Financing and Grants PDF

Summary

These slides cover the topic of financing and grants, particularly for startups. They discuss bootstrapping, different funding sources, and the investor perspective. The content is intended for internal use at TH OWL.

Full Transcript

Financing and Grants Woche 1: Grundlagen Prof. Dr. habil. Andreas Welling These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Agenda Gründungsfinanzierung Sichtweise von Investoren Wichtigste Finanzierungsquellen für Gründe...

Financing and Grants Woche 1: Grundlagen Prof. Dr. habil. Andreas Welling These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Agenda Gründungsfinanzierung Sichtweise von Investoren Wichtigste Finanzierungsquellen für Gründende 2 Abschnitt 1.1 Gründungsfinanzierung 3 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Finanzierung Finanzierung ist die Bereitstellung finanzieller Mittel, die zur Durchführung einer Investition benötigt werden (Wöhe, S.472) Konkurrierende Ziele: Gewinnmaximierung vs. finanz. Gleichgewicht 4 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Aufgaben der Finanzierung Ermitteln des Finanzierungsbedarfs Ermitteln und Bewerten der Finanzierungsalternativen Entscheidungsfindung, Durchführung und Kontrolle der Maßnahmen 5 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Kapitalbedarf von Neugründungen Formale Gründungskosten (Notar, Anwälte) Entwicklungskosten (Produkt, Service, Geschäftsmodell) Infrastruktur (Produktion, Logistik, Sales-Points, IT, Büromiete) Marketingkosten (Offline, Social Media, Marktforschung und Testen) Anfängliche Verluste aus operativer Geschäftstätigkeit Wachstumskosten (Expansion, Internationalisierung, …) 6 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Bootstrapping Gründung und Etablierung eines neuen Unternehmens ohne jede externe Finanzierung 🡪 größtmögliche Unabhängigkeit Gewisses Eigenkapital ist notwendig Erfordert direkt (bzw. sehr schnell) Erträge aus der Geschäftstätigkeit, die die weitere Entwicklung ermöglichen 🡪 oft auch Erträge aus Nichtkerngeschäft, z.B. Beratungs- oder Agenturdienstleistungen für andere Unternehmen Aufgrund des hohen Finanzbedarfs oft quasi unmöglich Für Start-Ups gefährlich da das Wachstum verlangsamt wird (Konkurrenz schläft nicht) 7 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Finanzierungsquellen von jungen Unternehmen in Deutschland 8 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Besondere Situation von Start-Ups Start-Ups haben hohen Finanzbedarf (Kapital der 3F‘s reicht selten) Die überwiegende Mehrzahl der Start-Ups scheitert. Investitionen in Start-Ups sind hochriskant. 🡪 Banken bzw. Fremdkapitalgeber sind typischerweise nicht bereit Start-Ups zu finanzieren (zumindest nicht alleine) Alternativen sind Venture Capital Fonds, Corporate VC, Business Angels sowie Staat und Förderbanken 9 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Asymmetrische Informationen bei Start-Ups Entscheidende Informationen die nur den Gründern, aber nicht den Investoren bekannt: - Technologisches Wissen (Gründende sind oft Experten auf einem hochtechnologischen Gebiet) - Charakter, Fähigkeiten und Lebenspläne der Gründenden Asymmetrische Informationen erschweren es dem Investor den erwarteten Ertrag und das Risiko eines Neugründungsprojekte richtig einzuschätzen Geringere Investitionsbereitschaft 10 Abschnitt 1.2 Sichtweise von Investoren 11 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Investment Ein Investment ist der freiwillige Eintausch einer aktuellen (sicheren) Konsummöglichkeit gegen eine (unsichere) zukünftige Aktueller Konsum Unsicherer zukünftiger Konsum (Investitionssumme) (Investitionsertrag) Der Investor wird ein Investment nur eingehen, wenn der erwartete Nutzen der Investitionserträge eine kritische Schwelle überschreitet (siehe nächste Folie) 12 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Erwarteter Mindestertrag eines Investments Durch Investitionssumme (und Transaktionskosten) entgangener Konsum + Investitionsschwelle Kompensation des zeitlichen Verzugs (Gegenwartspräferenz) Kritische Mindestens erwarteter Konsum, der durch den Investitionsertrag ermöglicht wird = + Kompensation für die mit der Investition verbundene Unsicherheit (Risikoaversion) + Kompensation für die durch die längerfristige Mittelbindung verlorene Flexibilität 13 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Gegenwartspräferenz Konzept der Volkswirtschaftslehre demzufolge Menschen Konsum heute dem Konsum morgen vorziehen Mögliche Gründe: - Aktuelles Ich ist wichtiger als zukünftiges Ich - Endlichkeit des irdischen Lebens (Unsicherheit ob zukünftiger Konsum überhaupt möglich ist) - Ungeduld und Neugier 14 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Unsicherheiten des Investors (1) Risiko des Anlageverlustes: Es ist nicht sicher, dass die Summe aller Erträge aus der Investitionsmöglichkeit mindestens so hoch sind, wie die investierte Summe Zinsänderungsrisiko: Steigt der Marktzins während die investierten Mittel fest angelegt sind, so steigen die Refinanzierungskosten bzw. die Opportunitätskosten des Investments (z. B. entgangene Alternativanlagemöglichkeiten). 15 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Unsicherheiten des Investors (2) Risiko des plötzlichen Liquiditätsbedarfes: Der Investor benötigt die in der Investition längerfristig gebundenen Mittel sofort selbst Politisches Risiko: Der Ertrag des Investments sinkt aufgrund politischer Entscheidungen (z.B. höhere Steuern) Inflationsrisiko: Für den investierten Geldbetrag erhält man in der Zukunft weniger Güter als heute 16 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Verhältnis Risiko und Rendite Je höher die Rendite desto höher die Investitionsbereitschaft Je höher das Risiko desto geringer die Investitionsbereitschaft Alle Investoren würden eine Investition in B A einer Investition in C vorziehen (Investition B dominiert Investition C) Interpretation Investoren mit einer geringeren C Risikoaversion würden eine Investition in A B einer Investition in B vorziehen Risiko Investoren mit einer höheren Risikoaversion Rendite würden eine Investition in B einer Investition in A vorziehen 17 Abschnitt 1.3 Wichtigste Finanzierungs- quellen für Gründende 18 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Family, Friends and Foold Meist erste bzw. letzte Finanzierungsquelle für Gründer Gewähren Finanzierung oft aus Sympathie für den Gründer (und oft ohne genaue Risikoeinschätzung) Gefahr der Zerstörung des Familienfriedens, wenn Gründung scheitert und Investment nicht zurückgezahlt werden kann → Gründende sollten nur eindeutig überschüssiges Geld annehmen, Oma sollte bei Scheitern nicht ihr Häuschen verkaufen müssen 19 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Bankdarlehen Fremdfinanzierung Überlassung von Kapital durch Bank gegen Zinsen Typischerweise als Annuitätendarlehen (Gleiche Zahlungshöhe über gesamte Kreditlaufzeit, Tilgung nimmt zu, Zinsrate nimmt ab) Typischerweise Forderung von Sicherheiten: Gründer muss für Teil des Kredites bei Ausfall persönlich bürgen In Summe größte Finanzierungsquelle von Neugründungen Aber: Nicht geeignet für innovative Gründungen (Start-Ups) 20 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Förderdarlehen Fremdfinanzierung Überlassung von Kapital gegen Zinsen durch staatliche Förderbank Jedes Bundesland verfügt über Förderbank, dazu KfW des Bundes Förderung von Gründungen durch - Gewährung von Krediten bei für andere Banken zu hohem Risiko - Geringerer Zinssatz als Marktüblich - Geringere geforderte Sicherheiten (Bürgschaften) als Marktüblich - Übernahme von Bürgschaften gegenüber anderen Banken 21 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Fördermittel Staatliche Zuschüsse (oft geschenktes Geld für Neugründungen) Wichtigste Zuschüsse - Existenzgründerzuschuss der Arbeitsagentur (für vorher arbeitslose Neugründer) - Start-Up Transfer.NRW: Förderung von Technologie-Gründungen aus Hochschulen (Übernahme von Personal und Sachmittelkosten) - EXIST-Gründungstipendium für innovative Gründungsideen - Gründungsstipendium.NRW 22 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Business Angels Eigenfinanzierung Vermögende Privatpersonen die bis zu ca. 100.000 Euro investieren Bieten auch Expertise sowie Kontakte zu Partnern und Kunden, etc. Investieren durchaus auch in Produktentwicklung (Seed-Phase) Wollen meist größeren Anteil als VC-Gesellschaften Streben Exit nach ca. 5-7 Jahren an Investieren auch als Pool (Business Angel Netzwerk) sowie in Kombination mit VC-Gesellschaften und Förderbanken 23 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Venture Capital Gesellschaften Eigenfinanzierung (teilweise auch Mezzanine-Finanzierung) Kaufen mit eingesammelten Fonds-Geldern Anteile an Start-Ups Die Menge aller Start-Ups in einem Fonds heißt Portfolio Die Fonds sind ca. 100 Mio. Euro groß und haben feste Laufzeit Die Investoren erwarten ca. 15% Rendite für ihr hohes Risiko VCs erhalten Managementgebühr plus Erfolgsbeteiligung VCs unterstützen Start-Ups in ihrem Portfolio auf vielfältige Weise 24 Financing and Grants Woche 2: Investitionsrechnung Prof. Dr. habil. Andreas Welling These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Agenda Statische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung Zinsrechnung 2 Abschnitt 2.1 Statische Investitionsrechnung 3 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Investitionsrechenverfahren Dienen der Ermittlung der besten Investitionsalternative Statische Verfahren Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich, statischer Amortisationsvergleich Dynamische Verfahren Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Annuitätenmethode Grundannahme aller Verfahren ist der vollständige Kapitalmarkt Alle Methoden ohne Einbezug von Unsicherheit! 4 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Vollständiger Kapitalmarkt Ein Kapitalmarkt ist vollständig, wenn Der Zinssatz des Geld-Leihens und Geld-Anlegens gleich ist Jederzeit beliebige Summe geliehen bzw. angelegt werden können Es keine Transaktionskosten am Kapitalmarkt gibt In der Realität sind Kapitalmärkte unvollkommen 🡪 Insbesondere für Start-Ups 5 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Gewinnvergleichsrechnung Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehen der Erlöse der Investitionsalternativen Auswahl der Investitionsalternative mit dem höchsten positiven Gewinn. Falls alle Alternativen negativen Gewinn erzeugen, sollte gar nicht investiert werden 6 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Rentabilitätsvergleichsrechnung 7 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Amortisationsvergleichsrechnung Mehrperiodige Betrachtung der Investitionsprojekte Berechnung der Zeitdauer bis die Summe der Einzahlungen einer Investitionsprojektes größer oder gleich den Investitionskosten ist Auswahl der Investitionsalternative mit der geringsten Amortisationszeit 8 Abschnitt 2.2 Dynamische Investitionsrechnung 9 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Kapitalwertmethode 10 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Annuitätenmethode 11 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Methode des internen Zinsfußes 12 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling CAPM 13 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Interpretation des CAPM 14 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Bestimmung des CAPM 15 Abschnitt 2.3 Zinsrechnung 16 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Zinseszins Bei Zinseszinsverzinsung werden in einer jeweiligen Periode die bisher aufgelaufenen Zinsen mitverzinst Beispiel: Geldanlage 1.000 Euro, zu 6%-jährlich verzinst Zinseszinsverzinsung ist üblich, sofern Zinsen nicht direkt gezahlt werden; aber auch dann für Kalkulation sinnvoll (Wiederanlage) 17 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Zinsintervall Nicht nur Zinshöhe (je Jahr) ist entscheidend, sondern auch das Zinsintervall, d.h. die Häufigkeit der (dann anteiligen) Verzinsungen Beispiel: Geldanlage 1.000 Euro, zu 6%-jährlich verzinst (Zinseszins) Je kürzer das Zinsintervall (also bei mehr Verzinsungsterminen), desto höher ist (bei gleichem Jahreszins) die faktische Verzinsung 18 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Nominalzins 19 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Effektivzins 20 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Stetiger Zinssatz 21 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Weighted Average Cost of Capital 22 Abschnitt 2.4 Übungsaufgaben 23 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Übungsaufgabe 2-1: Ein Unternehmer steht vor der Entscheidung in eine neue Produktionsanlage zu investieren. Es kommen drei Modelle in Frage, deren Daten wie folgt aussehen: Modell 1 Modell 2 Modell 3 Anschaffungskosten in Euro 500.000 525.000 550.000 Nutzungsdauer in Jahren 7 9 8 Löhne und Lohnnebenkosten je Jahr in Euro 50.000 75.000 60.000 Energiekosten in Jahr je Euro 20.000 10.000 30.000 Sonstige variable Kosten je Jahr in Euro 10.000 20.000 10.000 Sonstige jährliche Fixkosten in Euro 15.000 10.000 10.000 Jährlich generierter Umsatz in Euro 165.000 180.000 185.000 Kalkulationszins in Prozent 2 2 2 Nehmen Sie der Einfachheit an, dass Zahlungen jeweils am Ende einer Periode stattfinden. a) Welche Investitionsalternative sollte der Unternehmer gemäß Kostenvergleichsrechnung wählen? b) Welche Investitionsalternative sollte der Unternehmer gemäß Gewinnvergleichsrechnung wählen? c) Welche Investitionsalternative sollte der Unternehmer gemäß Rentabilitätsvergleichsrechnung wählen? d) Welche Investitionsalternative sollte der Unternehmer gemäß Amortisationsvergleichsrechnung wählen? e) Welche Investitionsalternative sollte der Unternehmer gemäß Kapitalwertmethode wählen? f) Welche Investitionsalternative sollte der Unternehmer gemäß Annuitätenmethode wählen? g) Welche Investitionsalternative sollte der Unternehmer gemäß Methode des internen Zinsfußes wählen? 24 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Übungsaufgabe 2-2: Herr G. hat Anfang des Jahres 2021 Anleihen eines Automobilbauers im Wert von 100.000 Euro gekauft, welche 8% Zinsen im Jahr versprechen, aufgeteilt auf vier Zinstermine (31.3., 30.6., 30.9., 31.12.). Herr G legt die erhaltenen Zinsen jeweils sofort in weitere Anleihen des Automobilbauers an. a) Welchen Wert hat der Anleihenbestand von Herrn G am Ende des Jahres 2023? b) Wie lautet der Effektivzins? c) Wie lautet der stetige Zinssatz, welcher Ende 2023 zum selben Endbestand führen würde? 25 Financing and Grants Kapitel 3: Investition unter Unsicherheit Prof. Dr. habil. Andreas Welling These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Agenda Klassische Klassische Entscheidungstheorie Entscheidungstheorie Investitionsentscheidungen unter Risiko Investitionsentscheidungen unter Ungewissheit 2 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Entscheidungstheorie Klassische Entscheidungstheorie Entscheidungen Entscheidungen unter unter Sicherheit Unsicherheit Entscheidungen Entscheidungen Entscheidungen unter unter unter vollkommener Risiko Ungewissheit Ungewissheit 3 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Klassische Entscheidungstheorie 4 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Übungsaufgabe 3-1: 5 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Sicherheit und Unsicherheit 6 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Vollkommene Ungewissheit 7 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Entscheidungen unter Risiko 8 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Übungsaufgabe 3-2: Sollte das Unternehmen aus Übungsaufgabe 3-1 in die Bergung investieren, wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit der Bergung 75% beträgt und die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich der Schatz existiert auf 2/3 geschätzt wird? Die Lösungen finden Sie in ILIAS. 9 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Risikoaversion 10 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Erwartungswert-Varianz-Regel 11 𝜇-𝜎-Regel grafisch These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling 5 Erwartungswert 4 2 3 1 Varianz 12 Investitionsentscheidung unter Ungewissheit 13 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Entscheidungen unter Ungewissheit 14 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Minimax- und Maximax- -Regel 15 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Hurwicz-Regel 16 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Laplace-Regel 17 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Savage-Niehans-Regel 18 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Übungsaufgabe 3-3: Sollte das Unternehmen aus Übungsaufgabe 3-1 in die Bergung investieren, wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit der Bergung sowie die Wahrscheinlichkeit der Existenz des Schatzes nicht bekannt sind? a) Entscheiden Sie gemäß Minimax-Regel b) Entscheiden Sie gemäß Maximax-Regel c) Entscheiden Sie gemäß Hurwicz-Regel mit einem Optimismusparameter von 50% d) Entscheiden Sie gemäß Laplace-Regel e) Entscheiden Sie gemäß Savage-Niehans-Regel Die Lösungen finden Sie in ILIAS. 19 Financing and Grants Woche 4: Fördermittel Prof. Dr. habil. Andreas Welling These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Agenda Abschnitt 4.1 Allgemeines zu Fördermitteln Allgemeines Fördermittel beantragen zu Fördermitteln Durchführung eines Förderprojektes 2 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Öffentliche Fördermittel Zuwendungen des Staates, die vergeben werden, um bestimmte politische und wirtschaftliche Ziele zu erreichen → Fördermittel sind Subventionen Empfänger hat vorgegebene Kriterien zu erfüllen → Nachweis typischerweise bei Beantragung und zum Projektende Aktuelle Anzahl an Förderprogrammen in Deutschland: >2000 3 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Fördermittelarten Zuschüsse: (meist anteilige) Übernahme von anfallenden Kosten Steuerbegünstigungen und –befreiungen Zinsverbilligte Darlehen Darlehen ohne Sicherheiten Bürgschaften ggü. Darlehensgebern Öffentliches Beteiligungskapital Exportkreditversicherungen 4 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Zuschuss Finanzielle Fördermittel, die einem Fördermittelempfänger (typischerweise Unternehmen oder Privatperson) vom Fördermittelgeber (typischerweise Staat) als Finanzierungshilfe zur Verfügung gestellt werden Zuschüsse sind in der Regel nicht zurück zu zahlen (quasi Geschenke) → Unterschied zum Förderdarlehen Es existieren einmalige Zuschüsse und mehrmalige (ggf. periodische) Zuschüsse sind bei Unternehmen ertragswirksam 5 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Ablauf eines Fördermittelprojektes 1. Fördermittelausschreibung (Aus einem Fördermittelprogramm) 2. Stellen eines Fördermittelantrags 3. Prüfung des Antrags (ggf. inhaltlich durch Expertenjury) 4. Formaler Zuwendungsbescheid 5. Laufzeit des Fördermittelprojektes währenddessen: Zwischenberichte und Auszahlungen 6. Abschlussbericht und Abschlussprüfung 6 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling EU Strukturfonds Vier europäische Strukturfonds - ESF: Europäischer Sozial Fonds - EFRE: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - ELER: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Werden von den einzelnen Staaten (z.B. Deutschland) sowie deren Unterstrukturen (z.B. Bundesland NRW) verwaltet, d.h. diese legen Fördermittelprogramme auf, die sich aus diesen Fonds speisen Aktuelle Förderperiode: 2021-2027 7 Abschnitt 4.2 Fördermittel beantragen 8 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Geeignetes Förderprogramm finden Förderdatenbank des Bundes (Link) NRW.Bank (Förderbank des Landes NRW) KfW (Förderbank des Bundes) Ggf. Förderbanken weiterer Bundesländer 9 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Liste von Fördermitteln für Gründer Zuschüsse - Gründungsstipendium-NRW - EXIST-Gründungsstipendium - Gründerzuschuss der Agentur für Arbeit Darlehen - NRW.Bank.Gründungskredit & NRW.Bank.Mikrodarlehen Beteiligungskapital - diverse Programme der NRW.Bank und der KfW 10 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Projektantrag Offizielles Dokument mit dem die Förderung beantragt wird Enthält meist nur jahresbezogene Zahlen sowie stark zusammengefassten Inhalt (z.B. Ziele des Projektes) Projektträger veröffentlichen meist Templates für den Projektantrag Wird typischerweise begleitet von - Das Projekt erklärender Projektskizze - weiteren Anlagen Benötigt Unterschrift + Firmenstempel (bei Unternehmen) 11 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Projektskizze Formlose Darstellung des Projektes, für welches eine Förderung beantragt wird Wesentliche Aspekte: - Erläuterung des Projektinhaltes und der Projektorganisation - Ziele des Projektes - Meilensteinplan und Arbeitspakete - Vorstellung Projektbeteiligte - Erklärung, wozu welche Ressourcen benötigt werden 12 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Typische Anlagen Business-Plan Nachweis Finanzkraft (Bankauszug, Bescheinigung Steuerberater) Identitätsnachweis (bei Personen), Handelsregisterauszug (bei Unternehmen) Deminimis-Erklärung KMU-Erklärung (viele Programme fördern keine Konzerne) 13 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Deminimis Grundsätzlich dürfen EU-Mitgliedstaaten nicht einzelne Unternehmen subventionieren (Wettbewerbsverzerrung) → EU muss einer Förderung jeweils zustimmen Ausnahme: Geringwertige Förderungen können ohne Zustimmung vergeben werden (aktuell bis zu 200.000 Euro in 3 Kalenderjahren) Für entsprechende Förderungen erhalten Empfänger eine Deminimis- Bescheinigung. Bei weiteren Förderanträgen muss der Empfänger jeweils erklären, welche Deminimis-Förderungen er bereits erhält. 14 Abschnitt 4.3 Durchführung eines Förderprojektes 15 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Zuwendungsbescheid Schriftliche Mitteilung über Bewilligung beantragter Fördermittel Regelung der Beziehung zwischen Fördermittelgeber und Fördermittelempfänger Verbindliche Festlegung von Finanzierungsplänen und Nebenbestimmungen (typischerweise Pflichten des Empfängers) Förderprojekt kann typischerweise erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides starten. Manchmal ist auf Risiko des Fördermittelempfängers ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn möglich 16 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Projektträger Organisieren und Verwalten im Auftrag des Fördermittelgebers Fördermittelprogramme und die geförderten Projekte Projektträger können hoheitliche Aufgaben übertragen bekommen Konkret bedeutet dies für die Fördermittelempfänger - Projektträger ist Ansprechpartner bei der Antragsvorbereitung - Projektträger organisiert die Auswahl der geförderten Projekte - Projektträger verwaltet die geförderten Projekte ( lässt sich informieren, gibt Empfehlungen, gibt Zahlungen frei, macht Abrechnungen) - Projektträger überprüft Abschluss- und Zwischenberichte 17 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Pflichten des Fördermittelempfängers Wahrheitsmäße Angaben Verwendung der Mittel gemäß Zuwendungsbescheid Einhalten der Bestimmungen des Zuwendungsbescheides Anzeigen von für das Projekt relevanten Veränderungen Antworten auf Nachfragen des Projektträgers Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten Aufbewahrung von Unterlagen in vorgegebener Frist 18 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Fördermittel über Hochschulen Manche Förderprogramme (z.B. EXIST-Gründungsstipendium) fördern Neugründungen über Hochschulen → Hochschule stellt offiziell den Antrag und ist Förderempfänger Nachgelagerter Vertrag zwischen Hochschule und Gründern → stellt rechtliche Situation klar (z.B. Rechteübergang bei Gründung) Beschaffungen und Einstellungen im Projekt erfolgen zu Regeln der Hochschule (Beschaffungsanträge, mehrere Angebote, etc.) Verwaltung der Projektgelder durch die Hochschule 19 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Erstattung von Kosten (Mittelabruf) Zuschüsse sind die anteilige (kann auch 100% sein) Übernahme von Kosten durch den Fördermittelgeber → Zuschuss wird in der Regel nachgelagert gezahlt, d.h. erst wenn die Kosten angefallen sind Erst nach einem Mittelabruf (Antrag auf Auszahlung der Mittel) wird in der Regel der Zuschuss tatsächlich gezahlt Bearbeitungsdauer kann mehrere Monate dauern → Liquiditätslücke möglich Mittelabrufe nur möglich wenn alle Pflichten des Empfängers (z.B. Erstellen des Zwischenberichtes) eingehalten wurden Mittelabrufe können an das Einhalten von Meilensteinen gekoppelt sein 20 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Zwischen- und Abschlussberichte Empfänger laut Zuwendungsbescheid meist zur Erstellung von Zwischenberichten (nach jedem Kalenderjahrende) sowie eines Abschlussberichtes (nach Projektende) verpflichtet Fällig meist innerhalb von 3-4 Monaten Bestehen aus - Sachbericht - zahlenmäßigem Verwendungsnachweis Prüfung erfolgt durch Projektträger 21 Financing and Grants Woche 5: Zuschüsse für Gründende Prof. Dr. habil. Andreas Welling These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Agenda Gründungsstipendium NRW EXIST-Gründungsstipendium Start-Up-Transfer.NRW Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit 2 Abschnitt 5.1 Gründungsstipendium.NRW 3 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Beschreibung Stipendium des Landes NRW für Gründende aus NRW, die irgendwas innovatives machen → muss nicht wissenschaftsnah sein (Link) Erfahrungsgemäß: Relativ geringe Hürde der Bewilligung sowie Antragsverfahren einfach und schnell → Ideales Einstiegsstipendium noch vor der Unternehmensgründung Achtung: Bei Nicht-EU-Ausländern mit Studierendenvisum erfordert die Förderung eine (gg.f nicht-umkehrbare) Veränderung des Aufenthaltsstatus, aus diesem Grunde ist eine Förderung erst zum Studienende ratsam. 4 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Wer wird gefördert? Einzelgründende oder Gründungsteams aus NRW mit einer innovativen Geschäftsidee → Innovationsgrad muss nicht mega sein Nicht alle Mitglieder des Gründungsteams müssen gefördert werden → Es können max. 3 Mitglieder des Teams gefördert werden Voraussetzung: - Volljährigkeit, Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in NRW - Bei Ausländern: Gültige Aufenthaltserlaubnis für gesamte Projektdauer - Gründung in letzten 12 Monaten oder Plan der Gründung innerhalb der nächsten 12 Monate - Weniger als 15h die Woche berufstätig oder im Studium - Noch kein Gründungsstipendium.NRW erhalten 5 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Förderung Monatliches Stipendium von 1.200 Euro pro Person (max. 3 Personen) → direkte Zahlung an die Gründenden Förderung für 6 Monate; Verlängerung der Förderung um weitere 6 Monate, wenn innerhalb der ersten 6 Monate (oder kurz vor Förderbeginn) ein neues Unternehmen gegründet wird → Gründung Kapitalgesellschaft (nicht börsennoiert) oder Gewerbeanmeldung Zusätzlich inhaltliche Förderung (insb. Coaching) durch Gründungsnetzwerke 6 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Bewerbungsprozess 1. Kontaktaufnahme mit einem zertifizierten Gründungsnetzwerk → Wahlmöglichkeit der Gründenden, z.B. Gründungsnetzwerk Lippe 2. Erstellung des Ideenpapiers (Projektskizze) 3. Präsentation der Geschäftsidee und des Ideenpapiers vor einer Jury 4. Nach Förderempfehlung durch die Jury Antragstellung beim Projektträger Jülich 5. Nach Bewilligung: Beginn des max. 12-monatigen Förderzeitraums 7 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Coach Notwendige Voraussetzung der Förderung ist Betreuung durch einen Coach → grundsätzlich freie Wahl, muss fachlich geeignet sein Gründungsnetzwerk stellt bei Bedarf einen Coach zur Verfügung Coach hat primär beratende und unterstützende Funktion Coach muss am Ende Verwendungsnachweis (Abschlussbericht) unterzeichnen und so das tatsächliche Arbeiten an dem Gründungsprojekt bestätigen 8 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Steuer- und Sozialversicherungspflicht Gründerstipendium ist steuerpflichtig → muss aktiv in Einkommensteuererklärung angegeben werden, sonst Gefahr der strafbaren Steuerhinterziehung! Jeder Stipendiat ist für die gesetzlichen Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch – insbesondere die ordnungsgemäße Abführung der Sozialversicherungsbeiträge – selbst verantwortlich → Problem: Sozialversicherungspflicht ist (noch) unklar und wird nicht einheitlich gehandhabt, am besten bei den jeweiligen Versicherungen nach positiver Juryentscheidung nachfragen 9 Abschnitt 5.2 EXIST- Gründungsstipendium 10 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Beschreibung Stipendium (max. 12 Monate) für Gründende mit einem innovativen technologieorientierte Gründungsvorhaben oder einem Gründungsvorhaben basierend auf innovativen wissensbasierte Dienstleistungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen (Link) Zusätzliche Leistungen - Sachausgaben (10.000 Euro je Gründer) via Hochschule - Coachingbudget (5.000 Euro) via Hochschule 11 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Stipendiumshöhe Stipendium je Gründer über 12 Monate Promovierte: 3.000 Euro/Monat Absolventen: 2.500 Euro/Monat Technische Mitarbeitende: 2.000 Euro/Monat Studierende (mind. Hälfte des Studiums absolviert): 1.000 Euro/Monat Zusätzlich Kinderbonus 150 Euro je Kind Zudem Sachmittel (bis zu 10.000 Euro je Teammitglied) zuzüglich bis zu 5.000 Euro für externes Coaching 12 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Wer wird gefördert? Gründerteams bis max. 3 Personen mit hoch-innovativer Geschäftsidee hierunter können sein Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen Hochschulabsolventen (Abschluss darf max. 5 Jahre zurückliegen, bei max. einem Teammitglied darf es auch länger sein) → Wer aktuell noch einen Master studiert zählt als Studierender und nicht als Absolvent! Studierende, die mind. die Hälfte ihres Studiums absolviert haben (Nicht-Studierende müssen die Mehrheit stellen!!) Max. ein Mitglied mit berufs-qualifizierendem technischen Abschluss Voraussetzung: Gründung zum Projektstart noch nicht erfolgt Gründung während der Projektlaufzeit erlaubt 13 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Beantragung durch Hochschule Hochschule stellt formal den Förderantrag Wird Fördermittelempfänger (Stipendium geht direkt an Gründer) Verwaltet die Fördermittel Für Sachmittel & Coaching gelten Beschaffungsrichtlinien Stellt Gründenden einen Arbeitsplatz zur Verfügung und garantiert kostenfreie Nutzung der Infrastruktur Stellt Einbindung in ein Gründungsnetzwerk sicher ACHTUNG: Vertrag zwischen Hochschule und Gründenden ist wichtig 14 Abschnitt 5.3 Start-Up Transfer.NRW 15 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Beschreibung Ein Gründungsteam (max. 3 Personen) mit einem innovativen technologieorientierte Gründungsvorhaben oder einem Gründungsvorhaben basierend auf innovativen wissensbasierte Dienstleistungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen kann für 12 Monate als wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Hochschule eingestellt werden → bezahlter Freiraum zum Gründen (Link) Zusätzliche Leistungen - Sachausgaben (vorhabensabhängige Höhe) via Hochschule 16 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Beantragung durch Hochschule Hochschule stellt formal den Förderantrag (Gründung darf noch nicht erfolgt sein) und wird Fördermittelempfänger → Stellt die Gründenden als wissenschaftliche Mitarbeitende ein Verwaltet die Fördermittel Für Sachmittel & Coaching gelten Beschaffungsrichtlinien Stellt Gründenden einen Arbeitsplatz zur Verfügung und garantiert kostenfreie Nutzung der Infrastruktur Stellt Einbindung in ein Gründungsnetzwerk sicher ACHTUNG: Vertrag zwischen Hochschule und Gründenden ist wichtig 17 Abschnitt 5.4 Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit 18 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Beschreibung Arbeitslose, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen, können hierbei durch die Agentur für Arbeit gefördert werden (Link) Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes erlaubt Konzentration auf Aufbau des Geschäftsmodells und des neuen Unternehmens Gewährung des Gründungszuschusses durch die Agentur für Arbeit ist eine Ermessensleistung → kein Rechtsanspruch Gründungszuschuss ist eine staatliche Transferleistung 19 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Wer wird gefördert? Arbeitslose Gründende mit Anspruch auf noch mindestens 150 Tage Arbeitslosengeld 1, die sich selbständig machen möchten Voraussetzung: Bescheinigung einer fachkundigen Stelle (z.B. IHK oder Bank), dass Geschäftsmodell und persönliche Voraussetzungen einen Erfolg der Unternehmensgründung ermöglichen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 nur bei unfreiwillig eingetretener Arbeitslosigkeit nach einer versicherungspflichtigen Beschäftigungsdauer von in der Regel 12 Monaten 20 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Förderung Förderung für 6 Monate in Höhe des zustehenden Arbeitslosengeldes Zusätzlich 300 Euro je Monat für soziale Absicherung, diese Zahlung kann auf Antrag für weitere 9 Monate verlängert werden (also in Summe für 15 Monate) 21 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Steuer- und Sozialversicherungspflicht Gründungszuschuss ist steuerfrei → muss nicht in Einkommensteuererklärung angegeben werden Gründungszuschuss ist grundsätzlich nicht sozialversicherungspflichtig, er wird jedoch bei Berechnung von gesetzlichen Krankenkassenbeiträgen mitberücksichtigt 22 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Bewerbungsprozess 1. Darstellung der Idee und Erstellung eines Business-Plans 2. Kommunikation mit der Arbeitsagentur 3. Gespräch mit einer fachkundigen Stelle (IHK, Banken), welche eine Bescheinigung über die gegebene Erfolgswahrscheinlichkeit ausstellt 4. Anmeldung des Gewerbe/Freiberufes 23 Financing and Grants Woche 6: Darlehen Prof. Dr. habil. Andreas Welling These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Agenda Allgemeines zu Darlehen Darlehensarten Darlehen berechnen 2 Abschnitt 6.1 Allgemeines zu Darlehen 3 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Darlehen Gehören zur Fremdfinanzierung Schuldrechtlicher Vertrag bei dem ein Kreditgeber (Gläubiger) einem Kreditnehmer (Schuldner) vorübergehend eine Geldsumme (Kreditsumme) zur Nutzung überlasst und dafür üblicherweise durch Zinsen bezahlt wird. Für den Fall, dass der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht vollkommen nachkommen kann, werden oft Sicherheiten vereinbart, an denen sich der Gläubiger dann bedienen kann 4 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Darlehen vs. Kredit Darlehen und Kredit sind größtenteils Synonyme Von einem Darlehen sprich man eher bei langfristiger Kapitalüberlassung (>5 Jahre) mit größerem Finanzierungsbetrag (z.B. Immobiliendarlehen) Von Kredit spricht man bei eher kurzfristiger Kapitalüberlassung und eher geringen Summen, z.B. Sofortkredit, Autokredit, Kreditkarte 5 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Wesentliche Bestandteile eines Darlehensvertrages Darlehenssumme Darlehenslaufzeit Tilgungsmodalitäten Zinszahlungen (Frequenz, Höhe) Sicherheiten Kündigungsmöglichkeiten und -fristen Weitere Rechte (z.B. Sondertilgung, Tilgungspause) 6 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Sicherheiten Blankokredite (Kredite ohne Sicherheiten) gibt es bei größeren Summen so gut wie nie von Kapitalgesellschaften werden typischerweise Sicherheiten der Gesellschafter verlangt Auch bei durch Förderbanken unterstützten Darlehen an Start-Ups und Existenzgründer werden meist „bankübliche“ Sicherheiten von den Gesellschaftern/Gründern erwartet Bei Finanzierung über Darlehen müssen Gründer selbst ins Risiko gehen 7 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Bankübliche Sicherheiten Immobilien (Grundschulden oder Hypotheken) Kreditnehmer bleibt zunächst in Eigentum/Besitz des Kreditnehmers, nur bei Zahlungsausfall hat der Kreditgeber das Recht die Immobilie zu verwerten Bürgschaft (ein Dritter verspricht mit eigenem Vermögen einzuspringen) Sicherungsübereignungen von Maschinen, Fahrzeugen (Bank wird Eigentümer des übereigneten Gegenstandes, aber Kreditnehmer bleibt Besitzer und kann übereigneten Gegenstand nutzen) Forderungsabtretungen (einzelne Forderungen, Forderungsbündel, alle Forderungen) oft Abtretung entsprechender Forderungen an Versicherungen Anlageobjekte (Aktien, Festgelder, Bausparverträge, Lebensversicherungen) Kreditnehmer bleibt zunächst in Eigentum/Besitz der Anlageobjekte, nur bei Zahlungsausfall hat der Kreditgeber das Recht die Immobilie zu verwerten 8 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Darlehen beantragen Gespräch mit Einreichen von Klärung des eigenen Darlehensangebot der Bank/den Unterlagen (inkl. Finanzierungsbedarfs der Bank/der Banken Banken Business Plan) GGf. Einbezug einer Förderbank durch die Bank (Gewährung von zusätzlichen Sicherheiten oder Subventionierung des Zinses) 9 Abschnitt 6.2 Darlehensarten 10 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Fälligkeitsdarlehen Komplettes Darlehen am Ende der Laufzeit fällig keine Tilgung während der Laufzeit Monatliche Zinszahlung (typischerweise fester Zins) Vorteile: Geringe finanzielle Belastung während der Darlehenszeit Nachteile: Notwendigkeit einer Folgefinanzierung, wenn Darlehenssumme nicht während des Laufzeit angespart werden kann 11 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Tilgungsdarlehen Tilgung des Darlehens während der Laufzeit mit konstanter Tilgungssumme Monatliche Zinszahlung und Tilgung (Zinszahlung sinkt mit der Zeit, Tilgung konstant, gesamte Rate sinkt mit der Zeit) Vorteile: Oft günstiger Zinssatz Nachteile: Finanzielle Belastung während der Darlehenszeit, insbesondere sehr hohe Belastung am Anfang der Darlehenszeit 12 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Annuitätendarlehen Tilgung des Darlehens während der Laufzeit bei gleichbleibender monatlicher Rate (Annuität) Monatliche Zinszahlung und Tilgung (Zinszahlung sinkt mit der Zeit, Tilgung steigt mit der Zeit, gesamte Rate konstant) Vorteile: Feste gleichbleibende Raten (Annuität), Darlehen wird mit fortschreitender Tilgung immer schneller abbezahlt Nachteile: Finanzielle Belastung während der Darlehenszeit 13 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling EURIBOR-Darlehen Monatliche Verzinsung hängt von aktuellem EURIBOR-Zinssatz ab EURO InterBank offered Rate ist Referenzzinsatz Monatliche Zinszahlung und ggf. Tilgung (EURIBOR-Darlehen als Tilgungsdarlehen oder Fälligkeitsdarlehen möglich) Vorteile: typischerweise niedrigere Zinsen (zu Beginn), Möglichkeit von sinkenden Zinsen zu profitieren Nachteile: Risiko, dass die Zinsen kurzfristig steigen, nur wenige Banken bieten dies an 14 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Forward-Darlehen Darlehen wird für die Zukunft (üblicherweise max. 5 Jahre vorher) zu bereits festgelegten Konditionen (insb. fester Zinssatz) vereinbart Kreditnehmer und –gläubiger haben so frühzeitig Sicherheit Bei Anschlussfinanzierungen üblich Etwas teurer als der Zinssatz zum Abschlusszeitpunkt Strafgebühren bei späterem nicht Aufnehmen des Darlehens 15 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Wandel-Darlehen Darlehen verbunden mit der Option des Darlehensgebers, dass Darlehen zu einem späteren Zeitpunkt in eine Unternehmensbeteiligung am Schuldner umzuwandeln ggf. Notarpflicht, da Unternehmensverkauf vereinbart wird Form der Mezzaninefinanzierung Häufiger Einsatz bei Darlehen an Start-Ups insb. von VC-Gesellschaften 16 Abschnitt 6.3 Darlehen Berechnen 17 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Wichtige Darlehensparameter 18 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Fälligkeitsdarlehen Keine Tilgung vor der Fälligkeit Tilgungsplan für einen 5-jährigen Kredit mit Kreditsumme 20.000 Euro bei einem Zinssatz von 4%: Jahr (j) 𝒁𝒋 𝑻𝒋 𝑹𝒋 𝑺𝒋 0 - - - 20.000,00 1 800,00 0 800,00 20.000,00 2 800,00 0 800,00 20.000,00 3 800,00 0 800,00 20.000,00 4 800,00 0 800,00 20.000,00 5 800,00 20.000,00 20.800,00 0 19 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Tilgungsdarlehen 𝑆𝟎 Ermittlung der jährlichen konstanten Tilgung 𝑇 = 𝑛 Tilgungsplan für einen 5-jährigen Kredit mit Kreditsumme 20.000 Euro bei einem Zinssatz von 4%: Jahr (j) 𝒁𝒋 𝑻𝒋 𝑹𝒋 𝑺𝒋 0 - - - 20.000,00 1 800,00 4.000,00 4800,00 16.000,00 2 640,00 4.000,00 4640,00 12.000,00 3 480,00 4.000,00 4480,00 8.000,00 4 320,00 4.000,00 4320,00 4000,00 5 160,0 4.000,00 4160,00 0 20 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Annuitätendarlehen Jahr (j) 𝒁𝒋 𝑻𝒋 𝑹𝒋 𝑺𝒋 0 - - - 20.000,00 1 800,00 3692,54 4492,54 16.307,46 2 652,30 3840,24 4492,54 12.467,22 3 498,69 3993,85 4492,54 8.473,37 4 338,93 4153,61 4492,54 4.319,76 5 172,79 4319,75 4492,54 0 21 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Annuitätendarlehen: Laufzeit, Tilgung und Annuität 22 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling EURIBOR-Fälligkeitsdarlehen Jahr 𝒊𝒋 𝒁𝒋 𝑻𝒋 𝑹𝒋 𝑺𝒋 0 - - - - 20.000,00 1 2% 400,00 0 400,00 20.000,00 2 4% 800,00 0 800,00 20.000,00 3 5% 1.000,00 0 1.000,00 20.000,00 4 3% 600,00 0 600,00 20.000,00 5 4% 800,00 20.000,00 20.800,00 0 23 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling EURIBOR-Tilgungsdarlehen Jahr 𝒊𝒋 𝒁𝒋 𝑻𝒋 𝑹𝒋 𝑺𝒋 0 - - - - 20.000,00 1 2% 400,00 4.000,00 4.400,00 16.000,00 2 4% 800,00 4.000,00 4.800,00 12.000,00 3 5% 1.000,00 4.000,00 5.000,00 8.000,00 4 3% 600,00 4.000,00 4.600,00 4.000,00 5 4% 800,00 4.000,00 4.800,00 0 24 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Übungsaufgabe 6-1: Ein Unternehmen nimmt bei der Bank ein Darlehen auf. Die Laufzeit beträgt 4 Jahre. Die Kreditsumme beträgt 240.000 Euro. Der vereinbarte Zinssatz liegt bei 3%. Stellen Sie den Tilgungsplan (Tabelle analog den vorherigen Folien) auf für a) Ein Fälligkeitsdarlehen b) Ein Tilgungsdarlehen c) Ein Annuitätendarlehen a) Berechnen Sie die anteilige erste Tilgung im Annuitätendarlehen 25 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Übungsaufgabe 6-2: Welche Kreditsumme kann ein Unternehmen in einem Annuitätendarlehen in 10 Jahren tilgen, wenn die Annuität monatlich 2.000 Euro beträgt und der Zinssatz bei 8% liegt? 26 Financing and Grants Woche 7: Venture Capital Prof. Dr. habil. Andreas Welling These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Agenda Venture Capital Gesellschaften Wesentliche Aspekte der VC-Finanzierung Standardklauseln im VC-Vertrag Verhandelbare Klauseln im VC-Vertrag Exotische Klauseln im VC-Vertrag 2 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Erinnerung: Ausgangslage für Investitionen in Start-Ups Die überwiegende Mehrzahl der Start-Ups scheitert. Investitionen in Start-Ups sind daher hochriskant. Banken bzw. Fremdkapitalgeber sind typischerweise nicht bereit Start- Ups zu finanzieren (zumindest nicht alleine) Alternativen sind Venture Capital Fonds, Corporate VC, Business Angels sowie Staat und Förderbanken 3 Abschnitt 7.1 Venture Capital 4 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Venture Capital VC-Gesellschaft VC-Fond VC-Fond VC-Fond Start-Up Limited Partner 5 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Venture Capital Gesellschaften Kaufen mit eingesammelten Fonds-Geldern Anteile an Start-Ups Die Menge aller Start-Ups in einem Fonds heißt Portfolio Die Fonds sind ca. 100 Mio. Euro groß und haben feste Laufzeit Die Investoren erwarten ca. 15% Rendite für ihr hohes Risiko VCs erhalten Managementgebühr plus Erfolgsbeteiligung VCs unterstützen Start-Ups in ihrem Portfolio auf vielfältige Weise 6 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Venture Capital und Exit Um den Investoren des Fonds am Laufzeitende das Kapital ausschütten zu können, müssen die VC-Gesellschaften die Beteiligungen verkaufen (Exit) VC-Gesellschaften arbeiten von Anfang an, auf den Exit hin und investieren vor allem in Start-Ups mit einer guten Exitchance VC-Gesellschaften investieren vor allem Produkt-Market-Fit-Phase und in der Wachstumsphase und kaum in der Seed-Phase 7 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Corporate Venture Capital Verfolgt neben Renditeziel weitere unternehmerische Ziele Für Start-Ups interessant aufgrund gute Vernetzung und Kenntnisse in einer Branche Partnerschaft (Prototypentest und –fertigung oder Marketing) erster potentieller Kunde (noch dazu ein namhafter) sehr gute Exit-Möglichkeit gute berufliche Chance für Gründer, wenn Start-Up scheitert 8 Abschnitt 7.2 Wesentliche Aspekte der VC-Finanzierung 9 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Finanzierungsrunden Seed-Financing: Finanzierung eines Start-Ups vor dem Markteintritt → VCs investieren selten, öfter Business Angels Series A: Erste Finanzierungsrunde nach dem Beweis, dass das Geschäftsmodell funktioniert. Dient dem schnellen Wachstum → Häufigster Einstieg von VC-Gesellschaften Series B: Weitere Finanzierungsrunde zur Wachstumsfinanzierung Series C, D, E,…: Gegebenenfalls weitere notwendige Finanzierungsrunden, oft mit sehr hohen Investitionssummen 10 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Start-Up-Bewertung Beispiel: Gründer und VC-Gesellschaften einigen sich darauf, dass die VC-Gesellschaft 500.000 Euro investiert und dafür 20% der Anteile erhält → Bewertung des Start-Ups von 2,5 Mio Euro 11 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Gefahr der Verwässerung Durch jede weitere Finanzierungsrunde sinkt der Anteil der Gründer sowie der bisherigen Investoren Beispiel: Runde Beispielverlauf Bewertung Gründer 1 Gründer 2 Business VC A VC B Angel Gründung GmbH-Gründung 25.000 50% 50% - - - Stammkapital 25k 12.500 12.500 Seed 100.000 für 25% 400.000 37,5% 37,5% 25% - - 150.000 150.000 100.000 Series A 400.000 für 20% 2.000.000 30% 30% 20% 20% - 600.000 600.000 400.000 400.000 Series B 1.000.000 für 15% 6.666.666 25,5% 25,5% 17% 17% 15% 1.700.000 1.700.000 1.133.333 1.133.333 1.000.000 12 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Mezzanine Finanzierung Insbesondere in frühen Finanzierungsrunden stellen VC-Gesellschaften manchmal einen Teil der Investitionssumme nur als Wandeldarlehen zur Verfügung, d.h. das Start-Up bekommt die Investitionssumme als Gesellschafterdarlehen (nachrangig, wirkt wie Eigenkapital). Die VC- gesellschaft hat allerdings das Recht das Darlehen in Eigenkapital zu tauschen (Call-Option) Konsequenz: Läuft das Start-Up schlecht, so wird nicht gewandelt (Rückzahlsumme des Darlehens wird fällig), läuft es gut so wird gewandelt (Wert der Anteile höher als Darlehenssumme) 13 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Vertragsklauseln VC-Gesellschaften wünschen oft besondere Regelungen zu ihren Gunsten im Gesellschaftsvertrag → sollen ihr Risiko minimieren, ihre Ertragschancen erhöhen und die Gründenden binden Gewisse Regelungen werden von den VC-Gesellschaften fast immer verlangt und Gründende, die eine VC-Finanzierung wollen müssen sich hierauf einlassen Andere Klauseln können durchaus angesprochen und wegverhandelt werden. Ansonsten sollte die VC-Gesellschaft wirklich triftige Gründe liefern. 14 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Häufigkeit Vertragsklauseln Standardklauseln Veränderliche Klauseln Exotische Klauseln 15 Abschnitt 7.3 Standardklauseln im VC-Vertrag 16 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Standardklauseln Zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben (Vertragsfreiheit), aber in mindestens ca. 85% aller Seed-Finanzierungen vorhanden VC-Gesellschaften bestehen typischerweise in der Seed-Finanzierung auf diesen Klauseln Sind die Standardklauseln vereinbart, so bleiben sie auch in Folgefinanzierungsrunden bestehen 17 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Informationsrechte und Vetorechte Informationsrechte: Pflicht des Start-Ups die Investoren (d.h. die VC- Gesellschaft und ggf. weitere) über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus zu informieren → typischerweise monatliches Reporting (inkl. Kennzahlen) Vetorechte: Start-Up kann gewisse Rechtsgeschäfte nicht ohne Zustimmung der Investoren vollziehen (Achtung: Gilt nur im Innenverhältnis; Geschäfte wären auch ohne Zustimmung gültig, aber dann Schadenersatzpflicht der Start-Up-Geschäftsführung) → typischerweise Gehälter >50.000 Euro oder Käufe >25.000 Euro 18 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Vesting, Garantien, Wettbewerbsverbot Vesting: Gründer verfügen zu Beginn nicht über ihre kompletten Anteile. Mit Zeitverlauf erhalten sie mehr Kontrolle über Vesting werden die Gründer an das Start-Up gebunden (Verhindern von Outside-Options), da zusätzliche Anteile nur beim Verbleiben im Start-Up freigegeben werden Garantien: Die Gründer garantieren z.B. die ordnungsgemäße Gründung des Unternehmens oder, dass sie wirklich alle Rechte an etwas haben → andernfalls Schadenersatzpflicht Wettbewerbsverbot: Den Gründern wird es untersagt für eine gewisse Zeit für einen Wettbewerber des Start-Ups tätig zu werden oder ihr Wissen für ein neues Start-Up im selben markt zu nutzen 19 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Vorerwerbsrecht, Drag-Along und Tag- Along Vorerwerbsrecht: Recht des Investors Start-Up-Anteile, die irgendwie zum verkauf stehen als erster erwerben zu dürfen Drag-Along: Pflicht der Start-Up-Gründer ihre Anteile zu gleichen Konditionen mit zu verkaufen, wenn die Mehrheit der Anteilseigner die Anteile z.B. an einen interessierten Konzern veräußern möchte Tag-Along: Möchten die Start-Up-Gründer ihre Anteile an Dritte verkaufen, so erhalten die Investoren das Recht zu gleichen Konditionen an diesem Deal teilhaben zu können 20 Abschnitt 7.4 Verhandelbare Klauseln im VC-Vertrag 21 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Meilensteine Die Investitionssumme der VC-Gesellschaft wird nicht sofort komplett zur Verfügung gestellt, sondern an das Erreichen von Meilensteinen geknüpft Meilenstein: Messbares Ziel, dass zu einem festgelegten zeitpunkt erreicht sein soll Wird der Meilenstein erfüllt, so muss der entsprechende Teil der Investitionssumme investiert werden, wird der Meilenstein verfehlt, so hat die VC-gesellschaft ein Wahlrecht (bei knappem Verfehlen oder positiver Prognose) wird meist doch investiert 22 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Verwässerungsschutz Besserstellung der VC-Gesellschaft ggü. anderen Anteilseignern (insb. den Start-Up-Gründern) in folgenden Finanzierungsrunden Erfolgt vor dem EXIT der VC-Gesellschaft eine weitere Finanzierungsrunde zu einer niedrigeren Gesamtbewertung, so wird die VC-gesellschaft behandelt als ob sie zu dieser günstigeren Bewertung investiert hätte. Konsequenz: Hohe Forderung ggü. den Gründenden → Sehr gefährlich für Gründende und in der Auswirkung bei z.B. mehreren Finanzierungsrunden kaum einschätzbar 23 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Liquidationspräferenz Besserstellung der VC-Gesellschaft ggü. anderen Anteilseignern (insb. den Start-Up-Gründern) beim Verkauf des Start-Ups Die VC-gesellschaft erhält aus dem Verkaufserlös zunächst ihre eingezahlte Investitionssumme zzgl. Vereinbarter Zinsen zurück. Nur der darüber hinausgehende Verkaufserlös wird gemäß Anteilen verteilt 24 Abschnitt 7.5 Exotische Klauseln im VC-Vertrag 25 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Optionen Call-Option: Die VC-Gesellschaft erhält das Recht zu einem fest definierten Zeitpunkt oder Ereignis (z.B. Austritt eines Gründers aus dem Unternehmen) Anteile der Gründer zu einem festgelegten Preis erwerben zu dürfen Put-Option: Recht des Investors seine Anteile zu einem fest definierten Zeitpunkt oder Ereignis (z.B. Ausbleiben eines EXITS nach Ablauf von X Jahren) zu einem festgelegten Preis an die Gründer zurückverkaufen zu dürfen 26 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Dividendenvorzug Besserstellung der VC-Gesellschaft ggü. anderen Anteilseignern (insb. den Start-Up-Gründern) bei der Ausschüttung von Unternehmensgewinnen an die Anteilseigner Beispielsweise erhält die VC-Gesellschaft zunächst eine festgelegte prozentuale Dividende auf ihre Investitionssumm und nur der hierüber hinausgehende Unternehmensgewinn wird gemäß Anteilen verteilt 27 These slides are for internal use at TH OWL only. Any other use or publication is prohibited. | Prof. Andreas Welling Ratchet-Provision Anpassung der Anteile der Gründenden an die Entwicklung des Start- Ups Bei guter Wertentwicklung: Erhöhung der Gründeranteile auf Kosten der VC-Gesellschaft Bei schlechter Wertentwicklung: Verringerung der Gründeranteile zu Gunsten der VC-Gesellschaft 28 Financing and Grants Woche 8: Kostenschätzung Prof. Dr. habil. Andreas Welling Agenda Einleitende Beispiele Kostenfunktion Produktionsfunktion Zusammenhang der Funktionen Verläufe von Kostenfunktionen Lineare Approximation der Kostenfunktion Prof. Dr. habil. Andreas Welling Diese Folien sind ausschließlich zum internen Gebrauch an der TH OWL bestimmt. Eine anderweitige Nutzung bzw. eine Veröffentlichung ist untersagt. Abschnitt 8.1 Einleitende Beispiele Industrielles Beispiel Die Herstellkosten je Tiefkühlpizza sinken mit der am Tag produzierten Menge Im Werk von Dr. Oetker in Wittenburg bei Schwerin werden daher bis zu 700.000 Pizzen täglich produziert Dr. Oetker muss wissen, was eine Pizza in Abhängigkeit der Produktionmenge kostet Prof. Dr. habil. Andreas Welling Diese Folien sind ausschließlich zum internen Gebrauch an der TH OWL bestimmt. Eine anderweitige Nutzung bzw. eine Veröffentlichung ist untersagt. Analoges Problem Zum Geburtstag möchte ein Student für alle seine Kommilitonen Kuchen mitbringen und diesen selber backen. Er fragt sich, wieviel ihn ein Kuchen kostet. Kann man das pauschal sagen oder hängen die Kosten pro Kuchen von der Anzahl an Kuchen ab, die er backt? Prof. Dr. habil. Andreas Welling Diese Folien sind ausschließlich zum internen Gebrauch an der TH OWL bestimmt. Eine anderweitige Nutzung bzw. eine Veröffentlichung ist untersagt. Rezept des Beispiel-Kuchens Zutaten: Zubereitung: 5 Eier, 250 Margarine, 1. Backofen anheizen auf 190° 250g Zucker, 500g Mehl, 2. Alle Zutaten verrühren 1 Pkch. Backpulver, 3. Eine Stunde backen 1 Pkch. Vanillinzucker, 125ml Milch, 10g Puderzucker 4. Mit Puderzucker bestreuen Prof. Dr. habil. Andreas Welling Diese Folien sind ausschließlich zum internen Gebrauch an der TH OWL bestimmt. Eine anderweitige Nutzung bzw. eine Veröffentlichung ist untersagt. Einschub: Mathematischer Hinweis Im Folgenden benötigt werden die Abrundungs- und Aufrundungsfunktion (siehe Wikipedia) Aufrundungsfunktion 𝑥 = 𝑚in{𝑘 ∈ ℤ|𝑘 ≥ 𝑥} Beispiele: 1,2 = 2 3,67 = 4 11 = 11 −1,2 = −1 Abrundungsfunktion 𝑥 = max{𝑘 ∈ ℤ|𝑘 ≤ 𝑥} Beispiele: 1,2 = 1 3,67 = 3 11 = 11 −1,2 = −2 Prof. Dr. habil. Andreas Welling Diese Folien sind ausschließlich zum internen Gebrauch an der TH OWL bestimmt. Eine anderweitige Nutzung bzw. eine Veröffentlichung ist untersagt. Übungsaufgabe 8-1: Ermitteln Sie die Kosten eines Kuchens. Nehmen Sie an, dass der Student seine Arbeitszeit mit 10€ pro h bewertet (soviel verdient er beim Kellnern), dass eine kwh Strom 0,2 € kostet und dass übrig bleibende Güter keinen Wert haben (vereinfachende Annahme). Der Backofen verbraucht 2kW. Anheizen und Teig herstellen dauert 15 Minuten. Einkaufen dauert 45 Minuten. Im Supermarkt kosten außerdem 10 Eier 1,29 € 6 Pkch. Backpulver 0,19 € 1kg Zucker 0,89 € 10 Pkch. Vanillinzucker 0,19 € 500g Margarine 0,79 € 1l Milch 0,54 € 1kg Mehl 0,45 € 250g Puderzucker 0,35 € Hinweis: Nutzen Sie Hilfsmittel 8-1 (siehe ILIAS). Tipp: Ausdrucken und per Hand ausfüllen! Lösungen finden Sie ebenfalls in ILIAS. Übungsaufgabe 8-2: Wie viel kostet den Studenten da

Use Quizgecko on...
Browser
Browser