Summary

These lecture notes cover endocrine organs, their locations and functions in the body, and their interactions with other systems. The notes offer a detailed look at endocrine organs, suitable for students in an Anatomy and Physiology II course.

Full Transcript

Endokrine Organe Lutz Slomianka, Anatomisches Institut, UZH [email protected] 1 Lernziele und Lernstoff... sind Kenntnis und Verständnis der Begriffe, Daten und Konzepte, die in den Vorlesungsunterlagen vorgestellt werden.  kL = kein Lernstoff ...

Endokrine Organe Lutz Slomianka, Anatomisches Institut, UZH [email protected] 1 Lernziele und Lernstoff... sind Kenntnis und Verständnis der Begriffe, Daten und Konzepte, die in den Vorlesungsunterlagen vorgestellt werden.  kL = kein Lernstoff  Namen als Markierungen in Abbildungen, die im Text nicht erwähnt werden, sind kein Lernstoff.  Deutsche oder lateinische Namen lernen? Wenn es sinnvoll ist, werden in den Examensfragen beide Namen erscheinen.  Englisch lehnt sich stark an die lateinischen Namen an.  Für das Nacharbeiten der Vorlesung ist ein gutes Lehrbuch sehr empfehlenswert.  Gültig für all meine Vorlesungen in der Anatomie & Physiologie II 2 Endokrines System Signalübertragung im Körper  Nervensystem: elektrische Impulsleitung  schnell, oft Punkt-zu-Punkt Verbindungen und Effekte (z.B. Motorneuron zu Skelettmuskelfaser),  Energie/Struktur-aufwendig  endokrines System: chemische Impulsleitung durch Hormone  langsamer, oft globale Effekte  Energie/Struktur-effizient  autokrin: das Hormon beeinflusst die Zelle, die es sezerniert  parakrin: das Hormon beeinflusst Zellen in der Nähe der sezernierenden Zelle; Beispiele in den Vorlesungen zum Verdauungstrakt  endokrin: das Hormon wird in den Blutstrom abgegeben und erreicht über den Blutstrom die Zielorgane oder Zielgewebe  Interaktionen zwischen Nervensystem und endokrinem System  Kernstück: Hypophyse 3 Endokrines System  Endokrine Organe (diese Vorlesung)  Organe mit endokrinem Anteil  Niere (Erythropoietin, EPO), Pankreas (Langerhans-Inseln: Insulin, Glucagon etc), Ovar (Corpus luteum: Progesteron > Östrogene) und Testis (Leydig-Zellen: Testosterone)  Die meisten Hormone werden auch von Nervenzellen des ZNS synthetisiert, und funktionieren im ZNS als Transmitter oder Co-Transmitter.  Die Entwicklung endokriner Drüsen verläuft früh analog zu der Entwicklung exokriner Drüsen. Später kommt es zum Verlust des Ausführganges oder seiner Vorläuferzellen. 4 Hypophyse  Hirnanhangdrüse  Die Hypophyse befindet sich in der Sella turica (Türkensattel) in der Fossa hypophysialis des hinteren Os sphenoidale (Keilbein).  umgeben von einer dünnen Bindegewebskapsel  versorgt von der A. hypophysealis inferior und superior 5 Frontalschnitt Sagittalschnitt Hypophyse: Entstehung und Aufbau  Entwicklung aus dem Dach des Stomodeums (embryonaler Vorläufer der Mundhöhle) und dem Boden des sich entwickelnden Diencephalons (Zwischenhirn)  kL Pseudo(Kolloid-)follikel aus Rathke-Tasche Das heisst  teilweise Nervengewebe: Hypophysenhinterlappen oder Neurohypophyse  teilweise nicht-neurales ektodermales Gewebe: Adenohypophyse  Pars tuberalis  Pars intermedia  Pars distalis 6 Neurohypophyse: Funktion Pz Hk  Freisetzung der Hormone aus Nervenendigungen des Nuclei supraopticus, paraventricularis und arcuatus  Hering-Körperchen (Hk) = sehr grosse Nervenendigungen  Pituizyten (Pz) = Stützzellen = Gliazellen  Oxytocin  Kontraktion der glatten Muskulatur der Areolae und Gl. mammaria (Milchejektion) und der Geschlechtsorgane (z.B. Wehen) Steuerung sozialer Interaktionen ('Kuschelhormon') (1)  Anti-diuretisches Hormon (ADH)  ADH-Einfluss auf Aquaporine der Niere  releasing-factors und release-inhibiting factors der Hormone der Adenohypophyse  Liberine und Inhibine (Synonyme)  z.B. Corticotropin releasing hormon (CRH)  erreichen die Adenohypophyse über Portalgefässe 7 kL Färbungen: H&E oben, PasHChrO unten Adenohypophyse: Funktion  Stränge oder Nester endokriner Zellen assoziiert mit Sinusoiden (kapillar- ähnliche Gefässe, aber viel grösser) b  spärliches Bindegewebe  Peptidhormone  Zellen reich an rER und grosser Golgi-Apparat a drei unterschiedlich färbende endokrine Zelltypen:  azidophile Zellen (a) c  somatotrope Zellen: am zallreichsten; c growth hormone (GH oder b somatotropes Hormon, STH)  mammotrope (oder lactotrope) Zellen: Prolaktin a 8 Adenohypophyse: Funktion  basophile Zellen (b)  thyrotrope Zellen: thyroid stimulating hormone (TSH oder Thyrotropin)  gonadotrope Zellen: follicle stimulating hormone (FSH) und luteinizing hormone (LH)  beieinflussen männliche und weibliche Geschlechtsorgane  corticotrope Zellen: adrenocorticotropic hormone (ACTH or corticotropin)  Neben- nierenrinde; Lipotropin (LPH); aus ACTH und LPH auch melanocyte stimulating hormone (MSH)  regional unterschiedliche Verteilungen der Zelltypen in der Adenohypophyse  chromophobe Zellen (c)  ruhende Zellen oder Zellen, die vor kurzem ihre Granula ausgeschüttet haben 9 Nebennieren: Lage  Gl. suprarenalis – über den Nieren  Projektionen (Orientierungspunkte)  in Bereich 11ter und 12ter Rippenhals (siehe Vorlesung Niere)  Blutversorgung  über kleine Äste mehrerer benachbarter Arterien (A. phrenica, A. renalis und Aorta), die durch die Kapsel der Nebenniere dringen  Drainage über eine V. suprarenalis, die die Nebenniere am Hilum verlässt (2) 10 Nebennieren: Aufbau  Einteilung in Nebennierenrinde (Cortex) f und Nebennierenmark (Medulla) embryologisch unterschiedlicher Ursprung r  g  drei Zonen der Nebennierenrinde  aussen: Zona glomerulosa (g)  mitte: Zona fasciculata (f)  innen: Zona reticularis (r) r  Nebennierenmark (m)  chromaffine Zellen dv  modifiziertes sympathisches Ganglion m  Drosselvenen (dv): Venen mit glatten Muskelpolstern (mp) in der Tunica media mp 11 Nebennieren: Funktion  Cortex Steroide; Steran-basierte Lipide  Zona glomerulosa kaum ACTH abhängig Mineralokortikoide: Aldosteron – Regulierung der renalen K+/Na+ Ausscheidung; Feedback-Regulierung  Zona fasciculata ACTH abhängig Glukokortikoide: Cortisol – Regulierung des Zellstoffwechsels, entzündungshemmend, anti-allergen  Zona reticularis ACTH abhängig Glukokortikoide und Androgene  chromaffine Zellen der Medulla  Stresshormone (Katecholamine): Adrenalin (80%) und Noradrenalin (20%) (1)  Regulation der Ausschüttung nervös (sympathisch) und über die Öffnung der Drosselvenen 12 Schilddrüse und Nebenschilddrüsen  Schilddrüsen (Gl. thyroidea)  H-förmig – zwei Lappen und verbindender Isthmus; 6 cm hoch; 20-50g  vor und neben der Trachea; Isthmus auf Höhe des 3ten Luftröhrenknorpels  Nebenschilddrüsen (Gll. parathyroideales)  typisch 4, sehr kleine Organe, zusammen 100-200 mg  finden sich typisch hinter (dorsal) den Mitten und an den unteren Polen der Schilddrüsenlappen  Lage sehr variabel z.B. beim Thymus oder bei der A. carotis communis  Blutversorgung aus den oberen und unteren Schilddrüsenschlagadern (Aa. thyroideae inf. und sup.) (2) 13 Schilddrüse: Aufbau und Funktion  reich vaskularisierte Läppchen (Lobuli) – Ansammlungen von Schilddrüsenfollikeln (sf)  Follikelepithelzellen (fe)  iodierte Aminosäuren: Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (Tetraiodthyronin, T4)  Iodierung und Lagerung im Follikellumen (extrazellulär!) Lobulus  Erhöhung des Energiestoffwechsel in Organen Bindegewebe und Geweben Ausnahmen: Gehirn, Testes und Milz  C-Zellen (parafollikuläre Zellen) sf  als Einzelzellen oder in kleinen Gruppen um die fe Follikel  sezernieren Calcitonin; ↓ Plasmakalzium durch Hemmung der Kalzium-Aufnahme im Verdauungstrakt und Hemmung der Osteoclasten fe sf (↓ Knochenresorption) 14 Nebenschilddrüsen: Aufbau und Funktion  Stränge oder Nester von endokrinen Zellen durchsetzt von zahlreichen Kapillaren und vielen Fettzellen (f) f Zwei Zelltypen f  Hauptzellen (h)  klein, schwach gefärbtes Zytoplasma  Synthese und Sekretion von Paratyroidhormon (PTH, Parathormon): Funktion antagonistisch zum Calcitonin  lebenswichtig! bei ↓ Tetanie; bei ↑ Osteoporose  oxyphile Zellen (o) o  azidophile Färbung (rosa in H&E), grösser als Hauptzellen und dunklerer Kern  Funktion nicht klar (kL Vitamin D Metabolismus? Regulation h der PTH Abgabe?) 15 Epiphyse: Lage, Aufbau und Funktion (3)  Zirbeldrüse oder Corpus pineale  Teil des Epithalamus des Zwischenhirns; 100 mg (variabel)  Pinealozyten (p) und Astrogliazellen  Sekretion von hauptsächlich Melatonin  erhöht bei Dunkelheit – vermindert bei Licht  senkt die Aktivität der meisten endokrinen Drüsen  anti-gonadotrophe Aktivität  verzögerte Pubertät  involviert in Winterdepression (seasonally affective disorder, SAD) p  gesteuert durch sympathische Nervenfasern des Ganglion cervicale superius p 16 Bildquellen 1. Welsch, Lehrbuch Histologie, 2. Auflage, Urban & Fischer 2. Martini et al., Anatomie, 6. Auflage, Pearson 3. Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, Kopf, Hals und Neuroanatomie, 23. Auflage, Urban & Fischer 17

Use Quizgecko on...
Browser
Browser