Document Details

PrettyMahoganyObsidian3041

Uploaded by PrettyMahoganyObsidian3041

Pädagogische Hochschule Wien

Rita Boesau-Vavrik

Tags

pädagogische kommunikation entwicklung psychologie

Summary

This document contains questions about personality development and communication for a leisure education course, likely for a graduate program. It covers topics like neurobiology, attachment theory, trauma, communication models, and aggression.

Full Transcript

Maga Rita Boesau-Vavrik Freizeitpädagogik Prüfungsfragen zur Vorlesung „Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation“ WICHTIG! Bitte formulieren Sie die Antworten mit eigenen Worten! Eine wortwörtliche Übernahme aus den Unterlagen ist bei der Prüfung nicht zulässig! Neurobiologie (Siehe Unterlagen...

Maga Rita Boesau-Vavrik Freizeitpädagogik Prüfungsfragen zur Vorlesung „Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation“ WICHTIG! Bitte formulieren Sie die Antworten mit eigenen Worten! Eine wortwörtliche Übernahme aus den Unterlagen ist bei der Prüfung nicht zulässig! Neurobiologie (Siehe Unterlagen: „Persönlichkeitsentwicklung und Lernen“ und „Neurobiologie – Persönlichkeitsentwicklung und Lernen“): 1) Welche dieser Theorien entspricht den Erkenntnissen der modernen Neurobiologie (kreuzen Sie bitte an): o Die Vererbung (= Gene) bestimmt hauptsächlich die Entwicklung des Gehirns. o Alle Erfahrungen die ein Mensch macht bestimmen maßgeblich die Entwicklung des Gehirns. 2) Welche 2 wichtigsten Grundbedürfnisse sind tief verankert im Menschen (nach Gerald Hüther)? Erklären Sie kurz diese beiden Grundbedürfnisse. (Formulieren Sie Ihre Antwort in eigenen Worten!) 3) Warum ist Sicherheit für das Lernen so wichtig? Bindungstheorie: 1) Was wird unter „Feinfühligkeit“ der Bindungsperson verstanden, damit eine sichere Bindung zwischen Säugling und Bezugsperson entstehen kann? Nennen Sie die 4 Aspekte (und achten Sie auf die logisch, korrekte Reihenfolge): 2) Nennen Sie 3 Aspekte als Folge einer sicheren Bindung. 3) Nennen Sie 3 Aspekte als Folge einer unsicheren Bindung. Beziehung zwischen Pädagogin/Pädagogen und Kind/Jugendlichem (Siehe Artikel „Die pädagogische Situation als emotionales Lernfeld“) 1) Warum ist es Ihrer Meinung nach wichtig, Bewusstheit über die (unbewusste) Beziehungsdynamik in der Pädagog*in Schüler*in-Interaktion zu haben? Was denken Sie - ausgehend von diesem Artikel – dazu? 2) Was wird unter „Übertragung“ verstanden? Kommunikation: 1) a) Nennen Sie ein Kommunikationsmodell aus den Vorlesungsunterlagen, das Sie besonders anspricht. b) Warum spricht es Sie an? Kurze Begründung. 2) Nennen Sie 3 förderliche Grundhaltungen in der Kommunikation, die Ihnen wichtig erscheinen. Aggression: 1) Nennen Sie die zwei Auslöser für Aggression gemäß den modernen neurobiologischen Erkenntnissen nach J.Bauer. 2) Was bedeuten die Erkenntnisse über die Entstehung von Aggression (nach J. Bauer) für Ihr pädagogisches Hadeln? - Was können Sie (prophylaktisch) tun, um Aggression in der Gruppe vorzubeugen? (Beantworten Sie diese Frage aus Ihrer persönlichen Sicht) 2) Was versteht man unter dem „Motivationssystem“ des Menschen? Psychotrauma: 1) Was versteht man unter einem Psychotrauma? 2) Was ist ein Entwicklungstrauma? 3) Nennen Sie mindestens 4 mögliche Traumafolgestörungen (bei Kindern und Jugendlichen) 4) Was brauchen traumatisierte Menschen am dringendsten? Was ist für traumatisierte Menschen das Wichtigste/ die wichtigste Hilfestellung zur Unterstützung? (nennen Sie den „Hauptpunkt“) 6) Nennen Sie Unterstützungsmöglichkeiten für traumatisierte Menschen im pädagogischen Alltag. Geben Sie ein paar Beispiel Psychohygiene: 1) Warum ist Psychohygiene wichtig? 2) Nennen Sie mindestens 3 Möglichkeiten zum Umgang mit Stress. Zum Überlegen, Nachdenken: 1) Was ist Ihnen persönlich in der Beziehung zu den Kindern/Jugendlichen, die Sie (zukünftig) Betreuen (werden), besonders wichtig? Nennen Sie 3 Aspekte. 2) Ad Psychohygiene und Burnout-Prophylaxe: Wo sind Ihre persönlichen Energie- bzw Krafttankstellen? Wo können Sie abschalten, auftanken um Kraft zu schöpfen als Ausgleich zum Beruf? 3) Gibt es für Sie Themenbereiche oder Erkenntnisse aus der Vorlesung, die Ihnen besonders wichtig erscheinen und die Sie konkret in Ihrem pädagogischen Handeln berücksichtigen möchten? a) Welche sind das? b) Weshalb scheinen Ihnen diese besonders wichtig? (Sollten Sie für sich keine relevaten Themen finden, so begründen Sie das) 4) Finden Sie, dass es für (Freizeit-) PädagogInnen wichtig ist, über Aspekte der Persönlichkeitsbildung und Aspekte der Kommunikation Bescheid zu wissen? Warum (bzw. warum nicht)?

Use Quizgecko on...
Browser
Browser