Feedback-Fragenheft Z-SIP4+5 2019 PDF
Document Details
Uploaded by CourtlyFibonacci
Medizinische Universität Wien
2019
null
null
Tags
Summary
This is a feedback form for a dental exam taken on January 21, 2019, at the Medizinische Universität Wien. The feedback form includes the questions, their answers, and the student's performance. The document contains multiple-choice questions for various dental topics, including dental anatomy.
Full Transcript
Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 Z-SIP4+5 21. Januar 2019 Feedback-Fragenheft KandidatInnen-Nummer: 101 Matrikelnummer: 11742838 Dieser Ausdruck ist Teil des Prüfungsprotokolls der Prüfung Z-SIP4+5 vom 21. Januar 2019. Er enthält alle Originalfragen der Prüfung, die jeweil...
Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 Z-SIP4+5 21. Januar 2019 Feedback-Fragenheft KandidatInnen-Nummer: 101 Matrikelnummer: 11742838 Dieser Ausdruck ist Teil des Prüfungsprotokolls der Prüfung Z-SIP4+5 vom 21. Januar 2019. Er enthält alle Originalfragen der Prüfung, die jeweils richtige Antwort sowie Ihre individuelle Information darüber, ob Sie die jeweilige Frage in der Prüfung richtig beantwortet haben. Weiters können Sie Ihr Ergebnis mit dem Durchschnitt aller KandidatInnen vergleichen. Das Fragenheft ist urheberrechtlich und datenschutzrechtlich geschützt und jede unbefugte Weitergabe und Weiterverarbeitung ist unzulässig. Rückfragen an: [email protected]. Teilprüfung Block Block Block Block Block Z-5 Z-6 Z-7 Z-8 Z-9 — — — — — Parodontologie und Prophylaxe Restaurative ZHK, Festsitzende Prothetik Prothetische Grundlagen, Abnehmbare Prothetik Chirurgie Kieferorthopädie © Medizinische Universität Wien Max. Punkte Mittlere Punkte Ihre Punkte 25 30 45 35 35 22, 86 25, 57 23, 77 21, 14 22, 75 25 29 25 28 26 Seite 1 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 Block Z-5 — Parodontologie und Prophylaxe (Fragen 31–55) 31. Welche makromorphologischen Wurzelstrukturen können Probleme bei der Durchführung der parodontalen Therapie darstellen? (2 richtige Antworten) C Schmelzprojektionen E Schmelzperlen [richtig] 32. Welche Maßnahme wird zur Erfassung des Erfolges der parodontalen Basistherapie durchgeführt? (1 richtige Antwort) E Reevaluation [richtig] 33. Welche der folgenden Maßnahmen sollte bei parodontal erkrankten PatientInnen während der Initialtherapie (Basistherapie) nicht durchgeführt werden? (1 richtige Antwort) D Kieferorthopädische Korrekturen [richtig] 34. Von welchem Faktor ist die Substantivität eines chemischen Stoffes unabhängig? (1 richtige Antwort) C Mundhygiene des Patienten [richtig] 35. Welches Schema (parodontale Grunduntersuchung) entspricht diesem klinischen Befund im Oberkiefer: Sondierungstiefe < 3,5 mm außer bei 16 (5 mm). Mobilität Grad 2 bei 11. Blutung im 3. Sextanten? (1 richtige Antwort) D 3 0* 1 [richtig] 36. Wie werden parodontale Taschen am besten diagnostiziert? (1 richtige Antwort) D Durch Sondierung [richtig] 37. Die Anzahl der Erkrankten zum Untersuchungszeitpunkt in Relation zur Anzahl der untersuchten Personen bezeichnet man als: (1 richtige Antwort) B Prävalenz [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 2 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 38. Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung der Gingivitis? (3 richtige Antworten) B Die Fähigkeit der Keime, ins Parodont einzudringen C Das individuelle Abwehrverhalten des „Wirts“ auf die Infektion E Individuelle Umwelteinflüsse auf den „Wirt“ [richtig] 39. Nennen Sie jene Mediatoren, die indirekt und direkt für einen Abbau des parodontalen Knochens verantwortlich sind. (3 richtige Antworten) A IL-6 C PGE2 E IL-1 [richtig] 40. Aus welchen Medikamenten setzt sich der Winkelhoff- Cocktail zusammen? (2 richtige Antworten) C Amoxicillin E Metronidazol [richtig] 41. Welche Befunde werden bei der parodontalen Reevaluation nach Basistherapie routinemäßig erhoben? (3 richtige Antworten) A Hygiene-Indizes B Sondierungstiefen D Rezessionen [richtig] 42. Welche parodontalen Kriterien für eine zweifelhafte Prognose eines Zahnes sind zutreffend? (3 richtige Antworten) A Furkationsbeteiligung II B Paro- Endo-Läsion E Vertikale Defekte [richtig] 43. Welche Sondierungstiefe dürfen Sie bei Reevaluation eines einwurzeligen Zahnes mit initialer ST von 6 mm nach parodontaler Therapie lt. den Studien von Badersten et al., 1984, erwarten? (1 richtige Antwort) C 4 mm [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 3 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 44. Wie gehen Sie bei der Politur nach professioneller Zahnreinigung vor? (2 richtige Antworten) B Selektive Politur mittels Polierkelchen E Politur mit Polierpasta ohne Wasserkühlung [richtig] 45. Was ist ein sogenannter natürlicher Retentionsfaktor, welcher die Bildung von Plaque begünstigt? (3 richtige Antworten) B Schachtelstellung C Furkationseingänge und Einziehungen E Wurzelkaries [richtig] 46. Was produzieren parodontopathogene Bakterien, um die chemotaktische Steuerung der sog. Fresszellen (vor allem der polymorphkernigen Leukozyten) zu behindern? (3 richtige Antworten) B Leukotoxine D Lipopolysacharide E Enzyme [richtig] 47. Welche Zähne sind bei der lokalisierten aggressiven Parodontitis definitionsgemäß klassischerweise befallen? (2 richtige Antworten) A Schneidezähne D Erste Molaren [richtig] 48. Was sind die Ziele einer nicht-chirurgischen Parodontaltherapie? (3 richtige Antworten) B Verringerung der Sondierungstiefen D Optimierung der häuslichen Mundhygiene des Patienten E Verringerung der Mobilität der Zähne [richtig] 49. Welche der hier angeführten Symptome sind typisch für die nekrotisierende ulzeröse (ulzerierende) Gingivitis? (3 richtige Antworten) A Papillennekrosen B Starke Schmerzen C Foetor ex ore [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 4 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 50. Welche Art der Feststellung der Atemqualität auf Halitosis gilt als „goldener Standard“? (1 richtige Antwort) C Organoleptische Untersuchung [richtig] 51. Sie behandeln einen Patienten, der an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt ist. Welcher Befund interessiert Sie diesbezüglich in Hinblick auf seine parodontale Erkrankung und die geplante Implantation? (1 richtige Antwort) A HbA1c [richtig] 52. Welche sind die Hauptrisikofaktoren für die Entstehung eines Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle? (2 richtige Antworten) A Alkoholabusus E Nikotinabusus [richtig] 53. Wie sind die Markierungen bei der WHO-Sonde angeordnet? (2 richtige Antworten) A Schwarzes Band von 3,5–5,5 mm, E Markierungen bei 8,5 und 11,5 mm [richtig] 54. Welchen Fluoridgehalt weist die für Erwachsene empfohlene Zahnpasta auf? (1 richtige Antwort) E 1450 ppm [richtig] 55. Welche Fluoridverbindungen kommen häufig in Mundspüllösungen zur Anwendung? (3 richtige Antworten) A Aminfluorid B Natriumfluorid C Zinnfluorid [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 5 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 Block Z-6 — Restaurative ZHK, Festsitzende Prothetik (Fragen 56–85) 56. Was muss beim Beschliff einer Frontzahnkrone berücksichtigt werden? (1 richtige Antwort) D Die Präparationsgrenze [richtig] 57. Was versteht man unter dem Begriff „ausgesperrte Präparation“? (1 richtige Antwort) D Ungenügende approximale Reduktion [richtig] 58. Welche der folgenden postendodontischen Versorgungen bietet die höchste Stabilität einer Zahnkrone mit bestehender MOD-Kavität? (1 richtige Antwort) B Overlayrestauration in Goldguß [richtig] 59. Welche Eigenschaften haben Abformsilikone? (1 richtige Antwort) A Irreveribel elastische Abformmaterialien [richtig] 60. Welche der angeführten physikalischen Eigenschaften gelten für die Keramiken? (1 richtige Antwort) D Hohe Belastbarkeit [richtig] 61. Welche Anforderungen soll ein Provisorium für eine Molarenrekonstruktion erfüllen? (3 richtige Antworten) A Schutz des Dentins C Halten des Stumpfes in Position D Erhaltung der Kaufunktion [richtig] 62. Wie wird das Keramikinlay vor dem Einsetzen in die Kavität vorbereitet? Es wird: (3 richtige Antworten) A Geätzt B Aufgerauht E Silanisiert [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 6 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 63. Für welche Laserklasse treffen folgende Aussagen zu? Ein direkter Laserstrahl ist gefährlich für das freie Auge, für die Haut nur in Sonderfällen. Diffuse Reflexion bildet keine Gefahren. (1 richtige Antwort) D 3B [richtig] 64. Wodurch erfolgt der Abtrag dentaler Hartsubstanzen bei Laserpräparation? (1 richtige Antwort) D Photoablation, d. h. schlagartiges Verdampfen von Wasser [richtig] 65. Welche dieser Laser sind in der Regel in der Implantologie einsetzbar? (3 richtige Antworten) A Er: YAG-Laser B Er: YSGG-Laser C Dioden-Laser [richtig] 66. Welche Kombination aus Wellenlängen ist zur Knochenpräparation zulässig? 1 → 532 nm 2 → 1.064 nm 3 → 2.120 nm 4 → 2.780 nm 5 → 2.940 nm 6 → 10.600 nm (1 richtige Antwort) C 3+4+5 [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 7 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 67. Am Zahn 21 wurde eine Kronenpräparation vorgenommen. Welche Stumpfflächen sind für eine ausreichende Retention verantwortlich? (2 richtige Antworten) C B und D D C und E [richtig] 68. Zur Versorgung eines Lückengebisses im linken OK sind festsitzende Brückenkonstruktionen vorgesehen. Jedem einzelnen Zahn wird eine Wertigkeit zugeordnet, die seine Eignung als Pfeilerzahn beziffert. Welche Zähne weisen die Wertigkeit 4 auf? (3 richtige Antworten) A Zahn 21 C Zahn 25 E Zahn 28 [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 8 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 69. Was ist hier abgebildet? (1 richtige Antwort) C Schlüsselstift [richtig] 70. Mit welchem Material können Provisorien für eine Vollkeramikkrone zementiert werden, wenn die definitive Krone adhäsiv zementiert werden soll? (1 richtige Antwort) C Eugenolfreier provisorischer Zement [richtig] 71. Bei einem Patienten mit ausreichend breiter keratinisierter Gingiva und intakter biologischer Breite zur apikalen Extension bei der chirurgischen Kronenverlängerung ist welche Therapie indiziert? (1 richtige Antwort) B Gingivektomie [richtig] 72. Am Zahn 11 ist eine Kronenpräparation geplant. Welche Form soll der Diamantschleifkörper für die Präparation der Funktionsfläche idealerweise haben? (1 richtige Antwort) D Eiförmig [richtig] 73. Es wurde eine Krone am Zahn 16 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale hat der Zahntechniker beim Anfertigen des Werkstückes zu beachten? (2 richtige Antworten) B Die distopalatinale Fissur setzt sich auf der palatinalen Fläche fort. C Die Kaufläche konvergiert nach buccal und distal. [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 9 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 74. Es wurde eine Krone am Zahn 44 geschliffen. Welche anatomischen Merkmale sind bei der Anfertigung des Werkstückes zu beachten? (3 richtige Antworten) A Starke Querwölbung des lingualen Höckers C Distale Approximalfläche stärker konvex als mesiale D Mesiale Randleiste etwas höher als distale [richtig] 75. Am Zahn 21 ist eine Kronenpräparation geplant. Mit welchem diamantierten Schleifkörper wird idealerweise die Labialfläche präpariert? (1 richtige Antwort) D Hohlkehlschleifkörper [richtig] 76. Der Zahn 46 wurde zu einer Krone beschliffen. Welches Abformmaterial wird idealerweise für die Abformung des Oberkiefers verwendet? (1 richtige Antwort) C Alginat [richtig] 77. Wodurch unterscheidet sich der anatomische vom kinematischen Transferbogen? Durch: (1 richtige Antwort) A Bestimmung des Orbitalpunktes [richtig] 78. Was überprüfen Sie, wenn das Bissregistrat sich nicht exakt auf das Modell positionieren lässt? (1 richtige Antwort) E Ob die Impressionstiefe im Bissregistrat zu hoch ist. [richtig] 79. Wozu dient das Okklusogramm? (1 richtige Antwort) D Zur Darstellung der Zahnkontakte in habitueller Interkuspitation [richtig] 80. Sie planen für einen mehrstelligen Brückenbeschliff ein Tiefziehfolienprovisorium. Welche Voraussetzungen für die Herstellung dieses Provisorium müssen gewährleistet sein? (3 richtige Antworten) A Ausblocken unter sich gehender Modellbereiche B Beachtung der Einschubrichtung D Komplette Abbildung des Gingivarandes [falsch] © Medizinische Universität Wien Seite 10 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 81. Zur Lückenversorgung im Seitzahnbereich wurde eine keramikverblendete Goldgerüstbrücke gefertigt und eingesetzt. Welche Utensilien verwendet man zur Kontrolle der Zentrik? (2 richtige Antworten) B Okklusionsseide D Shimstock-Folie [richtig] 82. Mit welchen diamantierten Schleifkörpern werden Retentionsrillen idealerweise präpariert? (2 richtige Antworten) A Torpedo D Konus [richtig] 83. Sie bestellen im zahntechnischen Labor eine mehrstellige Edelprovisorium-Brücke. Wie kann die Retention der Kunststoffverblendung auf dem gegossenen Brückengerüst optimiert werden? (2 richtige Antworten) C Retentionsperlen E Silicoater-Verfahren [richtig] 84. In welcher Position erfolgt die Bissnahme für Studienmodelle? (1 richtige Antwort) A Referenzposition [richtig] 85. Welche Substanzen werden im Rahmen der adhäsiven Befestigung einer Reinkeramikkrone auf das Werkstück appliziert? (2 richtige Antworten) B Flusssäure D Silanhaftvermittler [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 11 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 Block Z-7 — Prothetische Grundlagen, Abnehmbare Prothetik (Fragen 86–130) 86. Womit werden Rimlock-Löffel für die Alginatabformung für die Erstellung eines Metallgerüstmeistermodells individualisiert? (1 richtige Antwort) C Knetsilikon [richtig] 87. Wozu führt die Aufnahme von Sauerstoff und Stickstoff während des Gussvorganges von Titan im Vergleich zu Chrom-Cobalt-Molybdän-Stahl in der Teilprothetik? (2 richtige Antworten) B Erhöhung der Dehngrenze C Erhöhung der Härte [richtig] 88. Eine Lücke regio 34 und 35 (Zahn 33 und 36 sind vorhanden) wird durch eine Metallgerüstprothese ersetzt. Wie ist diese gestaltet? (3 richtige Antworten) A Aufruhen lückennahe C Greiferpräparation D Klammern zur Lücke hin geschlossen [richtig] 89. Ein Patient mit folgender Bezahnung 36, 33, 32, 31, 41, 42, 43, 44, 46 hat folgende KennedyKlasse: (1 richtige Antwort) D Klasse 3 [richtig] 90. Was ist ein Hauptvorteil beim Einsatz von Doppelkronen? (1 richtige Antwort) C Gute Hygienebedingungen [falsch] 91. Intermediäre Lücke: Welche Klammer wird bei gekippten Molaren üblicherweise verwendet? (1 richtige Antwort) B Umgekehrte E-Klammer [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 12 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 92. Ordnen Sie folgende 5 Schritte bei der Erstellung einer Metallgerüstprothese der Reihe nach: 1 Aufbringen der Profile 2 Doublierung des Meistermodells 3 Modellation des großen Verbinders 4 Verbinden der Klammern mit Wachsdrähten 5 Vermessen des Modells im Parallelometer (1 richtige Antwort) E 5-2-3-1-4 [richtig] 93. Wie wird eine funktionell terminale Lücke begrenzt und wie erfolgt die Abstützung bei einer Metallgerüstversorgung? (2 richtige Antworten) A Beidseitig von Zähnen begrenzt C Gemischt getragen [falsch] 94. Wozu dient ein seitliches Fernröntgen beim zahnlosen Patienten? Zum/zur (1 richtige Antwort) D Bestimmung der vertikalen Dimension [richtig] 95. Welche Materialien werden für funktionelle Abformungen in der Totalprothetik verwendet? (1 richtige Antwort) C Hochvisköse Abformmaterialien [richtig] 96. Womit erfolgt die Hochglanzpolitur der Totalprothesen nach dem Pressen routinemäßig? (1 richtige Antwort) A Polierpaste und Wollrad [falsch] 97. Wie kann man die „A-Linie“ sichtbar machen? (2 richtige Antworten) B Versuchtes Luftausblasen durch geschlossene Nase D Sprechen des Lautes „A“ [falsch] © Medizinische Universität Wien Seite 13 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 98. Welches Material wird für die Erstellung von Meistermodellen in der Totalprothetik verwendet? (2 richtige Antworten) A Stone Gips E Hartgips Klasse IV [falsch] 99. Wodurch wird der Resilienzausgleich in der Totalprothetik durchgeführt? (1 richtige Antwort) C Auftragen von Gips am Primärmodell [falsch] 100. Wieviele Stunden pro Tag sollten die Prothesen getragen werden? (1 richtige Antwort) E 23h pro Tag [falsch] 101. Ordnen Sie folgende Schritte der Einbettung von Totalprothesen nach dem derzeitigen Klinikkonzept in die richtige Reihenfolge! 1. Aufsetzten des Küvettenoberteils, Einbringen von Gips bis Okklusalflächen, Aushärtung 2. Wachs ausbrühen 3. Einbringen von Hartgips bis zur Gips/Prothesengrenze des Modells, Aushärtung, Isolieren mit nicht filmbildendem Isoliermittel 4. Retentionen einschleifen 5. Einbringen von Gips im Überschuss, Aushärtung (1 richtige Antwort) A 3, 1, 5, 2, 4 [falsch] 102. Welches Abformmaterial wird idealerweise für die indirekte Unterfütterung in der Totalprothetik verwendet? (1 richtige Antwort) C Polysulfid-Abformmasse [falsch] 103. Welche Maßnahme ist bei dynamischen Druckstellen indiziert? (1 richtige Antwort) E Remontage [falsch] © Medizinische Universität Wien Seite 14 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 104. Welche klinischen Zeichen weisen auf einen Vertikalverlust hin? (2 richtige Antworten) B Verschmälertes Lippenrot E Prominentes Kinn [falsch] 105. Welche Zähne sind an der Führung der Laterotrusion bei der Front-Eckzahn-kontrollierten Aufstellung in der Totalprothetik beteiligt? (3 richtige Antworten) A 11 B 12 C 13 [richtig] 106. Welche Laute sind zur Sprach-Überprüfung der individuellen Löffel in der Totalprothetik am besten geeignet? (1 richtige Antwort) B S, Z [richtig] 107. Welche prothetischen Versorgungen werden als bedingt abnehmbar bezeichnet? (2 richtige Antworten) B Durchgeschraubte Implantat-getragene Einzelzahnkrone D Durchgeschraubte Implantat-getragene Brücke [falsch] 108. Wie groß darf die Extension bei Kantstegen im UK auf vier Implantaten sein? (1 richtige Antwort) D Sie darf den 1,6-fachen Abstand der beiden Stützlinien nicht überschreiten. [falsch] © Medizinische Universität Wien Seite 15 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 109. Teilprothetik: An welchen Stellen brauchen Sie kleine Verbinder? (2 richtige Antworten) C Stelle C D Stelle D [richtig] 110. Totalprothetik: Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt die Aufstellung von 14 und 24? (2 richtige Antworten) C Gerade Zahnachse D Bukkaler Höcker kaudaler als palatinaler Höcker [richtig] 111. Welche Symptome sind für das Eagle-Syndrom typisch? (3 richtige Antworten) A Rachenschmerzen B Fremdkörpergefühl D Atypischer Gesichtsschmerz [falsch] © Medizinische Universität Wien Seite 16 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 112. Welche Arbeitsschritte sind für die Bissnahme mittels Wachsstreifen in Referenzposition notwendig? (2 richtige Antworten) B Beauty Pink-Wachsplatte falten und gut zusammendrücken E Patienten locker in Referenzposition führen [falsch] 113. Welche diagnostischen Maßnahmen können zur Okklusionsdiagnostik herangezogen werden? (2 richtige Antworten) A Artikulatormontierte Modelle E Okklusogramm [richtig] 114. Der N. infraorbitalis ist ein Ast des: (1 richtige Antwort) E N. maxillaris [richtig] 115. Die bilaminäre Zone des Kiefergelenks ist (2 richtige Antworten) B der retroartikuläre vaskuläre Plexus. D ein weitlumiger Veneplexus (Genu vasculosum). [richtig] 116. Welche Punkte definieren die Okklusionsebene? (1 richtige Antwort) B Incision inferius und distale Höcker der ersten unteren Molaren [falsch] © Medizinische Universität Wien Seite 17 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 117. Welche Struktur ist auf der folgenden Abbildung mit der Nr. 10 markiert? (1 richtige Antwort) E Sehne des Caput inferius des M. pterygoideus lateralis [richtig] 118. Welcher Gips wird idealerweise zur Herstellung von prothetischen Studienmodellen verwendet? (2 richtige Antworten) D Hartgips Klasse III E Hartgips Klasse IV [richtig] 119. Bei welcher UK-Bewegung können sie mediotrusive Balancen auf 16 evaluieren? (1 richtige Antwort) E Seitschub nach links [falsch] 120. An welchen Zähnen kann man mediotrusive Balancen finden? (3 richtige Antworten) C 14 D 15 E 16 [richtig] 121. Wie soll idealerweise ein Bissregistrat mit Beauty-Pink-Streifen aussehen? (3 richtige Antworten) A Impressionstiefe 1 mm B 2 Lagen Wachs D Dünne Schicht Zink-Oxid-Eugenol-Zement [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 18 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 122. Bei welcher Dentition kann die Referenzposition (RP) als Interkuspidation (IKP) etabliert werden? (2 richtige Antworten) D Lückengebiss im Erwachsenenalter E Zahnlosigkeit im Erwachsenenalter [richtig] 123. An welchen Zähnen im OK kann man laterotrusive Balancen finden? (2 richtige Antworten) D Erste Molaren E Zweite Molaren [richtig] 124. Wie verhalten sich die Größe der Bennett-Bewegung und die Lage der Stampfhöckerbahnen im Ober- und Unterkiefer? Bei größerer Bennett-Bewegung liegen die... (2 richtige Antworten) B Laterotrusiven Stampfhöckerbahnen im UK weiter mesial E Mediotrusiven Stampfhöckerbahnen im OK weiter distal [falsch] 125. In welcher Position liegt das posteriore Band des Discus articularis des Kiefergelenkes bei mittlerer Neigung der Eminentia articularis? (1 richtige Antwort) E 12-Uhr-Position [falsch] 126. Mit welcher manuellen Technik kann die Kiefergelenkskapsel getestet werden? (1 richtige Antwort) B Traktion [richtig] 127. Welcher Laser wird mit Erfolg zum Schneiden von Geweben im Kiefergelenk angewandt? (1 richtige Antwort) C Holmium:YAG Laser [falsch] 128. Welche der unten angeführten Maßnahmen stellt keine präprothetisch kieferorthopädische Behandlungsmaßnahme dar? (1 richtige Antwort) C Intrusion frakturierter Zähne [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 19 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 129. Welche klinischen Symptome sind für ein akutes Okklusaltrauma charakteristisch? (2 richtige Antworten) A Zahnschmerz C Erhöhte Zahnbeweglichkeit [richtig] 130. Ordnen Sie folgende Arbeitsschritte der Bissnahme in Referenzposition der Reihe nach! 1 Beauty Pink-Streifen in den Mund einbringen 2 Beauty Pink-Wachsplatte falten und gut zusammendrücken 3 Patienten in Referenzposition führen 4 Patienten locker unter chin point guidance schließen lassen 5 Streifen mit der Schere abschneiden 6 Wachsplatte im Wasserbad erwärmen (1 richtige Antwort) D 625134 [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 20 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 Block Z-8 — Chirurgie (Fragen 131–165) 131. Welches der angegebenen Instrumente wird am häufigsten für eine Extraktion von Wurzelresten verwendet? (1 richtige Antwort) E Beinscher Hebel [richtig] 132. Bei welchem Zahn kann die Linea mylohyoidea zu einem Extraktionshindernis werden? (1 richtige Antwort) D 36 [falsch] 133. Bei welchem Zahn kann die Linea obliqua zu einem Extraktionshindernis werden? (1 richtige Antwort) E 47 [richtig] 134. Welche anatomische Struktur kann bei der Entfernung eines unteren retinierten Weisheitszahnes verletzt werden? (1 richtige Antwort) A Arteria (Vena) alveolaris inferior [richtig] 135. Welchen Nerv schützt man bei der operativen Entfernung eines unteren Weisheitszahnes durch das Einlegen eines Raspatoriums zwischen Knochen und Periost? (1 richtige Antwort) B N. lingualis [richtig] 136. In welchem Bereich wird der Knochen für eine Sinusbodenelevation am häufigsten im Leerkiefer trepaniert? (1 richtige Antwort) A Fossa canina [falsch] 137. Welche Therapie wird bei einem Intrusionstrauma eines Milchzahns, bei dem die Milchzahnwurzel nach labial verlagert ist, durchgeführt? (1 richtige Antwort) B Reeruption abwarten [falsch] © Medizinische Universität Wien Seite 21 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 138. Welche Therapieschritte werden nach einer Wurzelfraktur im koronalen Wurzeldrittel bei einem devitalen Zahn durchgeführt? (2 richtige Antworten) A Extrusion des apikalen Teils E Entfernung des koronalen Teils [richtig] 139. Ein Patient kommt nach einem halben Jahr nach erfolgter Zahntransplantation zur Kontrolle. Im Kleinbildröntgen sind eine Verkleinerung des Parodontalspaltes und Resorptionslakunen sichtbar. Welche Behandlung sollte bei dieser Diagnose durchgeführt werden? (1 richtige Antwort) D Keine Behandlung [richtig] 140. Bei welchen Patienten sollte eine antibiotische Therapie bei einer Zahntransplantation erfolgen? (1 richtige Antwort) D Allen Patienten [richtig] 141. Bei einer thermischen Desinfektion sollten die Krankheitserreger durch Hitze in HeißwasserSpülmaschinen unschädlich gemacht werden. Wie hoch sollte die Temperatur und wie lange die Einwirkzeit sein? (1 richtige Antwort) C 95 °C, Einwirkzeit: 15 min [richtig] 142. Welche Technik der Händetrocknung kommt im Rahmen der chirurgischen Händedesinfektion zur Anwendung? (1 richtige Antwort) E Drehende Bewegungen [richtig] 143. Was ist die wichtigste symptomatische Therapie eines dentogenen Abszesses? (1 richtige Antwort) A Inzision [richtig] 144. Eine odontogene Zyste ist: (1 richtige Antwort) C Ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, der von Epithel ausgekleidet ist [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 22 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 145. Auf welche anatomische Struktur ist bei Wurzelspitzenresektion in der Unterkiefer Prämolarenregion besonders zu achten? (1 richtige Antwort) A Foramen mentale [richtig] 146. Welcher der angeführten Faktoren kann zu einer fibrösen Einheilung eines Implantates im OK führen? (1 richtige Antwort) A Überpräparation des Implantatbetts [richtig] 147. Was ist bei oralchirurgischen Eingriffen eine mögliche Indikation zur Knochenentnahme vom Beckenkamm? (1 richtige Antwort) B Mangelndes intraorales Knochenangebot [richtig] 148. Wie wird der Wirkungsmechanismus der Proteinfamilie von Bone morphogenetic protein-2 bezeichnet? (1 richtige Antwort) C Osteoinduktion [falsch] 149. Welche klinischen Symptome finden sich häufig bei einer Nasoethmoidfraktur? (3 richtige Antworten) A Rhinoliquorrhö C Anosmie D Telekantus [richtig] 150. Wie bezeichnet man einen Lattissimuslappen mit Hautinsel und M. Serratus ant. gestieltem Rippensegment? (1 richtige Antwort) E Osseomyokutanes Transplantat [falsch] 151. Welche Nativröntgen werden zur weiterführenden bildgebenden Diagnostik bei Verdacht auf eine Jochbein/bogen-Fraktur routinemäßig durchgeführt? (3 richtige Antworten) A Orthopantomogramm (OPTG) C Henkeltopfaufnahme D Nasennebenhöhlen-Röntgen (NNH) [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 23 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 152. Was ist Folge des Untergangs der kleinen Speicheldrüsen der Mundschleimhaut bei Strahlentherapie im Mund-, Kiefer - und Gesichtsbereich? (1 richtige Antwort) A Xerostomie [falsch] 153. Welche Kriterien müssen zur Diagnosestellung einer Bisphosphonat-assoziierten Osteonekrose der Kiefer (ONJ) erfüllt sein? (3 richtige Antworten) A Positive Bisphosphonatanamnese B Exponierter nekrotischer Knochen für länger als 8 Wochen E Negative Anamnese für Strahlentherapie im Kieferbereich [richtig] 154. Was bezeichnet man als Ulcus rodens? (1 richtige Antwort) E Ulzerierendes Basaliom [richtig] 155. In der Fernröntgenanalyse findet man bei einer mandibulären Prognathie folgenden charakteristischen Befund: (1 richtige Antwort) D SNB vergrößert [richtig] 156. Für den Befund einer maxillären Hypoplasie trifft definitionsgemäß folgende Aussage zu: (1 richtige Antwort) C Der Oberkiefer ist zu klein entwickelt [richtig] 157. Was bedeutet der Terminus „Rubor“ bei den Kardinalsymptomen der Entzündung? (1 richtige Antwort) C Rötung [falsch] 158. Wie lautet der Überbegriff für Angiofibrom und Chondrosarkom? (1 richtige Antwort) B Bindegewebestumore [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 24 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 159. Um welche Naht handelt es sich auf dieser Abbildung (© Rateitschak)? (1 richtige Antwort) B Umschlingungsnaht [richtig] 160. Um welchen Nahtverschluss (schwarz umrandet) handelt es sich auf dieser Abbildung (© Rateitschak)? (1 richtige Antwort) D Vertikale externe Matratzennaht [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 25 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 161. Welche Verfahren sollen zur Therapie des Furkationsbefalles „F3“ herangezogen werden? (1 richtige Antwort) C Tunnelierung oder die Hemi- bzw. Trisektio [richtig] 162. Welche histologischen Strukturen sind für die periimplantären Gewebe charakteristisch? (3 richtige Antworten) A Epitheliales Attachment mit parallelen Fasern C Gingivaler Sulkus D Supraperiostale Blutgefässe [richtig] 163. Bei regenerativen parodontalchirurgischen Techniken kann die Wurzeloberfläche womit vorbehandelt werden? Mit: (1 richtige Antwort) E Ethylene Diamine Tetraacetic Acid (EDTA) [richtig] 164. Welches parodontalchirurgische Instrument zeigt folgende Abbildung? (1 richtige Antwort) A Paro-Skalpell [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 26 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 165. Über welche Eigenschaften verfügt Emdogain® ? Es (3 richtige Antworten) B verbessert die Angiogenese in vitro. C regt die Bildung von Wurzelzement an. E bringt einen höheren Attachmentgewinn als ein alleiniger Access-Flap. [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 27 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 Block Z-9 — Kieferorthopädie (Fragen 166–200) 166. Welche Befunde sind den Dysgnathien des progenen Formenkreises zuzuordnen? (2 richtige Antworten) D Protrudierte obere Inzisivi E Zurückliegende Subnasalregion [richtig] 167. Wo liegt das Rotationszentrum beim Torque? In der/dem (1 richtige Antwort) C Inzisalkante [richtig] 168. Welche Krankheitsbilder gehen mit einem offenen Biss einher? (3 richtige Antworten) B Akrozephalosyndaktylie C Down Syndrom D Franceschetti Syndrom [richtig] 169. Ab welcher Abweichung des dentalen vom chronologischen Alter spricht man von einer Dentitio praecox? (1 richtige Antwort) B 2 Jahre [richtig] 170. In welchem Zeitraum brechen die ersten Milchmolaren normalerweise durch? (1 richtige Antwort) C 14.-18. Monat [falsch] 171. Wie wird eine rudimentäre Zahnanlage zwischen den oberen zentralen Inzisivi in Zapfenoder Tütenform mit konischer Krone und kurzer Wurzel bezeichnet? (1 richtige Antwort) C Mesiodens [richtig] 172. Mit dem Durchbruch welcher Zähne endet die erste physiologische Bisshebung? (1 richtige Antwort) C Zweite Milchmolaren [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 28 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 173. Was wird unter der Angle Klasse II mit einer Abweichung von einer Prämolarenbreite verstanden? Die Spitze des mesialen Höckers des ersten oberen Molaren zeigt (1 richtige Antwort) C zwischen zweiten unteren Prämolaren und ersten unteren Molaren. [richtig] 174. Welche anatomische Struktur wird für den Symmetrievergleich am Oberkiefer-Modell herangezogen? (1 richtige Antwort) B Raphe palatina mediana [falsch] 175. Welche Befunde lassen sich aus dem dargestellten Orthopantomogramm entnehmen? (3 richtige Antworten) B Es liegt eine Hypodontie vor. C Es sind 4 Milchzähne vorhanden. D Rund um die Krone von 43 ist eine Aufhellung erkennbar. [richtig] 176. Welche Punkte benötigen Sie zur Berechnung des ODI-Wertes? (3 richtige Antworten) B Spina nasalis anterior C Orbitale D Porion [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 29 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 177. Wodurch erfolgt die routinemäßige Darstellung des Weichteilprofils im seitlichen Fernröntgenbild? (1 richtige Antwort) C Metallischer Weichteilfilter [richtig] 178. Welcher Pfeil weist auf den kephalometrischen Punkt Orbitale? (1 richtige Antwort) B Pfeil B [richtig] 179. Zur Beurteilung welcher Relation wird der Okklusionsebenenwinkel herangezogen? Der: (1 richtige Antwort) B Vertikalen Relation [falsch] © Medizinische Universität Wien Seite 30 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 180. Zur Beurteilung welcher Relation wird die Björk´sche Winkelsumme (in der Kieferorthopädie) herangezogen? Der: (1 richtige Antwort) B Vertikalen Relation [richtig] 181. Welche Ebenen benötigen Sie zur Berechnung des APDI-Wertes? (3 richtige Antworten) A A-B-Ebene B Fazialebene C Frankfurter Horizontale [richtig] 182. Was ist eine Kontraindikation für die Behandlung mit einem funktionskieferorthopädischen Gerät? (1 richtige Antwort) A Extraktionsfälle [falsch] 183. Bei welchen kieferorthopädischen Apparaturen ist die Anfertigung eines Konstruktionsbisses erforderlich? (3 richtige Antworten) B Van Beek-Aktivator D Fränkl II-Apparatur E Doppelvorschubplatte [falsch] 184. Wie wird der Van Beek-Aktivator im OK gehalten? Mittels: (1 richtige Antwort) A Kopfzug [falsch] 185. Worauf achten Sie bei der Herstellung eines Lingualbogens mit Platzhalterfunktion in der Stützzone besonders? (1 richtige Antwort) D Anliegen an der Lingualseite der Frontzähne [richtig] 186. Wie wird die durch den exzentrischen Kraftansatz auftretende Nebenwirkung an den Molaren beim High-pull-Headgear bezeichnet? (1 richtige Antwort) B Bukkalrollen [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 31 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 187. Die Behandlung eines Patienten mit einer Kappenschiene ist beendet. Welche Maßnahmen sind bei der Entfernung der Kappenschiene indiziert? (2 richtige Antworten) A Fluoridierung der Zähne B Zementrestentfernung an den Zähnen [richtig] 188. Bei einem Patienten wurden auf beiden oberen ersten Molaren, die im gleichen Ausmaß rotiert stehen, Bänder gesetzt. Wie verhindern Sie beim Einsetzen eines Transpalatinalbogens nach mesial gerichtete Kräfte auf der linken Seite? (2 richtige Antworten) A Ich stelle beide Schlaufen parallel zu den Schlössern ein. D Ich aktiviere beide Schlaufen im gleichen Ausmaß. [falsch] 189. Ab wann sollte ein Kreuzbiss korrigiert werden? (1 richtige Antwort) A So bald wie möglich [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 32 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 190. Im Rahmen der Erstordination werden Sie bei einem 7-Jährigen mit dieser enoralen Situation konfrontiert (siehe Abbildung). Welche Schritte setzen Sie zwingend? (3 richtige Antworten) B Überweisung zum Kieferorthopäden C Mundhygieneinstruktion E Kariesdiagnostik [richtig] 191. Wenn bei der 2x4 Apparatur der seitliche Schneidezahn „passiv“ geklebt wird, so geschieht dies aus welchem Grund? (1 richtige Antwort) D Durchbruchsweges der Eckzähne [richtig] 192. Welcher ist ein typischer Anfangsbogen bei der 2x4 Apparatur? (1 richtige Antwort) A 0.016“ NiTi (Nickel-Titan) [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 33 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 193. Sie stehen vor der Wahl, bei der festsitzenden Behandlung einer Malokklusion, gleich dimensionierte Bögen aus Stahl oder Nickel-Titan zu verwenden. Welche Unterschiede im Verhalten erwarten Sie? (3 richtige Antworten) A Stärkere initiale Kraftabgabe des Stahlbogens C Permanente Deformation des Stahlbogens D Längere Kraftabgabe des Nickel-Titan-Bogens [richtig] 194. Mit welcher Problematik ist in der Retentionsphase zu rechnen? (1 richtige Antwort) D Physiologische Mesialwanderungstendenz [falsch] 195. Was wird durch ein auf den Zahn einwirkendes Kräftepaar bewirkt? (1 richtige Antwort) B Rotation [richtig] 196. Womit wird das Bracket beim „indirekten Kleben“ in der Kieferorthopädie am Zahn appliziert? (1 richtige Antwort) D Tiefziehfolie [falsch] 197. Welches Instrument verwenden Sie optimalerweise zum Kleben eines Brackets? (1 richtige Antwort) D Scaler [richtig] 198. Eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie erfordert eine gründliche Planung. Welche bildgebenden Unterlagen werden routinemäßig für die Behandlungsplanung eines Patienten mit einer skelettalen Asymmetrie, wie beispielsweise einer hemimandibulären Elongation angefertigt? (3 richtige Antworten) B Fernröntgen mit anterior-posteriorem Strahlengang C Fernröntgen mit seitlichem Strahlengang E Panoramaröntgen [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 34 von 35 Feedback-Fragenheft – Z-SIP4+5 – 21. Januar 2019 – 11742838 199. Nach einer orthognath-chirurgischen Korrektur einer Progenie werden die Patient/inn/en in der Fremdbeurteilung hinsichtlich ihrer Persönlichkeitseigenschaften nach einer aktuellen Studie der Universitätsklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie wie beurteilt? (3 richtige Antworten) A Intelligenter C Attraktiver E Gutmütiger [richtig] 200. Nach einer orthognath-chirurgischen Korrektur einer Unterkiefer-Retrognathie werden die PatientInnen in der Fremdbeurteilung hinsichtlich ihrer Persönlichkeitseigenschaften nach einer aktuellen Studie der Universitätsklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie wie beurteilt? (3 richtige Antworten) A Attraktiver C Intelligenter D Selbstsicherer [richtig] © Medizinische Universität Wien Seite 35 von 35