Management Basics Klausurvorbereitung PDF
Document Details
![FaithfulBirch5593](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-17.webp)
Uploaded by FaithfulBirch5593
FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Tags
Related
- Corporate Strategy - University of Bern - HS2023
- Strategic Management Session 5 PDF
- Chapter 3 - Identifying the Right Work - Rutgers Business School - PDF
- Flat vs. Tall Organisational Structures for Rolls-Royce PDF
- International Business Strategy and Organization PDF
- T5_ Strategy and Organization of the Multinational Company (MNC) PDF
Summary
This document offers a study guide covering fundamental concepts in management, focusing on shareholder versus stakeholder perspectives and organizational structures. It provides key definitions and explanations of concepts fundamental to understanding management, planning and strategy within companies.
Full Transcript
## 2.2.2 (Teil-) Aufgaben der Unternehmensführung - Information - Zielbildung - Planung - Entscheidung - Ausführung - Kontrolle - Koordination ### Shareholder- vs Stakeholder-konzept **Shareholder-Konzept** - Eigenkapitalgeber/Anteilseigner - Interesse: Vermögensverbesserung - Anspruch gegenüb...
## 2.2.2 (Teil-) Aufgaben der Unternehmensführung - Information - Zielbildung - Planung - Entscheidung - Ausführung - Kontrolle - Koordination ### Shareholder- vs Stakeholder-konzept **Shareholder-Konzept** - Eigenkapitalgeber/Anteilseigner - Interesse: Vermögensverbesserung - Anspruch gegenüber der Unternehmung: - Mehrung des eingesetzten Kapitals (Gewinnausschüttung und Kapitalzuwachs) - Beitrag zur Unternehmung - Zeitlich und betragsmäßig festgelegte Tilgung und Verzinsung des eingesetzten Kapitals **Stakeholder-Konzept** - durch indirekt von Unternehmensentscheidungen betroffen - Interesse aller zusammen - Anspruchsgruppen: - Eigenkapitalgeber (Eigentümer, Anteilseigner) - Fremdkapitalgeber - Arbeitnehmer - Management - Kunden - Lieferanten - Allgemeine Öffentlichkeit ### Meistens: Shareholderansatz, weil... - Risiko (Shareholder): Festbetragsbeteiligte (z.B. Arbeitnehmer) bekommen ihren Zahlungsanspruch, Eigenkapitalgeber müssen hingegen haften - Arbeitsplatzverlust als Stakeholderrisiko - Stakeholderinteressen sind durch Gesetze & Markt geschützt (z.B. Konsumenten durch Verbraucherschutz, Lieferanten durch Eigentumsvorbehalt) - Außerdem: Vertragsfreiheit, Möglichkeit Vertragspartner zu wechseln ### "Gewaltenteilung" der Unternehmensführung **Träger von Führungsentscheidungen** - Eigenkapitalgeber - Manager - Kombination aus eigentümer- und managementgeführten Unternehmen - Managementgeführte Unternehmen - Gesetzlich garantierte Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer ### Organe des AG - **Hauptversammlung** - Eigentümerversammlung - Wählt Aufsichtsrat - Fasst Grundsatzbeschlüsse - **Aufsichtsrat** - Kontrollorgan - Bestellt Vorstand - Überwacht die Geschäftsführung - **Vorstand** - Ausführungsorgan - Eigenverantwortliche Geschäftsführung - Berichtspflichten ### Eigener- & Managementgeführte Unternehmen **Sicherung von Arbeitnehmerrechten:** - Arbeitnehmerechte - Einzelfragen zum Arbeitsverhältnis (beispielsweise: Mindestlohn/-urlaub, Arbeitszeitgesetz) - Unternehmerische (Entscheidungen) - Unternehmerische Entscheidungsfreiheit - Schutzvorschriften - Betriebsrat, Jugendvertretung, Sprecherausschuss, Wirtschaftsausschuss **Mitbestimmung** - Betriebsverfassung, Drittelbeteiligungsgesetz (ab min. 5 ständig beschäftigten Arbeitnehmern) - Gesetzliche Regelung - Information, Beratung, Widerspruch, Mitbestimmung - UG ab 2000: Mitbestimmungsgesetz ( + Bergbau) - 8h/Tag, 48h/Woche; 12,82€/h, 24 Werktage Urlaub, 6 Wochen Fortzahlung bei Krankheit, nur bedingte Kündigungs-Möglichkeiten **Corporate Governance** - Was muss ich tun (Strukturen, Prozesse, Personen, Transparenz, Kontrolle), damit mein Unternehmen langfristig erfolgreich ist unter Beachtung der rechtlichen Regelungen? ## Planung ### Ablauf - Zielbildung - Alternativenermittlung - Alternativenbewertung - Planung ### Merkmale - Subjekt, Objekt - Daten, Zeitraum - Unternehmensziele - Ökonomische Ziele (Eigenkapitalgeber): - Langfristige Gewinnmaximierung - Shareholder Value - Rentabilität - Sicherung - Wachstum - Soziale Ziele (Arbeitnehmer): - Gerechte Entlohnung - Gute Arbeitsbedingungen - Betriebliche Sozialleistungen - Arbeitsplatzsicherheit - Mitbestimmung - Ökologische Ziele (Öffentlichkeit): - Ressourcenschonung - Begrenzung von Schadstoffemissionen - Abfallvermeidung - Abfallrecycling ### Merkmal - Strategische Planung - Fristigkeit: 5 Jahre und mehr - Unsicherheitsgrad: extrem hoch - Datenprognose: vorwiegend qualitativ - Kapazitätsveränderung: ja, Rahmenplanung - Zuständigkeit: Unternehmensleitung - Taktische Planung - Fristigkeit: max. 5 Jahre - Unsicherheitsgrad: hoch - Datenprognose: quantitaitiv - Kapazitätsveränderung: ja, Detailplanung - Zuständigkeit: mittlere Führungsebenen - Operative Planung - Fristigkeit: maximal 1 Jahr - Unsicherheitsgrad: gering - Datenprognose: quantitaitiv - Kapazitätsveränderung: nein, Kapazitätsabdeckung - Zuständigkeit: untere Führungsebenen ### Planungen nicht 1 x alle J Jahre - **Strategische Planung- SWOT Analyse** - Unternehmens- und umweltbezogen - Intern: Stärken, Schwächen - Extern: Chancen, Risiken - **Taktische & Operative Planung** - Parameter: - Planungsziel: Optimierung langfristig wirksamer Kapazitäten, Feinplanung auf der Basis gegebener Kapazitäten - Planungszeitraum: mehrere Jahre (Dauer der Kapazitätsbindung), maximal ein Jahr - Planungsgegenstände: Struktur des Produktions- und Absatzprogramms, Stammpersonalkapazität, Betriebsmittelkapazität, langfristige Lieferverträge, Ein- und Auszahlungen; Bestellmengen, Einzelaufträge, Maschinenbelegung, Eigentransport oder Fremdtransport; Ein- und Ein- und Auszahlungen, Erlöse, Kosten, Deckungsbeiträge. - Erfolgsmaßstäbe: langfristige Lieferverträge, Ein- und Auszahlungen (aufgezinst oder abgezinst), Deckungsbeiträge ### Sondern rollierend aktualisierend ## Entscheidungstheorie (nur Unsicherheit) **Vorraussetzung: Rationales Handeln des Homo Oeconomicus** - **Erwartungswert μ = Σ Einzelerwartungswerte*Wahrscheinlichkeit** **Risiko-neutral:** 1. **LaPlace-Regel:** Alle Ereignisse bekommen die gleichen Wahrscheinlichkeiten, daher ist die Entscheidung risikoneutral. 2. **Minimax-Regel:** Pesimismus; Ziel: Das schlechteste Ergebnis aus allen möglichen Entscheidungen soll möglichst gut sein. 3. **Maximax-Regel:** Optimismus; Ziel: Das beste Ergebnis aus allen möglichen Entscheidungen soll möglichst gut sein. 4. **Hurwicz-Regel:** Kombination aus Pessimismus und Optimismus. 5. **Savage-Niehan-Regel:** Ziel: Minimierung des bedauerns. **Entscheidung bei:** - **Sicherheit: Einfache, schnelle Entscheidung - **Risiko: Eintrittswahrscheinlichkeit bekannt** - **Unsicherheit: Eintrittswahrscheinlichkeit unbekannt** **Entscheidungstypen:** - **Risikoneutral** - **Risikoavers** - **Risikofreudig** **Abhängig von λ - Wert (λ-Maximax + (1-λ): Minimax)** ## Organisation - **Betriebliche Prozesse vorab effizient strukturieren** - **Organisation als generelle Regelungen vs. Disposition=Einzelentscheidung** - **Organisation als Tätigkeit: Ordnung der betrieblichen Tätigkeiten** - **Organisation als Zustand: Aufbau & Ablauf Organisation** ##### Vorteile - Entlastung - Rationalisierung - Kostenminimierung ##### Nachteile - Erfolgseneinbußen - Motivationseinbußen **Aufbauorganisation** - **Unternehmensziele** - **Aufgabenanalyse** - **Stellenkoordination** - **Abteilungskoordination** - **Aufbauorganisation** **Ablauforganisation** - **Zeitliche & räumliche Gestaltung effizienter Arbeitsabläufe** - **Gewinnmaximierung durch:** - **Erlös: Liefertermine, Kundenwünsche, Qualität** - **Kosten: Durchlaufzeiten, Transportkosten, Ausschuss** ## Aufgabenanalyse - **Rationalisierungseffekt durch Arbeitsteilung** - **Aufgabenanalyse nach Homogenität der Güter** - **Verrichtungsorientiert** - Materialwirtschaft - Produktion - Marketing - **Objektorientiert** - Produkt A - Produkt B - Produkt C - **Unternehmensleitung** - Funktionale Organisation - Divisionale Organisation ## Stellen & Abteilungsbildung **Leitungsspanne & -tiefe** - Je nach Unternehmensgröße - S1, S2, ... S30 ## Aufbauorganisation + Entscheitungsverteilung - **Planungsebene** - Strategische Ebene - Unternehmensleitung - Taktische Ebene - Unternehmensleitung - Bereichsleitung A (Materialwirtschaft) - Bereichsleitung B (Produktion) - Bereichsleitung C (Marketing) - Operative Ebene - A1, A2, ... - B1, B2, ... - C1, C2, ... - Ausführungsebene - S1, S2, S3, ... - S4, S5, S6, ... - S7, S8, S9, ... - S10, S11, S12, S13, S14, S15, ... - S16, S17, S18, ... ## Managementtechniken - **Management by Exception:** Führungskraft greift nur in (negativen) Ausnahmefällen ein. - **Management by Delegation:** Führungskraft delegiert Aufgaben & kontrolliert selbst nur den Erfolg. - **Management by Objectives:** Führungskraft entwickelt mit MA Teilziele. MA bearbeitet Teilziele selbstständig. - **(Management by System:** Planung, Kontrolle & Informationsverarbeitung durch Computer. Führungskraft ersetzt?!) ## Personalwirtschaft - **Personalplanung (Kapazitätenplanung)** - **Personalführung und -motivation** - **Motivation schaffen:** - Monetär: Soziale Leistungen, Entgelt, Erfolgsbeteiligung - Nicht-monetär: Weiter Bildung, Arbeitsinhalte, Führungsstil, Arbeitszeitegelungen, Arbeitsplatzgestaltung ## Leitungssysteme - **Einliniensystem** - **Mehrliniensystem** ### Shablinienorganisation - **Linienstelle (normal")** - Zentralstelle funktionale Weisungsbefugnis aller gegenüber - **Stabsstelle** - Keine Weisungsbefugnis ## Spartenorganisation - **Objektorientiert** - **Unternehmensleitung** - Produkt A - Produkt B - Produkt C - AX, BX, BY, C4 ## Matrixorganisation - **Mischung aus Linien- & Spartenorganisation** - **Unternehmensleitung** - Funktionen - Materialwirtschaft - Produktion - Marketing - Sparten - Produktgruppe A - Produktgruppe B - Produktgruppe C ## Kontrolle - **Unternehmerisches Handeln überwachen** - **Mögliche Hindemisse erkennen** ### Prozess - **Planung/Entscheidung** - **Ungewissheit** - Alternativensuche - Alternativenbewertung - Prognose - **Ausführung** - **Unvollkommenheit** - **Organisation** - Personalwirtschaft - Rückkopplung - **Kontrolle** - **Geplantes Ergebnis -> Abweichungsanalyse -> Tatsächliches Ergebnis -> Abweichungsursachen -> Kontrolle** ### Informationwirtschaft (+ IT) - Informations- & Kommunikationskonzept - Informations- & Kommunikationssysteme - Informations- & Kommunikationstechnologie ### Controlling (#Kontrolle) - Vorangegangenes aufeinander abstimmen - Kontrolle - Organisation - Personalführung - Informationswirtschaft