Infektionslehre und Pathogenese Quiz
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Pathogenese am besten?

  • Die Pathogenese beschreibt die Interaktion zwischen Krankheitserreger und Wirt.
  • Die Pathogenese beschreibt den Verlauf eines Krankheitsprozesses, der mit wissenschaftlichen Methoden erfasst werden kann.
  • Die Pathogenese beschreibt die Krankmachende Eigenschaften von Pathogenen in der Interaktion mit dem Wirt.
  • Die Pathogenese beschreibt die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit unter Betrachtung aller Faktoren. (correct)
  • Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Infektionslehre am besten?

  • Die Infektionslehre befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Krankheiten.
  • Die Infektionslehre befasst sich mit den Ursachen, der Entstehung, den Mechanismen, der Diagnose, der Prävention und der Bekämpfung von Infektionskrankheiten. (correct)
  • Die Infektionslehre befasst sich mit der Interaktion zwischen Krankheitserreger und Wirt.
  • Die Infektionslehre befasst sich mit der Verbreitung von Infektionskrankheiten.
  • Was ist der Unterschied zwischen Pathobiologie und Pathogenese?

  • Es gibt keinen Unterschied.
  • Die Pathobiologie untersucht die Krankheitserreger, während die Pathogenese die Reaktionen des Wirts auf die Infektion betrachtet.
  • Die Pathobiologie befasst sich mit der wissenschaftlichen Erfassung des Krankheitsprozesses, während die Pathogenese die Entstehung und Entwicklung der Krankheit betrachtet. (correct)
  • Die Pathobiologie beschreibt die Entstehung einer Krankheit, während die Pathogenese ihren Verlauf untersucht.
  • Welcher der folgenden Begriffe beschreibt die Krankmachende Eigenschaften von Pathogenen in der Interaktion mit dem Wirt?

    <p>Pathomechanismus (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Pathomechanismus am besten?

    <p>Der Pathomechanismus beschreibt die krankmachenden Eigenschaften von Pathogenen in der Interaktion mit dem Wirt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft nicht auf Pathobionten zu?

    <p>Pathobionten sind immer Krankheitserreger. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der Henle-Koch-Postulate beschreibt den Nachweis der Vermehrung des vermuteten Erregers in Kultur?

    <p>Kultureller Nachweis (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen Pathogenität und Virulenz?

    <p>Pathogenität beschreibt die Fähigkeit, eine Krankheit zu verursachen, während Virulenz die Schwere der Krankheit beschreibt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Szenarien entspricht am besten der Definition einer Infektionskrankheit?

    <p>Ein Virus dringt in den Körper ein, vermehrt sich und löst eine Immunantwort des Körpers aus. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der Henle-Koch-Postulate hat den Zweck, die Kausalität zwischen einem Mikroorganismus und einer Krankheit zu beweisen?

    <p>Pathogenitätsnachweis (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist falsch im Zusammenhang mit dem dritten Henle-Koch-Postulat?

    <p>Die Krankheit muss durch einen anderen Erreger verursacht worden sein. (A)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Reihenfolge müssen die grundlegenden Schritte einer Infektion mit anschließender Infektionskrankheit erfolgen?

    <p>Adhäsion, Invasion, Infektion, Vermehrung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Begriff beschreibt den Prozess, bei dem sich ein Erreger an einen Wirt anheftet?

    <p>Adhäsion (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Punkte zählt NICHT zur Definition der Epidemiologie?

    <p>Untersuchung der Wirksamkeit von Impfstoffen gegen bestimmte Krankheiten (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptunterschied zwischen Intoxikation und Toxi-Infektion?

    <p>Eine Intoxikation wird durch die Aufnahme von externen Toxinen verursacht, während bei einer Toxi-Infektion Toxine vom Erreger im Wirt produziert werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Tenazität eines Erregers korrekt?

    <p>Die Fähigkeit des Erregers, in der Umwelt zu überleben und zu vermehren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist NICHT ein Unterscheidungsmerkmal zwischen einer Epidemie, einer Pandemie und einer Endemie?

    <p>Dauer der Erkrankung: (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist KEINE Aufgabe der Infektionsepidemiologie?

    <p>Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von Infektionskrankheiten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die "Stadium der Organmanifestation" korrekt?

    <p>Die Phase, in der der Erreger Symptome verursacht. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Auftreten eines Erregers in einem spezifischen Wirtsgewebe korrekt?

    <p>Die spezifischen Organe oder Gewebe, die vom Erreger befallen werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden ist KEIN Faktor, der die Verbreitung einer Krankheit beeinflussen kann?

    <p>Die genetische Ausstattung des Erregers. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion des Lysozyms im angeborenen Immunsystem korrekt?

    <p>Lysozym tötet Bakterien durch die Auflösung ihrer Zellwand. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Maßnahmen gehören zur Immunprophylaxe?

    <p>Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Maßnahmen gehört zur Immuntherapie?

    <p>Die Anwendung von Antibiotika bei einer bakteriellen Infektion (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Organe ist am stärksten an der Bildung von Lymphozyten beteiligt?

    <p>Die Milz (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Mechanismen trägt zur Immunabwehr durch die Haut bei?

    <p>Die Absonderung von Schweiß (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Rolle des Mikrobioms im angeborenen Immunsystem ist korrekt?

    <p>Das Mikrobiom konkurriert mit Krankheitserregern um Nährstoffe und Lebensraum. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Immunabwehr durch den Magen-Darm-Trakt ist korrekt?

    <p>Der saure pH-Wert im Magen zerstört die meisten Bakterien. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Maßnahmen gehört nicht zu den Biosicherheitsmaßnahmen in einem Krankenhaus?

    <p>Einnahme von Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Zellen des Immunsystems sind für die Freisetzung von Histamin bei der angeborenen Immunantwort verantwortlich?

    <p>Mastzellen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Moleküle dienen als Erkennungssignaturen für Pathogene?

    <p>PAMPs (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle von PRRs in der angeborenen Immunantwort?

    <p>Sie wirken als Rezeptoren für PAMPs und DAMPs. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die Veränderung der Durchgängigkeit des Gewebes in der Induktion der Immunantwort?

    <p>Sie ermöglicht den Abtransport von Immunzellen zur Infektionsstelle. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Mechanismen gehören zur angeborenen Immunantwort?

    <p>Produktion von Zytokinen durch Makrophagen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Zellen des Immunsystems tragen zur Phagozytose und Zerstörung von Krankheitserregern bei?

    <p>Neutrophile Granulozyten (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielen DAMPs in der angeborenen Immunantwort?

    <p>Sie signalisieren das Vorhandensein von Gewebeschäden und aktivieren die Immunantwort. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Organe spielt keine Rolle bei der Zirkulation der Immunsystembestandteile?

    <p>Magen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist KEINE Art und Weise, wie Antibiotika klassifiziert werden können?

    <p>Nach ihrer Farbe (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Wirkung von bakteriostatischen Antibiotika am besten?

    <p>Sie hemmen das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist KEINE Art und Weise, wie die Wirksamkeit antimikrobieller Stoffe beeinflusst werden kann?

    <p>Die Farbe des Stoffes. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie lassen sich Chemotherapeutika am besten definieren?

    <p>Chemisch synthetisierte Stoffe mit antibiotischer Wirkung. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist ein Beispiel für ein antimikrobiell wirksames Material?

    <p>Kupfer (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt Pharmakokinetik am besten?

    <p>Die Geschwindigkeit, mit der ein Arzneimittel vom Körper aufgenommen, verteilt, abgebaut und ausgeschieden wird (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist KEINE wichtige Maßnahme zur Kontrolle einer Infektion?

    <p>Verwendung von Antibiotika vorbeugend (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Faktoren kann die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen?

    <p>Alle genannten Faktoren können die Wirksamkeit beeinflussen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Infektionslehre

    Beschäftigt sich mit Ursachen, Entstehung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten.

    Pathogenese

    Entstehung und Entwicklung einer Krankheit unter Berücksichtigung aller Faktoren.

    Pathomechanismus

    Beschreibung der Mechanismen, die zu einer Krankheitsentwicklung führen.

    Pathobiologie

    Wissenschaftliche Untersuchung des Verlaufs eines Krankheitsprozesses.

    Signup and view all the flashcards

    Interaktion von Pathogenen

    Krankmachende Eigenschaften von Erregern im Zusammenspiel mit dem Wirt.

    Signup and view all the flashcards

    Pathogenität

    Die Fähigkeit eines Mikroorganismus, in einem Wirt eine Krankheit hervorzurufen.

    Signup and view all the flashcards

    Virulenz

    Maß der Fähigkeit eines Pathogens, eine Krankheit hervorzurufen.

    Signup and view all the flashcards

    Pathobiont

    Fakultativ pathogener Mikroorganismus, der symbiotisch mit seinem Wirt lebt.

    Signup and view all the flashcards

    Infektion

    Aktives oder passives Eindringen, Anheften und Vermehren eines Erregers im Wirtsorganismus.

    Signup and view all the flashcards

    Infektionskrankheit

    Durch Eindringen eines Erregers verursachte Krankheit mit Wirt-Abwehrreaktion.

    Signup and view all the flashcards

    Henle-Koch-Postulate

    Drei Kriterien, um den Erreger einer Krankheit nachzuweisen.

    Signup and view all the flashcards

    Adhäsion

    Erster Schritt bei einer Infektion, wo der Erreger an den Wirt anheftet.

    Signup and view all the flashcards

    Pathogenitätsmechanismen

    Mechanismen, durch die Erreger Krankheiten im Wirt verursachen.

    Signup and view all the flashcards

    Epidemiologie

    Untersuchung der Verteilung von Krankheiten und deren Ursachen in Bevölkerungsgruppen.

    Signup and view all the flashcards

    Infektionsepidemiologie

    Lehre von der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten.

    Signup and view all the flashcards

    Tenazität eines Erregers

    Die Fähigkeit eines Erregers, sich gegenüber Umwelteinflüssen zu behaupten.

    Signup and view all the flashcards

    Intoxikation

    Aufnahme eines Toxins von außen.

    Signup and view all the flashcards

    Toxi-Infektion

    Produktion von Toxinen durch Erreger im Wirt.

    Signup and view all the flashcards

    Krankheiten nach regionalem Auftreten

    Klassifizierung von Krankheiten basierend auf ihrem geographischen Vorkommen.

    Signup and view all the flashcards

    Krankheiten nach zeitlichem Auftreten

    Kategorisierung von Krankheiten nach ihrem zeitlichen Verlauf.

    Signup and view all the flashcards

    WHO Definition Epidemiologie

    Untersuchung gruppenmedizinischer Probleme durch die Weltgesundheitsorganisation.

    Signup and view all the flashcards

    Bakteriophagen

    Virale Infektionen, die Bakterien angreifen und zerstören.

    Signup and view all the flashcards

    Optimierung der Mikrobiota

    Prozess zur Verbesserung der Mikrobenvielfalt im Körper.

    Signup and view all the flashcards

    Physiologische Barrieren

    Körperliche Schutzmechanismen gegen Pathogene.

    Signup and view all the flashcards

    Aufgabe des angeborenen Immunsystems

    Schnelle Abwehr von einstürmenden Pathogenen.

    Signup and view all the flashcards

    Aufgabe des erworbenen Immunsystems

    Langfristige Abwehr und Antikörperbildung nach Infektion.

    Signup and view all the flashcards

    Hygienemaßnahmen

    Praktiken zur Minimierung von Infektionsrisiken.

    Signup and view all the flashcards

    Resistenzzüchtungen

    Züchtung von Organismen, die gegen Medikamente resistent sind.

    Signup and view all the flashcards

    Übertragungsketten unterbrechen

    Methoden zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheitserregern.

    Signup and view all the flashcards

    Bakteriostatisch

    Antibiotika, die das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien hemmen.

    Signup and view all the flashcards

    Bakteriozitisch

    Antibiotika, die Bakterien abtöten.

    Signup and view all the flashcards

    Synthetisierte Antibiotika

    Von Mikroorganismen produzierte Stoffe, die anderen Mikroorganismen schaden.

    Signup and view all the flashcards

    Chemotherapeutika

    Chemisch hergestellte Stoffe mit antibiotischer Wirkung.

    Signup and view all the flashcards

    Pharmakokinetik

    Zeitlicher Verlauf des Wirkstoffspiegels im Körper.

    Signup and view all the flashcards

    Pharmakodynamik

    Wechselwirkungen zwischen dem Wirkstoff und dem Erreger.

    Signup and view all the flashcards

    Resistenzen

    Fähigkeit von Mikroorganismen, sich gegen Antibiotika zu wehren.

    Signup and view all the flashcards

    Infektionsquelle

    Die Quelle oder der Ursprung einer Infektion.

    Signup and view all the flashcards

    Zirkulation der Immunsystembestandteile

    Die Bewegungen von Immunzellen im Blut zu und von verschiedenen Organen.

    Signup and view all the flashcards

    Lymphknoten

    Organe, die Immunzellen sammeln und aktivieren.

    Signup and view all the flashcards

    Ductus thoracicus

    Der Hauptlymphgang, der Lymphe ins Blut zurückführt.

    Signup and view all the flashcards

    PAMP

    Muster von Molekülen auf Pathogenen, die eine Immunantwort auslösen.

    Signup and view all the flashcards

    DAMP

    Moleküle, die von geschädigten oder entarteten Zellen stammen.

    Signup and view all the flashcards

    PRR

    Moleküle, die Pathogen- oder Danger-Muster erkennen.

    Signup and view all the flashcards

    Immunantwort Induktion

    Prozess, durch welchem das Immunsystem aktiviert wird.

    Signup and view all the flashcards

    Phagozytose

    Der Prozess, bei dem Immunzellen Fremdstoffe aufnehmen und zerstören.

    Signup and view all the flashcards

    Zytokin-Produktion

    Die Freisetzung von Signalmolekülen zur Kommunikation zwischen Immunzellen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Epidemiologie

    • Die Infektionslehre befasst sich mit der Ursache, Entstehung, Mechanismen, Diagnose, Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
    • Pathogenese beschreibt die Entstehung und Entwicklung einer Krankheit unter Betrachtung aller Faktoren.
    • Pathomechanismus ist der erfassbare Verlauf einer Krankheit mit wissenschaftlichen Methoden.
    • Pathobiologie beschreibt die krankmachenden Eigenschaften von Pathogenen in der Interaktion mit dem Wirt.
    • Parasitismus ist eine negative Beziehung zwischen Gast und Wirt.
    • Phoresie ist eine positive Beziehung zwischen Gast und Wirt.
    • Symbiose ist eine positive Beziehung zwischen Gast und Wirt.
    • Kommensalismus ist eine positive Beziehung zwischen Gast und Wirt.
    • Antibiose ist eine negative Beziehung zwischen Gast und Wirt.
    • Mutualismus ist eine positive Beziehung zwischen Gast und Wirt.
    • Pathogenität ist die Fähigkeit eines Mikroorganismus, eine Krankheit in einem Wirt hervorzurufen.
    • Virulenz ist ein Maß für die Fähigkeit eines Pathogens, eine Krankheit zu verursachen.
    • Pathobiont ist ein fakultativ pathogener Mikroorganismus, der in einem normalen Zustand mit seinem Wirt in Symbiose lebt.
    • Infektion ist das Eindringen, Anheften und Vermehren eines Erregers in einem Wirt.
    • Infektionskrankheit ist das Eindringen, Anheften und Vermehren eines Erregers im Wirt, das eine Abwehrreaktion des Wirts auslöst.
    • Die drei Henle-Koch-Postulate sind:
      • Der vermutete Erreger muss beim Auftreten der Krankheit in mikroskopisch nachgewiesen werden.
      • Der isolierte Erreger muss in Kultur auf einem sauberen Nährmedium vermehrbar sein.
      • Der in Kultur gezüchtete Erreger muss beim Einbringen in einen gesunden Organismus die gleiche Krankheit hervorrufen.

    Pathogenitätsmechanismen

    • Adhäsion, Invasion, Etablierung, Toxinausschüttung/Schädigung des Wirts, Schädigung des Wirts durch Wirtsreaktion.

    Invasine

    • Zipper-like und Trigger-like
    • Oberflächenständige Invasine reagieren mit Rezeptoren auf der Wirtszelle, wodurch Membranausstülpungen entstehen, welche das Bakterium aufnehmen.
    • Trigger-like Invasine werden ins Innere der Wirtszelle injiziert und verändern das Zytoskelett, um die Aufnahme des Bakteriums zu erleichtern.

    Kolonisation

    • Dauerhafte Besiedlung von Haut oder Schleimhäuten mit Mikroorganismen.
    • Zwei Arten von Kolonisation:
      • Physiologische Kolonisation (natürliches Mikrobiom)
      • Pathologische Kolonisation (Besiedlung durch Pathogene)
    • Adhäsine: ermöglichen die Anhaftung von Bakterien an der Wirtsoberfläche.

    Resistenzmechanismen

    • Intrazellulärer Überlebensstil.
    • Verhinderung der Verschmelzung von Phago- und Lysosom.
    • Entkommen ins Zytoplasma.
    • Überleben im Phagolysosom.

    Epidemiologische Defintionen

    • Epidemiologie ist die Untersuchung von Krankheitsmustern in einer Bevölkerungsgruppe bezüglich ihrer Verteilung und Ursachen.

    Weitere wichtige Begriffe

    • Endemie: Regional begrenzt, zeitlich unbegrenzt
    • Epidemie: Regional und zeitlich begrenzt
    • Pandemie: Regional unbegrenzt, zeitlich begrenzt
    • Toxin: Substanz, die die Funktion oder Struktur von Zellen stört. Abgrenzung zwischen Toxi-Infektion und Intoxikation.
    • Antibiotika: Stoffe gegen Mikroorganismen. Unterscheidungen der Wirkung: bakteriostatisch oder bakterizid.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Nutztier Fragen PDF

    Description

    Teste dein Wissen über die Pathogenese und Infektionslehre! Dieses Quiz behandelt grundlegende Konzepte, wie den Unterschied zwischen Pathobiologie und Pathogenese sowie die Henle-Koch-Postulate. Beantworte Fragen zu Krankheitsmechanismen und Eigenschaften von Pathogenen.

    More Like This

    Viral Pathogenesis: Overview
    30 questions
    Pathogenesis of Viral Diseases
    38 questions
    Microbiology_8_Disease
    39 questions

    Microbiology_8_Disease

    FrugalCombination3009 avatar
    FrugalCombination3009
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser