Semantik Skripte PDF
Document Details
Uploaded by RightEternity6721
Tags
Summary
This document provides an overview of semantic theories and models. It covers various approaches to understanding meaning, ranging from structuralism to cognitive semantics. The document appears to be lecture notes or study material.
Full Transcript
1. WORTSEMANTIK: 1. Strukturalismus nach Sassure ![](media/image2.png) 2. Logische semantik 3. Merkmalssemantik (+/-) ![](media/image4.png) 4. Prototypsemantik ![](media/image6.png) 5. Kognitive Semantik 6. Framesemantik 2. MENTALES LEXICON ![](media/image9.png) 3. Zwei-Stuf...
1. WORTSEMANTIK: 1. Strukturalismus nach Sassure ![](media/image2.png) 2. Logische semantik 3. Merkmalssemantik (+/-) ![](media/image4.png) 4. Prototypsemantik ![](media/image6.png) 5. Kognitive Semantik 6. Framesemantik 2. MENTALES LEXICON ![](media/image9.png) 3. Zwei-Stufen Modell nach Levelt et al. (1999) ![](media/image11.png) 4. Überarbeitetes Modell nach Levelt et al. (1999) 5. ![](media/image13.png)Prikaz gornjeg koncepta slikovno 6. interaktives Aktivierungsmodell nach Dell (1986) 7. ![](media/image15.png)Arten von Einflussfaktoren 8. NEUROLOGIE a. Grossgehirn -- zuständig für höhere kognitive Funktionen ovisno o lokaciji -- Sprechen, motorische Handlungen, visuelle Wahrnehmung b. LINKE HEMISPHÄRE - spezialisierung auf Sprache (bei Rechtshändern -- kod desnjaka, aber auch ein Pozent bei Linkshänder -- ali i dobar dio postotka kod ljevaka) - sie steuert Sinneswahrnehmungen und Bewegungen der rechten Körperhälfte und andersrum - osjetilna percepcija i desna strana su u njenoj kontroli, i obrnuto desna hemisfera drzi lijevi dio c. Sprachrelevanten regionen: ![](media/image17.png) ![](media/image19.png) 9. APHASIE - erworbene Sprachstörung nach Abschluss des Spracherwerbs durch neurologische Läsionen - stečeni potpuni gubitak govora, govornog izražavanja i/ili razumijevanja, uzrokovan oštećenjem - Schlaganfall -- mozdani udar, 80% afazija razlog tome - Ischamischer Infarkt - Iznenadni poremećaj cirkulacije u mozgu zbog tromboze/embolije - Funktionsminderung oder Absterben von Nervenzellen -- smrt/loša funkcija nervnih stanica - Hämorrhagischer Infarkt (Hirnblutung) - Gefäßruptur im Gehirn -- vaskularna ruptura u mozgu, cerebralna hemoragija - Variation der Symptome (Lähmungen, Taubheit, Sprachstörungen, Sehstörungen) - paraliza, gluhoća, poremećaji govora, smetnje vida 1. BROCA -- Wortfindungsstörung, Agrammatismus, Störungen der Lautbildung / Sprachplanung -- poremećaj pronalaženja riječi, agramatizam, poremećaj formiranja zvuka u govoru ![](media/image21.png) ![](media/image23.png) 2. ![](media/image24.png)WERNICKE - Störungen der Lautbildung, Pragrammatismus, Sprachverständnis -- poremeäaj tvorbe zvuka, paragramatizam (slozene recenice koje se lome), razumijevanje jezika 3. ![](media/image26.png)![](media/image21.png)GLOBALE - Schwerste Form der Aphasie, da alle sprachlichen Zentren betroffen sind (najtezi oblik jer su svi jezicni centri zahvaceni), Ausgedehnte Schädigung(opsezno ostecenje) 4. ![](media/image29.png)AMNETISCHE -- Wortfindungsstörungen, Sprachanstrengung mit vielen Pausen, Häufig inhatsarme Sprache, Geht oft aus Wernicke- oder Broca-Aphasien hervor, die sich im Therapieverlauf deutlich gebessert haben -- poteskoce s pronalazenjem rijeci, napor sa stankama ili okolisanjima, jezik s niskim sadrzajem, nastaje radi brockove ili wernickove afazije koje su se tokom terapija popravile=njihova posljedica 10. SFT ![](media/image31.png) ![](media/image33.png) 11. DIE ROLLE DES EMBODIMENTS - Embodiment: Skalierung möglicher Zusammenhänge der konzeptuellen und perzeptuellen Repräsentation -- skaliranje mogućih odnosa između pojmovnog i perceptualnog prikaza ![](media/image35.png) ![](media/image37.png) ![](media/image39.png) 12. **HUB AND SPOKES MODEL** ![](media/image41.png) ![](media/image43.png) A. ![](media/image45.png)ROLLE DES SPOKES B. ![](media/image47.png)ROLLE DES HUB-S C. HUB AND SPOKES ![](media/image49.png) ![](media/image51.png) ![](media/image53.png) D. ![](media/image55.png)CSC-Modell (Controlled-semantic-cognition) (Hoffman et al., 2018)![](media/image57.png) 13. Methoden der Sprachproduktionsforschung 1. Analyse von Sprech- und Schreibfehlern: 2. Lautes Denken/Assoziationen: 3. Pausenmessung: 4. Kontrollierte Elizitation(razmjena ideja) 5. Primming Methoden( tehnika u kojoj uvođenje jednog podražaja utječe na to kako ljudi reagiraju na sljedeći podražaj) - Zusätzliche sprachliche Reize (Primes) beeinflussen Sprachverarbeitung. -- dodatni poticaji utjecu na jezicnu obradu - Unterscheidung zwischen semantischem (bedeutungsbezogen) und phonologischem (lautbezogenem) Priming. - Zeigt die zeitliche Abfolge von Sprachverarbeitungsprozessen. -- prikazuje vremenski sljed procesa obrade jezika - **Häufige Aufgaben: lexikalische Entscheidung, Bildbenennen, Kategorisierung.** - **Beispiel: Bild zeigen → Wort/Pseudowort hören → Reaktionszeit messen.** - Ergebnis: Schnellere Reaktionen bei semantisch verwandten Wörtern (semantisches Priming). -- brza reakcija na semanticki povezane rijeci 6. **Messmethoden(metoda mjerenja):** - Reaktionszeit = Zeit zwischen Darbietung des Stimulus/Aufgabe bis zum Geben der Antwort - Reaktionszeitmessung durch: - Tastendruck - Voice Key (Artikulation) 7. **Eye-Tracking** 8. **Elektrophysiologishe Methoden -- EEG (Messung der elektrischen Gehirnaktivität)** 9. **Funktionelle Bildgebung -- PET\ **➔ Aufnahmen des Gehirns (schlechte Auflösung) -- slike mozga\ ➔ Messung regionaler Blutflussänderungen -- promjene krvotoka\ ➔ Abbilden von lokalen Unterschieden in der Stoffwechselintensität im Gehirn\ ➔ Bei Aktivität: Erhöhung der Blutversorgung in relevanten Arealen wegen höherem Stoffwechselumsatz -- povecana opskrba krvlju u relevantnim podrucjima\ ➔ Z.B. auch zur Tumordiagnostik gut einsetzbar -- pogodan za dijagnozu tumora 10. **Funktionelle Bildgebung -- fMRT (Untersuchung der Arbeitsweise des Gehirns) -- rad mozga\ **➔ Bildgebendes Verfahren mit starkem Magnetfeld -- jako magnetsko polje\ ➔ MRT: Bildgebung des Kopfes mit Schnittbildern aus verschiedenen Achsen -- presjeci iz raznih osi\ Sehr gute räumliche Auflösung -- dobra prostorna rezolucija\ Unterschiedliche Signale/Gewichtungen, mit denen unterschiedliche Strukturen dargestellt werden können ➔ Zeitliche Messung von Änderungen des lokalen Sauerstoffverbrauchs ➔ Korrelation der durchgeführten kognitiven Aufgabe mit der jeweiligen Gehirnaktivität -- koeralcija kognitivno obavljenog zadatka s odgovarajucom aktivnosti mozga ➔ Intensitätskodierte Farbbereiche auf dem MRT-Scan ![](media/image62.png) ![](media/image64.png) 11. TMS -- Transkranielle Magnetstimulation -- magnet za stimulaciju zivaca u mozgu 14. SEMANTISCHE STÖRUNGEN **Vaskuläre Erkrankungen (z. B. Schlaganfälle)** - Plötzlicher Verlust des Zugriffs auf semantisches Wissen. -- gubitak semantickog znanja - Neurodegenerative Erkrankungen (Demenzen): insbesondere Frontotemporale Demenzen: als Sonderform semantische Demenz - poseban oblik semanticke maloumnosti - Schleichender Verlust semantischen Wissens. - Typikalitätseffekte: - Typische Begriffe (z. B. Hund) leichter benennbar -- lakse imenovat tipicne pojmove - Atypische Begriffe (z. B. Ameisenbär) schwer oder gar nicht benennbar -- teze netipicne - Plötzlicher Verlust semantischen Wissens. -- iznenadni gubitak znanja - Kategoriespezifische Störungen möglich (z. B. nur Obst betroffen, andere Kategorien intakt) -- poremecaji za secificnu kategoriju **Semantische Paraphasien** - Wörter werden durch verwandte Begriffe ersetzt: - rijeci zamjenjene srodnim pojmom - **Kategorial:** „Giraffe" statt „Känguru". - **Superordinat:** „Tier" statt „Känguru". - **Assoziativ:** „Springen" statt „Känguru". - Grad der Abweichung zeigt Schwere der Störung. -- stupanj odstupanja pokazuje tezinu poremecaja **Einflussfaktoren auf semantische Verarbeitung -cimbenici na semantickoj obradi** - **Konkrete Wörter** (z. B. „Schule") sind leichter abrufbar als abstrakte (z. B. „Bildung"). - **Typische Begriffe** einer Kategorie sind besser abrufbar als untypische. - **Semantische Felder** können selektiv betroffen oder erhalten bleiben. 15. Logogen-Modell ![](media/image70.png) ![](media/image72.png)**Fehlermuster** ➔ Modalitätsübergreifend: Auswirkung der Störung auf alle Modalitäten, wenn semantisches Wissen erforderlich ist (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) -- krizni modalitet, utjecaj poremecaja na sve ako je potrebno semanticko znanje ➔ Fehlerkonstanz: konstantes Fehlermuster über sprachliche Modalitäten und Aufgabentypen hinweg -- stalan obrazac pogreske u svim lingvistickim modalitetima i vrstama zadataka Entwicklung der Inhalte und Themen ➔ Früher Wortschatz: Personen, Erlebnisse, Handlungen in der unmittelbaren Umgebung z.B. semantische Felder Personen, Tiere, Spielzeug, Kleidung, Lebensmittel, Körperteile, Haushalt, Fahrzeuge, Bewegungen, Orte, Ereignisse ➔ Floskeln, Routinen, Zustände, Zeitangaben ➔ Späterer Wortschatz: Emotionen, Abstrakta, innere Zustände (3. LJ) ➔ Ab 4. LJ: Hinzufügen von Über- und Unterordnungen abseits der Basisebene ➔ Schulalter: Metaphorik, höhere sprachliche Themenbereiche, Ausbalancierung der Wortarten ![](media/image74.png) Wortschatzauffälligkeiten ohne (S)SES -- abnormalnost vokabulara bez (S)SES 1\. Anregungs-/reizarme Umwelt -- okolina s niskim poticajem 2\. Mehrsprachige Erziehung (Sprachvorliebe, Menge an sprachlichem Input in jeweiliger Sprache, Erwerbsalter) -- visejezicno obrazovanje ![](media/image76.png)![](media/image78.png)3. Entwicklungsprobleme, Komorbiditäten -- problemi u razvoju ![](media/image80.png)![](media/image82.png) **Untersuchungsmethoden rezeptiver Wortschatz -- Methodenbeispiele** ➔ Deuten auf richtiges Bild nach verbaler oder schriftlicher Vorgabe des Wortes (mit semantischen und phonologischen Ablenker-Bildern) ➔ **Satzplausibilität:** Erfragen des semantischen Sinns von Äußerungen (z.B. Können Bäume fliegen?) **➔ Nonverbal:** Beobachtung des Sprachverständnisses in Spielsituationen **Untersuchungsmethoden produktiver/aktiver Wortschatz -- Methodenbeispiele** **➔ Bildbenennung:** Wichtigkeit der qualitativen Auswertung von Fehlern (Fehlermuster: Fehlbenennungen, semantische/phonematische Paraphasien; Benenngenauigkeit: Oberbegriff) **➔ Doppeltes Benennen:** Benennkonsistenz → fluktuierender Wortabruf **➔ Benennen nach** Definitionsvorgabe, Benennen von Gegensätzen/Synonymen **➔ Benennen nach** phonologischen Vorgaben: reimen, Wörter mit gleichem Anlaut **➔ Sätze ergänzen:** Lückensätze mit semantischen und syntaktischen Cues **➔ Nennen von** Oberbegriffen, Hyperonymen/Kohyponymen **➔ Definieren** lassen, Assoziationen **➔ Nonverbale Aufgaben:** Kategorisieren Sortieren von Bildmaterial