2024 Abdominale Untersuchungen & Auskultation fHF PDF
Document Details
Zürcher Fachhochschule
2024
Ramona Hächler MSc Midwifery
Tags
Summary
This document is about prenatal care, specifically abdominal examinations and fetal heart rate auscultation. It covers topics like measurement guidelines, procedures, and considerations for different pregnancy stages. From the Zürcher Fachhochschule, the document focuses on the practical aspects of prenatal care for midwifery students.
Full Transcript
Schwangerschaftsvorsorge - Abdominale Untersuchungen bei der schwangeren Frau Modul HB.101 Die schwangere Frau Ramona Hächler MSc Midwifery 24.Oktober 2024 Zürcher Fachhochschule Themeneinstieg https://www.menti.com/algvfjv8dgad Zürcher Fachhochschule...
Schwangerschaftsvorsorge - Abdominale Untersuchungen bei der schwangeren Frau Modul HB.101 Die schwangere Frau Ramona Hächler MSc Midwifery 24.Oktober 2024 Zürcher Fachhochschule Themeneinstieg https://www.menti.com/algvfjv8dgad Zürcher Fachhochschule 3 Was erwartet Sie heute? 1. Manuelle Diagnostik Messung des Symphysen-Fundus-Abstandes (SFA) Messung des Fundushöhenstandes Leopoldsche Handgriffe 2. Auskultation der fetalen Herzfrequenz Zürcher Fachhochschule 5 Lernziele Manuelle Diagnostik Symphysen-Fundus-Abstand Ich kann beschreiben, auf welche Weise die abdominale Untersuchung das intrauterine Bonding unterstützt. Ich kann die Kriterien benennen, welche bei der Inspektion des Abdomens beurteilt werden. Ich kenne die internationalen Empfehlungen zur Messung des Symphysen-Fundus-Abstandes, sowie die Referenzwerte, Ziele und Aussagekraft dieser Untersuchungsmethode. Ich kann den Ablauf der Messung des Symphysen-Fundus-Abstandes wiedergeben. Zürcher Fachhochschule 6 Manuelle Diagnostik in Zeiten von technischen Diagnosemöglichkeiten Hebammen brauchen alle Ihre Sinnesorgane, um sich in der Kunst der geburtshilflichen Diagnostik zu üben. Zu dieser gehört die manuelle abdominal Untersuchung, welche Inspektion, Palpation und Auskultation umfasst. Zürcher Fachhochschule 7 Indikationen Trotz technischer Diagnosemöglichkeiten wie dem Ultraschall, ist das Lernen dieser alten Hebammenfertigkeiten von grossem Nutzen (Ahrendt, 2007; Göbel et al., 2013; Hailer, 2012). Beurteilung kindliches Wachstum und Wohlbefinden Beurteilung der Fruchtwassermenge Beurteilung des Uterustonus und Tonus der Bauchdecke Beurteilung der Position des Ungeborenen Die manuelle Diagnostik bietet für die Hebammentätigkeit eine wichtige Ressource aussagekräftiger, nicht invasiver und kostengünstiger geburtshilflicher Untersuchungsmethoden. (Egelkraut et al., 2023) Das geniale dabei, die Diagnostik liegt in den Händen der Hebamme, damit hat sie die manuelle Diagnostik immer dabei und mit Erfahrung steigt die Genauigkeit. Zürcher Fachhochschule 8 Intrauterines Bonding unterstützen Das Kind bei allem was gemacht wird miteinbeziehen. Der Mutter/ Vater das selbständige Tasten ermöglichen. Auditiver und berührungsgelenkter Kontakt sind wichtige Quellen für den Aufbau einer Beziehung zum Kind und im Austausch mit dem Kind. → Qualität der Berührung und Wahrnehmung, die über rein diagnostische Befunderhebung hinausgeht (Göbel et al., 2013; Schäfers, 2015) Zürcher Fachhochschule 9 Allgemeine Regeln für körperliche Untersuchungen Es werden intime Bereiche berührt → vor der Untersuchung Vertrauen aufbauen im Gespräch Zustimmung der Klientin einholen Lagerung: bequem, auf Untersuchung abgestimmt Blickkontakt (immer wieder) → frühzeitiges Erkennen von Reaktionen auf die Untersuchung oder Unbehagen der Schwangeren Erklären aller Schritte und Eindrücke während der Untersuchung Kind miteinbeziehen Zürcher Fachhochschule 10 Abdomen äusserlich inspizieren Grösse Form Hautveränderungen Kindsbewegungen Zürcher Fachhochschule 11 Messung des Symphysen-Fundus-Abstandes (SFA) Zürcher Fachhochschule 12 NICE-Guidelines zur Messung des Symphysen-Fundus-Abstandes (SFA) NICE, 2021: Antenatal care for uncomplicated pregnancies (CG62). https://www.nice.org.uk/guidance/ng201/chapter/Recommendations#routine-antenatal-clinical-care Heruntergeladen am 19.09.2023 Zürcher Fachhochschule 13 WHO-Empfehlung Messung des Symphysen-Fundus-Abstandes (SFA) WHO, 2016: WHO recommendations on antenatal care for a positive pregnancy experience. www.who.int/reproductivehealth/publications/maternal_perinatal_heal th/anc-positive-pregnancy-experience/en/ (19.09.2023) Zürcher Fachhochschule 14 S3-Leitlinie zur Messung des Symphysen- Fundus-Abstandes (SFA) (Schiermeier, S., von Kaisenberg, C., Kehl, S., Reister, F., Mosimann, B., Reif, P., Harlfinger, W., König, K., Schwarz, C., Mattern, E., Kühnert, M., Schmitz, R., Hoopmann, M., Ramsell, A., Stocker-Kalberer, B., Graf Heule, P., Heinzl, S., Kayer, B., Gruber, P., … Schäffer, L. (2023, Februar 1). 015-089 S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft (Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik im low-risk Kollektiv). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-089) Zürcher Fachhochschule 15 Wichtig für Aussagekraft der Messung (Höfer & Stiefel 2020; NICE, 2021; Papageorghiou et al. 2016): - Regelmässige Messung - Immer dieselbe Technik - Immer dieselbe Person − Leere Harnblase − Erhöhte Rückenlage (ca. 45°C), feste Unterlage − Uterus darf nicht kontrahiert sein. − Vom Fundus zur Symphyse (nicht umgekehrt) − Massband während der Messung umkehren und Wert erst am Zürcher Fachhochschule Schluss ablesen 16 Internationale Wachstumskurve für den SFA Der gemessene Wert soll notiert und auf einer Wachstumskurve festgehalten werden. Die internationalen Messkurven können unter der Webadresse https://intergrowth21.tghn.org/ heruntergeladen werden. (Baston, 2020; Höfer & Stiefel, 2020; NICE, 2021) → Die Grafik «Centiles» zeigt die Verläufe der versch. Perzentilenkurven. Zürcher Fachhochschule 17 Zürcher Fachhochschule 18 Möglichkeiten und Grenzen der Messung Die Messung der Symphysen- Fundus- Abstand (SFA) dient der Kontrolle des kindlichen Wachstums. Die Messung dient NICHT dazu, das Erreichen eines bestimmten Normwertes zu ermitteln, sondern dazu, die Entwicklung zu beobachten und Abweichungen, die auf Komplikationen hinweisen könnten, zu erkennen. CAVE: Nur so lange relevant, wie das Kind noch nicht ins mütterliche Becken eingetreten ist. Zürcher Fachhochschule 20 Messung des Fundushöhenstandes Zürcher Fachhochschule 21 Lernziel Manuelle Diagnostik Fundushöhenstand Ich kenne die Referenzwerte für den Fundushöhenstand in verschiedenen Schwangerschaftswochen und kann die Befunde dokumentieren. Zürcher Fachhochschule 22 Höhenstand des Fundus uteri in den verschiedenen Schwangerschaftswochen gilt als grobe Orientierung bezüglich des zeitgerechten Wachstums ersetzt nicht die Messung des Symphysen-Fundus-Abstandes Referenzpunkte: Symphyse, Bauchnabel, Xyphoid, Rippenbogen Zürcher Fachhochschule Hinweis: Messung des Bauchumfanges wird nicht mehr empfohlen (Nice, 2021): → Unzuverlässig → wenig aussagekräftig Zürcher Fachhochschule 24 Leopold’sche Handgriffe Zürcher Fachhochschule 25 Lernziele Leopold’sche Handgriffe Ich kann die Indikationen zur Durchführung der Leopold‘schen Handgriffe, sowie internationalen Empfehlungen dazu wiedergeben. Ich kann die praktischen Voraussetzungen zur korrekten Durchführung der Leopold‘schen Handgriffe nennen. Ich kann erklären, welche geburtshilflichen Erkenntnisse durch die Leopold‘schen Handgriffe gewonnen werden. Ich kann den Ablauf der Untersuchung mit den Leopold‘schen Handgriffen erläutern. Zürcher Fachhochschule 26 Indikationen Beurteilung der Fundushöhe als Referenz für die SFA-Messung Schätzung des kindlichen Gewichtes intrauterin Beurteilen der Fruchtwassermenge Hilft der Schwangeren, Bewegungen des Kindes zu verstehen (Empowerment und Bindungsarbeit) Beurteilung der kindlichen Lage, (Pol-) Einstellung und Haltung zur Entscheidung bezügl. Geburtsmodus und auch Management subpartu Beurteilen des Grundtonus und Wehenbereitschaft des Uterus Beurteilung der Anzahl Feten (NICE, 2021; Teuerle, 2023) Zürcher Fachhochschule 27 NICE-Guidelines zur Bestimmung der kindlichen Poleinstellung NICE, 2021: Antenatal care for uncomplicated pregnancies (CG62). https://www.nice.org.uk/guidance/ng201/chapter/Recommendations#routine-antenatal-clinical-care Heruntergeladen am 19.09.2023 Zürcher Fachhochschule 28 S3-Leitlinie zur Bestimmung der Poleinstellung (Schiermeier, S., von Kaisenberg, C., Kehl, S., Reister, F., Mosimann, B., Reif, P., Harlfinger, W., König, K., Schwarz, C., Mattern, E., Kühnert, M., Schmitz, R., Hoopmann, M., Ramsell, A., Stocker-Kalberer, B., Graf Heule, P., Heinzl, S., Kayer, B., Gruber, P., … Schäffer, L. (2023, Februar 1). 015-089 S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft (Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik im low-risk Kollektiv). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-089) Zürcher Fachhochschule 29 Leopold- Handgriffe in der Praxis In der Praxis werden die Leopold-Handgriffe von den Hebammen ab 24.- 32. SSW bis zur Geburt durchgeführt, gewinnen immer mehr an Bedeutung je näher das Kind am Termin ist. Leere Harnblase Halbliegende Position (30-45°C) Entspannter Uterus Entspannte Bauchdecke Warme Hände Blickkontakt und Kommunikation Zürcher Fachhochschule 30 Fünf Grundbegriffe zur Bezeichnung von Lage, Poleinstellung, Stellung, Haltung und Einstellung des Kindes im Uterus Bild aus Hebammenkunde: Lehrbuch f ür Schwangerschaf t, Geburt, Wochenbett und Beruf (2020) Lage Lage - Poleinstellung - Stellung- Haltung - Einstellung Die Lage bezeichnet die Beziehung der Längsachse des Kindes zur Längsachse der Mutter Zürcher Fachhochschule 32 Lage Lage - Poleinstellung - Stellung - Haltung - Einstellung Möglichkeiten der kindlichen Lage und Poleinstellung im Uterus a) Längslage, Poleinstellung Kopf (Schädellage) b) Längslage, Poleinstellung Steiss (Beckenendlage) c) Schräglage, keine Poleinstellung d) Querlage, keine Poleinstellung Zürcher Fachhochschule 33 Poleinstellung Lage - Poleinstellung – Stellung - Haltung - Einstellung Die Poleinstellung bezeichnet die Art des vorangehenden Teils (Schädel oder Steiss) Zürcher Fachhochschule 34 Stellung Lage - Poleinstellung – Stellung - Haltung - Einstellung Die Stellung bezeichnet die Beziehung des kindlichen Rücken (bei Querlage des kindlichen Kopfes) zur Seite der Mutter Zürcher Fachhochschule 35 Stellung Lage - Poleinstellung - Stellung - Haltung - Einstellung Möglichkeiten der kindlichen Stellung im Uterus bei Schädellage: Ia-Stellung: Rücken links, Tendenz nach vorne Ib-Stellung: Rücken links, Tendenz nach hinten Iia-Stellung: Rücken rechts, Tendenz nach vorne Iib-Stellung: Rücken rechts, Tendenz nach hinten Zürcher Fachhochschule Haltung Lage - Poleinstellung - Stellung- Haltung - Einstellung Die Haltung bezeichnet die Beziehung der kindlichen Teile zueinander. Bei Schädellage ist das vorwiegend das Verhältnis des Kopfes zum Körper. Bei Beckenendlage und Querlage die Beziehung der Arme und Beine zum Körper Zürcher Fachhochschule 37 Haltung Lage - Poleinstellung - Stellung- Haltung - Einstellung Möglichkeiten der kindlichen Haltung im Uterus bei Schädellage: a) Hinterhauptslage (gebeugt) b) Vorderhauptslage (leicht gestreckt) c) Stirnhaltung (Gestreckt) d) Gesichtshaltung (stark gestreckt) Zürcher Fachhochschule Einstellung Lage - Poleinstellung - Stellung- Haltung - Einstellung Die Einstellung bezeichnet die Beziehung des vorangehenden Teiles zum Geburtsweg Sie ist das Resultat aus Stellung und Haltung Zürcher Fachhochschule 39 1 Einstellung Lage - Poleinstellung - Stellung- Haltung - Einstellung Der Pfeilnahtverlauf wird in Bezug zum Durchmesser (Dm) des Beckens angegeben. z.B.: I. vordere HHH: Pfeilnaht im I. schrägen Dm I. hintere HHH: Pfeilnaht im II. schrägen Dm II. vordere HHH: Pfeilnaht im II. schrägen Dm II. Hintere HHH: Pfeilnaht im I. schrägen Dm Die Köpfe sind hier in ungebeugter Haltung dargestellt, damit zum besseren Verständnis beide Fontanellen und alle Nähte sichtbar sind. (HHH= Hinterhauptshaltung; synonym zu HHL = Hinterhauptslage) Zürcher Fachhochschule Leopold- Handgriffe Originalbild nach Christian Leopold 1846-1911 Gynäkologe / Geburtshelfer (Leopold & Spörlin, 1894) Zürcher Fachhochschule 1. Leopold-Handgriff Bestimmung des Höhenstandes des Fundus uteri und der Lage, Poleinstellung Fundushöhenstand? In welcher Lage befindet sich das Kind? Welcher Kindsteil ist im Fundus zu tasten? Zürcher Fachhochschule 42 2. Leopold- Handgriff Lage sowie Stellung des Rückens bestimmen Auf welcher Seite liegt der kindliche Rücken? Kindliches Wachstum, wie gross fühlt sich das Kind an? Uterustonus? Fruchtwassermenge? Zürcher Fachhochschule 43 3. Leopold- Handgriff Bestimmung und Position des vorangehenden Teils (VGT) (Poleinstellung, Haltung) Ist ein VGT zu tasten? Wie fühlt er sich an? Kopf? Gesäss? Wie ist der Höhestand des VGT im Verhältnis zum Beckeneingang (BE)? Fix? Abschiebbar? Ballotierbar? Zürcher Fachhochschule 44 4. Leopold- Handgriff Tiefertreten des vorangehenden Teil verfolgen (Haltung, Einstellung) Welches ist der VGT? Welcher Anteil des VGT ist noch über den Beckeneingang? Beweglichkeit des VGT, Bezug zum mütterlichen Becken? Zürcher Fachhochschule 45 Zangenmeister-Handgriff (subpartu) Verhältnis des Kopfes zur Symphyse, Missverhältnis ausschliessen a) Kein Missverhältnis (Kopfhand tiefer als Symphysenhand) b) Mässiges Missverhältnis: Kopf- und Symphysenhand auf einer Ebene c) Absolutes Missverhältnis: Kopfhand höher als Symphysenhand Zürcher Fachhochschule 46 Die Leopold-Handgriffe wurden ausdrücklich auch für die Hausgeburtshilfe entwickelt. Gerade in den Regionen der Welt, in denen technische Untersuchungsmöglichkeiten nicht allen Frauen zur Verfügung stehen, sind sie das Handwerkszeug der Hebammen. (Hailer, Loytved, 2015.S. 130.) Zürcher Fachhochschule 47 Growth Assessment Protocol (GAP) Vielversprechend in der Beurteilung des kindlichen Wachstums ist auch das Growth Assessment Protocol (GAP), das sich mittlerweile in Großbritannien großräumig etabliert hat. Perzentilenkurven werden individuell angepasst an: Alter Größe BMI Parität Ethnie der Schwangeren Der Einsatz von GAP hat in Großbritannien zu einer signifikanten Verringerung der Mortalitätsrate bei SGA-Kindern geführt, da sie früher detektiert werden konnten. Perinatal Institut. Growth Assessment Protocol (GAP) Zürcher Fachhochschule 48 Fehlerquellen der manuellen Diagnostik Fruchtwassermenge (v.A. Oligohydramnion) Spannung der Bauchdecke Adipositas der Mutter Vorderwandplazenta Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaften Zürcher Fachhochschule 49 Literatur zur Genauigkeit der Manuellen Diagnostik Wenige Studien mit unterschiedlicher Aussagekraft (Haueter, 2007; Teuerle 2023): Zusammenhang zwischen Berufserfahrung und Genauigkeit Starke Ungenauigkeit bei adipösen Schwangeren, höhere Schätzgenauigkeit bei normgewichtiger Schwangeren Grösste Abweichungen bei Kindern unter 2500g oder über 4000g Zürcher Fachhochschule 50 Literatur zur Genauigkeit der Manuellen Diagnostik vs. Ultraschalldiagnostik Normalgewichtige Kinder werden anhand klinischer Methoden präziser geschätzt denn anhand sonographischer Methoden geschätzt. (Jauniaux et al., 2007; Ashrafganjooei et al., 2010; Khani et al., 2011) Sowohl LGA- als auch SGA-Kinder werden mit der sonographischen Methode präziser geschätzt (Jauniaux et al., 2007; Ashrafganjooei et al., 2010). Zürcher Fachhochschule 51 Empfehlungen für die Praxis Gardosi, J. et al (2020) Zürcher Fachhochschule 52 Im Skillsunterricht üben Sie die Fertigkeit der Handgriffe und das Messen des Symphysen- Fundus Abstandes Zürcher Fachhochschule 53 Auskultation der fetalen Herzfrequenz (fHf) Zürcher Fachhochschule 54 Lernziele Auskultation der fHf Ich kann die internationalen Empfehlungen zur Auskultation der fHf während der physiologisch verlaufenden Schwangerschaft erläutern. Ich kenne verschiedene Methoden zur Auskultation der fHf und kann benennen, ab welchem Zeitpunkt welche Methode zum Einsatz kommt. Ich kann die Lokalisation und Durchführung der der Auskultation der fHf erklären und kenne die Normwerte. Zürcher Fachhochschule 55 Evidenzen und Empfehlungen Weltweit werden während der Schwangerschaft die kindlichen Herztöne abgehört – mit unterschiedlichen Methoden. Klinisch gibt es keinen Benefit (Lewis & Downe, 2015; NICE, 2021; Teuerle 2023), weshalb die routinemässige Auskultation der fetalen Herzfrequenz aktuell nicht mehr in den internationalen Leitlinien erwähnt wird (weder NICE, noch WHO). Dennoch wird die Auskultation der fetalen Herzfrequenz weiterhin praktiziert. → Warum??? Benefit??? Kontraindikationen??? Zürcher Fachhochschule 56 S3-Leitlinie zur Auskultaion der fHf (Schiermeier, S., von Kaisenberg, C., Kehl, S., Reister, F., Mosimann, B., Reif, P., Harlfinger, W., König, K., Schwarz, C., Mattern, E., Kühnert, M., Schmitz, R., Hoopmann, M., Ramsell, A., Stocker-Kalberer, B., Graf Heule, P., Heinzl, S., Kayer, B., Gruber, P., … Schäffer, L. (2023, Februar 1). 015-089 S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft (Indik ation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik im low-risk Kollek tiv). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-089) Zürcher Fachhochschule 57 Empfehlung zur Auskultation der fetalen Herzfrequenz (fHf) Bei unauffälligem Schwangerschaftsverlauf müssen die Herztöne nicht bei jeder Untersuchung kontrolliert werden. Nicht zu verwechseln mit intermittierender Auskultation der fHf subpartu. Es ist eine Momentaufnahme ohne prognostischen Wert. Wird aber auf Wunsch der Eltern meist routinemäßig gemacht. Zürcher Fachhochschule 58 Kindliche Herztöne können in der Schwangerschaft mit dem Hörrohr (Pinard) und dem Fetal-Doppler (Dopton) auskultieren werden. Herztöne sind hörbar: ab 6.SSW im Ultraschall, 12-16 SSW mit Dopton und 17-20 SSW mit Pinard (Teuerle 2023) Zürcher Fachhochschule 59 Lokalisation In der 12. bis 13. SSW → oberer Symphysenrand bis ca. 2 Querfinger darüber im Verlauf der Mittellinie Bis zur ca. 24. SSW → Mittellinie zwischen Symphysenrand und Nabel bzw. über der stärksten Vorwölbung der Bauchdecke Ca. 25.SSW bis Geburt: → an der Stelle, an der der Rücken des Kindes der Uteruswand anliegt (Position des kindl. Rückens anhand 2. Leopold’schem Handgriff bestimmen) (Teuerle, 2023) Zürcher Fachhochschule 60 Durchführung Eine Minute auskultieren Radialispuls der Mutter tasten zur Unterscheidung Auf Regelmässigkeit oder Doppelschläge/Aussetzer horchen Zürcher Fachhochschule 61 Normwerte Normwerte fetaler Herzfrequenz 110-160 SpM Mütterliche und kindliche Einflussfaktoren auf die Erhebung der kindlichen Herzaktivität: Wohlbefinden Aktivitäten der Mutter Kindsbewegungen Nährstoff- und Flüssigkeitshaushalt Zürcher Fachhochschule 62 Herztöne von Mutter und Fetus unterscheiden https://www.youtube.com/watch?v=EJIxgOSgE-E Mögliche zusätzliche Geräusche: Nabelschnurgeräusche Kindsbewegungen Darmgeräusche Aorta uterina (Mutterpuls) Singultus des Kindes Zürcher Fachhochschule 63 Falls Sie jetzt schon Ihr angehender Hebammenkoffer füllen möchten, hier finden sie Pinardrohr zum kaufen: https://www.rikepa.de/collections/praxisbedarf Zürcher Fachhochschule 65 Literatur Ahrendt, C. (2007). »Vergessene Handgriffe«. Hebamme, 20(1), 39–43. https://doi.org/10.1055/s-2007-977477 Ashrafganjooei, T., Naderi, T., Eshrati, B., & Babapoor, N. (2010). Accuracy of ultrasound, clinical and maternal estimates of birth weight in term women. Eastern Mediterranean Health Journal La Revue de Santé de la Méditerranée orientale(No. 3). chrome- extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/1221/1/Siegenthaler_Isabelle_Thirun avukarasu_Nijitha_HB13_BA16.pdf Büthe, K. (2023). Evidenzbasierte Wochenbettpflege. Eine Arbeitshilfe für Hebammen im Praxisalltag (3., aktualisierte Auflage). Kohlhammer. Egelkraut, R., Ensel, A., Erdmann, D., Friese-Berg, S., Krauspenhaar, D., & Kruid, A. (2023a). Schwangerenvorsorge durch Hebammen (4. Auflage). Georg Thieme Verlag. https://doi.org/10.1055/b000000603 Egelkraut, R., Ensel, A., Erdmann, D., Friese-Berg, S., Krauspenhaar, D., & Kruid, A. (2023b). Schwangerenvorsorge durch Hebammen (4. Auflage). Georg Thieme Verlag. https://doi.org/10.1055/b000000603 Enkin, M., Groß, M., Stahl, K., & Posch, J. (Hrsg.). (2006). Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt: Ein evidenzba siertes Handbuch für Hebammen und GeburtshelferInnen (2., vollst. überarb. Aufl). Huber. Fankhauser, L., Schwager, M., ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, & BFH Berner Fachhochschule (Hrsg.). (2018). Skills für Hebammen. 1: Schwangerschaft / Berner Fachhochschule, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Hrsg.) ; Projektleitung: Lisa Fankhauser (BFH) und Mona Schwager (ZHAW) unter Mitarbeit von Paola Origlia Ikhilor (BFH) und Andrea Stiefel (ZHAW) (2. Auflage). hep, der Bildungsverlag. Gardosi, J., Butler, E., & Fowler, K. (2020). Individuelle Wachstumskurven. 2020, 30–35. Göbel, E., Hähnlein, K. A., Jahn-Zöhrens, U., Kehrbach, A., Krahl, A., & Deutscher Hebammenverband (Hrsg.). (2013). Geburtsarbeit: Hebammenwissen zur Unterstützung der physiologischen Geburt (2., aktualisierte Auflage). Hippokrates -Verl. Griffiths, A., Pinto, A., & Margarit, L. (2008). A survey of methods used to measure symphysis fundal height. Journal of Obstetrics and Gynaecology, 28(7), 692–694. https://doi.org/10.1080/01443610802462092 Zürcher Fachhochschule 66 Literatur Hailer, T. (2012). Die Lehre der Leopoldhandgriffe in der Hebammenausbildung. Unveröffentlichte Masterthesis. Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen, Donau Uni Krems, Österreich. Haueter, M. (2007). Welche Bedeutung haben heute die manuellen Untersuchungen in der Schwangerenvorsorge? Die Hebamme, 20(1), 14–20. https://doi.org/10.1055/s-2007-977473 Höfer, S., & Stiefel, A. (2020). Untersuchung der schwangeren Frau. In A. Stiefel, K. Brendel, & N. H. Bauer (Hrsg.), Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (6. Aufl., S. 297–307). Thieme. Johnson, R., Taylor, W., Cignacco, E., Stahl, K., Muijsers, P., & Johnson, R. (2005). Lehrbuch Hebammenfertigkeiten. Huber. Khani, S., Ahmad-Shirvani, M., Mohseni-Bandpei, M. A., & Mohammadpour-Tahmtan, R. A. (2011). Comparison of abdominal palpation, Johnson’s technique and ultrasound in the estimation of fetal weight in Northern Iran. Midwifery, 27(1), 99–103. https://doi.org/10.1016/j.midw.2009.10.005 Leopold & Spörlin. (1894). Die Leitung der regelmässigen Geburten nur durch äussere Untersuchung. Archiv für Gynaekologie, 45(2), 337–368. https://doi.org/10.1007/BF01670040 Lewis, D., Downe, S., & FIGO Intrapartum Fetal Monitoring Expert Consensus Panel. (2015). FIGO consensus guidelines on intrapartum fetal monitoring: Intermittent auscultation. International Journal of Gynecology & Obstetrics, 131(1), 9–12. https://doi.org/10.1016/j.ijgo.2015.06.019 National Institute for Health and Care Excellence (Hrsg.). (2021). Antnatal Care. NICE Guideline. https://www.nice.org.uk/guidance/ng201 Papadopoulou, E., Haugen, M., Schjølberg, S., Magnus, P., Brunborg, G., Vrijheid, M., & Alexander, J. (2017). Maternal cell phone use in early pregnancy and child’s language, communication and motor skills at 3 and 5 years: The Norwegian mother and child cohort study (MoBa). BMC Public Health, 17(1). https://doi.org/10.1186/s12889-017-4672-2 Zürcher Fachhochschule 67 Literatur Peregrine, E., O’Brien, P., & Jauniaux, E. (2007). Clinical and ultrasound estimation of birth weight prior to induction of labor at term. Ultrasound in Obstetrics & Gynecology, 29(3), 304–309. https://doi.org/10.1002/uog.3949 Schäfers, R. (2015). Schwangerenvorsorge. In C. Mändle & S. Opitz- Kreuter (Hrsg.), Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (6. Aufl., S. 156–201). Schattauer. Schiermeier, S., von Kaisenberg, C., Kehl, S., Reister, F., Mosimann, B., Reif, P., Harlfinger, W., König, K., Schwarz, C., Mattern, E., Kühnert, M., Schmitz, R., Hoopmann, M., Ramsell, A., Stocker-Kalberer, B., Graf Heule, P., Heinzl, S., Kayer, B., Gruber, P., … Schäffer, L. (2023, Februar 1). 015-089 S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft (Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik im low-risk Kollektiv). https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-089 Teuerle, S. (2023). Routineuntersuchungen. In Deutscher Hebammenverband (Hrsg.), Schwangerenvorsorge durch Hebammen (4. Aufl., S. 108-130). Hippokrates. The INTERGROWTH-21st Network. (o. J.). Growth Assessment Protocol (GAP) [Software]. Abgerufen 20. Juni 2024, von https://intergrowth21.tghn.org/symphysis-fundal-height/#sfh1 World Health Organization. (2016). WHO recommendations on antenatal care for a positive pregnancy experience. World Health Organization. https://iris.who.int/handle/10665/250796 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften & Berner Fachhochschule (Hrsg.). (2023). Schwangerschaft (3. Auflage). hep. Zürcher Fachhochschule 68