Industrielle Revolution: Phasen, Vorteile, Auswirkungen - PDF
Document Details

Uploaded by DignifiedIridium8238
Tags
Related
- Zukunftsfähiges Wirtschaften PDF
- HIS103-Cours 3 Révolution industrielle et capitalisme PDF
- Partie 2 La Révolution Industrielle PDF
- TDF Zusammenfassung WiSe 2021/22 Industrielle Revolution (PDF)
- Soziale Arbeit in der Industrialisierung PDF
- Industrielle Revolution PDF: Fortschritte und Krisen der Industriegesellschaft
Summary
Dieses Dokument behandelt die Industrielle Revolution im Zeitraum von 1750 bis 1850, mit besonderem Fokus auf die Phasen, die Vorteile für England und die Auswirkungen auf Deutschland. Es beleuchtet auch die soziale Frage und die Reaktionen darauf. Stichworte sind Industrialisierung, Wirtschaftsgeschichte, Soziale Frage.
Full Transcript
Here is the converted text from the images into a markdown format: # Industrielle Revolution (1750-1850) ### Phasen: * Frühindustrialisierung * einer Handwerk u. Heimgewerblich * erste Fabriken + Binnenmark durch d1. Zollverein 1834 * keine feudale Ordnung mehr * Industrial...
Here is the converted text from the images into a markdown format: # Industrielle Revolution (1750-1850) ### Phasen: * Frühindustrialisierung * einer Handwerk u. Heimgewerblich * erste Fabriken + Binnenmark durch d1. Zollverein 1834 * keine feudale Ordnung mehr * Industrialisierung * industrieller Ausbau * Ausbau Verkehrs + Kommunikationsnetz * weniger Heimgewerbe * Hochindustrialisierung * Zusammenschluss Verbände + Kartelle * Wissenschaft wichtiger * staatliche Zingriffe in Wirtschaft + Anfang Sozialstaat ### Vorteile England: * Liberale Wirts. Politik, (keine Zölle innerhalb Engl.) * entwickeltes Bank + Kreditwesen * gutes umgehen mit Geld (auch Adel) * Investitionen ↑, Konzentration auf Wachstum * Adam Smith Wirts. Liberalismus * Volkswirtschaft ↑ * Staat keinen Einfluss haben (Freihandel), Abbau 20llschranken) * Wealth of Nation~ 1776 * Vorraussetzung Massenproduktion * Rohstoffe → freie Märkte * tech. Erfindungen + Kapitalkraft * Auswirkung: Mechanisierung + Kohle & Dampfkraft * Fabriksysteme beliebter, weniger Traditionelle Methoden ### In Deutschland * Lage Dtl.: * 39 Einzelstaaten * strenge Standegesellschaft * Abhängigkeit v. Adel * keine Kolonien o. Rohstoffe * keine gl. währung, Maßen, Zölle → kein einheiti. Wirtschaftsraum * 75% um 1800 in Landwirtschaft * Textilien nur Eigenbedarf * Am Anfang kein Interesse an Handel v. industrielle Produktion (1810) * 1807 Agrar & Gewerbereform → Grundlagen für wirtsl. Aufschwung * durch Zollverein 1833/34 einheiti. Binnenmarkt * Bauernbefreiung ~ Abhängigkeit Bauern v. Grundherr → Ablösesumme↑ Baver brauchen Geld * → Urbanisierung für billige Lohnarbeit * Aufschwung durch Industriespionage Englands → Ingenieure +Techniker → bessere Maschinen * Zentren: Antriebe durch Dampfmaschine + Eisenbahn (1835 1. Strecke Nürnberg-) * Schwerindustrie & Textilien * ↑ Arbeitskräfte, viel Bergbau (Erze) * Aktien ↑, Banken/ besserer/ effektiver Umgang Geld ### Soziale Frage * durch gr. veränderungen im Land → Alltag Menschen anders * Ende 19. Jh. 1/3 arbeiten in Fabriken * Lohn niedrig * 12-16 h täglich, kaum sicher o versicherungen * Wohnverhältnisse schlecht, (Mietskasernen), 5-10 P. p. Wohnung * viele krankheiten * Kinder ab 6 : Bergwerke wie Erwachsene, billiger * Frauen: Doppelbelastung ~ Haushalt + Fabrik (16-18 h täglich) ### Reaktionen * Gewerkschaften, Arbeitsparteien, Betriebswonnungen * Bismarck 'sche Sozialgesetzgebung * 1883 Krankenversicherung * 1884 Unfallversicherung * 1889 Invaliden u. Altersversicherung(Rente)