Summary

This document provides a lecture on open-source software. It covers definitions, historical context, and practical relevance. The lecture details the legal aspects and risks associated with employing open-source software in the IT sector. The lecture is from 2024.

Full Transcript

Open-Source-Software IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 1 Einführung in Open-Source-Software (OSS)  Definition:  Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und frei genutzt, verändert und verbreitet werden kann  Historischer Hinterg...

Open-Source-Software IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 1 Einführung in Open-Source-Software (OSS)  Definition:  Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und frei genutzt, verändert und verbreitet werden kann  Historischer Hintergrund:  Ursprung in der Hacker-Kultur der 70er/80er Jahre  Gründung der Free Software Foundation (FSF) durch Richard Stallman (1985)  Open Source Initiative (OSI, 1998): Fokus auf wirtschaftliche Aspekte  Beispiele für OSS:  Linux, Apache, Firefox, Python IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 2 Bedeutung von Open Source im IT- Bereich  Technologische Relevanz:  Grundlage vieler Technologien (z. B. Webserver, Betriebssysteme, Programmiersprachen)  Vorteile für Unternehmen  Kosteneffizienz: Keine Lizenzgebühren  Anpassbarkeit und Flexibilität  Förderung von Innovation durch Zusammenarbeit  Gesellschaftliche Aspekte  Demokratisierung von Technologie  Förderung von Transparenz und Sicherheit IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 3 Rechtliche Grundlagen von Open-Source- Software  Lizenzrecht als Basis  OSS basiert auf Lizenzen, die die Nutzung und Verbreitung regelnVorteile für Unternehmen  Wichtige Grundsätze  Freiheit zur Nutzung der Software  Freiheit zur Einsicht und Veränderung des Quellcodes  Pflicht zur Weitergabe von Änderungen unter denselben Bedingungen (je nach Lizenz)  Abgrenzung zu Free Software:  FSF: Fokus auf Freiheit und Ethik  OSI: Fokus auf praktische und wirtschaftliche Vorteile IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 4 Wichtige Open-Source-Lizenzen  Kategorisierung  Copyleft-Lizenzen: Verpflichtung, modifizierten Quellcode offenzulegen (z. B. GNU GPL)  Permissive Lizenzen: Weniger restriktiv, erlauben proprietäre Weiterentwicklung (z. B. MIT, Apache 2.0)  Beispiele  GNU General Public License (GPL) → Ziel: Maximale Freiheit durch Verpflichtung zur Weitergabe unter GPL  MIT-Lizenz:Einfach und flexibel, erlaubt nahezu uneingeschränkte Nutzung  Apache License 2.0: Zusatz von Patentschutz.  Creative Commons (CC):Verwendung für Dokumentation, nicht für Software IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 5 Herausforderung und rechtliche Risiken  Einhaltung von Lizenzbedingungen:  Pflicht zur Offenlegung des Quellcodes (Copyleft)  Hinweis auf die Lizenz bei Weitergabe  Unklare Urheberschaft:  Wer hat die Rechte am Code?  Risiken bei der Integration unbekannter Codequellen  Patentfragen:  Konflikt zwischen Open Source und patentierten Technologien  Apache-Lizenz als Beispiel für Patentregelungen  Kommerzielle Nutzung  Konflikte bei der Integration in proprietäre Software. IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 6 Open Source und Unternehmensrecht  Compliance-Anforderungen  Einrichtung eines Open-Source-Compliance-Programms  Nutzung von Tools zur Lizenzprüfung (z. B. FOSSology, Black Duck).  Dual-Licensing-Modelle:  Unternehmen bieten OSS und proprietäre Versionen gleichzeitig an (z. B. MySQL)  Strategische Vorteile:  Reduktion von Entwicklungszeiten und Kosten  Aufbau von Entwickler-Communities IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 7 Open Source im Datenschutz- und Sicherheitsrecht  Transparenz  Quelloffenheit ermöglicht Überprüfung auf Sicherheitslücken und Datenschutzkonformität  Risiken  Haftungsfragen bei Sicherheitsmängeln  Datenschutzverletzungen durch fehlerhafte oder unvollständig geprüfte Module  Beispiele  Einsatz von OSS in sicherheitskritischen Anwendungen (z. B. Verschlüsselungstechnologien) IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 8 Open Source und geistiges Eigentum  OSS in der Cloud  Nutzung in Plattformen wie AWS, Azure, Google Cloud  Konflikt zwischen Open-Source-Idealen und proprietären Diensten  Open Source und künstliche Intelligenz  OSS-Frameworks für KI (z. B. TensorFlow, PyTorch)  Risiken von Daten- und Modellpatenten  Politische und regulatorische Entwicklungen  Förderung von OSS durch EU und Regierungen  Verpflichtung zu Open-Source-Lösungen im öffentlichen Sektor IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 9 Aktuelle Entwicklungen und Trends  Urheberrecht  OSS unterliegt weiterhin dem Urheberrecht  Lizenzen regeln Nutzungsrechte, nicht Eigentum  Markenrecht  Schutz von OSS-Projektnamen und Logos (z. B. „Linux“ als Marke)  Patentrecht  Konflikte zwischen OSS und geschützten Technologien  Patent-Trolle als Problem. IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 10 Fazit und Diskussion  OSS als Motor der IT-Industrie, aber mit rechtlichen und strategischen Herausforderungen  Bedeutung des rechtlichen Verständnisses für Entwickler, Unternehmen und Anwälte  Offene Fragen:  Sollte OSS stärker gesetzlich reguliert werden?  Wie lässt sich die Einhaltung von Lizenzen effektiver gewährleisten?  Diskussion  Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie OSS-Lizenzen korrekt einhalten?  Ist Copyleft angesichts der wachsenden Cloud-Nutzung noch zeitgemäß?  Sollte der Gesetzgeber Open Source stärker fördern? IT-Recht | Matthias Tielmann | WiSe 24/25 23.10.2024 11

Use Quizgecko on...
Browser
Browser