Uploaded by GoldenAzurite
2024
Matthias Tielmann
Tags
Summary
This document provides a lecture on open-source software. It covers definitions, historical context, and practical relevance. The lecture details the legal aspects and risks associated with employing open-source software in the IT sector. The lecture is from 2024.
Full Transcript
Open-Source-Software IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 1 Einführung in Open-Source-Software (OSS) Definition: Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und frei genutzt, verändert und verbreitet werden kann Historischer Hinterg...
Open-Source-Software IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 1 Einführung in Open-Source-Software (OSS) Definition: Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und frei genutzt, verändert und verbreitet werden kann Historischer Hintergrund: Ursprung in der Hacker-Kultur der 70er/80er Jahre Gründung der Free Software Foundation (FSF) durch Richard Stallman (1985) Open Source Initiative (OSI, 1998): Fokus auf wirtschaftliche Aspekte Beispiele für OSS: Linux, Apache, Firefox, Python IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 2 Bedeutung von Open Source im IT- Bereich Technologische Relevanz: Grundlage vieler Technologien (z. B. Webserver, Betriebssysteme, Programmiersprachen) Vorteile für Unternehmen Kosteneffizienz: Keine Lizenzgebühren Anpassbarkeit und Flexibilität Förderung von Innovation durch Zusammenarbeit Gesellschaftliche Aspekte Demokratisierung von Technologie Förderung von Transparenz und Sicherheit IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 3 Rechtliche Grundlagen von Open-Source- Software Lizenzrecht als Basis OSS basiert auf Lizenzen, die die Nutzung und Verbreitung regelnVorteile für Unternehmen Wichtige Grundsätze Freiheit zur Nutzung der Software Freiheit zur Einsicht und Veränderung des Quellcodes Pflicht zur Weitergabe von Änderungen unter denselben Bedingungen (je nach Lizenz) Abgrenzung zu Free Software: FSF: Fokus auf Freiheit und Ethik OSI: Fokus auf praktische und wirtschaftliche Vorteile IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 4 Wichtige Open-Source-Lizenzen Kategorisierung Copyleft-Lizenzen: Verpflichtung, modifizierten Quellcode offenzulegen (z. B. GNU GPL) Permissive Lizenzen: Weniger restriktiv, erlauben proprietäre Weiterentwicklung (z. B. MIT, Apache 2.0) Beispiele GNU General Public License (GPL) → Ziel: Maximale Freiheit durch Verpflichtung zur Weitergabe unter GPL MIT-Lizenz:Einfach und flexibel, erlaubt nahezu uneingeschränkte Nutzung Apache License 2.0: Zusatz von Patentschutz. Creative Commons (CC):Verwendung für Dokumentation, nicht für Software IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 5 Herausforderung und rechtliche Risiken Einhaltung von Lizenzbedingungen: Pflicht zur Offenlegung des Quellcodes (Copyleft) Hinweis auf die Lizenz bei Weitergabe Unklare Urheberschaft: Wer hat die Rechte am Code? Risiken bei der Integration unbekannter Codequellen Patentfragen: Konflikt zwischen Open Source und patentierten Technologien Apache-Lizenz als Beispiel für Patentregelungen Kommerzielle Nutzung Konflikte bei der Integration in proprietäre Software. IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 6 Open Source und Unternehmensrecht Compliance-Anforderungen Einrichtung eines Open-Source-Compliance-Programms Nutzung von Tools zur Lizenzprüfung (z. B. FOSSology, Black Duck). Dual-Licensing-Modelle: Unternehmen bieten OSS und proprietäre Versionen gleichzeitig an (z. B. MySQL) Strategische Vorteile: Reduktion von Entwicklungszeiten und Kosten Aufbau von Entwickler-Communities IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 7 Open Source im Datenschutz- und Sicherheitsrecht Transparenz Quelloffenheit ermöglicht Überprüfung auf Sicherheitslücken und Datenschutzkonformität Risiken Haftungsfragen bei Sicherheitsmängeln Datenschutzverletzungen durch fehlerhafte oder unvollständig geprüfte Module Beispiele Einsatz von OSS in sicherheitskritischen Anwendungen (z. B. Verschlüsselungstechnologien) IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 8 Open Source und geistiges Eigentum OSS in der Cloud Nutzung in Plattformen wie AWS, Azure, Google Cloud Konflikt zwischen Open-Source-Idealen und proprietären Diensten Open Source und künstliche Intelligenz OSS-Frameworks für KI (z. B. TensorFlow, PyTorch) Risiken von Daten- und Modellpatenten Politische und regulatorische Entwicklungen Förderung von OSS durch EU und Regierungen Verpflichtung zu Open-Source-Lösungen im öffentlichen Sektor IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 9 Aktuelle Entwicklungen und Trends Urheberrecht OSS unterliegt weiterhin dem Urheberrecht Lizenzen regeln Nutzungsrechte, nicht Eigentum Markenrecht Schutz von OSS-Projektnamen und Logos (z. B. „Linux“ als Marke) Patentrecht Konflikte zwischen OSS und geschützten Technologien Patent-Trolle als Problem. IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 10 Fazit und Diskussion OSS als Motor der IT-Industrie, aber mit rechtlichen und strategischen Herausforderungen Bedeutung des rechtlichen Verständnisses für Entwickler, Unternehmen und Anwälte Offene Fragen: Sollte OSS stärker gesetzlich reguliert werden? Wie lässt sich die Einhaltung von Lizenzen effektiver gewährleisten? Diskussion Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie OSS-Lizenzen korrekt einhalten? Ist Copyleft angesichts der wachsenden Cloud-Nutzung noch zeitgemäß? Sollte der Gesetzgeber Open Source stärker fördern? IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 11