Industrielle Revolution PDF: Fortschritte und Krisen der Industriegesellschaft
Document Details

Uploaded by EnterprisingChlorine3514
Tags
Related
- Zukunftsfähiges Wirtschaften PDF
- HIS103-Cours 3 Révolution industrielle et capitalisme PDF
- Partie 2 La Révolution Industrielle PDF
- TDF Zusammenfassung WiSe 2021/22 Industrielle Revolution (PDF)
- Soziale Arbeit in der Industrialisierung PDF
- Industrielle Revolution: Phasen, Vorteile, Auswirkungen - PDF
Summary
Dieses Dokument untersucht die Fortschritte und Krisen der Industriegesellschaft, beginnend mit der industriellen Revolution. Es werden verschiedene Aspekte der Industrialisierung, wie technologische Entwicklungen, soziale Veränderungen und wirtschaftliche Auswirkungen sowie weitere Entwicklungen im Verlauf dieses wichtigen Abschnitts der Geschichte in Deutschland erläutert.
Full Transcript
## Fortschritte & Krisen der Industriegesellschaft darstellen und erörtern Industrielle Revolution-Industrialisierung. ### Industrielle Revolution: * Umbruch in der Güterproduktion und in den Arbeits-und Lebensbedingungen der Menschen durch eine Häufung technisch-wissenschaftlicher Erfindungen u...
## Fortschritte & Krisen der Industriegesellschaft darstellen und erörtern Industrielle Revolution-Industrialisierung. ### Industrielle Revolution: * Umbruch in der Güterproduktion und in den Arbeits-und Lebensbedingungen der Menschen durch eine Häufung technisch-wissenschaftlicher Erfindungen und neuer Produktionsverfahren. * Beschleunigte technologische, ökonomische, gesellschaftliche Veränderungen zunächst in England (Ende 18. Jh.), dann in fast allen Staaten Europas, in den USA und Japan. * Sichtbar durch enorme Steigerung des Sozialprodukts, z.B. Deutschland: 1851: 9,5 Mrd. M; 1911: 47,4 Mrd. M Wert der industriellen Produktion in Mio. Pfd. Sterling: | | 1860 | 1888 | | :---------- | :--- | :--- | | Frankreich: | 380 | 485 | | Deutschland: | 310 | 583 | | Welt gesamt: | 2404 | 4618 | Und sprunghaften Anstieg der Bevölkerung (Angabe in Mio.) | | Fr | De | | :---- | :--- | :--- | | 1820: | 30,5 | 25 | | 1850: | 35,8 | 34 | | 1870: | 36,1 | 40,8 | | 1900: | 39 | 56,4 | ### 10 Merkmale der industriellen Revolution * Vorwiegend auf Handarbeit beruhende Produktion wurde von der maschinellen Arbeit abgelöst. Z.B. Der Handwebstuhl wurde durch den mechanischen Webstuhl ersetzt. * Zunehmende Anwendung von Maschinen in der Produktion, wie bei mechanischen Antrieb der Dampfmaschine, erhöhte sprunghaft Produktivität der menschlichen Arbeit -> mit gleicher Zahl von Arbeitern in der gleichen Zeit mehr herstellen. * Dadurch wurde erste die Massenproduktion von Gütern für einen sich erweiternden Markt möglich. * Anteil der in der Landwirtschaft beschäftigten Menschen sank. * Dagegen stieg die Zahl der in der Industrie und später in den verschiedenen Dienstleistungsbereichen tätigen Menschen. * Eine Reihe von Erfindungen und Neuerungen wie Eisenbahn und Dampfschiff revolutionierte das Verkehrswesen und die technischen Grundlagen aller wichtigen Produktionszweige. * Große Mengen an Kapital (Geld, Maschinen usw.) häuften sich in den Händen einer reichen und mächtigen Unternehmerschicht an. * Ständiges Wachstum der Wirtschaft setzte die Investition des Kapitals voraus. * Gleichzeitig entstand mit der Nachfrage nach Arbeitskräften eine zahlenmäßige bedeutende, neu gesellschaftliche Schicht: die Arbeiterschaft. * Die Bevölkerung nahm stark zu. ### Industrialisierung * Zeit abgeflachter Wachstumsraten nach der revolutionären Umbruchsphase * evolutionärer Prozess, der in allen Industrienationen noch heute andauert ### Die Dampfmaschine als Motor der Entwicklung 1. Erfinder * James Watt (1736-1819): Perfektionierte ab 1765 die Dampfmaschine, indem er den separaten Kondensator einführte und den Wirkungsgrad erheblich steigerte. Watt machte die Dampfmaschine wirtschaftlich nutzbar und revolutionierte die Industrie. 2. Wirkungsweise / Prinzip Die Dampfmaschine wandelt thermische Energie (Hitze aus Wasserdampf) in mechanische Energie (Bewegung) um. Das Prinzip: 1. Wasser wird in einem Kessel erhitzt, wodurch Dampf entsteht. 2. Der Dampf gelangt in einen Zylinder und drückt einen Kolben nach oben. 3. Durch Kondensation des Dampfes entsteht ein Unterdruck, der den Kolben wieder zurückzieht. 4. Die Auf- und Abbewegung des Kolbens wird über eine Pleuelstange in eine Drehbewegung umgewandelt, wodurch Maschinen oder Fahrzeuge angetrieben werden. 3. Bedeutung und Folgen Die Dampfmaschine war eine der wichtigsten Erfindungen der Industriellen Revolution. Ihre Auswirkungen: * Industrie: Ersetzte Muskelkraft und ermöglichte effiziente Maschinenproduktion in Fabriken. * Verkehr: Antrieb für Dampflokomotiven und Dampfschiffe, was Transport und Handel revolutionierte. * Bergbau: Erleichterte das Abpumpen von Wasser aus Minen und steigerte die Kohleförderung. * Gesellschaft: Führte zur Urbanisierung, da viele Menschen in Städte zogen, um in Fabriken zu arbeiten. * Wirtschaft: Beschleunigte den technologischen Fortschritt und legte den Grundstein für die moderne Industriegesellschaft. ### 3.Ergebnisse und Folgen * Aufbau mächtiger Industrien innerhalb weniger Jahre * Industriestädte entstehen * Arbeitsteilung * Nutzung neuer Energiequellen -> Unabhängigkeit von Naturkräften * Verdoppelung des Anteils der Industrie am BSP innerhalb von 100 Jahren * Bevölkerungswachstum und -umstrukturierung * endgültige Auflösung der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung * Entstehung neuer sozialer Schichten (Unternehmer-Arbeiter) * Entwicklung eines umfangreichen Eisenbahnnetzes * Überwindung von Enge und Isolation * Erschließung neuer Räume * Güteraustausch, Rohstofftransport * Entstehung der Hochseeschifffahrt * Entwicklung und Vervollkommnung dee Kältetechnik * Haltbarkeit von Lebensmitteln * Warenaustausch mit fernen Ländern und Kontinenten * Fernmeldetechnik * Telefon und Telegrafen * schnelles Disponieren ### 2. Vorraussetzungen und Verlauf * Anstieg der Bevölkerung zu Beginn des 18. Jh. * 1730: 6 Mio Einwohner * 1800: ca. 12 Mio Einwohner * Gesteigerte Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten (Nahrung und Textilien) * Lohnende Kapitalanlagemöglichkeiten in Landwirtschaft Aber: Felder zu klein, zersplittert * Großgrundbesitzer verdrängen die Kleinbauern * Abwanderung in Städte * Entstehung Arbeiterklasse * Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten steigt * Einhegungen: Zentralisation des landwirtschaftlichen Besitzes * Schutz des Besitzes durch Hecken/Zäune * optimale Nutzung neuer landwirtschaftlicher Erkenntnisse * Pflüge aus Metall mit Pferd als Zugtier * Düngung der Felder (Kali ...) * Frucht-Wechselwirtschaft löst Dreifelderwirtschaft ab * verbesserte Methoden der Viehzucht => weniger Arbeitskräfte steigern Produktion => agrarische Revolution * Großgrundbesitzer investieren Gewinne in Bergwerke und Eisenindustrie ↳ Anregungen / Finanzierungen neuer Erfindungen ### Der Beginn der Industriellen Revolution in England 1. Ausgangspunkt England * England -> wirtschaftlich gut entwickelt * Baumwollverarbeitung und Kolonien als Rohstoffquellen -> Sklavenhandel * Export von Metallwaren Kapitalansammlung -> Investitionen in Manufakturen -> Entwicklung des Verlagssystems 2. England -> leistungsfähiges Bankensystem * Finanzierung Handelsflotte * Kriegsflotten zum Schutz vorhanden 3. England -> günstige geografische Lage * reiche Kohle-und Erzvorkommen * günstige Flusswege * Lage am Ozean 4. England -> politisch relativ stabil * innere Ruhe durch Königstreue * Entwicklung eines tragfähigen Binnenmarktes ### Verlauf 1. 1733 - Erfindung des fliegenden Weberschiffchens: John Kay entwickelt das fliegende Weberschiffchen, das die Webgeschwindigkeit verdoppelt und den Grundstein für die Mechanisierung der Textilindustrie legt. 2. 1764 - Erfindung der Spinning Jenny: James Hargreaves erfindet die Spinning Jenny, eine Spinnmaschine, die es ermöglicht, mehrere Spindeln gleichzeitig zu bedienen, was die Garnproduktion stark steigert. 3. 1769 - Verbesserung der Dampfmaschine: James Watt patentiert die verbesserte Dampfmaschine, die effizienter arbeitet und zum zentralen Antriebsmittel der industriellen Revolution wird. 4. 1779 - Erfindung des „Mule“: Samuel Crompton kombiniert die Spinning Jenny und die Water Frame zum „Mule", einer Spinnmaschine, die feineres und stärkeres Garn produziert. 5. Mechanischer Webstuhl 1785: Edmund Cartwright entwickelt den mechanischen Webstuhl, der die Weberei automatisiert und die Textilproduktion revolutioniert. 6. 1804 - Erste Dampflokomotive: Richard Trevithick baut die erste funktionierende Dampflokomotive, die den Grundstein für den Eisenbahnverkehr legt. 7. 1825 - Eröffnung der ersten öffentlichen Eisenbahnlinie: Die Stockton-Darlington-Eisenbahn nimmt ihren Betrieb auf und markiert den Beginn des Eisenbahnzeitalters. 8. 1830 - Liverpool-Manchester-Bahn: Eröffnung der ersten vollständig dampfbetriebenen Eisenbahnstrecke für Passagiere und Güter, was den Transport revolutioniert. 9. 1856 - Bessemer-Verfahren: Henry Bessemer entwickelt ein Verfahren zur kostengünstigen Stahlproduktion, das den Bau von Eisenbahnen, Schiffen und Maschinen fördert. 10. 1870er - Einführung der Elektrizität: Elektrizität wird zunehmend als Antriebskraft genutzt, was die zweite Phase der industriellen Revolution einleitet.