Orga Lösung PDF Exam Paper 2021
Document Details
![HeavenlyConnemara5501](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-15.webp)
Uploaded by HeavenlyConnemara5501
Hochschule Bochum
2021
Tags
Summary
This document is a past paper for an undergraduate business course at Hochschule Bochum from 2021. It includes questions about value creation calculations, organizational structures and questions about business operations.
Full Transcript
Wertschöpfung GuV betriebswirtschaftliche Theorie additive Wertschöpfung subtraktive Wertschöpfung Umsatz Output (Leistungsprogramm) + (= Erlöse)./. Mat.aufw. Input (Produktionsfaktor)...
Wertschöpfung GuV betriebswirtschaftliche Theorie additive Wertschöpfung subtraktive Wertschöpfung Umsatz Output (Leistungsprogramm) + (= Erlöse)./. Mat.aufw. Input (Produktionsfaktor) -./. Pers.aufw. Input (Produktionsfaktor) +./. AfA Synonym für Input - (Produktionsfaktor)./. Zinsen +./. Steuern + = Gewinn + „Für wen erwirtschaften wir „Erlöse minus Vorleistungen“ etwas im Produktions- prozess?“ 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 7 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 1. Was bezeichnet man als Produktionsfaktor im betriebswirtschaftlichen Sinne? a. Arbeit b. Boden c. Kapital d. Material e. Investitionsgüter 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 9 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 2. Das Gegenteil von Organisation bezeichnet man als a. Inchronisation b. Inthronisation c. Improvisation d. Synchronisation e. Disposition 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 11 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 3. Der funktionale Organisationsbegriff beschreibt a. das Ergebnis des Organisierens. b. die Tätigkeit des Organisierens. c. die informale Organisation. d. Die formale Organisation. e. unterschiedliche Arten von Organisationen. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 13 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 4. Welche/n Produktionsfaktor/en ist/sind in der GuV aufgeführt? a. Output b. Kapital c. Investitionsgüter d. Arbeit e. Material 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 15 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 5. Wertschöpfung umfasst a. Gewinn b. Materialaufwand c. Personalaufwand d. Abschreibungen e. Zinsen 6. Was fehlt in dieser Auflistung noch? Steuern! 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 18 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 7. Welche Aussage ist richtig? a. Organisation ist ein wichtiges Werkzeug des Managements. b. Organisation ist aufwändiger als Marketing. c. Organisation ist teuer als Controlling. d. Durch Organisation lässt sich eine wichtige Aufgabe des Managements, nämlich die Koordination, bewältigen. e. Organisation ist das Gegenteil von Improvisation. Improvisation ist, wie die Organisation, eine wichtige Managementaufgabe. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 20 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 8. Der strukturale Organisationsbegriff beschreibt a. das Ergebnis des Organisierens. b. die Tätigkeit des Organisierens. c. die informale Organisation. d. Die formale Organisation. e. unterschiedliche Arten von Organisationen. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 22 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 9. Nennen Sie ein Beispiel für „Überorganisation“ und begründen Sie Ihre Auswahl. 10. Nennen Sie ein Beispiel für „Unterorganisation“ und begründen Sie Ihre Auswahl. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 23 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 9. a) Eine Unternehmung beschäftigt vergleichsweise viele Vorgesetzte („Viele Häuptlinge, wenige Indianer“). b) Einem organisatorischen Ablauf wird auch dann gefolgt, wenn er unnötig erscheint (Beispiel: Anmeldeprozedere für Klausuren im Hauptstudium). 10. a) Eine Unternehmung beschäftigt vergleichsweise wenige Vorgesetzte, so dass die Führungsspanne zu groß wird. b) Es gibt keine oder kaum festgelegte Abläufe. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 24 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 11. Unterscheiden Sie das Formalziel und das Sachziel einer Unternehmung. 12. Welchen Einfluss hat das Leistungsprogramm auf die Organisation einer Unternehmung? 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 25 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 11. Formalziel: Wirtschaftliches Ergebnis, zum Beispiel Gewinnerzielung. Sachziel: Versorgung mit Produkten und/oder Dienstleistungen. 12. a) Das Leistungsprogramm bestimmt die Aufbauorganisation, etwa die Bildung von Abteilungen in Handelsunternehmungen. b) Das Leistungsprogramm bestimmt die Ablauforganisation. Die Produktion kleiner Mengen oder Unikaten erfolgt häufig in einer Werkstatt, während die Massenfertigung häufig mit der Einrichtung eines Fließbandes verbunden ist. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 26 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 13. Der institutionale Organisationsbegriff beschreibt a. das Ergebnis des Organisierens. b. die Tätigkeit des Organisierens. c. die informale Organisation. d. Die formale Organisation. e. unterschiedliche Arten von Organisationen. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 28 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 14. Das Leistungsprogramm eines Unternehmens besteht aus a. Produkten. b. Steuern. c. Einnahmen. d. Zahlungen. e. Dienstleistungen. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 30 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 15. Die Breite des Leistungsprogramms entspricht a. unterschiedlichen Warengruppen. b. einer Differenzierung innerhalb der Warengruppen. c. einem hochpreisigen Angebot. d. einem wettbewerbsfähigen Angebot. e. einem schweren Sortiment. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 32 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 16. Die Tiefe des Leistungsprogramms entspricht a. unterschiedlichen Warengruppen. b. einer Differenzierung innerhalb der Warengruppen. c. einem hochpreisigen Angebot. d. einem wettbewerbsfähigen Angebot. e. einem schweren Sortiment. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 34 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 17. Das Pareto-Prinzip (80/20-Regel) besagt, dass a. ein Unternehmen Gewinne maximieren sollte. b. sich ein großes Einkaufsvolumen auf wenige Artikel konzentriert. c. ein Unternehmen den Umsatz maximieren sollte. d. sich ein großes Verkaufsvolumen auf wenige Kunden konzentriert. e. sich ein Unternehmen unentbehrlich machen sollte. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 36 Lektion 01: Kapitel 1 und 2 (S. 8 – 15) 1. Begriffliche Grundlagen 2. Produktionsfaktoren und Leistungsprogramm 18. Welche Aussage/n ist/sind richtig? a. Improvisation und Organisation dienen gleichermaßen der Koordination eines Unternehmens. b. Allein die Organisation dient der Koordination eines Unternehmens. c. Allein die Improvisation dient der Koordination eines Unternehmens. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 38 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 2. Eine objektorientierte Strukturierung kann erfolgen nach a. Regionen b. Produkten bzw. Leistungen c. Kunden d. Verrichtungen bzw. Funktionen e. Leistungen 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 10 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 3. Welche Aussage/n ist/sind richtig? a. Verrichtungszentralisation ist Objektdezentralisation. b. Verrichtungsdezentralisation ist Objektzentralisation. c. Verrichtungen lassen sich nicht zentralisieren. d. Verrichtungen lassen sich zentralisieren. e. Die Objektstruktur arbeitet im Wesentlichen mit dezentralen Verrichtungen. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 12 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 4. Die Leitungskompetenz a. ermächtigt einen Mitarbeiter, anderen Mitarbeitern Weisungen zu erteilen. b. übernehmen diejenigen Mitarbeiter, die für Kommunikationsleitungen zuständig sind. c. übernehmen die Mitarbeiter, die in der Empfangshalle des Unternehmens eingesetzt sind. d. wird in europäischen Unternehmen vererbt. e. wird in europäischen Unternehmen durch freie Wahlen bestimmt. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 14 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 5. Folgende Leitungsstrukturtypen lassen sich unterscheiden a. Stabliniensystem. b. Stromliniensystem. c. Einliniensystem. d. Mehrliniensystem. e. Leitliniensystem. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 16 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 6. Die Breite einer Organisation lässt sich am besten ausdrücken durch a. die Mitarbeiteranzahl. b. die Führungsspanne. c. die Anzahl der Vorgesetzten. d. die Relation der Generationen. e. die Fluktuation. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 18 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 7. Die Befugnisse eines Vorgesetzten umfasst/en a. Anweisung. b. Druck. c. Kontrolle. d. Sanktion. e. Entscheidung. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 20 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 8. Zeigen Sie die funktionsorientierte Organisation an einem Beispiel! 9. Zeigen Sie die objektorientierte Organisation an einem Beispiel! 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 21 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 8. Beispiel für eine funktionsorientierte Organisation: Geschäftsführung Leiter Leiter Verkauf Leiter Leiter Einkauf Produktion Verwaltung 9. Beispiel für eine objektorientierte Organisation: Geschäftsführung Leiter Leiter Leiter Leiter Logistik Agrarchemie Arzneimittel Farben & Lacke 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 22 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 10. Für die Organisationsgestaltung sind Kompetenzen im Sinne von a. Können b. Dürfen c. Mögen d. Sollen e. Wollen am wichtigsten. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 24 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 11. Welche Vorteile sind mit der Matrixorganisation verbunden? 12. Welche Nachteile sind mit der Matrixorganisation verbunden? 13. Erläutern Sie die sachbezogene Kompetenz! 14. Was ist Führungs- bzw. Leitungskompetenz? 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 25 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 11. Die Zusammenführung gleichberechtigter Leitungsperspektiven erzwingt eine Gesamtschau. Daraus folgen i.d.R. bessere Entscheidungen. Außerdem können sich Vorgesetzte im Gegensatz zur Linienorganisation („Generalisierung“) spezialisieren. 12. Intransparenz, Verlust des Verantwortungsgefühls, aufwändige Abstimmungen, hohe Koordinationskosten und Bürokratie („Protokollitis“), Stress durch Konflikte. 13. Sachbezogene Kompetenzen ermächtigen den Mitarbeiter, eine sachbezogene Entscheidung zu treffen. 14. Leitungskompetenzen ermächtigen bestimmte Mitarbeiter, anderen Mitarbeitern Weisungen zu erteilen. Sie umfassen Entscheidungs-, Weisungs-, Kontroll- und Sanktionsbefugnisse. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 26 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 15. Folgende Leitungsstrukturtypen lassen sich unterscheiden: a. Einliniensystem. b. Zweiwegesystem. c. Mehrliniensystem. d. Matrixorganisation. e. Stabliniensystem. 20.04.2021 Organisation (Grundstudium) Hochschule Bochum 28 Lektion 02: Kapitel 3.1 und 3.2 (S. 16 – 33) 3. Theoretische Grundlagen der Aufbauorganisation 3.1 Einstieg: Kurzfallstudie 3.2 Grundlagen der Aufbauorganisation 16. Wie groß ist die optimale Führungsspanne? a. =7 b. >7 c.