Sitzung1_PPT_kurz PDF - Literatur und Medien im Deutschunterricht

Summary

This presentation introduces the topic of didactics. It addresses questions about the boundaries and possibilities of didactics, and the aims of the lecture on Literature and Media in German Teaching this semester. Furthermore, it delves into the duality and specialization of didactics and provides examples to illustrate different approaches.

Full Transcript

Prof. Dr. Sebastian Susteck LITERATUR UND MEDIEN Vorlesung im Modul A des „Master of IM Education“, Ruhr- DEUTSCHUNTERRICHT Univ...

Prof. Dr. Sebastian Susteck LITERATUR UND MEDIEN Vorlesung im Modul A des „Master of IM Education“, Ruhr- DEUTSCHUNTERRICHT Univer sität Bochum FRAGEN DER ERÖFFNENDEN SITZUNG  Was ist Didaktik und was sind ihre Grenzen und ihre Möglichkeiten? Eine Hinführung  Welches Ziel verfolgt die Vorlesung „Literatur und Medien im Deutschunterricht“ in diesem Semester bzw. was ist ihr Sinn? WESHALB ÜBER „DIDAKTIK“ SPRECHEN?  Auch Lehramtsstudierenden ist nicht immer bekannt, was der Begrif f der Didaktik bedeutet oder gar, was Didaktik als Wissenschaft ist.  In der didaktischen Diskussion herrscht selbst keine Einigkeit, wie beide Fragen zu beantworten sind.  Die Legitimität der Didaktik ist notorisch umstritten. „DIDAKTIK“ Wortbedeutung: Vom Griechischen didaktiké techné = ›Lehrkunst‹. „DIDAKTIK“ Wortbedeutung: Vom Griechischen didaktiké techné = ›Lehrkunst‹. Begrif fsbedeutung: Wissenschaft vom Lehren und Lernen, Wissenschaft vom Unterricht. „DIDAKTIK“ Wortbedeutung: Vom Griechischen didaktiké techné = ›Lehrkunst‹. Begrif fsbedeutung: Wissenschaft vom Lehren und Lernen, Wissenschaft vom Unterricht. Kontur der Didaktik als Wissenschaft: Die Didaktik leistet „Theoretisierung und operative Gestaltung von Lehren und Lernen im Kontext von Ausbildung für den pädagogischen Beruf des Lehrers.“ (Ewald Terhart) „DIDAKTIK“ ALS WISSENSCHAFT  Befasst sich mit der Frage, wie angehende Lehrer Lehr- und Lernprozesse im schulischen Unterricht organisieren sollen bzw. – exakter – wie sie ein Lehren organisieren sollen, das zu Lernerfolgen führt.  Dies beinhaltet eine Auseinandersetzung mit der Auswahl von Unterrichtsinhalten und von unterrichtlichen Methoden sowie der Gestaltung von Übungen und Aufgabenstellungen. ASPEKTE UND PROBLEME DER DIDAKTIK Didaktik  scheint einen unklaren Gegenstandsbezug zu haben, bedient sich als „Interwissenschaft“ oder „Kaleidoskop-Wissenschaft“ (Stef fen Gailberger) aus verschiedenen Wissenschaften. ASPEKTE UND PROBLEME DER DIDAKTIK Didaktik  scheint einen unklaren Gegenstandsbezug zu haben, bedient sich als „Interwissenschaft“ oder „Kaleidoskop-Wissenschaft“ (Stef fen Gailberger) aus verschiedenen Wissenschaften.  ist konstitutiv handlungsbezogen; aus wissenschaftlicher Perspektive leidet sie unter einem Mangel an Wissenschaftlichkeit, aus praktischer Perspektive unter einem Überschuss an Wissenschaftlichkeit. ASPEKTE UND PROBLEME DER DIDAKTIK Didaktik  scheint einen unklaren Gegenstandsbezug zu haben, bedient sich als „Interwissenschaft“ oder „Kaleidoskop-Wissenschaft“ (Stef fen Gailberger) aus verschiedenen Wissenschaften.  ist konstitutiv handlungsbezogen; aus wissenschaftlicher Perspektive leidet sie unter einem Mangel an Wissenschaftlichkeit, aus praktischer Perspektive unter einem Überschuss an Wissenschaftlichkeit.  hat normative Anteile, die umstritten sind, die Diskussion auf allen Ebenen betreffen. ASPEKTE UND PROBLEME DER DIDAKTIK Didaktik  scheint einen unklaren Gegenstandsbezug zu haben, bedient sich als „Interwissenschaft“ oder „Kaleidoskop-Wissenschaft“ (Stef fen Gailberger) aus verschiedenen Wissenschaften.  ist konstitutiv handlungsbezogen; aus wissenschaftlicher Perspektive leidet sie unter einem Mangel an Wissenschaftlichkeit, aus praktischer Perspektive unter einem Überschuss an Wissenschaftlichkeit.  hat normative Anteile, die umstritten sind, die Diskussion auf allen Ebenen betreffen.  kann keineswegs alle Unterrichtsprobleme lösen. SPALTUNG DER DIDAKTIK Allgemeine Didaktik Fachdidaktik Versucht, Wissensbestände für alle Versucht, jeweils fachbezogene Schulfächer aufzubauen Wissensbestände aufzubauen Methodik, Sozialform- und Für den Literaturunterricht: Modelle des Mediennutzung, Modelle der Lesens und Lesenlernens, Modelle von Unterrichtsplanung Literarizität, lernförderliche Aufgabenformate für das Lesen und literarische Lesen SPALTUNG DER DIDAKTIK Allgemeine Didaktik Fachdidaktik Versucht, Wissensbestände für alle Versucht, jeweils fachbezogene Schulfächer aufzubauen Wissensbestände aufzubauen Methodik, Sozialform- und Für den Literaturunterricht: Modelle des Mediennutzung, Modelle der Lesens und Lesenlernens, Modelle von Unterrichtsplanung Literarizität, lernförderliche Aufgabenformate für das Lesen und literarische Lesen Schwerpunkt der Vorlesung „Literatur und Medien im Deutschunterricht“ DIE RELEVANZ DER (FACH)DIDAKTIK Ist fachdidaktisches Wissen für angehende LehrerInnen relevant? Die COACTIV-Studie für das Fach Mathematik  Durchgeführt 2003/04 im Rahmen von PISA; testete die LehrerInnen in Jahrgangsstufen 9 und 10  Berücksichtigte Daten von 198 LehrerInnen  2007 als COACTIV-R auch Testung von ReferendarInnen DAS COACTIV-MODELL DER LEHRERINNEN-KOMPETENZ DAS COACTIV-MODELL DER LEHRERINNEN-KOMPETENZ Fachdidaktik Allg. Didaktik FACHDIDAKTISCHES WISSEN IN COACTIV Testung von Kompetenzfacetten durch COACTIV: Beispiele ERGEBNISSE VON COACTIV  Fachwissen und fachdidaktisches Wissen sind nicht identisch, sondern stellen unterschiedliche Wissensarten dar. Dies gilt, obwohl bei getesteten GymnasiallehrerInnen eine extrem große (.96) Korrelation zwischen beidem bestand.  Das Fachwissen stellt eine notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung fachdidaktischen Wissens dar. ERGEBNISSE VON COACTIV  Ein großes fachdidaktisches Wissen der LehrerInnen ist Grundlage für den Lernerfolg von SchülerInnen.  Eine Schulklasse mit LehrerInnen im oberen Fünftel des fachdidaktischen Wissenstests erwirbt in einem Schuljahr etwa 50% mehr Wissen als eine Klasse mit durchschnittlichen LehrerInnen.  39% der Unterschiede, die sich zwischen getesteten Schulklassen in der mathematischen Kompetenz ergaben, sind laut COACTIV auf Unterschiede im fachdidaktischen Wissen ihrer LehrerInnen rückführbar. FALKO Deutsch (Vgl. Markus Passarek u. Anita Schilcher: FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fach-spezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung. In: Stefan Krauss u. a.: FALKO. Fachspezi-fische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Münster 2017, S. 67-111.) FALKO Deutsch (Vgl. Markus Passarek u. Anita Schilcher: FALKO-D: Die Untersuchung des Professionswissens von Deutschlehrenden. Entwicklung eines Messinstruments zur fach-spezifischen Lehrerkompetenz und Ergebnisse zu dessen Validierung. In: Stefan Krauss u. a.: FALKO. Fachspezi-fische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik. Münster 2017, S. 67-111.) FALKO Deutsch FALKO Deutsch ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK Fachwissen Literar- und filmhistorisches Wissen: Gattungswissen, Kenntnis von Konzepten und Fachtermini aus den Bereichen der Analyse von Epik, Lyrik und Dramatik, der Filmanalyse usf. Textlinguistisches und lesepsychologisches Wissen: Wissen um Texte und ihren Aufbau, Wissen um unterschiedliche Text- und Medientypen, Kenntnis unterschiedlicher Ebenen von Textrepräsentation usf. Fachdi- Erklärungs- und Diagnosewissen: Etwa Fachkonzepte und -termini der daktisches Analyse von Epik, Lyrik und Dramatik verständlich erklären können, die Wissen intellektuelle Kontur von Epochen schülerInnengerecht bündeln können; die Schwierigkeit (literarischer) Texte für SchülerInnen einschätzen können; Verständnisschwierigkeiten und ihre Ursache erkennen können. Wissen über typische Schülerfehler und -schwierigkeiten: Etwa präventiv schwierige Stellen in Texten, aber auch in Aufgaben erkennen und Mittel zu ihrer Entschärfung finden können. Wissen über multiple Lösungspotenziale von Aufgaben: Etwa unterschiedliche Lösungswege von Aufgaben aufzeigen können, akzeptable Lösungen verständlich eingrenzen können. ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK Ein Schüler gibt folgende Definition des Begrif fs „ Alliteration“: „ Mindestens zwei aufeinander folgende Wör ter fangen mit denselben Buchstaben an.“ Erklären sie ihm mit Beispielen, weshalb diese Definition in die Irre führ t.  Die „ Alliteration“ ist kein graphisches Mittel, sondern ein Klangmittel.  Es kommt daher nicht auf die Schrift, sondern den Klang der Laute an. Of t, aber nicht immer ver weisen gleiche Buchstaben auf gleiche Laute: Schriftzeichen ≠ Laut; Problem der Graphem-Phonem- Korrespondenz Laute gleich, Buchstaben ungleich, Laute ungleich, Buchstaben gleich, Alliteration: Vasen wanken; keine Alliteration: Vasen versinken; Schwäne springen; Chöre keuchen. Schwäne singen. ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK Fachwissenschaftliches Wissen:  Wissen, wie das Konzept der „Alliteration“ definiert ist (=deklaratives Wissen);  Alliterationen korrekt erkennen können (=prozedurales Wissen) → Notwendige Voraussetzung fach- didaktischen Wissens Fachdidaktisches Wissen:  Wissen, in welchen Schritten man das Konzept der „Alliteration“ übersichtlich und adressatenadäquat erklären kann;  Wissen, wie man eine typische Fehldeutung des Konzepts korrigieren kann;  Abrufbarkeit eingängiger und treffender Beispiele;  ggf. Möglichkeit übersichtlicher Visualisierung (z. B. an der Tafel) → Ergibt sich nicht unmittelbar aus fachwissenschaftlichem Wissen. ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Der lag besonders mühelos am Rand Der lag besonders mühelos am Rand Den Apfel, gelb und starr, Des Weges. Seine Wimpern hingen Als wär es Erde oder auch ein Arm Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Oder ein Kreuz, ein Gott: ich weiß nicht was. Man hätte meinen können, daß er schliefe. Wir trugen ihn da weg und in den Schnee. Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken War nur ein roter Lappen, weiter nichts. Und seine Hand (wir konnten dann den Witz Nicht oft erzählen, beide haben wir Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Der lag besonders mühelos am Rand Der lag besonders mühelos am Rand Den Apfel, gelb und starr, Des Weges. Seine Wimpern hingen Als wär es Erde oder auch ein Arm Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Oder ein Kreuz, ein Gott: ich weiß nicht was. Man hätte meinen können, daß er schliefe. Wir trugen ihn da weg und in den Schnee. Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Erklären Sie einem Schüler, weshalb Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken die Worte „ein roter Lappen“ im War nur ein roter Lappen, weiter nichts. Gedicht Walter Höllerers eine besondere Bedeutung haben Und seine Hand (wir konnten dann den Witz müssen und welche das ist. Nicht oft erzählen, beide haben wir Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Fachwissenschaftliches Wissen: Der lag besonders mühelos am Rand  Dekodierung sprachlicher Bildlichkeit Der lag besonders mühelos am Rand Den Apfel, gelb  Wissen um und starr, hermeneutische Des Weges. Seine Wimpern hingen Als wär es Erde oder auch ein Arm Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Grundprinzipien, Wissen um Oder ein Kreuz, ein Gott: ich weiß nicht was. Man hätte meinen können, daß er schliefe. Wir Walter Höllerer trugen ihn undinseine da weg und Lyrik, den Schnee. historisches Wissen, Wissen um Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, literarische Motive (deklaratives Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Wissen)… Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken War nur ein roter Lappen, weiter nichts. Fachdidaktisches Wissen: Verständnis von Verstehensprozessen; schwierige Und seine Hand (wir konnten dann den Witz Nicht oft erzählen, beide haben wir Textstellen erkennen; unterschied- Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, liche Wege des Textverstehens ken- Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, nen; Unterschied textinternes Vorge- hen (bottom up) vs. textexternes Vor- gehen (top down)… ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Der lag besonders mühelos am Rand Der lag besonders mühelos am Rand Den Apfel, gelb und starr, Des Weges. Seine Wimpern hingen Als wär es Erde oder auch ein Arm Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Oder ein Kreuz, ein Gott: ich weiß nicht was. Man hätte meinen können, daß er schliefe. Wir trugen ihn da weg und in den Schnee. Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken War nur ein roter Lappen, weiter nichts. Irritation: Rücken ≠ Lappen Und seine Hand (wir konnten dann den Witz Nicht oft erzählen, beide haben wir Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Der lag besonders mühelos am Rand Der lag besonders mühelos am Rand Den Apfel, gelb und starr, Des Weges. Seine Wimpern hingen Nachsichtsprinzip Als wär es Erde oder auch ein Arm Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Man hätte meinen können, daß er schliefe. (principle of charity)! Oder ein Kreuz, ein Gott: ich weiß nicht was. Wir trugen ihn da weg und in den Schnee. Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken War nur ein roter Lappen, weiter nichts. Irritation: Rücken ≠ Lappen Und seine Hand (wir konnten dann den Witz Nicht oft erzählen, beide haben wir Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Der lag besonders mühelos am Rand Der lag besonders mühelos am Rand Den Apfel, gelb und starr, Des Weges. Seine Wimpern hingen Als wär es Erde oder auch ein Arm Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Oder ein Kreuz, ein Gott: ich weiß nicht was. Man hätte meinen können, daß er schliefe. Wir trugen ihn da weg und in den Schnee. Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken War nur ein roter Lappen, weiter nichts. Irritation: Rücken ≠ Lappen Und seine Hand (wir konnten dann den Witz Auflösung der Irritationen durch Nicht oft erzählen, beide haben wir semantische Verschiebung: Es Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, muss um etwas anderes gehen, als Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, der Text sagt. ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Der Protagonist liegt am Weg und sieht aus, als Der lag besonders mühelos am Rand schlafe er, schläft aber nicht. Was könnte alternativ zum Schlaf sein? Der lag besonders mühelos am Rand Den Apfel, gelb und starr, Des Weges. Seine Wimpern hingen Als wär es Erde oder auch ein Arm Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Oder ein Kreuz, ein Gott: ich weiß nicht was. Man hätte meinen können, daß er schliefe. Wir trugen ihn da weg und in den Schnee. Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken War nur ein roter Lappen, weiter nichts. Irritation: Rücken ≠ Lappen Ein Und Schlüsselwort: ‚Kolonnen‘ seine Hand (wir konnten → Witz dann den Auflösung der Irritationen durch militärischer Begriff, Nicht oft erzählen, beide Kriegssituation haben wir semantische Verschiebung: Es Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, muss um etwas anderes gehen, als Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, der Text sagt. ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Der lag besonders mühelos am Rand Der lag besonders mühelos am Rand Den Apfel, gelb und starr, Des Weges. Seine Wimpern hingen Als wär es Erde oder auch ein Arm Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Oder ein Kreuz, ein Gott: ich weiß nicht was. Man hätte meinen können, daß er schliefe. Wir trugen ihn da weg und in den Schnee. Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, Der Sprecher des Gedichts und weitere Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Personen bewegen den Körper des Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken Protagonisten, scheinen sich aber keine Sorgen War nur ein roter Lappen, weiter nichts. Irritation: um dessen Rücken ≠ Lappen Wohlergehen zu machen. Und seine Hand (wir konnten dann den Witz Auflösung der Irritationen durch Nicht oft erzählen, beide haben wir semantische Verschiebung: Es Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, muss um etwas anderes gehen, als Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, der Text sagt. Es ist sehr kalt, aber der Protagonist scheint erstarrt und nichts zu spüren. ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK WALTER HÖLLERER Der lag besonders mühelos am Rand Der lag besonders mühelos am Rand Mentales Modell der dargestellten Den Apfel, gelb und starr, Des Weges. Seine Wimpern hingen Situation Als wär es Erdeaufbauen: oder auch eininArm einer Schwer und zufrieden in die Augenschatten. Kriegssituation Oder liegt ein Kreuz, ein Gott: ichjmd. wie was. weiß nicht Man hätte meinen können, daß er schliefe. Wir trugen ihn da weg und in den Schnee. schlafend am Rand, schläft aber Aber sein Rücken war (wir trugen ihn, nicht = ist verstorben → „roter Den Schweren, etwas abseits, denn er störte sehr Lappen“ = Metapher für einen Kolonnen, die sich drängten) dieser Rücken War nur ein roter Lappen, weiter nichts. verletzten Irritation: RückenRücken ≠ Lappen Und seine Hand (wir konnten dann den Witz Auflösung der Irritationen durch Nicht oft erzählen, beide haben wir semantische Verschiebung: Es Ihn schnell vergessen) hatte, wie ein Schwert, muss um etwas anderes gehen, als Den hartgefrorenen Pferdemist gefaßt, der Text sagt. ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK Autorenwissen:  Walter Höllerer (1922-2003) als einflussreicher Autor und Literatur wissenschaftler der Nachkriegszeit  Ab 1941 Soldat der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg  Gründer der Literaturzeitschrift Akzente (ab 1954); Teilnehmer an Tref fen der Gruppe 47 … ÜBERTRAGUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DEUTSCH, V. A. LITERATURDIDAKTIK Irritierende Formulierungen eines Textes erkennen. Den irritierenden Formulierungen Die Deutung durch (literar-) Sinn geben, indem eine historisches Wissen vorbereiten, Formulierung im uneigentlichen anleiten, abstützen. Sinn (neu) gedeutet wird. Primär textinternes Primär textexternes und (werkimmanentes) Vorgehen wissensbasiertes Vorgehen (bottom up) (top down) Fachdidaktische Kompetenz: Flexibler Umgang mit den verschiedenen Zugangsweisen; eine mentale Vorstellung dieser Zugangsweisen haben. VORLESUNGSZIELE Herausforderung des Lehramtsstudiums Deutsch VORLESUNGSZIELE Herausforderung des Lehramtsstudiums Deutsch: Aufbau umfangreicher Wissensbestände besonders  fachwissenschaftlichen Wissens und  fachdidaktischen Wissens sowie Hintergrundwissens (unter anderem curriculares Wissen). Annahme: Fachwissenschaftliches Wissen aus Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft, Textlinguistik, Lesepsychologie etc. ist notwendige Voraussetzung fachdidaktischer Handlungs- fähigkeit, erzeugt sie aber nicht aus sich heraus. VORLESUNGSZIELE  Nicht Versorgung mit Unterrichtsmaterial, Planungshilfe für einzelne Unterrichtsstunden, Unterrichtseinheiten…  sondern Versorgung mit einzelnen Wissensbausteinen, die dazu beitragen, Sie langfristig zu fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Profis zu machen.  Sie sollen befähigt werden, sich selbst fortzuentwickeln und Ihre eigene Entwicklung voranzutreiben. NOVIZE UND EXPERTE Was zeichnet Experten aus?  Größeres Wissen als Novizen.  Anders strukturiertes Wissen.  Die Wissensbestände, über die der Experte verfügt, sind dichter vernetzt als die Wissensbestände des Anfängers.  Der Experte verfügt über andere Begrif fe als der Anfänger. Die Begrif fe des Experten sind umfassender, bildhafter und flexibler nutzbar.  Der Experte verfügt nicht nur über theoretisches Wissen, sondern auch über praktisches Können. NOVIZENWISSEN „Novellen“-Begriff eines Novizen (Schülers) NOVIZENWISSEN Brüchige Definition „Novellen“-Begriff eines Novizen (Schülers) EXPERTENWISSEN

Use Quizgecko on...
Browser
Browser