VL1 PPT PDF
Document Details
Uploaded by ReliableRetinalite9259
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
2025
Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner
Tags
Summary
This is a lecture presentation about political theory and intellectual history. It covers topics such as the role of political theory, the history of political thought, and the different ways to understand concepts and arguments. A presentation given on January 21, 2025, at the Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (FAU).
Full Transcript
Vorlesung „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I“ Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner Das Fach Politikwissenschaften – ein Kompositfach Subheadline möglich. Gegebenenfalls löschen. Philosophische Fakultät...
Vorlesung „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I“ Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner Das Fach Politikwissenschaften – ein Kompositfach Subheadline möglich. Gegebenenfalls löschen. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 2 Aufbau der heutigen Vorlesung 1. Was ist die Rolle der Poli0schen Theorie und Ideengeschichte? 2. Warum Poli0sche Theorie UND Ideengeschichte? 3. Überblick & Organisatorisches Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 3 1. Rolle der Politischen Theorie und Ideengeschichte Subheadline möglich. Gegebenenfalls löschen. Ziel der Politikwissenschaft: Politik verstehen… … Rolle der politischen Theorie und Ideengeschichte darin? Beispiel: Alle Parteien plädieren für Sicherheit – Problem also gelöst? Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 4 Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 5 Ziel der Politikwissenschaft: Politik verstehen Subheadline möglich. Gegebenenfalls löschen. … Rolle der politischen Theorie und Ideengeschichte: Politik ist nicht eindeutig! àDeutungskämpfe um Begriffe àHerkunft von Ideen und Deutungsmustern Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 6 Politikwisssenschaft = Demokratiewissenschaft Prägende Fragen nach Gründung des Fachs in Deutschland nach dem 2. WK: Auf welchen Voraussetzungen beruht eine funktionierende Demokratie? Wie lässt sich Demokratie stabilisieren? Hintergrund: Warum scheiterte die Weimarer Republik? Heute: Wie geht die Demokratie mit inneren Spannungen und autoritären Angriffen um? Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 7 3 Kerndimensionen der Politischen Theorie und Ideengeschichte: § Deskriptiv-beschreibend -> politische Gegenstände erfassen § Systematisierend -> politische Phänomene typologisieren § Normativ -> das politisch Wünschenswerte herausarbeiten Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 8 Beitrag der Politischen Theorie zur Demokratieforschung Legitimität, normative Bewertung demokratischen Regierens Kritische Reflexion, Aufzeigen von Defiziten, Widersprüchen & Exklusionen) Begriffsschärfung, z.B.: Was wird unter Demokratie von wem verstanden, was unter Gleichheit? Historische Perspektivierung wiederkehrender Herausforderungen (z.B. wehrhafte Demokratie) Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 9 Kernfragen der Politischen Theorie Bsp.: Was ist Politik? Nicht unbedingt nur Regierungssystem, Institutionen, Wahlen Auch allgemeiner verstehbar: Fragen des menschlichen Zusammenlebens, gesellschaftlicher Ordnung und verbindlicher Regeln, Machtverhältnisse… In Antike völlig anders als in Moderne à historisch nicht konstant, kontextabhängig Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 10 Auch die Politische Theorie hat Methode(n)! [Text] Kein naturwissenschaftlicher Wahrheitsanspruch: Fakten ja, aber…. ü Hermeneutik ü Rekonstruktion à verstehen, was Fakten komplexe ü Diskursanalyse politische Phänomene bedeuten ü Ideologieanalyse à Auch Bedeutung ist aber nicht ü Normative Theorie fix, sondern umkämpft und sich ü …. wandelnd à Politische Semantik Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 11 Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 12 2. … und die Ideengeschichte? Einerseits selbst Theoriebildung betreiben Andererseits frühere Theoriebildungen und Ideen untersuchen à Ideengeschichte als Analyse politischen Denkens, historisch bis in die Gegenwart Geschichte politischen Denkens als „Archiv“ und als „Laboratorium“ Verschüttetes Wissen bergen & neu befragen Reflexion über die Möglichkeit von Übertragung auf bzw. Vergleich mit Gegenwart Erweiterung des Möglichkeitshorizonts: Es kann auch anders sein! (… und natürlich auch „Archivpflege“) Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 13 Einige Leitprobleme politischen Denkens Was ist Politik, weshalb sollte sich der Mensch politisch betätigen? ❔ Ist Politik ein Teil des guten Lebens? Wie lässt sich eine politische Ordnung auf Dauer stellen, also stabilisieren? Und umgekehrt: Wie lassen sich gesellschaftliche Dekadenz und Zerfall vermeiden? Wie lässt sich Gewalt zwischen Menschen einhegen – solche zwischen Individuen, aber auch der Krieg zwischen Staaten? Wie kann ein dauerhafter Frieden gelingen? Und wie gelingt dies unter Bedingungen der Freiheit, also ohne übermäßige Machtkonzentration? Welche Verfassungsform ist die geeignetste um Stabilität oder aber andere Normen wie Freiheit und Gleichheit zu garantieren? Was ist die beste politische Ordnung und warum? Ist es eine Republik mit einer Mischverfassung, ist es eine direkte oder repräsentative Demokratie? Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 14 Themen der Politischen Ideengeschichte Politische Ordnungsvorstellungen (Staat, Demokratie, Imperium..) Politische Normen (Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit…) Dimensionen und Faktoren des Politischen (Raum, Zeit, Eigentum..) … an diesen Themen orientiert sich auch unsere Einführungsvorlesung Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 15 „Rote Fäden“ in der Ideengeschichte? Ja, aber durchaus Brüche und Diskontinuitäten Politisches Denken der Moderne unterscheidet sich z.B. natürlich von jenem in der Antike! Maßgeblich in der Moderne: andere kollektive Erfahrungen (Demokratisierung, Kapitalismus, Globalisierung, Gewalt) Politisches Denken wird professionalisiert, öffentlicher, zunehmend demokratietheoretisch à Zentraler Gegenstand: Texte (verschiedenster Art!) à Zum Textverständnis nötig: Kontexte Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 16 3. Struktur der Vorlesung & Organisatorisches Nicht nach einzelnen Denker*innen strukturiert, sondern: Zentralbegriffe der Geschichte des politischen Denkens Sämtlich nicht nur theoretische, sondern politische Begriffe à umkämpfte Begriffe mit verschiedenen Bedeutungsebenen und Rolle in politischen Konflikten Fokus auf „den Westen“ und „den Kanon“ – als Ausgangspunkt für Erweiterungen von Perspektive und Kanon! Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 17 Lernziele der Vorlesung Subheadline möglich. Gegebenenfalls löschen. grundlegendes Verständnis für innere Spannungen und Dilemmata des Politischen anhand zentraler Konzepte und ihrer Semantik, Urteilskraft bezüglich der Kontexte und Implikationen politischen Denkens, grundlegendes Verständnis der systematisch-analytischen Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Debatten und politischen Konfliktkonstellationen, und die Fähigkeit, Verstandenes effizient zu bündeln und zu kommunizieren. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 18 Organisatorisches 1) Die Teilnahme ist verpflichtend (und für die Klausur sehr ratsam!). Wenn Sie einmal nicht anwesend sein können, informieren Sie sich bitte über die Inhalte durch Ihre Kommiliton*innen. 2) Die PPT-Folien werden vor jeder Sitzung hochgeladen, umfassen aber nicht den gesamten Inhalt der Vorlesung. 3) Jede Vorlesung ist begleitet von einem Text, dessen Lektüre vor der jeweiligen Sitzung empfohlen ist. 4) Jede Vorlesung enthält eine kleine Pause ungefähr in der Mitte und Zeit für Diskussion v.a. am Schluss. ALLE INFOS auf STUDON! Entweder auf der Kursseite oder über den Mailverteiler Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 19 Klausur Klausurtermin: 4. Februar 2025, 18:15-19:45 Uhr Nachholklausur: 11. März 2025, 13:15-14:45 Uhr o Klausurinhalt ist der Inhalt der Vorlesung sowie die grundlegenden Argumente und Begriffe der Kernlektüre. o NICHT AUSREICHEND ist die Kenntnis der Folien o NICHT ERFORDERLICH ist die Detailkenntnis jedes einzelnen Satzes der Kerntexte o NICHT ERFORDERLICH ist die Kenntnis der Zusatztexte über das in der Vorlesung Gesagte hinaus o Die Klausur wird aus Single-Choice-Fragen sowie einem Freitex]eil bestehen. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 20 Lektürefrage für die nächste Sitzung Text aus Aristoteles‘ „Politik“ Lektürefrage: Weshalb bilden sich laut Aristoteles politische Gemeinschaften? Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie 21. Januar 2025 21 Welche Fragen haben Sie?