Fundamentals Of Business Informatics - 2024/25 - PDF
Document Details
Uploaded by HardWorkingHyperbola
Universität zu Köln
2024
Stefan Seidel
Tags
Summary
This document presents the foundation of business informatics. Topics covered include information systems, data management, and the use of technology in business.
Full Transcript
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Informationsmanagement Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 1 2024/25 Themen...
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Informationsmanagement Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 1 2024/25 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 2 2024/25 Media Usage in an Internet Minute as of April 2022 Characteristic Amount per minute Emails sent 231,400,000 Cryptocurrency purchased (USD) 90,200,000 Texts sent 16,000,000 Searches conducted on Google 5,900,000 Snaps shared on Snapchat 2,430,000 Pieces of content shared on Facebook 1,700,000 Swipes on Tinder 1,100,000 Hours streamed 1,000,000 USD spent on Amazon 443,000 USD sent on Venmo 437,600 https://www.statista.com/statistics/1 Tweets shared on Twitter 347,200 95140/new-user-generated- content-uploaded-by-users-per- Hours spent in Zoom meetings 104,600 minute/ USD spent on DoorDash 76,400 Accessed: 2023-05-04 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 3 2024/25 Informationsüberflutung Lewislbonar, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 4 2024/25 Erinnerung: Informationsbegriff Information Devisenkurs 0,87€ = Kontext 1US$ Daten Syntax 0,87 Zeichen „0“, „8“, „7“ oder „,“ Zeichenvorrat (Krcmar, 2005) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 5 2024/25 Pragmatik Semantik Syntax Zeichen Zeichen- Objekt Zeichen verwender (Bezeichnetes) Quelle: Krcmar, H. (2005), citing Berthel (1975). Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 6 2024/25 Information als Wirtschaftsgut Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 7 2024/25 Traditionelle Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Arbeit Boden Kapital Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren nach Gutenberg Objektbezogene Arbeitsleistung Betriebsmittel und Werkstoffe Dispositive Faktoren Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 8 2024/25 Information als Produktionsfaktor und Wirtschaftsgut Information gilt heute als zusätzlicher Produktionsfaktor im betriebswirtschaftlichen Leistungsprozess. Information wird heute, unter bestimmten Voraussetzungen, auch als Wirtschaftsgut betrachtet (es muss eine relative Knappheit bestehen). Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 9 2024/25 Beispiel: Musik früher und heute derivative work: Dzucconi (talk)CD_autolev_crop.jpg: Ubern00b, CC BY-SA 3.0 https://www.flickr.com/people/alper/, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons , via Wikimedia Commons Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 10 2024/25 Beispiel: Software Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 11 2024/25 Information als Wirtschaftsgut Materielles Wirtschaftsgut Information Hohe Vervielfältigungskosten Niedrige Vervielfältigungskosten Wertverlust durch Gebrauch Kein Wertverlust durch Gebrauch Individueller Besitz Vielfacher Besitz möglich Wertverlust durch Teilung, begrenzte Teilbarkeit Kein Wertverlust durch Teilung, fast beliebige Teilbarkeit Identifikations- und Schutzmöglichkeit Probleme des Datenschutzes und der Datensicherheit Logistik oft aufwendig Logistik einfach Preis/Wert im Markt ermittelbar Preis/Wert nur schwer bestimmbar Begrenzte Kombinationsmöglichkeiten Ansammlung schafft bereits neue Qualitäten, weitgehende Möglichkeiten der Erweiterung und Verdichtung (Krcmar, 2005) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 12 2024/25 Digitale Güter Digitale Güter sind immaterielle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung (Produkte und Dienstleistungen), die in digitaler Form (durch Zeichen) repräsentiert werden. Digitale / Digitalisierbare Güter Produkt- Reser- Dienste, Nachrichten Unterhaltung Finanzmittel information vierungen Prozesse Zeitungen Produkt- Fotos Bahn, Bus Geld Formulare Zeitschriften beschreibungen Musikstücke Fluglinien Schecks Berichte Plakate Benutzer- TV-Programme Hotels, Kreditkarten Geschäfts- Briefe, handbücher Spiele Restaurants Wertpapiere dokumente Kurzmitteilungen Lehrmaterialien Rätsel Reisen Sicherheiten Software Postkarten Kataloge Veranstaltungen Gespräche Testberichte Kurse Tagebücher Empfehlungen (Hansen et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 13 2024/25 Informationsmanagement Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 14 2024/25 Informationsmanagement: Ziel „Das Ziel des IM ist es, im Hinblick auf die Unternehmensziele den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. IM ist sowohl Management- wie Technikdisziplin und gehört zu den elementaren Bestandteilen der Unternehmensführung.“ (Krcmar, 2005) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 15 2024/25 Bedeutung des Informationsmanagements Potenzielle Produktivitätssteigerungen durch zielgerechten IT-Einsatz Koordination der Informationsströme ist Voraussetzung für die Koordination der Leistungsströme Verbindung zwischen Unternehmensstrategie und IT-Nutzung Unterstützung von Geschäftsprozessen Grundlage für Wissensmanagement etc. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 16 2024/25 Aufgabenorientierte Ansätze Strategische Aufgaben Administrative Aufgaben Operative Aufgaben Situationsanalyse Projektmanagement Produktionsmanagement Zielplanung Personalmanagement Problemmanagement Strategieentwicklung Datenmanagement Benutzer-Service Qualitätsmanagement Lebenszyklusmanagement … Technologiemanagement Geschäftsprozessmanagem ent Controlling Wissensmanagement … … (Krcmar, 2005, S. 21) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 17 2024/25 Ebenenmodelle Informationseinsatz Anforderungen Unterstützungsleistungen Informations-und Kommunikationssysteme Anforderungen Unterstützungsleistungen Infrastrukturen der Informationsverarbeitung und Kommunikation (Krcmar, 2005, S. 40) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 18 2024/25 Vergleiche: Layered Modular Architectures (Yoo et al., 2010) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 19 2024/25 Modell des Informationsmanagements nach Krcmar Führungsaufgaben Angebot des Informations- Management der Nachfrage managements Informationswirtschaft Verwendung IT-Governance Daten Management der Prozesse Strategie Informationssysteme Anwendungs- lebenszyklus IT-Prozesse IT-Personal IT-Controlling Speicherung Management der Verarbeitung informations- und Kommunikation Kommunikationstechnik Technikbündel (Krcmar, 2005, S. 47) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 20 2024/25 Informationsmanagement „Informationsmanagement (IM) ist das Management der Informationswirtschaft, der Informationssysteme, der Informations- und Kommunikationstechniken sowie der übergreifenden Führungsaufgaben.“ (Krcmar, 2005, S. 49) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 21 2024/25 Das IM im Kontext soziotechnischer Systeme Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System (Bostrom and Heinen, 1977) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 22 2024/25 Informationsbedarf? Informationsbedarf? Reject order Items not in stock Order rejected Check stock Wer benötigt wann Send invoice availability Purchase order Items in received welche Information in stock Archive Confirm order order Order fulfilled welcher Form? Ship goods Informationsbedarf? (Dumas et al., 2018) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 23 2024/25 Modell des Informationsmanagements nach Krcmar Führungsaufgaben Angebot des Informations- Management der Nachfrage managements Informationswirtschaft Verwendung IT-Governance Daten Management der Prozesse Strategie Informationssysteme Anwendungs- lebenszyklus IT-Prozesse IT-Personal IT-Controlling Speicherung Management der Verarbeitung informations- und Kommunikation Kommunikationstechnik Technikbündel (Krcmar, 2005, S. 47) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 24 2024/25 Lebenszyklusmodell der Informationswirtschaft Management der Anforderungen Bereitstellung: verteilen, Informationsnachfrage übermitteln Informationsbenutzer Management der Management des Informationsquellen Informationsangebots Management der Informationsverwendung Informationsquelle Information Management der Informationsressourcen 25 Nutzbar machen Informationsressource Zuschnitt auf Nutzerbedürfnisse (adapted from Krcmar, 2005) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 25 2024/25 Informationswirtschaft „Als übergeordnetes Ziel der Informationswirtschaft lässt sich die Herstellung des informationswirtschaftlichen Gleichgewichts im Unternehmen formulieren.“ (Krcmar, 2005) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 26 2024/25 Modell der Informationsteilmengen Informationsangebot Informationsst and Informationsnachfra ge Objektiver Subjektiver Informationsbedarf Informationsbedarf (Picot, 1988) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 27 2024/25 Informationsbedarf “Unter Informationsbedarf wird im allgemeinen die Art, Menge und Beschaffenheit von Informationen verstanden, die ein Individuum oder eine Gruppe zur Erfüllung einer Aufgabe benötigt” (Picot, 1988) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 28 2024/25 Informationsbedarfsanalyse Betrachtung von Benutzerverhalten und Benutzerwünschen reicht nicht aus Identifikation des objektiven (bzw. relevanten) Informationsbedarfs Abstimmung des subjektiven Informationsbedarf und Informationsnachfrage auf den objektiven (relevanten) Informationsbedarf Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 29 2024/25 Berichtsmethode Ziel: Ermittlung des subjektiven Informationsbedarfs Grundlage sind Berichte von Entscheidungsträgern, in denen diese versuchen, ihren (subjektiven) Informationsbedarf zu explizieren. Herausforderungen/Nachteile: Wegen des breiten Spektrums und der schlechten Strukturiertheit von Führungsaufgaben ist eine geringe Aussagefähigkeit der Berichte zu erwarten. Für Entscheidungsträger ist es oft schwierig, ihre Informationsbedarfe überhaupt zu explizieren. Die Erstellung ausführlicher Berichte seitens der Führungskräfte ist äußerst zeitaufwendig. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 30 2024/25 Interviewtechniken IT Representatives Ziel: Ermittlung des subjektiven Informationsbedarfs in Gesprächen Die am häufigsten angewandte Technik zur Ermittlung des Informationsbedarfs Aussagekräftige Informationsmodelle können als Kommunikationsmittel eingesetzt werden. Herausforderungen/Nachteile: Solche Befragungen sind häufig zeitaufwändig und verursachen so hohe Kosten. Für Entscheidungsträger ist es oft schwierig, ihre Informationsbedarfe überhaupt zu explizieren. Business Representatives Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 31 2024/25 Erinnerung: Datenmodelle (1,n) (0,n) Studierende/r Studium Studiengang Matrikelnr Name Fachsemester StudiengangID Name Relation Studium Relation Studiengang Relation Studierende/r #Student. #Studiengang. Fach-semester StudiengangID Name MatrikelNR Name MatrikelNR StudiengangID 001 Wirtschaftsin 297645 Meier 297645 001 1 formatik 297668 Müller 297668 002 3 002 BWL Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 32 2024/25 Fragebogenmethode Ziel: Ermittlung des subjektiven Informationsbedarfs mit Hilfe eines strukturierten Fragebogens Im Vergleich zu Interviewmethoden können auf kostengünstige Weise viele Entscheidungsträger befragt werden. Herausforderungen/Nachteile: Die Konzeption der Fragebögen erweist sich aufgrund der unterschiedlichen Informationsbedarfe der Entscheidungsträger häufig als sehr schwierig. Es besteht die Gefahr, dass lediglich diejenigen Informationsbedarfe expliziert werden, die den Führungskräften zum Zeitpunkt der Erhebung bewusst sind. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 33 2024/25 Prozessanalyse Insurance Call Centre Company Technician Customer Customer Parts Service Store Dispatch Centre VALUE fault-to-resolution process (Dumas et al., 2018) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 34 2024/25 Prozessanalyse Ziel: Ermittlung des Informationsbedarfs auf Basis der Informationsbedarfe der Prozessbeteiligten Herausforderung: Erhebung der Prozesse inklusive der Prozessressourcen und Prozessbeteiligten Process model for this process is available Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 2024/25 (Dumas et al., 2018) 35 Tools für die Geschäftsprozessmodellierung Stift und Papier Haptisch Stand-alone Z.B. Visio, Camunda Modeler Repository-basiert Z.B. ARIS, Signavio, Apromore (Dumas et al., 2018) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 36 2024/25 Informationsmodellierung Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 37 2024/25 Diskussion: Welche Auswirkungen könnten Large Language Models (wie chatGPT) auf das Informationsmanagement haben? Welche Risiken sehen Sie? Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 38 2024/25 Daten- Informations- management management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 39 2024/25 Quellenverzeichnis Berthel, J. (1975). Information. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (pp. 1860–1880). Schäffer-Poeschel. Bostrom, R. P., & Heinen, J. S. (1977). MIS problems and failures: A socio-technical perspective, Part 1: The causes. MIS Quarterly, 1(1), 17–32. Dumas, M., La Rosa, M., Mendling, J., & Reijers, H. (2018). Fundamentals of business process management (2nd ed.). Springer. Hansen, H. R., Mendling, J., & Neumann, G. (2015). Wirtschaftsinformatik (12th ed.). De Gruyter Studium. Krcmar, H. (2005). Informationsmanagement (4th ed.). Springer. Picot, A. (1988). Die Planung der Unternehmensressource „Information“. In 2. Internationales Management-Symposium „Erfolgsfaktor Information“ (pp. 223–250). Düsseldorf: Wirtschaftswoche/Diebold Deutschland GmbH. Yoo, Y., Henfridsson, O., & Lyytinen, K. (2010). Research commentary: The new organizing logic of digital innovation: An agenda for information systems research. Information Systems Research, 21(4), 724–735. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 40 2024/25 KONTAKT Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professorship for Information Systems (www.is4.uni-koeln.de) Prof. Dr. Stefan Seidel [email protected] Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 41 2024/25