Document Details

HardWorkingNephrite5905

Uploaded by HardWorkingNephrite5905

Universität Hohenheim

Tags

animal health animal physiology pathology veterinary science

Summary

This document contains a series of questions and answers covering the topic of animal health and related topics. The questions appear to be on topics such as epidemiology, pathogenicity and relationships between hosts and pathogens. The information may be intended for veterinary students or professionals.

Full Transcript

Epidemiologie ------------- 1. Womit beschäftigt sich die Infektionslehre? --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit der Ursache, Entstehung, Mechanismen, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten ------...

Epidemiologie ------------- 1. Womit beschäftigt sich die Infektionslehre? --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mit der Ursache, Entstehung, Mechanismen, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Geben Sie an, was die drei angegebenen Begriffe beschreiben: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Pathogenese: | Entstehung und Entwicklung einer | | | Krankheit unter Betrachtung aller | | Pathomechanismus: | Faktoren | | | | | Pathobiologie: | Mit wissenschaftlichen Methoden | | | erfassbarer Verlauf eines | | | Krankheitsprozesses | | | | | | Krankmachende Eigenschaften von | | | Pathogenen in der Interaktion mit | | | dem Wirt | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 3. Geben Sie an, ob es sich bei der angegebenen um eine positive oder negative Beziehung zwischen Gast und Wirt handelt: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Parasitismus: | Negativ | | | | | Phoresie: | Positiv | | | | | Symbiose: | Positiv | | | | | Kommensalismus: | Positiv | | | | | Antibiose: | Negativ | | | | | Mutualismus: | Positiv | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 4. Was geht mit der zunehmenden Pathogenität eines Gastes/Pathogens nicht einher? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Vorkommen von | X | | Pathogenitätsfaktoren | | | | | | Adaptation | | | | | | Schädigung/Vernichtung des Wirts | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 5. Geben Sie an, was unter folgenden Begriffen verstanden wird. Pathogenität Grundsätzliche Fähigkeit eines Mikroorganismus, in einem Wirt eine Krankheit hervorzurufen --------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Virulenz Maß der Fähigkeit eines Pathogens, eine Krankheit hervorzurufen Pathobiont Fakultativ pathogener Mikroorganismus, welcher unter normalen Umständen mit seinem Wirt in Symbiose lebt Infektion Aktives oder passives Eindringen, Anheften und Vermehren eines Erregers im Wirtsorganismus Infektionskrankheit Aktives oder passives Eindringen, Anheften und Vermehren eines Erregers im Wirtsorganismus mit Hervorrufung einer Abwehrreaktion des Wirts 6. Nennen Sie die drei Henle-Koch -Postulate. +-----------------------------------+-----------------------------------+ | 1. Optischer Nachweis | Der vermutete Erreger muss beim | | | Auftreten der Krankheit im | | 2. Kultureller Nachweis | Patienten mikroskopisch | | | nachweisbar sein. | | 3. Pathogenitätsnachweis | | | | Der isolierte Erreger muss in | | | Kultur auf einem sauberen | | | Nährmedium vermehrbar sein. | | | | | | Bei Einbringung in einen gesunden | | | Organismus muss der so gezüchtete | | | Erreger die gleiche Krankheit | | | hervorrufen. Hierbei müssen die | | | ersten zwei Postulate wieder | | | durchführbar sein. | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 7. Welche Pathogenitätsmechanismen finden bei einer Infektion mit anschließender Infektionskrankheit Anwendung? Geben Sie die richtige Reihenfolge an. +-----------------------------------------------------------------------+ | 1. Adhäsion | | | | 2. Invasion | | | | 3. Etablierung | | | | 4. Toxinausschüttung/Schädigung des Wirts | | | | 5. Schädigung des Wirts durch Wirtsreaktion | +-----------------------------------------------------------------------+ 8. Was unterscheidet die Invasion von der Adhäsion? +-----------------------------------------------------------------------+ | Adhäsion = Anhaftung an die Wirtsoberfläche | | | | Invasion = Eindringen in tiefere Schichten (extrazelluläre Erreger) | | sowie in Zellen (intrazelluläre Erreger) | +-----------------------------------------------------------------------+ 9. Welche Faktoren unterstützen das tiefere Eindringen von Mikroorganismen in einen Wirtsorganismus? Wie wirken diese auf die Wirtszellen? Faktoren: Invasine ----------- ------------------------------------------------------ Wirkung: Auslösung wirtszelleigener Internalisierungsprozesse 10. Nennen Sie zwei Arten von Invasinen. Wie funktioniert die Wirkung dieser auf die Wirtszellen? Zipper-like Oberflächenständige Invasine reagieren mit Rezeptoren auf der Wirtszellmembran. Dies induziert Membranausstülpungen, welche das Bakterium umschließen und aufnehmen. -------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trigger-like Invasine werden von dem Bakterium in die Wirtszelle injiziert. Die hierdurch hervorgerufenen Veränderungen am Zytoskelett erlauben eine Umschließung und Aufnahme des Bakteriums ins Innere der Zelle. 11. Was wird im Zusammenhang mit Mikroorganismen unter Kolonisation verstanden? Welche zwei Arten werden unterschieden? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Kolonisation = | Dauerhafte Besiedlung von Haut | | | und Schleimhäuten mit | | | Mikroorganismen | +===================================+===================================+ | Zwei Arten: | 1. Physiologische Kolonisation | | | (natürliches Mikrobiom) | | | | | | 2. Pathologische Kolonisation | | | (Besiedlung durch Pathogene) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 12. Welche Faktoren ermöglichen Bakterien die Anhaftung an die Wirtsoberfläche? ---------- Adhäsine ---------- 13. Auf welche Arten können sich Pathogene gegen die Wirtsabwehr behaupten? +-----------------------------------------------------------------------+ | Intrazellulärer Überlebensstil | | | | - Verhinderung der Verschmelzung von Phago- und Lysosom | | | | - Entkommen ins Zytoplasma | | | | - Überleben im Phagolysosom | | | | Mit Hilfe von Evasionsfaktorenilfe von Evasionsfaktorenfj | | | | | | | | - Antiphagozytose (zB Hemmung der Phagozyten-Migration) | | | | - Bindung von Immunglobulinen IgA | | | | - Ig-Proteasen | | | | - Bindung von Wirtsproteinen (zB Fibrinogen, Albumin) | | | | - Immunmodulation und -suppression | | | | - - - | +-----------------------------------------------------------------------+ 14. Welche Arten der Evasionsstrategien haben Sie für die folgenden Mikroorganismen kennengelernt? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | *Staphylococcus aureus* | Koagulase (Fibrinogen) | | | | | *Corynebacterium | Bindung von IgA | | pseudotuberculosis* | | | | Intrazelluläres Überleben | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 15. Welche Schritte gehören zur Etablierung eines Pathogens im Wirtsorganismus? (5) Behauptung gegen die Wirtsabwehr Antigenvariation (Veränderung der Oberflächenstruktur Heterogenität innerhalb einer klonalen Bakterienpopulation) ----------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherstellen der Eisenversorgung Phasenvariation ( Heterogenität innerhalb einer klonalen Bakterienpopulation) Immunmodulation 16. Wie können Toxine eingeteilt werden? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Stoffe abgegeben oder | Exotoxin, Endotoxin | | oberflächenständig | | +===================================+===================================+ | Wirkung | Zerstörung von Zellen Zytotoxine | | | | | | Tropismus zu Nervenzellen | | | Neurotoxine | | | | | | Tropismus zu Epithelzellen im | | | Darm Enterotoxine | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Hitzetoleranz (va für Analysen) | Hitzelabil oder -stabil | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 17. Weswegen ist bei einer Infektion mit gram- Bakterien eine Therapie mit Antibiotika sehr kritisch? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- gram- Bakterien haben in ihrer Zellwand häufig Endotoxine eingebaut, welche erst bei einer Lyse der Bakterienzelle freigesetzt werden. Wird durch eine Bakteriozid-Behandlung die Zerstörung einer großen Anzahl von Bakterien ausgelöst, kann es zu einer Sepsis kommen. Es empfiehlt sich die Gabe von Bakteriostatika, um eine weitere Vermehrung der Bakterien zu verhindern. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18. Was sind mögliche Wirtsreaktionen, die diesen nach einem Befall durch Pathogene selbst schädigen können? +-----------------------------------------------------------------------+ | Schock (mangelnde O2-Versorgung), Entzündungsreaktionen | | | | Superantigene (überschießende Zytokin-Bildung) | | | | Überempfindlichkeitsreaktion | | | | Autoimmunität | +-----------------------------------------------------------------------+ 19. Welche drei Stadien werden bei einer zyklischen Allgemeininfektionskrankheit durchlaufen? +-----------------------------------------------------------------------+ | 1. Inkubationsstadium (Primärinfekt) | | | | 2. Stadium der Generalisation, Vermehrung (Prodromalstadium; | | Auftreten uncharakteristischer Vorzeichen/Frühsymptome) | | | | 3. Stadium der Organmanifestation Auftreten in spezifischem | | Wirtsgewebe | +-----------------------------------------------------------------------+ 20. Wie ist die Epidemiologie definiert? +-----------------------------------------------------------------------+ | - Untersuchung gruppenmedizinischer Probleme (WHO) | | | | - Untersuchung der Verteilung von Krankheiten, physiologischen | | Variablen (Alter, Vorerkrankungen,...) und sozialen | | Krankheitsfolgen (Isolation,...) innerhalb menschlicher | | Bevölkerungsgruppen sowie die Ursachen und auch Beeinflussung | | dieser Verteilung | | | | - Lehre vom Auftreten, den Ursachen und der Verhütung von | | Infektionskrankheiten in der Bevölkerung (Infektiologie) | +-----------------------------------------------------------------------+ 21. Womit beschäftigt sich die Infektionsepidemiologie? -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lehre von der Entstehung, Verbreitung und Häufung von Infektionen, Infektionskrankheiten und Seuchen bei Mensch und Tier -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 22. Was wird unter der Tenazität eines Erregers verstanden? ------------------------------------------------------------------------- Erregerspezifische Eigenschaft der Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen ------------------------------------------------------------------------- 23. Worin liegt der Unterschied zwischen Intoxikation und Toxi-Infektion? +-----------------------------------------------------------------------+ | Intoxikation: das Toxin wird von außen aufgenommen | | | | Toxi-Infektion: Toxine werden durch Erreger im Wirt produziert | +-----------------------------------------------------------------------+ 24. Unterscheiden Sie Krankheiten anhand des regionalen und zeitlichen Auftretens dieser. Wann wird von einer... gesprochen? +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Endemie: | Regional begrenzt, | -es Auftreten einer | | | zeitlich unbegrenzt | Krankheit, eines | | Pandemie: | | gesundheitsschädigend | | | Regional unbegrenzt, | en | | Epidemie: | zeitlich begrenzt | Verhaltens oder eines | | | | anderen | | | Regional und zeitlich | gesundheitsschädigend | | | begrenzt | en | | | | Ereignisses | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ 25. Wie lassen sich exogene Infektionen in der Tierhaltung unter Kontrolle halten? ------------------------------------------------------------ Haltungsumgebung, Biosicherheitsmaßnahmen, Umwelt, Hygiene ------------------------------------------------------------ 26. Welche sind die vier Haupteintragsquellen von Infektionen in Tierbestände? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | 1. | Menschen und Fahrzeuge | | | | | 2. | Wildtiere, Kulturfolger (zb | | | Nager) | | 3. | | | | Tierkontakte (zB Transporte, | | 4. | NICHT Wildtiere) | | | | | | Futter, Speisereste | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 27. Welche Grundtypen von Infektionskrankheiten gibt es? +-----------------------------------------------------------------------+ | Zyklische Allgemeininfektionskrankheit | | | | Intoxikation, Toxi-Infektion | +-----------------------------------------------------------------------+ 28. Welche Infektionsquell-Gruppen werden unterschieden? Welche Herde gehören jeweils dazu? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Herkunft | Herde | +===================================+===================================+ | Wirte | Chronisch infizierte, klinisch | | | inapparente Tiere | | Umwelt | | | | Rekonvaleszenten (letztes | | Naturherde | Gesundungsstadium) | | | | | | Tierzyklus | | | | | | Gewässer, Boden | | | | | | Kontaminierte Futtermittel | | | | | | Protozoen | | | | | | Infektionskreisläufe unter | | | Einbindung belebter Vektoren | | | | | | Wildtiere | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 29. Nennen Sie die vier möglichen Arten der Übertragung. ---------------------------------------- Direkt, indirekt, horizontal, vertikal ---------------------------------------- 30. Nennen Sie sechs mögliche Übertragungswege für Infektionserreger. +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Fäkal-oral | Iatrogen -- über Arzt | | | | | Aerogen | Venerisch -- sexuell | | | | | Perkutan -- durch die Haut | Nosokomial -- Krankenhaus | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 31. Geben Sie unterschiedliche Arten der Infektion anhand folgender Einteilung an: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Übertragungsart | Direkte Infektion | | | | | | Indirekte Infektion | +===================================+===================================+ | Erreger-Herkunft | Endogene Infektion -- fakultativ | | | pathogene | | | | | | Exogene Infektion | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Übertragungsmedium | Kontaktinfektion | | | | | | Schmierinfektion | | | | | | Tröpfcheninfektion | | | | | | Nahrungsmittelinfektion | | | | | | Vektorielle Infektion | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Eintrittspforte | Wundinfektion | | | | | | Inhalationsinfektion | | | | | | Inokulationsinfektion -- | | | penetrierende Hautverletzung | | | | | | Perkutane Infektion -- durch die | | | Haut | | | | | | Permuköse Infektion -- durch die | | | Schleimhaut | | | | | | Enterale Infektion | | | | | | Respiratorische Infektion | | | | | | Urogenitale Infektion | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 32. Geben Sie jeweils ein Beispiel für eine Endemie, Epidemie und Pandemie. +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Endemie: | Malaria, afrikanische | | | Schweinepest | | Epidemie: | | | | Saisonale Grippe, | | Pandemie: | Maul-und-Klauenseuche | | | | | | COVID 19, spanische Grippe | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 33. Was wird unter einer Seuche verstanden? ---------------------------------------------------------------------------- Epidemie mit rascher Ausbreitung und häufig schwerem bis tödlichem Verlauf ---------------------------------------------------------------------------- 34. Geben Sie die Bedeutung folgender Messgrößen und Maßzahlen an: +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Inzidenz: | Neuerkrankungen in | \ | | | umschriebener | [\$\$I\\ = \\ | | Mortalität: | Population | \\frac{\\text{Anzahl\ | | | | \ | | Morbidität: | Population unter | Neuinfektionen}}{Gesa | | | Todesrisiko | mtzahl\\ | | Prävalenz: | | der\\ | | | Population unter | Bevölkerung}\$\$]{.ma | | Letalität: | Infektions-/Erkrankun | th | | | gsrisiko |.display}\ | | | | | | | Wahrscheinlichkeit | \ | | | eines Individuums, an | [\$\$Mort = \\ | | | einem Stichtag | \\frac{\\text{Anzahl\ | | | krank/infiziert zu | \ | | | sein | verendeter\\ | | | | Individuen}}{\\text{A | | | Kranke unter | nzahl\\ | | | Todesrisiko | exponierter\\ | | | | Individuen}}\$\$]{.ma | | | Alles in bestimmtem | th | | | Zeitraum |.display}\ | | | | | | | | \ | | | | [\$\$Morb = \\ | | | | \\frac{Anzahl\\ | | | | infizierter/erkrankte | | | | r\\ | | | | Individuen}{\\text{An | | | | zahl\\ | | | | exponierter\\ | | | | Individuen}}\$\$]{.ma | | | | th | | | |.display}\ | | | | | | | | \ | | | | [\$\$P\\ = | | | | \\frac{Anzahl\\ | | | | Infizierter/Kranker\\ | | | | am\\ | | | | Stichtag}{\\text{Gesa | | | | mtzahl\\ | | | | Individuen\\ am\\ | | | | Stichtag}}\$\$]{.math | | | |.display}\ | | | | | | | | \ | | | | [\$\$Let = \\ | | | | \\frac{\\text{Anzahl\ | | | | \ | | | | verendeter\\ | | | | Individuen}}{\\text{A | | | | nzahl\\ | | | | erkrankter\\ | | | | Individuen}}\$\$]{.ma | | | | th | | | |.display}\ | | | | | | | | \ | | | | [\$\$= | | | | \\frac{\\text{Mort}}{ | | | | \\text{Morb}}\$\$]{.m | | | | ath | | | |.display}\ | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ 35. Bei Antibiotika handelt es sich um eine Gruppe von Stoffen, die Mikroorganismen beeinträchtigen. Auf welche zwei Arten können Mikroorganismen durch diese Stoffe beeinflusst werden? -------------------------------------------------------- --------------------------------------- Bakteriostatisch -- Wachstums- und Vermehrungs-hemmend Bakteriozitisch -- Bakterien abtötend -------------------------------------------------------- --------------------------------------- 36. Abgesehen von ihrer Wirkung -- wie lassen sich Antibiotika weiter einteilen? +-----------------------------------------------------------------------+ | Von Mikroorganismen synthetisierte Stoffe, die anderen | | Mikroorganismen schaden | | | | Chemotherapeutika. Chemisch synthetisierte Stoffe mit antibiotischer | | Wirkung | | | | Antimikrobiell wirksame Substanzen (zB Kupfer) | +-----------------------------------------------------------------------+ 37. Von welchen Faktoren wird die Wirksamkeit antimikrobieller Stoffe beeinflusst? (6) +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Wechselwirkungen mit anderen | Pharmakokinetik: zeitlicher | | Arzneimitteln | Verlauf des Wirkstoffspiegels | | | | | Abwehrmechanismen des Wirts | Pharmakodynamik: Wechselwirkung | | | mit Erreger sowie Resistenzen | | Auftreten von Fremdmaterialien | | | | | | Kontrolle der Infektionsquelle | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 38. Auf welche Arten können Antibiotika Mikroorganismen beeinflussen? (6) +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zellwandsynthese | Folsäure-Stoffwechsel | | | | | Zellmembran | DNA- Replikation | | | | | Proteinsynthese | RNA-Polymerase | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 39. Aufgrund welcher Faktoren können Antibiotika toxisch auf den Wirt wirken? (4) +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Therapeutische Breite | Individuelle | | | Nebenwirkungen/Unverträglichkeite | | Dosisabhängige Nebenwirkungen | n | | | und Kumulationsrisiko bedingt | | Tierart-/rassespezifische | durch | | Nebenwirkungen | | | | Alter, Krankheiten, | | | Wechselwirkungen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 40. Geben Sie Beispiele für folgende Wirkstoffgruppen und ihre Wirkung auf Bakterien. +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Wirkstoffgruppe | Beispiele | Wirkung | +=======================+=======================+=======================+ | Β-Laktam-Antib. | Penicilline | Auf die | | | Cephalosporine | Zellwandsynthese, | | | | Transpeptidase | | | Carpapeneme | | | | | Bakterizid mit großer | | | | therapeutische Breite | | | | | | | | Keine Wirkung auf | | | | ruhende Bakt. | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Tetrazykline | Chlortetrazyklin | Ribosomale | | | | Proteinsynthese, | | | Oxytetrazyklin | Verlängerung der | | | | Peptidkette | | | Doxizyklin | | | | | Bakteriostatisch, | | | | intrazelluläre und | | | | zellwandlose Bakt. | | | | | | | | Inaktiviert durch | | | | Ca^2+^-Ionen | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ 41. Wie heißt der Effekt, das es bei großen Bakterienkonzentrationen zu einer verringerten Wirksamkeit von manchen Antibiotika kommt? Was sind die Ursachen hierfür? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Name: | Eagle-Effekt | | | | | Ursachen: | - Verminderte Expression | | | penicillin-bindender Proteine | | | | | | - Induktion bakterieller | | | Resistenzmechanismen | | | | | | - Ausfall von Penicillin | | | | | | - Antagonistische Effekte | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 42. Wofür werden Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Behandlung bakteriell bedingter | Vermeidung von Zoonosen | | Tierkrankheiten | | | | Gesteigerte Effizienz | | - Einzeltiere | | | | Qualitativ hochwertige und | | - Bestandsbehandlung (über | sichere tierische Erzeugnisse | | Futter und Wasser) | | | | | | - Metaphylaxe (Nachbehandlung) | | | des Bestandes | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 43. Was zeichnet multiresistente Erreger aus? --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mikroorganismen, die gegen mehrere antibiotisch wirksame Substanzen unempfindlich sind. Sie sind weder pathogener noch verursachen sie häufiger Infektionen als die Wildformen, doch im Falle einer Infektion gibt es nur beschränkte Therapiemöglichkeiten. Außerdem können sie sich unter Selektionsdruck leichter verändern. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 44. Unterscheiden Sie intrinsische gegenüber erworbenen Resistenzen. +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Intrinsisch | Natürlicherweise vorhanden | | | | | Erworben | Folgen den Mechanismen der | | | Evolutionsbiologie, „survival of | | | the fittest" | | | | | | Aufgrund von Mutationen | | | | | | Horizontaler Gentransfer | | | | | | Selektionsdruck | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 45. Wie kommt es zu Selektionsdruck, unter dem sich Multiresistente Erreger entwickeln können? +-----------------------------------------------------------------------+ | - Durch falsche Anwendung (Dosierung, Dauer, Indikation) | | | | - Umfangreicher Einsatz (Tierhaltung) | | | | - Rückstände in der Umwelt (Haltungsrückstände, im Trinkwasser, | |...) | +-----------------------------------------------------------------------+ 46. Welche sind die drei Hauptmechanismen von erworbenen bakteriellen Resistenzen? +-----------------------------------------------------------------------+ | Enzymatische Inaktivierung (β-Laktamasen, Acetyltransferasen) | | | | Verringerung der intrazellulären Konzentrationen (Influx, Efflux) | | | | Veränderung der Zielstrukturen (alternative Bindeproteine, | | rRNA-Methylasen) | +-----------------------------------------------------------------------+ 47. Wie entwickeln sich Resistenzen? +-----------------------------------------------------------------------+ | - Selektion von bereits vorhandenen resistenten Bakterien | | | | - Horizontaler Gentransfer | | | | - Selektion von de novo-Resistenzen (Akkumulation) | | | | - Induktion von adaptiver Evolution (Virulenz, Antigenität) | | | | - Signalmoleküle (Genexpression, Virulenz, Biofilmbildung) | +-----------------------------------------------------------------------+ 48. Welche Lösungsmöglichkeiten bestehen für das Problem der zunehmenden Antibiotika Resistenzen? +-----------------------------------------------------------------------+ | - Monitoring, Überwachung | | | | - Reduzierung von Einsatzmengen und Einsatzdosen | | | | - Unterbrechung von Übertragungsketten | | | | - Entwicklung neuartiger Antibiotika | | | | - Alternative Therapie- und Prophylaxestrategien | +-----------------------------------------------------------------------+ 49. Wie können bestehende Resistenzen nachgewiesen werden? -- -- 50. Im Lichte zunehmender Antibiotika-Resistenzen: Welche alternativen Strategien können verfolgt werden in der Therapie und Prophylaxe von bakteriellen Infektionen? (5) +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Bakteriophagen | Immunprophylaxe und -therapie | | | | | Optimierung der Mikrobiota, | Hygienemaßnahmen | | Physiologie und Immunologie | | | | Resistenzzüchtungen | | Einhaltung von | | | Biosicherheitsmaßnahmen | Unterbrechung von | | | Übertragungsketten | | Eingangsscreening- und Isolation | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Immunologie ----------- 1. Welche Abwehreinrichtungen gegen das Eindringen von Pathogenen gibt es? +-----------------------------------------------------------------------+ | Mechanische und physiologische Barrieren | | | | Haut (mechanische Barriere), niedriger pH (Haut, Magen), Mucus | | (Schleim, Adhäsion der Partikel und Organismen, wird ggf. | | abgehustet), Antimikrobielle Säuren & Enzyme (Laktoperoxidasen, | | Säuren, Zink (Seminalflüssigkeit), Lysozym), Mikrobiom (Kompetition, | | Wachstumsinhibition) | +-----------------------------------------------------------------------+ 2. Was ist die Aufgabe des angeborenen Immunsystems? -------------------------------------------------------- Schnellstmögliche Elimination eingedrungener Pathogene -------------------------------------------------------- 3. Was ist die Aufgabe des erworbenen Immunsystems? ----------------------------------------------------------------------------------------- Wirksame und langanhaltende Elimination, Bildung Antikörper (Speicherung des Pathogens) ----------------------------------------------------------------------------------------- 4. Ordnen Sie die zellulären Bestandteile des Immunsystems den Zellarten zu: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Lymphozyten: | B-Zellen, T-Helferzellen, | | | natürliche Killerzellen, | | Phagozyten: | zytotoxische T-Zellen | | | | | Hilfszellen: | neutrophile und eosinophile | | | Granulozyten, dendritische | | | Zellen, Makrophagen | | | | | | basophile Granulozyten, | | | Thrombozyten, Mastzelle, | | | Epithel-/Endothel-zellen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 5. Ordnen Sie den zellulären Bestandteilen des Immunsystems ihre Aufgaben zu: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | B-Zellen: | Antikörper-Produktion | | | | | Neutrophile Granulozyten: | Töten extrazellulärer Pathogene, | | | Entsorgung körpereigener toter | | Thrombozyten: | Zellen | | | | | Mastzellen: | Entzündungsmediator | | | | | Zytotoxische T-Zellen: | Entzündungsmediator | | | | | Makrophagen: | Töten körpereigener Zellen | | | | | T-Helferzellen: | Töten extrazellulärer Pathogene, | | | Entsorgung körpereigener toter | | Dendritische Zellen: | Zellen, Antigen-Präsentation | | | | | Basophile Granulozyten: | Zytokinproduktion | | | | | Epithel-/Endothel-zellen: | Antigen-Präsentation | | | | | Eosinophile Granulozyten: | Entzündungsmediator | | | | | Natürliche Killerzellen: | Entzündungsmediator | | | | | | Töten extrazellulärer Pathogene, | | | Entsorgung körpereigener toter | | | Zellen | | | | | | Töten körpereigener Zellen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 6. Schildern Sie die Zirkulation der Immunsystembestandteile im Blut. Aus Blut ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Direkt in postkapilläre Venolen, Lunge, Leber, Milz, Knochenmark, und Haut und Muskel; aus Organen ohne Knochenmark in Lymphknoten; aus postkapillären Venolen in Tonsillen (Mandeln), Peyer-Plaques (Dünndarm) oder Lymphknoten ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Rückführung ins Blut über --------------------------------------------------- Ductus thoracicus, bzw. aus Organen direkt zurück --------------------------------------------------- 7. Beschreiben Sie den Ablauf der angeborenen Immunantwort beim Eindringen eines unbekannten Erregers: +-----------------------------------------------------------------------+ | 4. Sensing/Erkennung | | | | Über Pathogen-associated-molecule-patterns (PAMP) | | | | Oder Danger-associated-molecule-patterns (DAMP) -- bei entarteten | | körpereigenen Zellen | | | | Binden an PRRs (Pattern Recognition Receptors) | | | | - Auslösen der Funktionen: | | | | Phagozytose, Expression ko-stimulierender Moleküle, | | Zytokin-Produktion, Granula-Freisetzung (zB Histamin) | +=======================================================================+ | 1. Induktion Immunantwort | | | | Veränderung der Durchgängigkeit des Gewebes (Mastzellen, basoph. | | Gr., Endothel-/Epithelzellen) | | | | Beginn des Abtötens (Makrophagen) | | | | Anlocken weiterer Immunzellen (Zytokine, Chemokine -- | | pathogentyp-abh.) | +-----------------------------------------------------------------------+ | 2. Bekämpfung der Pathogene | | | | Übertritt der Monozyten (zu Makrophagen) und neutrph. Gr. bzw. | | Killerzellen aus dem Blut ins Gewebe | | | | Phagozytose bzw. Induktion der Apoptose | +-----------------------------------------------------------------------+ | 3. Aktivierung der erworbenen Immunabwehr | | | | Makrophagen und Dendritische Zellen erkennen Pathogene, wandern | | in Lymphknoten/sekundäre lymphatische Gewebe und präsentieren | | Antigene den naiven Lymphozyten | +-----------------------------------------------------------------------+ 8. Welche Arten von PAMPs werden bei folgenden Pathogenen erkannt? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Parasiten | Phosphorylcholine | | | | | Viren | ds/ss RNA, nichtmethylierte CpG | | | DNA-Abschnitte | | Bakterien | | | | Flagellin, Lipoprotein, | | Pilze | Lipopolysaccharide | | | | | | Mannan, β-glucan (Zymosan) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 9. Was sind PRRs und wozu dienen sie? ---------------------------------------------------------------------------------------- PRRs = Patern Recognition Receptors, Erkennung konservierter Pathogenstruktur (=PAMPs) ---------------------------------------------------------------------------------------- 10. Von welchen zellulären Bestandteilen des Immunsystems werden keine PRRs exprimiert? ----------------------------------------------------- Thrombozyten, eosinophile Granulozyten, Lymphozyten ----------------------------------------------------- 11. Was bewirkt/ermöglicht die Zunahme der Adhäsionsmoleküle der Endothelzellen? ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Adhäsion der Immunzellen im Blut wird erleichtert leichtere Leukodiapedese (= Leukozyten Migration) ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 12. Wozu dienen folgende Arten von Kommunikationsmolekülen? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Monokine: | Zytokine von mononukleären | | | Phagozyten | | Chemokine: | | | | Hauptsächlich verantwortlich für | | Interleukine: | Zellmigration (Leukodiapedese) | | | | | Lymphokine: | Kommunikation von Leukozyten | | | | | Alle: | Zytokine aktivierter Lymphozyten | | | | | | Zellkommunikation zur Regelung | | | von Immunprozessen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 13. Je nachdem, um welche Art von Pathogenen es sich handelt, findet die Bekämpfung intra- oder extrazellulär statt. Geben Sie an, welche zellulären Bestandteile des Immunsystems für die jeweilige Bekämpfungsart zuständig sind und wie diese abläuft. +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Intrazellulär | Makrophagen (aus | Aufnahme der | | | Monozyten) oder | Pathogene in | | Extrazellulär | Neutrph. Granulozyten | Phagosom, | | | | Verschmelzung mit | | | Natürliche | Lysosom zu | | | Killerzellen | Phagolysosom | | | | | | | | pH Ansäuerung, | | | | Produktion von NO und | | | | ROS, Proteinasen | | | | | | | | Ausschüttung | | | | zytotoxischer Granula | | | | zur Induktion der | | | | Apoptose von | | | | entarteten/befallenen | | | | körpereigenen Zellen | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ 14. Wie wird ermöglicht, dass NK-Zellen keine funktionsfähigen Zellen zerstören? +-----------------------------------------------------------------------+ | Missing-self Abwehrmechanismus: | | | | Auf voll funktionsfähigen Zellen finden sich MHC I-Moleküle und | | aktivierende Liganden. Dockt eine NK-Zelle mit ihren Rezeptoren an | | diese beiden Anhängsel an, wird die Aktivierung (durch den Liganden) | | durch das MHC I-Molekül inhibiert. | | | | Bei entarteten Zellen liegt das MHC I-Molekül zwar vor, doch ist | | durch die Exprimierung von Virus-Peptiden nicht erkennbar, weswegen | | die NK-Zelle aktiviert wird und zytotoxische Substanzen ausschüttet, | | die bei der erkannten Zelle die Apoptose auslösen. | +-----------------------------------------------------------------------+ 15. Wie erkennt das erworbene Immunsystem Pathogene? +-----------------------------------------------------------------------+ | B-Zellen: Antikörper =B-Zellrezeptoren | | | | - Erkennen Proteine | | | | T-Zellen: T-Zellrezeptoren | | | | - Erkennen Peptide | | | | Proteine und Peptide = Antigene | +-----------------------------------------------------------------------+ 16. Geben Sie die Definition des Begriffs „Antigen". --------------------------------------------------------------- := Substanz, die mit der spezifischen Immunabwehr interagiert --------------------------------------------------------------- 17. Wie funktioniert die spezifische Immunantwort? Wie kommt die Spezifität zustande? +-----------------------------------------------------------------------+ | Antigene besitzen mehrere Regionen, welche von Antikörpern/BCR/TCR | | erkannt werden, die Epitope. Diese bestehen aus etwa 4-8 AS/Zuckern. | | | | Jeder Antikörper/BCR/TCR bindet nur an eine einzige Art von Epitopen | | und jede B-Zelle/T-Zelle bildet nur eine einzige Art von | | Rezeptoren/Antikörpern aus. | +-----------------------------------------------------------------------+ 18. Wodurch wird die Vielfalt von Antikörpern ermöglicht? (ein Begriff) +-----------------------------------------------------------------------+ | Somatische Rekombination | | | | Es liegen jeweils mehrere Versionen der V(D)J-Elemente in den | | codierenden Genen vor; diese werden bei der Prägung der Antikörper | | zufällig rekombiniert | +-----------------------------------------------------------------------+ 19. Wie unterscheiden sich die H- und L-Ketten von Antikörpern? +-----------------------------------------------------------------------+ | H = heavy, L = light | | | | L-Ketten mit V (variable) und J (joining) -Elementen, bei H-Ketten | | zusätzlich dazwischen eingebaute D (diversifiying) -Elemente | +-----------------------------------------------------------------------+ 20. Worin liegt die Problematik von spezifischen B- und T-Zellen? +-----------------------------------------------------------------------+ | Erkennen nur eine einzige Art von Epitop | | | | Keine Unterscheidung von Freund oder Feind möglich | +-----------------------------------------------------------------------+ 21. Wo werden folgende Bestandteile des adaptiven Immunsystems gebildet? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | B-Zellen: | Knochenmark (***B**one marrow*) | | | | | T-Zellen: | **T**hymus | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 22. Was findet zwischen Aufnahme eines Pathogens und der Präsentation der Antigene in einer Makrophage bzw. dendritischen Zelle statt? +-----------------------------------------------------------------------+ | Abbau der Pathogenproteine zu Peptiden | | | | Präsentation der Peptide auf MHC I-Molekülen auf der Zelloberfläche | | | | Zusätzlich zur Präsentation findet eine Ko-Stimulation statt, die | | sicherstellt, dass auf das Pathogen reagiert wird. Diese kann | | allerdings nur durchgeführt werden, wenn die präsentierende Zelle | | zuvor durch PRRs aktiviert wurde. | +-----------------------------------------------------------------------+ 23. Wo findet die Aktivierung naiver B- und T-Zellen statt? ------------- Lymphknoten ------------- 24. Welche vier Zelltypen werden durch die Präsentation von Antigenen gebildet? +-----------------------------------------------------------------------+ | 1. TH-Effektorzellen Aktivieren Makrophagen, B-Zellen und andere | | | | 2. TH-Gedächtniszellen rezirkulierend, „speichern" die | | Pathogeninformationen für die nächste Infektion | | | | 3. CTL-Effektorzellen Abtöten infizierter Zielzellen, Aktivierung | | von Makrophagen | | | | 4. CTL-Gedächtniszellen rezirkulierend, „speichern" die | | Pathogeninformationen für die nächste Infektion | +-----------------------------------------------------------------------+ 25. Für welche Art von Erreger sind die beiden Subtypen der Helferzellen verantwortlich? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | TH1 | Intrazelluläre Pathogene (zB | | | Viren) zelluläre Immunantwort | | TH2 | | | | Extrazelluläre Pathogene (zB | | | Bakterien, Parasiten, Pilze) | | | humorale Immunantwort | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 26. Zu welchem Immunsystem(-teil) gehören die B-Zellen? ---------------------------------------------------------- Bildung von Antikörpern =/= Zellen humorales Immunsystem ---------------------------------------------------------- 27. Wie läuft die Aktivierung von B-Zellen ab? +-----------------------------------------------------------------------+ | 1. Bindung des passenden Antigens an den B-Zellrezeptor | | | | 2. Aufnahme und Abbau des Antigens | | | | 3. Exprimation Antigene im Komplex mit MHC II-Molekülen | | | | - Erkennung durch TH-Zelle, Ausschüttung von Zytokinen | | | | 4. Aktivierung B-Zelle | +-----------------------------------------------------------------------+ 28. Wieso ermöglicht die Differenzierung von B- und T-Zellen bei einer Wiederinfektion eine schnellere Immunantwort? +-----------------------------------------------------------------------+ | Bildung von Effektor- (für die sofortige Immunantwort) und | | Gedächtniszellen | | | | Letztere mit deutlich längerer Lebensdauer; aktivieren bei einem | | Wiederbefall die Immunreaktionskaskade, teilen sich zu Effektorzellen | +-----------------------------------------------------------------------+ 29. Welche drei Wirkungsweisen gibt es für sezernierte Antikörper? +-----------------------------------------------------------------------+ | Neutralisierung (Wirkung von Toxinen, Eindringen von Viren in Zellen) | | | | Opsonierung (Kenntlichmachung befallener Zellen) | | | | Aktivierung des Komplementsystems | +-----------------------------------------------------------------------+ 30. Nennen und beschreiben Sie die drei möglichen Aktivierungswege des Komplementsystems. +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 1. Weg: | Klassischer Weg | Antigen-Antikörper-Bi | | | | ndung | | 2. Weg: | Alternativer Weg | an der | | | | Pathogenoberfläche | | 3. Weg: | Lektin-Weg | | | | | C3b aus den anderen | | | | Wegen oder spontaner | | | | Hydrolyse | | | | | | | | Lösliche KH-bindende | | | | Proteine binden an | | | | KH-Strukturen auf der | | | | Pathogenoberfläche | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ 31. Beschreiben Sie die gemeinsame Endstrecke des Komplementsystems. +-----------------------------------------------------------------------+ | Nach der Bildung von C3-Konvertasen werden mehrere Vorgänge | | ausgelöst: | | | | - Opsonierung: C3b bindet an C-Rezeptoren auf Phagozyten | | Kenntlichmachen des Pathogens | | | | - Auslösung Entzündungsreaktion: C4a und C5a binden an Endothel- | | und Mastzellen Förderung Leukodiapedese und Histamin-Ausschüttung | | | | - Phagozyten-Recruiting | | | | - Bildung Membran-Angriffskomplex (MAC) Lyse von Zelle/Pathogen | +-----------------------------------------------------------------------+ Stressphysiologie ----------------- 1. Welche Faktoren beeinflussen das Tier und worauf wirkt sich dieser Einfluss im Weiteren aus? Einflüsse ------------------------------------------------ Genetische Faktoren, Aufzucht, Haltung, Stress ------------------------------------------------ Folgen ---------------------------------------------------------------------- Gesundheit, Wachstum, Entwicklung, Verhalten, Reproduktion, Leistung ---------------------------------------------------------------------- 2. Definieren Sie folgende Begriffe: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Stress := | Zustand eines Organismus bei | | | Einwirkung einer Belastung | | Stressoren := | | | | Belastung auslösende Faktoren | | Stressreaktion := | | | | Unter Stressoreinwirkung | | | auftretende physiologische oder | | | Verhaltensänderungen | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 3. Wie werden akuter und chronischer Stress unterschieden? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Akuter Stress: | Kurzfristige Belastung (Minuten | | | bis wenige Std.) | | Chronischer Stress: | | | | Langfristige Belastung (Tage, | | | Wochen) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 4. Geben Sie die physiologischen Bestandteile der beiden Stressachsen an. Die Ausschüttung welcher Stoffe wird durch die beiden Achsen aktiviert? +-----------------------------------------------------------------------+ | Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinden-Achse -- Cortisol oder | | Corticosteron (=Glucocorticoide) | | | | Sympaticus-Nebennierenmark-Achse (Sympathoadrenomedulläres System | | SAM) -- Adrenalin und Noradrenalin | +-----------------------------------------------------------------------+ 5. Glucocorticoide haben kurzzeitig positive Wirkungen auf den Organismus. Geben Sie ein Beispiel für Glucocorticoide, drei positive Effekte und stellen Sie diesen die langfristigen Folgen gegenüber. +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Beispiel | Cortisol, Cortison, Corticosteron | +===================================+===================================+ | Akut | - Hemmung schädlicher | | | Entzündungsprozesse und | | | immunologischer | | | Überreaktionen | | | | | | - Steigerung der | | | Bewusstseinshelligkeit | | | | | | - Bereitstellung von Energie | | | durch Lipolyse | | | | | | - Natriumretention | | | | | | - Knochenabbau und | | | Calciumausscheidung | | | | | | - Bildung von Blutzucker und | | | Glykogen durch Proteinabbau, | | | Hemmung Proteinbiosynthese | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Chronisch | - Schlechte Wundheilung, | | | gesteigerte Anfälligkeit | | | gegenüber Pathogenen | | | | | | - Schlafstörungen, Psychosen, | | | Depressionen | | | | | | - Gefahr von Artheriosklerose | | | | | | - Blutdrucksteigerung | | | | | | - Ostheoporose | | | | | | - Eiweißverarmung, | | | Muskelschwund | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 6. Wodurch kann die Hypothalamus-Aktivität im Allgemeinen beeinflusst werden? Woher stammen diese Einflüsse? +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Direkte nervöse Reize | Großhirn, Formatio reticularis, | | | Limbisches System | | Negative Rückkoppelungen | | | | Hypothalamus, Hypophyse, | | Wirkungen kontrollierter | Endokrine Drüsen | | Substanzen | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 7. Wodurch kann die Hypothalamus-Aktivität im Speziellen beeinflusst werden? +-----------------------------------------------------------------------+ | 1\. Neuroendokrine Mediatoren | | | | 2\. Infektionen / Komponenten des Immunsystems | | | | 3\. Tagesgang (diurnale Rhythmik) | | | | 4\. Stress | +-----------------------------------------------------------------------+ 8. Ordnen Sie den Schichten der Nebennierenrinde die dort ausgeschütteten Hormone zu: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Cortex | Aldosterone | | | | | - Zona glomerulosa | Glucocorticoide | | | | | - Zona fasciculata | Glucocorticoide, Sexsteroide | | | | | - Zona reticularis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 9. Welche vier sind die wichtigsten Nebennierenrinden-Corticoide? ----------------------------------------------- Aldosteron, Cortisol, Cortison, Corticosteron ----------------------------------------------- 10. Nennen Sie die allgemeinen Charakteristika aller Corticoide. (6) +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | C21-Steroide | Zwischen C4 und C5 | C20 mit Ketogruppe | | | Doppelbindung | | | Ketogruppe an C3 | | C21 hydroxyliert | | | C11 mit Hydroxy- oder | | | | Ketogruppe | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ 11. Was unterscheidet Cortisol und Cortison? ------------------------------------------------------------------ Cortisol = Hydrocortison (Hydroxygruppe an C11 statt Ketogruppe) ------------------------------------------------------------------ 12. Durch welches Hypophysenvorderlappen-Hormon wird die Produktion von Cortisol/Cortison angeregt? --------------------------------------------------- ACTH (**A**dreno**c**ortico**t**ropes **H**ormon) --------------------------------------------------- 13. Wo in der Nebenniere werden Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet? -------------------------- Medulla, Nebennierenmark -------------------------- 14. Nennen Sie vier mögliche Auswirkungen der Katecholamine auf den Organismus und geben Sie zwei stoffliche Beispiele. +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Beispiele | Adrenalin, Noradrenalin | +===================================+===================================+ | Auswirkungen auf | - Steigerung kurzfristige | | | körperliche | | | Leistungsfähigkeit | | | | | | - Herzleistung (Frequenz, | | | Kontraktionskraft) | | | | | | - Kontraktion große Gefäße | | | Herz-Minutenvolumen | | | | | | - Vasokonstriktion | | | und-dilatation | | | | | | - Steigerung KH- und | | | Fettstoffwechsel | | | | | | - Modulation Immunfunktion | | | | | | - Verstärkung | | | Blutgerinnungsfähigkeit | | | | | | - Hemmung Verdauung | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 15. Geben Sie an, welche Wirkung die Nebennierenmarkshormone auf die angegebenen Organe haben: 16. **Womit beschäftigt sich die Psychoneuroimmunologie?** ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- **Interdisziplinäres Forschungsgebiet, welches untersucht, wie Nerven- und Hormonsystem, Verhalten und Immunsystem sich gegenseitig beeinflussen.** ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Futtermittel ------------ 1. **In welche acht Kategorien werden Futtermittel eingeteilt?** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Getreide, Leguminosen** | **Tierische Erzeugnisse** | | | | | **Nebenprodukte der | **Insekten** | | Getreideverarbeitung** | | | | **Algen** | | **Grünfutter** | | | | **Mineralisches Futter** | | **Wurzeln, Knollen** | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 2. **Nennen Sie drei Produkte, welche aus Nebenprodukten der Getreideverarbeitung gewuonnen werden können.** --------------------------------------- **Biertrempen, Schnitzel, Schlempen** --------------------------------------- 3. **Nach welchen fünf eigenschaften können Futtermittel eingeteilt werden?** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Art und Herkunft** | **Einsatz und Verwendung** | | | | | **Konsistenz und Wassergehalt** | **Hauptinhaltsstoffe** | | | | | **Zahl der Komponenten** | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 4. **Ordnen Sie folgende Futtermittel nach ihrem Wassergehalt:** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Halbfeuchte Futter** | **\35 % Rfa/XF** | | | | | **Mineralfutter** | **\>40 % Rohasche** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 8. **Anhand welcher Parameter werden Futtermittel charakterisiert? Mit welchen Analysemethoden können diese nachgewiesen werden?** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Parameter** | **Trockensubstanz (TS)** | | | | | | **Rohasche (XA)** | | | | | | **Rohprotein (XP)** | | | | | | **Rohfett (XL)** | | | | | | **Stickstofffreie Extraktstoffe | | | NfE** | | | | | | **= TS -- (XA + XP + XL)** | | | | | | **Nichtfaser-Kohlenhydrate | | | (NFC)** | | | | | | **= Zucker (XZ) + Stärke (XS) + | | | Pektin** | | | | | | **Nicht-Stärke-Polysaccharide | | | (NSP)** | | | | | | **= Pektin + XF** | | | | | | **Rohfaser (XF)** | | | | | | **= Hemicellulose + Cellulose + | | | Lignin (ADL)** | +===================================+===================================+ | **Nachweis** | **Enzymatisch, Polarimetrisch, | | | NIR Spektroskopie, Weender | | | Analyse** | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 9. **Wie ist die Verdaulichkeit von Futtermitteln definiert?** +-----------------------------------------------------------------------+ | **Anteil der aus dem Futter aufgenommenen Energie und Nährstoffe, | | welcher nicht über den Kot/Urin ausgeschieden wird.** | | | | **Verdauliche Energie = Futter-Energie -- Kot-Energie** | +-----------------------------------------------------------------------+ 10. **Wovon ist die Futter-Verdaulichkeit abhängig?** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Tier** | **Futter-Eigenschaften** | | | | | - **Spezies** | **Futtermittel-Bearbeitung** | | | | | - **Alter** | - **Mechanisch** | | | | | - **Laktation** | - **Thermisch** | | | | | - **Gesundheitszustand** | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ 11. **Wodurch kann die tatsächliche von der theoretischen Verdaulichkeit abweichen?** -------------------------------------------------------------------- **Verdauungssekrete, mikrobielle Zellen, abgestorbene Darmzellen** -------------------------------------------------------------------- 12. **In welcher Form wird die Verdaulichkeit von Futtermitteln angegeben?** ---------------------------------- **Verdauungskoeffizient VQ, VK** ---------------------------------- 13. **Was unterscheidet die Verdaulichkeit von der Absorbierbarkeit?** +-----------------------------------------------------------------------+ | **Verdauluchkeit bezieht sich auf das Futtermittel, Absorbierbarkeit | | bezieht sich auf die Inhaltsstoffe/Nährstoffe** | | | | **Verdaulichkeit von Eiweißen ist geringer als die Absorbtion, da | | endogen Stickstoff ausgeschieden wird** | +-----------------------------------------------------------------------+ 14. **Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Rohfasergehalt und der Verdaulichkeit von Futtermitteln?** ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- **Je geringer der Rohfaseranteil desto höher die Verdaulichkeit (allerdings abhängig von Futterzusammensetzung); Wiederkäuer können aufgrund ihrer Anatomie Rohfaser besser verwerten als Monogastrier** ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 15. **Weshalb ist die Berechnung des Energiegehalts von Futtermitteln wichtig?** ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- **Ermöglicht eine Anpassung der zur Verfügung gestellten Futtermenge an den Erhaltungs- und Leistungsbedarf der Tiere** ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 16. **Welcher ist der Hauptinhaltsstoff von Getreide? Aus welchen zwei Komponenten setzt sich dieser zusammen?** ---------------------------------------------- **Stärke; Amylose (\

Use Quizgecko on...
Browser
Browser