Ethische Fragen in Forschung und Behandlung (02.12.2024) PDF
Document Details
Uploaded by FondMotif4208
Universität Basel
2024
Jana Hochreuter
Tags
Summary
This document is lecture notes on ethical questions in research and treatment. The lecture, given on December 2, 2024, covers topics including definitions, challenges, patient inclusion, and a specific study (PIPE).
Full Transcript
Ethische Fragen in Forschung und Behandlung Vorlesung Psychosomatik über die Lebensspanne, 02.12.2024 Jana Hochreuter, MSc., [email protected] Universität Basel Fakultät für Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Missionsstrasse 60/62 4055 Basel, Switzerland psycho.unibas....
Ethische Fragen in Forschung und Behandlung Vorlesung Psychosomatik über die Lebensspanne, 02.12.2024 Jana Hochreuter, MSc., [email protected] Universität Basel Fakultät für Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie Missionsstrasse 60/62 4055 Basel, Switzerland psycho.unibas.ch Agenda. 1 Definition und Prinzipien 2 Herausforderungen 3 Einbezug von Betroffenen 4 PIPE-Studie 5 Quiz 6 Take Home Messages Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 2 Aufbau. Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 3 Definition. Ethik /Éthik/ − philosophische Disziplin oder einzelne Lehre, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat; Sittenlehre, Moralphilosophie − Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer [verantwortungsbewussten] Einstellung zugrunde liegen duden.de/rechtschreibung/Ethik Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 4 Ethische Grundprinzipien. Prinzip Beispiel Respekt vor der Autonomie Informed Consent Gutes tun (Benefizienz) Behandlungsmethode mit grösster Chance auf Heilung Nicht-Schaden (Nonmalefizienz) Möglichst wenig Nebenwirkungen bei Medikamenten Gerechtigkeit Ressourcenverteilung Beauchamp & Childress, 2001 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 5 Ethische Prinzipien in der Forschung. Sozialer und klinischer Wert (B) Wissenschaftliche Validität (B, N) Faire Auswahl der Teilnehmenden (G) Günstiges Risiko-Nutzen-Verhältnis (B, N) Unabhängige Überprüfung (B, N, G) Informierte Zustimmung (A) Respekt für Teilnehmende (A, B) (Klammern = Grundprinzipien aus Folie 5); Emanuel et al., 2000 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 6 Fiktive Fallbeispiele. Studie zur Online-Therapie für Jugendliche mit Angststörungen Gerechtigkeit: Ungleiche Verteilung des Zugangs zu Technologien Benefizienz: Alle Jugendlichen sollen von der Therapie profitieren Fitwatch-Überwachung von chronischen Erkrankungen bei Jugendlichen Autonomie: Rechte auf Datenschutz und Selbstbestimmung Benefizienz: Potenzieller Vertrauensverlust in familiären Beziehungen Online-Umfrage zu traumatischen Erlebnissen Nonmalefizienz: Risiko psychischer Belastung während der Umfrage Autonomie: Keine vollständige Aufklärung über Risiken OpenAI, 2024 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 7 Agenda. 1 Definition und Prinzipien 2 Herausforderungen 3 Einbezug von Betroffenen 4 PIPE-Studie 5 Quiz 6 Take Home Messages Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 8 Herausforderungen in der Psychosomatik. Oft komplexe und multidimensionale gesundheitliche Probleme Vulnerabilität der Teilnehmenden Negative Vorerfahrungen mit Gesundheitssystem Psychosoziale Belastungen durch Studie Potenzielle Retraumatisierung oder Verstärkung der Symptome Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 9 Herausforderungen bei der Forschung mit Kindern. Informed Consent über Eltern / gesetzliche Vertretung Zusätzliche Sicherstellung der Freiwilligkeit Oft fehlendes Verständnis möglichen Folgen einer Teilnahme Anpassung der Studie an Entwicklungsalter Wenig unmittelbar spürbare Vorteile für die Kinder selbst Declaration of Helsinki, 2013; Humanforschungsgesetz, 2014 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 10 Agenda. 1 Definition und Prinzipien 2 Herausforderungen 3 Einbezug von Betroffenen 4 PIPE-Studie 5 Quiz 6 Take Home Messages Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 11 Einbezug von Betroffenen. Geschätzte Zeit bis Forschungsergebnisse in die klinische Praxis gelangen? Balas & Boren, 2000; Westfall et al., 2007 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 12 Einbezug von Betroffenen. 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Patient-Clinician Non-Commercial Trials Commercial Trials Partnership Pharmacological Surgery Psychosocial Based on Chalmers et al., 2014 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 13 Einbezug von Betroffenen. Forschung mit / von Betroffenen statt über / für sie Integration vielfältiger Perspektiven (sozial, kulturell, medizinisch) Verständliche Sprache und realitätsnahe Fragestellungen Zusammenarbeit auf Augenhöhe (keine Alibifunktion) Sorgfältige Planung und laufende Evaluation Angemessene Entschädigung für Mitarbeit Duffett, 2017; Haroutounian et al., 2022; Richards et al., 2018 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 14 Vorteile. Für Forschende Für Betroffene (und Geldgeber*innen) (und andere Interessengruppen) Verbessert Qualität und Relevanz Erhöht Glaubwürdigkeit und Relevanz Vermeidet Verschwendung Erhöht Akzeptanz des Inhalts von Forschungsgeldern Verbessert Rekrutierung, Potenzial zur Veränderung verringert Drop-outs der klinischen Versorgung «Secret sauce» Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und gelebter Erfahrung Domecq et al., 2014; McGrath, 2011; Shen et al., 2017 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 15 Agenda. 1 Definition und Prinzipien 2 Herausforderungen 3 Einbezug von Betroffenen 4 PIPE-Studie 5 Quiz 6 Take Home Messages Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 16 PIPE – Präventive Intervention entwickelt mit Patient*innen und Eltern. Fokusgruppen mit Patient*innen und Eltern Runde 1 im August 2023 (Inhalte) Runde 2 im Juni 2024 (Evaluation) Austausch mit Expert*innen Prof. Dr. Jessica Schleider im April 2024 Expert*innen vom Kinderspital Zürich im Juni 2024 Entwicklung einer Intervention Einmalige Intervention Digital Teilnehmende 5 Jugendliche (14-16 Jahre) 4 Mütter Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 17 Was war der schwierigste Teil rund um die Operation? Mangelnde Kontrolle über Kontext (EJ) Mangelnde Unterstützung (EJ) Sorgen und Ängste (EJ) Körperliche Konsequenzen der Operation / des Kontexts (J) Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 18 Welche Ratschläge würdet ihr anderen Jugendlichen / Eltern in der gleichen Situation geben? Informationen sammeln (E) Sich um Bedürfnisse des Kindes kümmern (EJ) Sich um sich selbst kümmern (EJ) Kontakt zu behandelnden Personen suchen (J) Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 19 Was wünscht ihr euch von behandelnden Personen? Patient*innen und Eltern das Gefühl geben, gehört und gesehen zu werden (EJ) Bedürfnisse des Kinds ernstnehmen (EJ) Informationen anbieten (EJ) Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 20 Übergeordnete Themen. Negative Konsequenzen des Kontexts Selbstfürsorge Schwächen des Gesundheitssystems Wünsche an medizinisches Personal Kind als Hauptfokus Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 21 Agenda. 1 Definition und Prinzipien 2 Herausforderungen 3 Einbezug von Betroffenen 4 PIPE-Studie 5 Quiz 6 Take Home Messages Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 22 Take Home Messages. Ethische Prinzipien als Grundlage der Forschung Berücksichtigung spezifischer Merkmale der Teilnehmenden Einbezug von Betroffenen als ethische Überlegung Gezielte Einbindung und Entschädigung von Betroffenen Prüfung Montag, 09. Dezember 2024, 08.15 bis 09.45 Uhr Pharmazentrum, Hörsaal 1 Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 23 Literatur zur heutigen Vorlesung. Emanuel, E. J., Wendler, D., & Grady, C. (2000). What makes clinical research ethical?. Jama, 283(20), 2701-2711. Haroutounian, S., Holzer, K. J., Kerns, R. D., Veasley, C., Dworkin, R. H., Turk, D. C.,... & Vollert, J. (2022). Patient engagement in designing, conducting, and disseminating clinical pain research: IMMPACT recommended considerations. Pain, 10-1097. Et hik | 02.12.2024 Universität Basel 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.