Homo Faber (1957) by Max Frisch - PDF
Document Details

Uploaded by InterestingPrairieDog
International University Institute of Luxembourg
Tags
Summary
Dieses Dokument untersucht den Anfang von Max Frischs Roman "Homo Faber". Es analysiert die Erzählweise, die Charakterisierung des Erzählers und die Beziehung zu anderen Figuren. Der Text untersucht auch literarische Werkzeuge wie Sprache und Stil.
Full Transcript
1GSO Examenstexte T. Michaux Homo faber – Max Frisch 1GSO Examenstexte T. Michaux 1GSO Examenstexte T. Michaux Aufgaben: 1. Analysieren Sie den Anfang des Romans „Homo faber“ unter Berücksichtigun...
1GSO Examenstexte T. Michaux Homo faber – Max Frisch 1GSO Examenstexte T. Michaux 1GSO Examenstexte T. Michaux Aufgaben: 1. Analysieren Sie den Anfang des Romans „Homo faber“ unter Berücksichtigung der erzählerischen Mittel. 2. Charakterisieren Sie den Ich-Erzähler, indem Sie ebenfalls seine Sprache beachten (z.B. die häufige Subjektstellung der Personalpronomen, insbesondere der ersten Person Singular) 3. Untersuchen Sie die Beziehung zwischen dem Ich-Erzähler (Walter Faber) und seinem „Nachbarn“ (Herbert Hencke) in Max Frischs Romananfang. Gehe dabei vor allem auf Walter Fabers Gesprächsverhalten und seine Einstellung gegenüber Deutschen ein. 4. Analysieren Sie die Widersprüchlichkeiten in Fabers Bericht. tufgabee 1 Erjallverhalten Sch Erjabler Walter Faber der von den erjahlt was dasich erlelet filet anddebt Desheser enfant sur das was das Ich eyalet Wissenestbeschianht Erjallberidt neutralrational and boum Emotional hommentierend Dialog meist in indirehter Farm wiedergegeben ans Walter Sicht Zeit andOutangale wird gemacht Sprache Satyreihen dieteiliveise nichtlogisdverhuijftwerden elliptiale Safeandtufjahlangen Einschiile Altagspracle mitJargon Iwan verwendete Waitersind teilweisewertend Heftlein schvatyen spiegelWalters Gefilte Gedanhen Seelengustand Aufgale2 Eahten Walter Faber Schweizer fuihrteine Bezichang mit Ivy dieennichtheiratenmatte verhaltsich eles griichattendMenschen gegenciber da eshein Interesse au ihnenhat bateinenDrang sichju rasieren hampfgegenNatur an Ingenieur arbeiletfür die UNESCOandlift Volker unterentwichelten raucht hat Magenbeschwerden arbeitetviel Sprache Subjelstelling au Satyanfang Walter setjtsich in denMittelpenht des Geschehens Benutzendes Pronomens wir Gemeinschaftim Flugzeug dieihn womciglichdieAngst Weltershat istnervois miment die es ouf grand des ja tun Angeblichmotte en mitniemandeur etwas haben abersprachlich eineGruppe schaff er Scitje ohne Verhncipfungswater Konjunhtionen verveisenoufdie Bezichangs unfailigheitWalters Desimpersonliche Eijallstil vermeist oufde Schutzmantel Walters dessid seine Emotion en vidt eingestehen moche physicherandpsychischer austand newos 2 5 todimide 2.14 frah alleinja sein 2.171 ichwallte meineRuhehabenMenschensind austrengend 2.33 Ichhalte einstrangeWodebintermin 2.32 33 hein Bedurfuisnach Behanntschaft 2.31 unhoflich 2 311 mon hamsichvoie ein Blinder vos Kontrollverlust 2 23 meinNadbarbeschaftigtemich dentstandig on ihnandistgenerret erinnertilm Joachim 2.100 2 61 on rasiertsodasich michfreierfiillte sicherer 2,83 tafgales gloubt er sei Herbertintellettuell ciberlegen belâcheltseine technischen Unhenntnisse Radar seine Lettice Heftlein andseine Englischhenntnisse 2 35,60 istbetout unfreindlich and cinhoflich 2.31 ist einen Apfel waliend desGesprücks 2.73 76 flüchtetaufdie Toilette un sid ju rasieren and denGespiach enthommen 2 77 ff y beabsichtigt denPlatz wedeln 2 82 ju stelltheine Gegenfragen matte il nichthennenternen 2.80 democh debten stoïdig au sein rosiges daes Gesudt ihmbehantvorhount Herbert erimertihn an Joachim wirdetwas gespiachiger als Herbertetwas überseine Arbeiterfalienmâchte nidt mausstellich un gaz je wishen so muss er nichtciter Privates sprechen Walter will haine Emotionenjeigenandverdiangt diese Diethlichheit Herberts mitJoachim versucht er schlechter Erinnerungen y ignorieren aufgrand Auf