Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre PDF

Summary

This document is an overview of fundamental concepts in business administration, particularly focusing on investments, financing methods, and investment calculation techniques. The document includes explanations, examples, and formulas for various methodologies employed in the analysis of investments.

Full Transcript

Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Investition......................................................................................... 2 Begriff und Ablauf einer Investition...................................................... 2 Investitionsrechnung......................

Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Investition......................................................................................... 2 Begriff und Ablauf einer Investition...................................................... 2 Investitionsrechnung............................................................................. 3 Statische Verfahren der Investitionsrechnung....................................... 3 Statische Verfahren der Investitionsrechnung....................................... 4 Aufzinsung und Abzinsung.................................................................... 4 Kapitalwertmethode.............................................................................. 4 Methoden des internen Zinsfußes........................................................ 6 Systematisierung der Finanzierung....................................................... 6 Außenfinanzierung................................................................................ 7 Beteiligungsfinanzierung....................................................................... 8 Kreditfinanzierung................................................................................. 8 Innenfinanzierung.................................................................................. 8 Lernziele:... können Sie verschiedene Arten von Investitionen unterscheiden sowie den Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung erläutern.... können Sie Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung voneinander abgrenzen und anwenden.... sind Sie mit dem Zeitwert des Geldes und seiner rechnerischen Bestimmung vertraut.... können Sie Finanzierungsvorgänge anhand verschiedener Kriterien systematisieren.... können Sie zentrale Merkmale der Beteiligungs-, Kredit- und Innenfinanzierung beschreiben. 1 Investition Begriff und Ablauf einer Investition Investitionsentscheidungen haben oftmals für ein Unternehmen eine überlebenswichtige Bedeutung: Sie dienen der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und können ein erhebliches Kapital über Jahre binden. Investitionen sind Auszahlungen für den Erwerb oder die Herstellung von Wirtschaftsgütern, die längerfristig dem Unternehmen zur Verfügung stehen und zukünftige Einzahlungen erwarten lassen. Ablauf einer Investition: Die Bereitstellung der finanziellen Mittel, die zur Durchführung einer Investition benötigt werden, ist Gegenstand der Finanzierung. Ablauf einer Finanzierung: Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung: Die Finanzierung dient der Beschaffung des Kapitals, das im Rahmen der Investition in konkrete Vermögensteile übergeführt wird. Hauptprobleme bei Investitionen: Langfristige Auswirkungen: Kapital wird langfristig gebunden, mit festen Kosten und Risiken. Begrenzte Mittel: Mehr Projekte als finanzierbar, daher Auswahl oder Ablehnung nötig. Komplexität: Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche, z.B. Personal, Marketing. Datenmenge: Viele Informationen über Markt, Wettbewerb und Politik erforderlich. Unternehmenserfolg: Einfluss auf Gewinne, Aktienkurse und Unternehmensbestand. Fazit: Investitionsentscheidungen erfordern einen detaillierten Planungsprozess, in dem Investitionsrechnungen eine zentrale Rolle spielen. 2 Investitionsrechnung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Einfach und basieren auf Kosten, Erlösen, Aufwendungen und Erträgen. Gehen meist von gleichen Werten in jeder Periode aus. Beispiel 1: Kostenvergleichsrechnung: Vergleicht die Kosten von Investitionsprojekten (Betriebs- und Kapitalkosten) pro Periode oder Einheit. Ziel: Das Projekt mit den geringsten Kosten auswählen. Beispiel 2: Amortisationsrechnung (Payback-Methode) Ermittelt die Zeitdauer, bis die Investition durch Überschüsse zurückgezahlt ist. Überschüsse = Einzahlungen – Auszahlungen pro Periode. Oft basieren Berechnungen auf Kosten und Erlösen. Formel (Durchschnittsmethode): Beispiel zeigt periodische Überschüsse, die zur Rückzahlung beitragen. 3 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Grundlage: Basieren auf Zahlungsströmen während der gesamten Nutzungsdauer. Berücksichtigen Zeitpunkte von Ein- und Auszahlungen. Zeitreihen: Eine vollständige Zeitreihe aller erwarteten Ein- und Auszahlungen wird aufgestellt. Barwert: (Zeitwert des Geldes): Wert einer Zahlung hängt vom Zeitpunkt der Zahlung ab. Alle zukünftigen Zahlungen werden auf einen gemeinsamen Zeitpunkt bezogen, um sie vergleichbar zu machen. Beispiel: Eine Einzahlung in zwei Jahren ist aus heutiger Sicht weniger wert als eine sofortige Einzahlung. Barwert (Kapitalwert): Der Barwert ist der heutige Wert eines zukünftigen Geldbetrags. Warum ist das wichtig? Geld verliert durch Inflation und Zeit an Wert. 100 Euro heute sind mehr wert als 100 Euro in zwei Jahren, weil man das heutige Geld anlegen und Zinsen erhalten könnte. Anwendung: Der Barwert hilft, Projekte zu vergleichen, indem alle zukünftigen Ein- und Auszahlungen auf den heutigen Zeitpunkt berechnet werden. Einfach erklärt: Er zeigt, wie viel Geld man heute benötigt, um mit Zinsen in Zukunft den gleichen Wert zu erreichen. Aufzinsung und Abzinsung Kapitalwertmethode Was ist das? Es wird berechnet, wie viel alle zukünftigen Ein- und Auszahlungen einer Investition heute wert sind. Wie funktioniert das? Alle zukünftigen Gewinne (Einzahlungen minus Auszahlungen) werden auf den heutigen Wert (Barwert) umgerechnet. Dies geschieht mithilfe eines Zinssatzes (i), der den Wertverlust durch Zeit berücksichtigt. Formel: 4 Wann lohnt sich eine Investition? o Kapitalwert (K₀) > 0 → Die Investition bringt mehr ein, als sie kostet. o Größter Kapitalwert → Die beste Investition wird ausgewählt. Zusammenfassung: Die Methode hilft, Investitionen zu vergleichen und die finanziell vorteilhafteste auszuwählen. 5 Übungsaufgabe: Methoden des internen Zinsfußes Systematisierung der Finanzierung Finanzierungsvorgänge können nach verschiedenen Kriterien charakterisiert werden, zwei zentrale Kriterien zur Unterscheidung von Finanzierungsmöglichkeiten sind: 6 Außenfinanzierung 7 Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung Innenfinanzierung 8

Use Quizgecko on...
Browser
Browser