Zusammenfassende Ernährungsberatung - Modul 1
Document Details
Uploaded by PoignantFaith
Universität Erfurt
Tags
Related
- PCSII Depression/Anxiety/Strong Emotions 2024 Document
- A Concise History of the World: A New World of Connections (1500-1800)
- Human Bio Test PDF
- Vertebrate Pest Management PDF
- Lg 5 International Environmental Laws, Treaties, Protocols, and Conventions
- Fármacos Anticoncepcionais e Disfunção Erétil PDF
Summary
Diese Zusammenfassung behandelt die Grundlagen der Ernährung und den Energiebedarf des menschlichen Körpers. Sie erläutert verschiedene Faktoren, die den Gesamtenergiebedarf beeinflussen, wie z.B. Grundumsatz, Leistungsumsatz und Verdauungsprozesse. Es werden auch Berechnungsmethoden für den Grundumsatz und Leistungsumsatz erläutert.
Full Transcript
Zusammenfassung Ernährungsberatung Modul 1: Grundlagen der Ernährung 1. Warum benötigt der menschliche Körper Energie? Zum Überleben und um ordnungsgemäß zu funktionieren Aufgaben, für die der Körper Energie benötigt: o Regulation Körperwärme o Wachstum o Aufrecht...
Zusammenfassung Ernährungsberatung Modul 1: Grundlagen der Ernährung 1. Warum benötigt der menschliche Körper Energie? Zum Überleben und um ordnungsgemäß zu funktionieren Aufgaben, für die der Körper Energie benötigt: o Regulation Körperwärme o Wachstum o Aufrechterhaltung körperlicher und geistiger Funktionen o Stoffwechseltätigkeiten o Wiederaufbau von Körperbestandteilen Die Energie wird durch die Aufnahme von Nahrung gewonnen (durch die Oxidation von Zucker und kleinen Fetteinheiten) 2. Welche Faktoren beeinflussen den Gesamtenergiebedarf? Gesamtenergiebedarf setzt sich aus 4 verschiedenen Faktoren zusammen: o Grundumsatz o Leistungsumsatz o Verdauungsverluste → in Praxis meist unrelevant o Nahrungsinduzierte Thermogenese → in Praxis meist unrelevant Grundumsatz = Energieverbrauch bei völliger körperlicher Ruhe o Messung: 12-14 Stunden nach Mahlzeit unter thermoneutralen Bedingungen o Enthält jegliche Energie, die für die Aufrechterhaltung lebensnotwendiger Funktionen nötig ist o Einflussfaktoren: ▪ Geschlecht → bei Männern liegt GU 6-9% höher ▪ Alter → mit zunehmendem Alter zunehmend langsamere Stoffwechselvorgänge ▪ Körpergröße + Gewicht → größte Einflussfaktoren, mehr Körperoberfläche = mehr Wärmeverlust ▪ Körperzusammensetzung → Verbrauch = ca. 15 kcal pro Kilogramm Muskelmasse pro Tag, Verbrauch von Fett ist nur etwa ein Fünftel so hoch → Grundumsatz unter Einbezug der Körperzusammensetzung → Berechnung LBM (Lean body mass) ▪ Hormone ▪ Stress ▪ Medikamente ▪ Erkrankungen ▪ Klima → GU bei Personen in kälteren Regionen höher → Regulation Körperwärme Leistungsumsatz = Energie, die der Körper in 24 Stunden über den GU hinaus verbraucht o Maß für den LU = PAL-Wert (Physical-Activity-Level) 3. Wie lässt sich der Grundumsatz berechnen? Faustformeln: Genauere Bestimmung nach Harris und Benedict: Berechnung des GU bei adipösen Personen: Berechnung der FFM (Fat-free Mass) ab einem Körperfettanteil von 30% - 35% Einsatz der FFM in den Formeln als Körpergewicht Unterschied FFM und LBM: die in der Biomembran gebundenen Lipide gehören nicht zur FFM, weshalb sie im Vergleich zur LBM bis zu 3% (Männer) bzw. 5% (Frauen) geringer ausfällt Methoden zur Bestimmung des KFA (Körperfettanteil) und damit zur Bestimmung der FFM: o Hautfaltenmessung o Bioelektrische Impedanzanalyse o Einschätzung mit Hilfe von Vergleichsbildern 4. Wie lässt sich der Leistungsumsatz berechnen? PAL-Faktor ermitteln: 1. Einteilung des Tages in je 8h → Schlaf, Arbeit, Freizeit (bei ungleicher Verteilung Rechnung anpassen) 2. Jeder Abschnitt erhält eigenen PAL-Wert 3. Durchschnitt ergibt PAL-Faktor 4. Berücksichtigung zusätzlicher sportlicher Aktivität → 0,1 für jede Stunde Sport auf den Freizeitwert addieren PAL-Werte für unterschiedliche Aktivitäten: 5. Wie lässt sich der Gesamtenergiebedarf berechnen? = Faustformel Schwangere und Stillende haben einen höheren Kalorienbedarf o Im 2. Trimester: +250 kcal auf den Gesamtenergiebedarf addieren o Im 3. Trimester: + 500 kcal 6. In der Praxis weniger relevante Verluste Verdauungsverluste = die Menge an Energie, die ungenutzt wieder ausgeschieden wird o Bis zu 10% Nahrungsbedingte Thermogenese = Teil der Energie, der benötigt wird, um Substrate zu verdauen, zu transportieren, umzuformen und zu speichern (Energie geht in Form von Wärme verloren) o Ausmaß abhängig vom Makronährstoff: ▪ Fett = 2% bis 4% des GU ▪ Kohlenhydrate = bis zu 7% ▪ Proteine = 18 bis 24 % o Andere Faktoren, die ebenfalls Wärmeverluste auslösen: Rauchen, Koffein, ständige Unruhe