Summary

This document is a summary of music education, and it presents various aspects and topics of music education, such as songs, rhythms, and various instruments in music.

Full Transcript

LehrplanPlus Jahrgangsstufe 1/2 Inhalt Kompetenz Lernbereich 1: - Lieder (nach Anlässen und in Dialekt) - Singen Lieder auswendig Sprechen-Singen- - Texthilfen & Zeichen - Sprechen & singen anstrengun...

LehrplanPlus Jahrgangsstufe 1/2 Inhalt Kompetenz Lernbereich 1: - Lieder (nach Anlässen und in Dialekt) - Singen Lieder auswendig Sprechen-Singen- - Texthilfen & Zeichen - Sprechen & singen anstrengungsfrei und Musizieren - Stimmbildungsübungen artikulieren deutlich - Rhythmusübungen - Verbinden von Sprech- und Singstimme mit - Bodypercussion rhythmischer Bodypercussion - Begleitformen & instrumentenspezifische - Spieltechniken & Begleitformen aus dem OrQ- Spieltechniken Instrumentarium - Musikalische Ausdrucksmittel - Experimentieren mit Stimme, Instrumenten, - Playbackmusik, CD Alltagsgegenständen - Auswählen & Nutzen von Wiedergabemedien Lernbereich 2: - Musik als Nachahmung von Umwelt & als - Bewusstes Anhören musikalischer Werke Musik-Mensch- Darstellungselement àWiedergabe in nonverbalen Zeit - Nonverbale Ausdrucksformen zur Ausdrucksformen Wiedergabe von Gehörtem - Erkennen erarbeiteter Werke - Professionelle Musiker & Laienmusiker - Wahrnehmen von Bezügen zwischen Musik & Jahres-/Festkreis - Erleben von Musik aus dem regionalen Bezugsraums Lernbereich 3: - Spielerische Übungen zum Entdecken der - Ausführen von Bewegungen mit oder ohne Bewegung-Tanz- körperlichen Bewegungsmöglichkeit Musik (körperliche Ausdrucksmöglichkeiten) Szene - Koordinierte Bewegungen & - Übertragen musikalischer Gestaltungsmittel Bodypercussion auf Bewegungen - Kindertänze; Tänze zum Jahres- & - Tanzen Tänze aus regionalem & kulturellem Festkreis, Volkstänze Bezugsraum - Gestalten musikalische Spielszenen zu Texten oder Erzählungen durch verschiedene Ausdrucksmittel - Erleben bewusst eine professionelle TanzauQührung & geben Eindrücke wieder Lernbereich 4: - Stabspiele & Schlaginstrumente - Erstes Verständnis für Musiknotation Musik und ihre - Vokale & instrumentale Klänge - Unterscheiden von Stabspielen & Grundlagen - Grundlagen-BegriQe Schlaginstrumenten - Benennen eines Blas- & Saiteninstruments - Unterscheiden vokale & instrumentale Klangfarbe - Beschreiben Lautstärke, Tempo,.. - Identifizieren typischen Ablauf von Liedern - Grundlegendes Fachvokabular Jahrgangsstufe 3/4 Inhalt Kompetenz Lernbereich 1: - Nationalhymne, Bayernhymne - Singen Lieder (auswendig, nach Zeichen, mit Text) Sprechen-Singen- - Lieder zu verschiedenen Anlässen - Sprechen & singen anstrengungsfrei, artikulieren Musizieren - Texthilfen & Zeichen deutlich, längere Atembögen - Stimmbildungsübungen - Sprech- & Singstimme rhythmisch & tonal sicher - Intonationsübungen - Bodypercussion + Sprechrhythmen, Gesang, - Rhythmusübungen Instrument - Bodypercussion - OrQ-Instrumente - Begleitformen - Begleiten & gestalten Texte und Lieder - Musikalische Ausdrucksmittel - Improvisieren variantenreich mit Stimme, - CD, Playback, Mitspielsätze Alltagsgegenständen, Instrumenten, Bodypercussion - Nutzen ausgewählte Wiedergabe- & Aufnahmemedien Lernbereich 2: - Europahymne - Bewusstes Anhören von Werken & beschreiben Musik-Mensch- - Werke z.B. aus Programmmusik, anhand erarbeiteter Aspekte Zeit Instrumentalmusik ohne - Erkennen erarbeiteter Werke Programm, Musiktheater,.. - Erkennen Eigenschaften musikalischer Werke in - Mitspielsätze anderen Zusammenhängen wieder - Prof. Musiker & Laienmusiker - Erleben eines Musikers aus dem regionalem - Werkbeschreibung Bezugsraum - Musik & ihre Funktion - Gegenüberstellen verschiedener Musikrichtungen àFunktionen der Musik - Abrufen & Nutzen von Musik von verschiedenen Medien Lernbereich 3: - Pantomime zu Wortfeldern - Imitieren & variieren von Bewegungsabläufen Bewegung-Tanz- - Puls- & Metrumspiele - Übertragen von musikalischer Gestaltung auf Szene - Koordinierte Bewegung & Bewegung Bodypercussion - Gestalten Lieder, Texte,.. mit - Tänze verschiedener Stile, Bewegungen/Choreografien Kulturen,.. - Tanzen & beschreiben unterschiedliche Tänze - Gestalten musikalische Spielszenen zu Erzählung,.. in Verbindung mit künstlerischen Ausdrucksmitteln - Erleben eine prof. TanzauQührung Lernbereich 4: - Notenwerte - Unterschieden Notenwerte, Pausenwerte, Taktarten Musik und ihre - Pausenwerte - Notation als Unterstützung des Hörens & Musizierens Grundlagen - Taktarten - Orchesterinstrumente - Taktstrich - Kommunizieren Wahrnehmung von Musik - Instrumentenarten - Erkennen & benennen musikalische Strukturen - Musikalische BegriQe (Wiederholung, Rondo, Kanon) - Vokale & instrumentale Klangfarbe - Erweitertes Fachvokabular (einstimmig, mehrstimmig, Chor) Jahrgangstufe 5 Inhalt Kompetenz Lernbereich 1: - Deutsche Lieder, Lieder in - Sprechen & singen altersgemäß richtig Sprechen-Singen- Fremdsprache & Mundart - Geben Inhalte von Liedtexten sachgemäß wieder Musizieren - Stimmbildungsübungen - Deutliche Artikulation & anstrengungsfreies - Rhythmische Patterns (ein- bis Sprechen/Singen zweitaktig) - Instrumentenspezifische Spielweise - Experimentieren mit rhytmischen Patterns - Gestalten von einfachen Klangimprovisationen Lernbereich 2: - Mozart - Hören bewusst Alltagsgeräusche & Musik in der Musik-Mensch- - Streichinstrumente ÖQentlichkeit àWirkung Zeit - Assoziieren Empfindungen beim Malen/Zeichnen zu Musik - Beschreiben & vergleichen Lebensalltag von Mozart mit dem eigenen - Erkennen musikalischer Motive in Werken von Mozart - Identifizieren & vergleichen Streichinstrumente Lernbereich 3: - Improvisationselemente - Entwickeln & präsentieren metrisch gebundene Bewegung-Tanz- - Regionale & internationale Tänze Bewegungsfolgen nach Themen Szene - Bewegungen zu Musik - Imitieren & variieren Bewegungen zu Musik verschiedener Stile, Länder, Kulturen - Entnehmen Anweisungen aus Bewegungspartituren - Verbalisieren Stimmungen & Handlungen in Kunst und gestalten dazu in verschiedenen Gestaltungsmitteln Lernbereich 4: - Grundelemente der Notation - Benennen von Grundelementen der Notation & Musik und ihre - Dynamikbezeichnungen begreifen sie als Grundlage des Musizierens Grundlagen - Notation eigener musikalischer Ideen - Unterscheiden dynamische Stufen & Entwicklungen hörend, identifizieren sie im Notenbild - Fachvokabular - Bewusstes Erzeugen von klanglichen EQekten durch dynamische Stufen Jahrgangsstufe 6 Inhalt Kompetenz Lernbereich 1: - Lieder in dt. Sprache und Mundart - Sprechen & singen Lieder auswendig & nach Vorlage Sprechen-Singen- - Stimmbildungsübungen zu melodisch, rhythmisch und textlich sicher Musizieren Atmung & Körperhaltung - Inhalte von Liedtexten mit eigenen Worten - Ein- bis zweitaktige rhythmische wiedergeben Patterns - Rhythmisch & tonal sicherer Einsatz der Sprech- & Singstimme - Anwendung charakteristische Spielweisen auf ausgewählte Melodieinstrumente - Improvisation rhythmischer Patterns auf Rhythmus- & Körperinstrumenten & Alltagsgegenständen - Gestalten Improvisationen zu Bildern, Prosatexten, Gedichten Lernbereich 2: - Klassisches Werk (Mussorgsky - Recherche zur Beherrschung eines Instruments & Musik-Mensch- oder Haydn) Teilnahme an Musikgruppen Zeit - Schlaginstrumente - Wahrnehmen eines auQälligen Motivs eines klassischen Werks - Schlaginstrumente Lernbereich 3: - Gestische & mimische - Freie Bewegungen zu einem Musikstück Bewegung-Tanz- Improvisation - Improvisieren, imitieren und variieren koordinierte Szene - Regionale & international Tänze Bewegungen zu Musikstücken verschiedener Stile - Bewegungen zu Musik - Entnehmen Bewegungspartituren Anweisungen & setzen sie um àkurze Bewegungsanleitungen für eigene Ideen - Verbalisieren Stimmungen & Handlungen in unterschiedlichen künstlerischen Darstellungsformen Lernbereich 4: - Rhythmische Patterns - Sechzehntel & punktierte Noten Musik und ihre - Vorzeichen - Rhythmische Patterns hören & lesen und auf Körper- Grundlagen - Abschnitte eines Musikstückes und Schlaginstrumente ausführen - Durtonleitern für C,F und G - Identifizieren von gleichen und verschieden klingenden Abschnitten - Variieren Abfolge einzelner Songteile & gestalten eigenes Musikstück Jahrgangsstufe 7 Inhalt Kompetenz Lernbereich 1: - Lieder aus Musicals, Rock, - Sprechen Texte & singen Lieder der Popularmusik Sprechen-Singen- Pop, Rap - Aussagen & Inhalt von Liedtexten Musizieren - Stimmbildungsübungen - Einsetzen der Sprech-und Singstimme rhythmisch und - Instrumente der tonal sicher Popularmusik - Anwendung von Instrumente der Popularmusik auf einfache Spielweise - Improvisieren mit der Stimme, Alltagsgegenständen & Instrumenten Lernbereich 2: - Musikshows & Medien - Analyse der medialen Darstellung von Musikstars Musik-Mensch- - Musicals - Prof. MusicalauQührung Zeit - Blechblasinstrumente - Komponist eines Musicals - Blechblasinstrumente identifizieren, vergleichen,.. Lernbereich 3: - Tanz aus einem Musical - Imitieren, variieren & präsentieren koordinierte Bewegung-Tanz- - Bewegung zur Musik Bewegungen zu Musicalmusik Szene - Entnehmen Bewegungspartituren Anweisungen & setzen sie um (& selbst erfundene Symbole) - Planen, gestalten & präsentieren eigene kurze Szenen eines Musicals - Beobachtungskriterien der selbstgestalteten Szene Lernbereich 4: - Akkordsymbol Dur & Moll - Dur- & Molldreiklänge Musik und ihre - Formale Symbole wie z.B. - Abkürzungen für Tonarten in Dur & Moll Grundlagen D.C.; Wiederholungszeichen; - Benennen formaler Symbole zur übersichtlicheren Klammern Darstellung des Notenbildes Jahrgangsstufe 8 Inhalt Kompetenz Lernbereich 1: - Lieder aus der Popularmusik - Sprechen & singen von Liedern in verschiedener Besetzung Sprechen-Singen- - Stimmbildungsübungen - Details wie Inhalt, Aussage, Entstehungsgeschichte von Musizieren Liedtexten - Einsetzen der Sprech-und Singstimme rhythmisch und tonal sicher - Anwenden von Instrumenten im Bereich der Popularmusik - Improvisation mit Stimme & Instrument Lernbereich 2: - Sequenzprogramme - Erstellen eigene Musik durch Softwares Musik-Mensch- - Stile der Popularmusik - Recherche im Bereich der Popularmusik Zeit - Aspekte der Popularmusik - Analyse & Beschreibung von Videoclips Lernbereich 3: - Tanz aus Popularmusik - Imitieren, variieren & präsentieren koordinierte Bewegung-Tanz- - Bewegungen zu Musik Bewegungen zu Popularmusik Szene - Entnehmen Bewegungspartituren Anweisungen & setzen sie um - Planen, gestalten & präsentieren eines eigenen Videoclips àanschließende Reflexion Lernbereich 4: - Dur- & Molltonleiter - Dur- & Molltonleiter Musik und ihre - Tempobezeichnungen - Klaviertastatur Grundlagen - Formale - Tempobezeichnungen Gestaltungselemente - Nutzung formaler Gestaltungselemente Jahrgangsstufe 9 Inhalt Kompetenz Lernbereich 1: - Lieder aus unterschiedlichen - Singen & begleiten mehrstimmig Sprechen-Singen- Bereichen & Regionen - Inhalt & zentrale Aussagen von Liedtexten Musizieren - Stimmbildungs- - Einsetzen der Sprech-und Singstimme rhythmisch und übungen tonal sicher - Typische Spielweisen unterschiedlicher Stile - Vertonen Filmszenen Lernbereich 2: - Musik zur Verstärkung - Analyse von Filmmusik & -handlung Musik-Mensch- - Holzblasinstrumente - Wählen Musik passend zu Stimmung/Handlung im Film Zeit - Gemeinsamkeiten/Unterschiede zwischen Film- & Programmmusik - Recherche zu Filmkomponisten Lernbereich 3: - Volkstänze - Imitieren, variieren & präsentieren koordinierte Bewegung-Tanz- - Bewegung zu Musik Bewegungen zu Musik Szene - Vergleich zwischen eigener - Entnehmen Bewegungspartituren Anweisungen & setzen Szene & Original sie um - Nachspielen einer Filmszene Lernbereich 4: - Hauptstufen - Tonika, Dominante & Subdominante als Hauptstufen einer Musik und ihre Tonleiter Grundlagen - Grundintervalle benennen & unterscheiden Or

Use Quizgecko on...
Browser
Browser