Pharmakodynamik Lernzettel PDF
Document Details
Uploaded by EducatedMossAgate4916
Universität Bonn
Tags
Summary
Dieser Lernzettel fasst die Pharmakodynamik zusammen und erklärt, wie Fremdstoffe mit dem Körper interagieren. Wichtige Konzepte wie EC50, ED50 und LD50 werden detailliert behandelt.
Full Transcript
Pharmakodynamik =============== = Was macht der Fremdstoff mit dem Körper? Wirkung von Fremdstoffen [Generelles] - Umfasst: - Art der Wirkung - Wirkmechanismus - Ort der Wirkung - Wirkstärke - Wirksamkeit [Wichtige Kenngrößen:] - [**EC**~**50**~]{.math.inl...
Pharmakodynamik =============== = Was macht der Fremdstoff mit dem Körper? Wirkung von Fremdstoffen [Generelles] - Umfasst: - Art der Wirkung - Wirkmechanismus - Ort der Wirkung - Wirkstärke - Wirksamkeit [Wichtige Kenngrößen:] - [**EC**~**50**~]{.math.inline} *= Dosis, die bei 50% einer Versuchspopulation eine andere definierte Wirkung als den Tod auslöst* - [**ED**~**50**~]{.math.inline} ***=** Effektive Dosis* - [**E**~**max** ~]{.math.inline} *= Maximaleffekt* - [**LD**~**50**~]{.math.inline} *= letale Dosis, bei der 50% aller Versuchstiere, denen eine bestimmte Giftmenge verabreicht wurde, sterben* - [**k**~**D**~]{.math.inline} **=** Dissoziationskonstante, Ligandenkonz. bei der 50 % der Bindungsstelle gebunden ist - [**B**~**max** ~]{.math.inline} = maximale Bindung [\$B = B\_{\\max}\*\\frac{c}{c\\ + k\_{D}}\$]{.math.inline} - **Therapeutische Breite** =: Abstand zwischen therapeutischer und toxischer/letaler Dosis [Quantifizierung] - [Dosis-Wirkungs-Beziehung ] - Wirkung in Abhängigkeit der applizierten Menge - [Dosis-Häufigkeits-Beziehung ] - Resultierend aus unterschiedlichen Empfindlichkeiten - [Konzentrations-Effekt-Beziehung] - Untersuchung der Wirkung an isolierten Strukturen/Organen - ![](media/image2.png)!! Konzentration statt Dosis in isolierten Strukturen - [Konzentrations-Effekt-Kurve] - EC50 = effektive Konzentration - **Wirksamkeit ≠ Wirkstärke** - [Konzentrations-Bindungs-Kurven] - Bindungsexperiment über Affinität eines Liganden - KEINE Aussage ob Agonist/Antagonist - **Zuwachs Bindung ≠ Erhöhung Konzentration ≠ hohe Wirkung** - Je größer die Affinität, desto höher die Wslk. der Komplexbildung und geringerer Konz. - Rezeptorbindung wenn: - Bindung sättigbar ist - Bindung spezifisch ist - Bindungsaffinitäten mit pharmakologischer Wirksamkeit korrelieren - Beziehung Bindung und Wirkung - Bindungsanzahl ist nicht immer analog zur Wirkung eines AZM !! [Liganden] - Bindungsarten: - Kovalent - Nicht-kovalent (Ion-Ion, Dipol-Ion, Dipol-Dipol WBB, vdWK, hydrophobe Interaktion) - Bindungsort: - Orthosterisch - Allosterisch - Zielstruktur kann mehrere pharmakologisch relevante Bindungsstellen besitzen - Art des Liganden: - Agonist (Voll- oder Partialagonist) - Antagonist - Inverse Agonisten - [Rezeptorreseve]: Rezeptoren, die nicht an Kopplungen beteiligt sind (Empfindlichkeit System: hohe Reserve = wenige Rezeptoren für max. Wirkung notwendig) - [Kompetitive Antagonisten]: konkurrieren um eine Zielstruktur mit anderem Liganden - [Funktioneller Antagonismus]: unterschiedliche zelluläre Wirkorte führen zu gegensätzlichen Wirkungen (BSP: Histamin und Noradrenalin Blutgefäßerweiterung) - [Chemischer Antagonismus]: chemische RKT zwischen den beteiligten auch unabhängig vom Wirkungsort (BSP: Gift und Antidot) **!! Toleranz ≠ Tachyphylaxie** Toleranz: Gewöhnung durch wiederholte Zufuhr Dosissteigerung notwendig Tachyphylaxie: rapide Toleranzentwicklung, Empfindlichkeit nimmt ab Regeneration nach Absetzten des AZM