Vertiefung Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität in der Grundschule PDF

Summary

This document discusses the topic of heterogeneity in a context related to education, and covers areas such as the PISA study, the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, and the impact of Covid-19 on learning. It appears to be part of a professional development course for teachers.

Full Transcript

Grundschule 2 Sitzung Heterogenität...

Grundschule 2 Sitzung Heterogenität in der -. Relevanz der Thematik (in Wiederholungssitzung Fragen in Bezug auf , Heterogenität" sind insbesondere relevant durch : Ergebnisse der PISA-Studie starke Unterschiede wurden deutlich Kinder müssen anders gefördert gefordert werden - - + Kinder haben das Recht auf Ratifizierung d UN-Konvention über d Rechte Menschen mit Behinderung Gleichberechtigung alle Bildung - -.. v. - Covid-19- Kinder konnten unterschiedlich gut in der Pandemie dazu lernen relativ > Kinder werden in Relation - Definition : Heterogenität (in Wiederholungssitzung ↑ zueinander gesetzt Heterogenität und mitunter In d. pädagogischen Betrachtung v. werden d. vielfältigen großen Unterschiede zu. Kindern eher als Verschiedenheiten in d.. Entwicklungsmustern oder - positiv gewertet - als Individualität und Einzigartigkeit interpretiert , wobei sich dies nicht nur auf den Leistungsbereich , sondern auch auf Geschlecht , Kultur , Sprache , ethnische Herkunft Sozialstatus , und familiale Strukturen bezieht und Aspekte Physischen und psychischen Ausstattung " d. d. Kinder einschließt. Heterogenität (in Wiederholungssitzung - relativ (immer ein Vergleichsprozess mit einem Maßstab findet in sozialen - sozial-kulturell eingebunden (Leistungsstand v. Kindern werden verglichen , Noten sind Sozial Kulturell eingebunden) Kontexten statt - sozial konstruiert (die Gruppe reproduziert d Verhalten durch ihre. eigene Existenz) Unterschiede/Gemeinsamkeiten / Heterogenität wird sozial konstruiert - partial les ist veränderbar) bezieht sich immer nur auf einen bestimmten Zeitpunkt Dimensionen von Heterogenität (in Wiederholungssitzung) 7 Dimensionen. Familiärer Hintergrund - · Kinder aus sozioökonomisch besser gestellten Familien besuchen häufiger d. Gymnasium wiederholen , seltener Schulklassen und studieren häufiger Primäre Herkunftseffekte Einflüsse Unterscheidung : d Familie , d sich auf d Kompetenzentwicklung/ schulischen Leistungen auswirken :... (z B.. Kultureller) Besitz/Aktivitäten , Nachhilfe Musikunterricht Sprachkultur , , < Sekundäre Herkunftseffekte : Bildungsbenachteiligung , d sich nicht durch d.. schulischen Leistungen erklären lassen (z B Eltern) Bildungsaspirationen/- entscheidungen d... Migrationshintergrund - · Kinder mit einem Migrationshintergrund sind an Gymnasien unter- und an Haupt--Förderschulen überrepräsentiert sie , verlassen d Schule häufiger ohne Abschluss beginnen seltener ein Studium und sind häufiger arbeitslos als Kinder ohne. , Migrationshintergrund Mögliche Gründe Sprachliche Barrieren Erwartungshaltung d Lehrkräfte Teilnahme d Eltern : schulischen Aktivitäten, ,. ,. an Bildungsaktivitäten d Eltern. Bildungssprache - Sprachliche Kompetenzen sind eine wichtige Voraussetzung für d Lernen in allen Unterrichtsfächern ·. Ursachen für geringe sprachliche Kompetenzen sprachlich wenig anregende familiäre Umgebungen · : Hierbei allem mangelnde Vermittlung d Bildungssprache · vor. - Flucht · Geflüchtete Kinder haben direkt d Recht auf Unterricht. ; in d. Realität vergehen meist Monate , bis geflüchtete Kinder unterrichtet werden · Herausforderungen Umgang : mit posttraumatischen Belastungsstörungen , Depressionen , Angststörungen -Sonderpädagogischer Förderbedarfe · Unterschiedliche Förderbedarfe (zB Lernen).. -Intelligenz + Vorwissen · Die Intelligenz steht in einem engen Zusammenhang zu d. Lernverläufen u. Lernerfolgen von Kindern Unterschiede in d Intelligenz lassen sich etwa Hälfte durch genetische Faktoren erklären Lerngelegenheiten Entwicklungsbedin- ·. zur , u. gungen sind jedoch entscheidend für d. Ausprägung d. Intelligenz Anregende Lernumgebung begünstigen d. Ausprägung v. Intelligenz Das Vorwissen ist d. stärkste Prädiktor für schulische Leistungen von SchülerInnen -Geschlecht · Jungen zeigen Leistungsrückstände im Lesen und schreiben in sprachlichen Fächern schlechter ab als d Mädchen. Mädchen schneiden in d mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern schlechter ab als d Jungen ·.. Mögliche Ursachen : Vermittelte Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten Hervorbringung von Heterogenität im schulischen Feld (in Wiederholungssitzung Konstruktion von Differenz im Unterricht durch Wodurch werden Differenzen im Unterricht verstärkt ?... pädagogisch didaktische Handlungen - : · zB. Binnendifferenzierung (individualisirende Konzepte jahrgangsübergreifender Unterricht adaptiver. , , Unterricht)... Einstellung von Lehrkräften : zB Erwartungshaltungen in Abhängigkeit d Ethnizität/Geschlecht der Kinder ·... Postlbauer (2021 Helm , Huber , Lesen Sie den Text und arbeiten Sie die wesentlichen Erkenntnisse zu den Lerneinbußen und den Bildungsbenachteiligungen Lernen wurde in quantitativer + Hinsichtin Lerneinbußen: ↳ Qualitativer Mehrheit der Studien bestätigt signifikante Lerneinbußen, besonders bei sozioökonomisch benachteiligten hat im Fernunterricht fürLernerfolgeQualitätundQuantitätvontergelegenheitene Schüler*innen (S. 59- 61) > - Prädiktor => zu einer abgenommen Verringerung der Lernzeit um bis zu 4 Stunden täglich (S. 61) - Maximierung d Lernzeit führen. Besonders stark betroffen: Grundschüler*innen und Mathematik (S. 59-60) methodenarm" = Maßnahmen trafen alle Beteiligte Fernunterricht oft wenig effektiv: primär Arbeitsblätter, kaum neuer Unterrichtsstoff (S. 62) > - unvorbereitetselten Individualisierung und Differenzierung Studien aus DACH-Ländern: kaum oder keine Lerneinbußen, teilweise durch bildungspolitische Maßnahmen > - wahrscheinlich deutlich mehr Eltern konnten : kompensiert (S. 66-67) ausgefallenen Unterricht kompensiereine gezielte Förderung primäre Herkunftseffekte Ausstattung + f Bildungsbenachteiligung: ↳ primäre Herkunftseffekte trafen nicht ein = nicht möglich Auswirkung auf Verstärkte Bildungsungleichheit, besonders bei Schüler*innen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien (S.Schulleistung ↓ ökonomisches Kapital (finanzielle Ressourcen die 61-62) , für Bildung eingesetzt werden kulturelles Kapital (im Sozialisationsprozess erwor Digitale Lernressourcen und Unterstützung durch Eltern als zentrale Faktoren (S. 61) bene Dispositionen , Praxen Ausweise (aktuerworbenerBildungssourcendeine , soziales Kapital Einige Studien zeigen keine signifikanten Unterschiede oder Vorteile für leistungsschwächere Schüler*innen (S. 66-67) Zugehörigkeit einer Gruppe ergeben Geringere Auswirkungen auf Bildungsungleichheit in höheren Schulstufen und bei Lesen (S. 67) konnten zunehmend DACH-Länder: Weniger Lerneinbußen im Vergleich zu anderen Ländern (S. 72-74) Leistungsrückstände > - verringert werdenBildungsbenachteiligung auch nicht zugenommen Höhere Schulstufen und Lesen: Geringere Auswirkungen auf Bildungsungleichheit als in der Primarstufe und internation nale StudienE Mathematik (S. 72-74) > - > - > - Lerneibußen Mathe Stärker betroffen als Lesen Höhere Schulstufen weniger oder keine Lerneinbußen ~ ckstände - mehreren Primarstufen und Mathe-profitieren I Lerneinbußen höhere Unterschiede naceine - teilweise sogar vom Fernunterricht aber Mehrheit berichtet von negativen Effekten : von Monaten : Leistungs- Leistungsun- Internationale Studien (USA, Kanada, Großbritannien): Deutliche Unterschiede zwischen sozioökonomisch schwachen terschiede und starken Gruppen (S. 74-76). Größere Lerneinbußen in sozioökonomisch benachteiligten Bezirken: Verstärkung der Bildungsungleichheit (S. 74-76). Schüler*innen aus finanziell schwächeren Familien stärker betroffen (S. 74-76). Mathematik: Stärkere Effekte als in Lesen (S. 74-76). Schulen mit höherem Anteil benachteiligter Schüler*innen: Größere Leistungsrückstände (S. 74-76). 29.10.: Wiederholung Gruppenarbeit (Welche langfristigen Strategien sollte die Politik entwickeln, um auf zukünftige Krisen besser vorbereitet zu sein?) Fortbildungen für Lehrpersonal für digitale Medien + Unterrichtsgestaltung im Fernunterricht Ausbau der digitalen Infrastruktur (an Schulen) Flexible und krisensichere Lehrpläne Förderangebote für SuS aus sozioökonomischen schwächerem Umfeld Primarstufe: Reduzierung der Gruppengröße außerschulische Lernpartner 1. Bildungsweg der SuS (negativ) beeinflusst, SuS mit gutem Selbstlernkompetenz profitierten 2. Mathe und Naturwissenschaften: hohe Lerneinbußen, Kinder ohne elterliche Unterstützung am stärksten betroffen; im DACH-Raum Unterschiede geringer 3. Finanzielle Ressourcen, soziales Kapital, stärker in der Grundschule ausgeprägt 4. Nachhilfe, Ganztagsschule, ruhige Lernplätze, Unterstützung von Eltern, Sommerschule 5. Lernumgebung muss geschafft werden, Unterstüzung durch Lehrpersonal (Material, etc.) 6. Lebensstandard beeinflusst Lernverhalten der Kinder (Routinen, Vorbilder,etc.), Materielle Gegenheiten, Lernumgebungen, Absprache mit Lehrern 7. Erfolgreicher Fernunterricht, Lernraum unterstützen und ausbauen (digitale Infrastruktur) => FAZIT: digitale Infrastruktur war nicht vorbereitet (Unterrichtsmaterialen war nicht vorhanden); Lernstände zw. Leistungsstarken, und -schwachen Schüler größer 4. Sitzung-Heterogenität in der Grundschule Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Definition Verhaltensstörung ist ein von den Zeit- und Kulturspezifischen Erwartungsnormen abweichendes maladaptives Verhalten, das organogen und / oder milieureaktiv bedingt ist , wegen der Mehrdimensionalität der , Häufigkeit und des Schweregrades die Entwicklungs- Lern- und Arbeitsfähigkeit sowie das Interaktionsgeschehen in der Umwelt beeinträchtigt und ohne besondere pädagogisch- therapeutische Hilfe nicht oder nur unzureichend überwunden werden kann" Drei Kennzeichen zur Diagnose : - Intensität - Ökologie Integration - Klassifikation von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen G Stück Erklärungsmodelle biophysisch (bsp organische Ursachen -.: - psychodynamisch (unbewusste Vorgänge , wo Emotionen entstehen Therapie : Vorgänge werden bewusst gemacht - verhaltenstheoretisch (erlernte Verhaltensweisen/Merkmale , Kind-Umwelt-System wird versucht zu verstehen und auszubalancieren soziologisch - polit-ökonomisch - ökologisch - 5. Sitzung-Umgang mit Heterogenität Umgang mit Heterogenität im Unterricht Lehrkräfte planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und fach- und " Entwidungsprozesse sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich Korrekt durch. (KMK 20221 , Schritte individualisierten und differenzierten Unterrichts und die dafür benötigten Kompetenzen von Lehrkräften (in Wiederholungs- sitzung Diagnose Planung Umsetzung -Gestaltung von Unterricht Innere Differenzierung (in Wiederholungssitzung [ J umfasst didaktische methodische und organisatorische Maßnahmen die darauf abzielen... , innerhalb von Klassen , , Lernumgebungen " bereitzustellen, die dem Vorwissen den Interessen und Lernbedürfnissen der , Sus entsprechen. Äußere Differenzierung (in Wiederholungssitzung [ ] Maßnahmen... wie verschiedene Schulformen oder verschiedene Kurse innerhalb von Schulen , die darauf abzielen , möglichst homogene Lerngruppen zu erzeugen [ ]"... Lehren und Lernen auf fünf Ebenen (Wember 2013) , (in Wiederholungssitzung " -Wo befinden sich meine Sus ? > - hier befinden sich d meisten SuS. Y siehe unten Formen von Differenzierung (in Wiederholungssitzung) siehe unten X ↑ Differenzierung durch Arbeitsaufträge (natürliche Differenzierung Scaffolding Aufgabensyntax/Art der Formulierung - , , - Differenzierung nach Lerntempo siehe unten X Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten/Neigung (Prinzip der vielfältigen Lernwege, 4-Mat-System - - Differenzierung nach Anforderung (Prinzip der gestuften Anforderung > - Differenzierung durch Arbeitsaufträge Scaffolding Wiederholungssitzung (in ↑ Bsp.: unterstützendes Material , Signalwörter dick drucken Unter Scaffolding (also Hilfegerüst) verstehen wir die Bereitstellung inhaltlicher , sprachlicher und methodischer Unterstützungs- Systeme , die dabei helfen sollen , einem Individuum die Begleitung zu geben , die es zum überwinden einer Lernbarriere " der ausfällt braucht , ohne gleichzeitig zu viel Hilfe zu geben , sodass Lernertrag zu gering. > Differenzierung durch Arbeitsaufträge - Y - Differenzierung Formulierung (in Wiederholungssitzung durch & Formulierung nach 3 Bausteinen Formulierung nach : der 5-Schritt-Methode : 1) Aufforderung/ Operator Schwierigkeit) Offene Aufgaben in 2) Anforderungsniveau der Qualität · Halboffene Aufgaben auswählen zuordnen, und Quantität (Menge an Aufg ) · Geschlossene Aufgaben , - ergänzenLehrer. ist d. Antwort Schreibe über bekannt Unterstützungshinweise Bsp.: 3) · Förderaufgaben dein Wochenende und verwende folgende Bspiüberschriftenseit Satzbausteine " Forderaufgaben. · übeeine SchreibeinSätzen (in Das 4-Mat-System Wiederholungssitzung Sub setzen sich je nach Wahrnehmungsformat untersch. mit Lerninhalten auseinander & Warum-FragerInnen ? Kinder setzen sich speziell mit diesen - -Was-FragerInnen ? Fragen/Wahrnehmungen auseinander ? Wie-FragerInnen Unterricht gestalten das alle Fragestellungen angesprochen > - so - , 2 werden Was-wäre-wenn- bzw. Wozu-FragerInnen - Das Prinzip der gestuften Anforderungen z. B. Blütenaufgaben". 6 Umgang mit Heterogenität soziale Partizipation Sitzung - - - Soziale Partizipation (Koster Nakken , , Pijl , van Houten , 2009 Partizipation in sozialen Kontexten ↳ aktive Teilhabe in der Gesellschaft (in Wiederholungssitzung > - Beachten , um Klassendynamik etc. zu beobachten > - " , wenn Kind Probleme in d. sozialen Partizipation äußert -Die soziale Partizipation von SuS im inklusiven Unterricht ist gekennzeichnet durch...... positive soziale Kontakte/Interaktionen... Akzeptanz durch d. Mitschüler... Soziale Beziehungen / Freundschaften... Wahrnehmung sozialer Aspekt & siehe Schaubild oben Was ist Soziale Partizipation" ? - Möglichkeiten , um soziale Partizipation im inklusiven Unterricht zu fördern ↳ Gruppenarbeiten , klare Regeln , Rituale , Klassenrat , Sitzordnung wechseln , Kummerkasten , Projektarbeiten/AG's letc. Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit SPF Einstellungen = psychologische Tendenzen, die gegenüber einem Einstellungsobjekt in Form von Zuneigung oder Ablehnung zum - Ausdruck gebracht werden" -Grundschulkinder sind gegenüber Peers mit Lernschwierigkeiten und emotional-sozialen Schwierigkeiten Signifikant weniger positiv eingestellt als gegenüber Peers mit anderen Schwierigkeiten (z B Körperlichmotorischel.. Interventionen zur Förderung der sozialen Partizipation von Grundschulkindern Was ist Sozial-Emotionales Lernen (SEL) ? - Prozess durch den Kinder und Erwachsene lernen , Wissen , Einstellungen und Schlüsselfähigkeiten zu erwerben + anzuwenden Emotionen ihnen verstehen + mit umgehen - sich selbst positive Ziele setzen + erreichen lernen - Beziehungen aufbauen Empathie Lernen positive + pflegen - , -Verantwortungsbewusst Entscheidungen treffen - durch : intentionale/direkte Instruktions- , Erziehungs- oder Sozialisationseinflüsse oder implizite Lernvorgänge Sozial-emotionales Lernen (SEL) Vermittlung von kognitiven , affektiven und verhaltensbezogenen Kompetenzen : -Selbstbewusstsein : eigene Gefühle + Gedanken (und Einfluss) differenziert wahrnehmen ; Stärken Schwächen erkennen , wohl begründetes Gefühl v. Vertrauen und Optimismus Selbstmanagement Gefühle Gedanken Verhaltensweisen regulieren - : , , - soziales Bewusstsein : Perspektiven anderer einzunehmen Beziehungsfähigkeit gesunde bereichernde Beziehungen aufbauen pflegen klare Kommunikation aktives Zuhörenn,... - : u +. , , -Verantwortungsbewusste Entscheiden : Konstruktive + respektvolle Entscheidungen treffen Effekte des sozial-emotionalen Lernens Positiver Effekt in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität und können durch Ausgrenzungs- Diskriminierungserfahrungen systematische - in d Blick SEL-Konzepte gezielt. genommen werden - SEL = Voraussetzung Partizipation/gesellschaftliches Engagement für , kooperatives Arbeiten in heterogenen Lerngruppen Bielefelder Ansatz einer inklusiven Didaktik mussten Text dazu lesen (in Wiederholungssitzung - Akzeptanz aller Sus in ihrer Individualität - didaktische Integration individualisierter Curricula - adaptives Unterricht und Binnendifferenzierung -Herstellung von Gemeinschaft durch Kooperation der Sus Lehrkräfte -Co-Teaching und Kooperation der 9 Sitzung-Grundlagen der Beobachtungen. Verhaltensbeobachtungen im Unterricht (Tröster 2019) (in Wiederholungssitzung , Beobachtung Lehrkräften, d = basale Aktivitäten Unterricht ablaufen und große · von. meist automatisch im denen keine Aufmerksamkeit geschenkt wird · Die Ergebnisse d. Verhaltensbeobachtung bilden d. Grundlage für d. Gestaltung u. Umsetzung d. Unterrichts und des unterrichtlichen Handelns Formen der Verhaltensbeobachtung (in Wiederholungssitzung -Freie Verhaltensbeobachtung : Freie Beobachtungen sind dadurch gekennzeichnet , dass die Bedingungen , unter denen " Informationen nicht festgelegt diagnostische aus dem Verhalten gewonnen werden , sind. Verhaltensbeobachtung die Informationen über Systematische wenn Bedindungen unter denen diagnostische d Verhalten - :.... , gewonnen werden , weitgehend kontrolliert werden. Dazu wird festgelegt , welcher Verhaltensausschnitt beobachtet werden soll , unter welchen Bedingungen die Person beobachtet werden soll und wie das Beobachte protokolliert werden soll. 1. Kontrolle der Beobachtungsbedingungen Kinder einzeln -Verhaltensbeobachtung unter kontrollierten Bedingungen (z B im extra Raum.. , -Verhaltensbeobachtung im Feld (BSP Kinder in natürlichen Umfeld... 2 Teilnahme der Beobachterln > Aktive Teilnahme > Passive Teilnahme (nicht aktiv im Geschehen involviert Nicht-teilnehmende nicht anwesend , können d Geschehen aber Beobachtung (Beobachter ~. schen. 3 Offene vs. verdeckte Verhaltensbeobachtung ↓ ↳Sus wissen von Sus wissen von nichts d. Beobachtung d. Beobachtung von. Methoden der Verhaltensregistrierung (in Wiederholungssitzung Zeichensysteme Kategoriensysteme Ratingskalen ↳ umfassen versch. Klassen von Verhaltensweisen zu einem Bereich ↳ Beobachtungen werden einer der Kategorien zugeordnet Beobachtungsfehler (in Wiederholungssitzung) ne Istgut in ele Bsp : Kind ist immer pünktlich gar nicht beobachtet, ↳ die zweite wird ↳ Bsp.: Schluss eines Referats es wird lediglich drauf geschlossen Exkurs : Klassenführung [J Herbeiführung positiven und erwünschten Verhaltens durch eine maximale Lernzeit (Seidel 2020 ".. Bereitstellung von aktiver. Techniken der Klassenführung nach Kounin Klassenführung Disziplinierung Klassenführung als - Allgegenwärtigkeit + Überlappung Umgang mit Störungen - - Reibungslosigkeit + Schwung Management von Lernzeit - - Gruppenmobilisierung Begleitung von Lernprozessen bei SchülerInnen - - -Abwechslung und Herausforderung Umgang mit Störungen Definition : [ J das Lehren und Lernen stockt aufhört, pervertiert, unerträglich ". , oder in human wird. Unterrichtsstörung durch · SchülerInnen laggressives vs. nicht-aggressives Verhalten Lehrkraft (z B Unpünktlichkeit schlecht vorbereiteter Unterricht unzureichende Erklärungen , monotones Sprechen fehlende Abwechslung / ·.. , , , Herausforderung, Überblick t Regeln , Umgang mit SchülerInnen , Umgang mit Unterrichtsstörungen) Unterrichtsstörungen vorbeugen · Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften Gute Lehrer-Schüler sowie Peer-Beziehungen · - Klassenführung · Unterrichtsgestaltung ·

Use Quizgecko on...
Browser
Browser