Unternehmensführung: Aufgaben, Stakeholder, Planung
34 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Optionen stellt eine Teilaufgabe der Unternehmensführung dar?

  • Kontrolle (correct)
  • Marketing
  • Produktion
  • Forschung und Entwicklung

Beim Stakeholder-Konzept stehen ausschließlich die Interessen der Eigenkapitalgeber im Vordergrund.

False (B)

Nennen Sie drei Anspruchsgruppen, die im Stakeholder-Konzept berücksichtigt werden.

Eigenkapitalgeber, Arbeitnehmer, Kunden (oder jede andere Kombination von drei Gruppen aus der Liste im Text)

Beim Shareholder-Konzept liegt der Fokus primär auf der ______ der Eigenkapitalgeber.

<p>Vermögensverbesserung</p> Signup and view all the answers

Warum wird in der Praxis häufiger der Shareholderansatz verfolgt, obwohl es das Stakeholderkonzept gibt?

<p>Weil Shareholder das höhere Risiko tragen und Eigenkapitalgeber haften müssen, während Stakeholder (z.B. Arbeitnehmer) im Falle einer Insolvenz durch Gesetze besser geschützt sind. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Aufsichtsrats in einer Aktiengesellschaft (AG)?

<p>Er ist ein Kontrollorgan, bestellt den Vorstand und überwacht die Geschäftsführung. (A)</p> Signup and view all the answers

Die Vertragsfreiheit erlaubt es Unternehmen, ihre Vertragspartner frei zu wählen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie mindestens zwei Organe einer Aktiengesellschaft (AG).

<p>Hauptversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand</p> Signup and view all the answers

Das ______ ist ein Kontrollorgan und bestellt den Vorstand einer Aktiengesellschaft.

<p>Aufsichtsrat</p> Signup and view all the answers

Ein Unternehmen beschäftigt 7 festangestellte Arbeitnehmer. Welches Gesetz findet Anwendung, wenn es um die Mitbestimmung der Arbeitnehmer geht?

<p>Drittelbeteiligungsgesetz (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Managementtechniken beinhaltet, dass eine Führungskraft nur bei negativen Ausnahmefällen eingreift?

<p>Management by Exception (C)</p> Signup and view all the answers

Im Einliniensystem erhält ein Mitarbeiter Anweisungen von mehreren Vorgesetzten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei nicht-monetäre Anreize, die zur Mitarbeitermotivation eingesetzt werden können.

<p>Weiterbildung, Arbeitsinhalte</p> Signup and view all the answers

In einer Stablinienorganisation hat die __________ keine Weisungsbefugnis.

<p>Stabsstelle</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Elemente des Kontrollprozesses ihrer Reihenfolge nach zu:

<p>Planung/Entscheidung = Erster Schritt im Kontrollprozess, der die Grundlage für die Überwachung bildet. Ausführung = Umsetzung der Pläne und Entscheidungen, die überwacht werden müssen. Kontrolle = Überwachung der Ausführung zur Identifizierung von Abweichungen und deren Ursachen.</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptmerkmal einer Matrixorganisation?

<p>Mischung aus Linien- und Spartenorganisation (D)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen Vorteil der Spartenorganisation.

<p>Objektorientiert</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Controllings?

<p>Abstimmung von Organisation, Personalführung und Informationswirtschaft zur Erreichung der Unternehmensziele (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Entscheidungsregeln ist nicht explizit aufgeführt?

<p>Maximum Likelihood-Regel (A)</p> Signup and view all the answers

Die Savage-Niehan-Regel zielt darauf ab, den Gewinn zu maximieren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der λ - Wert in der Hurwicz-Regel verwendet, um Pessimismus und Optimismus zu kombinieren?

<p>λ-Maximax + (1-λ)-Minimax</p> Signup and view all the answers

Bei einer Entscheidung unter ______ sind die Eintrittswahrscheinlichkeiten der verschiedenen Zustände unbekannt.

<p>Unsicherheit</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Organisationsformen ihren jeweiligen Schwerpunkten zu:

<p>Funktionale Organisation = Verrichtungsorientierte Spezialisierung Divisionale Organisation = Objektorientierte Spezialisierung Aufbauorganisation = Strukturierung von Unternehmenszielen und Aufgaben Ablauforganisation = Effiziente Gestaltung von Arbeitsabläufen</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Ablauforganisation?

<p>Die zeitliche und räumliche Gestaltung effizienter Arbeitsabläufe (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen stellt einen konomischen Ziel eines Unternehmens dar?

<p>Langfristige Gewinnmaximierung (C)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Vorteile der Organisation im betrieblichen Kontext.

<p>Entlastung, Rationalisierung, Kostenminimierung</p> Signup and view all the answers

Welche Komplexität entsteht, wenn die strategische Entscheidungsebene eine operative Entscheidung durchsetzt, ohne die taktische Ebene einzubeziehen, und welche negativen Auswirkungen kann dies haben?

<p>Informationsasymmetrie; Demotivation der taktischen Ebene und Verlust von lokalem Wissen (C)</p> Signup and view all the answers

Die operative Planung hat einen hohen Unsicherheitsgrad.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein Instrument, welches im Rahmen der strategischen Planung eingesetzt wird.

<p>SWOT Analyse</p> Signup and view all the answers

Bei der taktischen Planung werden Daten vorwiegend ______ prognostiziert.

<p>quantitativ</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Planungsarten ihrer typischen Fristigkeit zu:

<p>Strategische Planung = 5 Jahre und mehr Taktische Planung = Max. 5 Jahre Operative Planung = Maximal 1 Jahr</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft NICHT auf soziale Unternehmensziele zu?

<p>Langfristige Gewinnmaximierung (C)</p> Signup and view all the answers

Der Erwartungswert wird wie folgt berechnet: = Einzelerwartungswerte*Wahrscheinlichkeit. Was beschreibt er im Kontext der Entscheidungstheorie?

<p>Den erwarteten Durchschnittswert einer unsicheren Gre</p> Signup and view all the answers

Ein Unternehmen steht vor der Entscheidung, in ein neues Projekt zu investieren. Projekt A hat einen erwarteten Gewinn von $1.000.000 mit einer Wahrscheinlichkeit von 60%, whrend Projekt B einen erwarteten Gewinn von $2.000.000 mit einer Wahrscheinlichkeit von 30% hat. Welches Projekt wre fr einen risiko-neutralen Entscheidungstrger gem der Erwartungswerttheorie (arithmetisch) vorzuziehen?

<p>Projekt A, da der rechnerische Erwartungswert hher ist. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Gewaltenteilung

Aufteilung der Unternehmensführung zwischen Eigenkapitalgebern, Managern und Arbeitnehmern.

Organe der AG

Struktur der Aktiengesellschaft: Hauptversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand.

Mitbestimmung

Rechte der Arbeitnehmer auf Information, Beratung und Mitgestaltung in Entscheidungen.

Corporate Governance

Strukturen und Prozesse für den langfristigen Unternehmenserfolg im rechtlichen Rahmen.

Signup and view all the flashcards

Arbeitnehmerrechte

Gesetze, die die Bedingungen von Arbeitsverhältnissen regeln, wie Mindestlohn und Arbeitszeit.

Signup and view all the flashcards

Aufgaben der Unternehmensführung

Die Aufgaben umfassen Information, Zielbildung, Planung, Entscheidung, Ausführung, Kontrolle und Koordination.

Signup and view all the flashcards

Shareholder-Konzept

Fokus auf die Interessen der Anteilseigner, die Vermögensverbesserung anstreben und einen Anspruch auf Rückzahlung sowie Zinsen haben.

Signup and view all the flashcards

Stakeholder-Konzept

Bezieht sich auf alle Anspruchsgruppen, die direkt oder indirekt von Unternehmensentscheidungen betroffen sind.

Signup and view all the flashcards

Risikomanagement der Stakeholder

Shareholder tragen mehr Risiko, weil sie haften; während andere Teile durch gesetzliche Regelungen geschützt sind.

Signup and view all the flashcards

Interesse der Stakeholder

Umfasst die Bedürfnisse der Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer, Management, Kunden, Lieferanten und die Öffentlichkeit.

Signup and view all the flashcards

Zielbildung

Der erste Schritt in der Planung, um klare Ziele zu definieren.

Signup and view all the flashcards

Ökonomische Ziele

Ziele, die sich auf die finanzielle Leistung des Unternehmens konzentrieren.

Signup and view all the flashcards

Soziale Ziele

Ziele, die auf das Wohl der Mitarbeiter abzielen.

Signup and view all the flashcards

Strategische Planung

Planung mit einem Zeitraum von 5 Jahren oder mehr und hohem Unsicherheitsgrad.

Signup and view all the flashcards

Taktische Planung

Planung für einen Zeitraum von maximal 5 Jahren mit hohem Unsicherheitsgrad.

Signup and view all the flashcards

Operative Planung

Planung für maximal 1 Jahr mit geringem Unsicherheitsgrad.

Signup and view all the flashcards

SWOT Analyse

Strategisches Werkzeug zur Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.

Signup and view all the flashcards

Erwartungswert

Wert, der die Wahrscheinlichkeiten möglicher Ergebnisse berücksichtigt.

Signup and view all the flashcards

LaPlace-Regel

Alle Ereignisse bekommen gleiche Wahrscheinlichkeiten, Entscheidungen sind risikoneutral.

Signup and view all the flashcards

Minimax-Regel

Ziel ist es, das schlechteste Ergebnis aus allen Entscheidungen zu minimieren.

Signup and view all the flashcards

Maximax-Regel

Ziel ist es, das beste Ergebnis aus allen Entscheidungen zu maximieren.

Signup and view all the flashcards

Hurwicz-Regel

Kombination aus Pessimismus und Optimismus bei Entscheidungen.

Signup and view all the flashcards

Savage-Niehans-Regel

Ziel ist es, das Bedauern zu minimieren, je nach Unsicherheit.

Signup and view all the flashcards

Betriebliche Organisation

Struktur und Abstimmung betrieblicher Prozesse für Effizienz.

Signup and view all the flashcards

Aufbauorganisation

Fokus auf Unternehmensziele, Aufgabenanalyse und Koordination von Stellen.

Signup and view all the flashcards

Ablauforganisation

Gestaltung effizienter Arbeitsabläufe zur Gewinnmaximierung.

Signup and view all the flashcards

Management by Exception

Führungskraft greift nur in negativen Ausnahmefällen ein.

Signup and view all the flashcards

Management by Delegation

Führungskraft delegiert Aufgaben und kontrolliert nur den Erfolg.

Signup and view all the flashcards

Management by Objectives

Führungskraft entwickelt mit Mitarbeitern Teilziele, die selbstständig bearbeitet werden.

Signup and view all the flashcards

Personalplanung

Kapazitätenplanung, um den Personalbedarf und -einsatz zu optimieren.

Signup and view all the flashcards

Einliniensystem

Organisationsstruktur mit einer klaren Weisungsinstanz.

Signup and view all the flashcards

Matrixorganisation

Mischung aus Linien- und Spartenorganisation zur optimalen Ressourcennutzung.

Signup and view all the flashcards

Kontrolle

Überwachung des unternehmerischen Handelns zur Erkennung möglicher Hindernisse.

Signup and view all the flashcards

Informationswirtschaft

Umfasst Informations- und Kommunikationskonzepte, -systeme und -technologien.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Unternehmensführung

  • Aufgaben: Information, Zielbildung, Planung, Entscheidung, Koordination, Ausführung, Kontrolle.
  • Shareholder vs. Stakeholder: Shareholder sind Eigenkapitalgeber, Stakeholder alle von Unternehmensaktivitäten betroffenen Gruppen (z.B. Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten). Shareholder verfolgen Gewinnmaximierung, Stakeholder diverse Interessen.
  • Gewaltenteilung im Unternehmen: Eigenkapitalgeber delegieren Entscheidungen an Management; Hauptversammlung wählt Aufsichtsrat, der Vorstand bestellt; Aufsichtsrat überwacht Vorstand.
  • Organe der Aktiengesellschaft (AG): Hauptversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand. Hauptversammlung fasst Grundsatzentscheidungen, wählt Aufsichtsrat, der wiederum Vorstand bestellt und überwacht.
  • Arbeitnehmerrechte: Gesetzliche Rechte (z.B. Mindestlohn, Urlaub, Arbeitszeit) und Mitbestimmungsmöglichkeiten (z.B. Betriebsrat).

Planung

  • Unternehmensziele: Ökonomisch (Gewinnmaximierung, Rentabilität), Sozial (gerechte Entlohnung, Arbeitsbedingungen), Ökologisch (Ressourcenschonung).
  • Planungstypen: Strategische (langfristig), Taktische (mittelfristig), Operative (kurzfristig).
  • Planungsprozess: Zielbildung, Alternativenfindung, Alternativenbewertung, Auswahl, Planung, Kontrolle.
  • Entscheidungstheorie: Entscheidungsmodelle für Unsicherheit (z.B. Laplace, Minimax, Maximax, Hurwicz, Savage-Niehans), rationales Handeln unter Unsicherheit.

Organisation

  • Aufbauorganisation: Struktur des Unternehmens (z.B. Sparten-, Funktions-, Matrixorganisation), Aufgabenverteilung.
  • Ablauforganisation: Ablauf der betrieblichen Prozesse (z.B. Durchlaufzeiten, Transportwege).
  • Leitungssysteme: Liniensysteme, Mehrliniensysteme; Funktionen der Leitung.
  • Aufgabenanalyse: Rationalisierungseffekte durch Arbeitsteilung; verrichtungsorientiert oder objektorientiert.
  • Managementtechniken: Management by Exception, Delegation, Objectives, System, Kontrolle.

Personalwirtschaft

  • Personalplanung: Kapazitätenplanung
  • Personalführung & -motivation: Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation
  • Motivation: Monetäre (Gehalt, Sozialleistungen) und non-monetäre (Weiterbildung, Arbeitsinhalte, Führungsstil, Arbeitszeitregelung).

Controlling

  • Aufgaben: Überwachung der Unternehmensaktivitäten, Kontrolle von Budget und Zielen, Abweichungsanalyse, Maßnahmen zur Verbesserung.
  • Zusammenhänge mit Planung: Kontrolle der Planungsergebnisse, Anpassungen bei Abweichen.
  • Informationswirtschaft: Wichtige Rolle der Informations- und Kommunikationssysteme für Controlling.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Die Unternehmensführung umfasst Aufgaben wie Information, Zielbildung und Planung. Es wird zwischen Shareholder- und Stakeholder-Interessen unterschieden. Die Gewaltenteilung im Unternehmen und die Organe der Aktiengesellschaft werden betrachtet, ebenso wie Arbeitnehmerrechte.

More Like This

Corporate Governance: Meaning and Definition
30 questions
Corporate Governance and Stakeholders Quiz
8 questions
Corporate Governance and Business Ethics Quiz
45 questions
Corporate Governance Overview and Principles
23 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser