Summary

Dieses Dokument, das von Westermann Gruppe herausgegeben wurde, erklärt die Gültigkeit einer Kündigung mithilfe eines Entscheidungsbaums. Es untersucht verschiedene Szenarien, wie z. B. die Rechte des Betriebsrates, um festzustellen, ob eine Kündigung rechtmäßig ist oder nicht. Die Analyse beinhaltet auch Aspekte des Arbeitsrechts und der relevanten Gesetzgebung.

Full Transcript

Okay, here is the text from the image converted into a structured markdown format: Praxisfall „Decker GmbH" Lösung: Starting with a decision tree: * Hat der Arbeitgeber die ordentliche Kündigung schriftlich verfasst? * Ja * Ist die Kündigung dem Arbeitnehmer zugegangen?...

Okay, here is the text from the image converted into a structured markdown format: Praxisfall „Decker GmbH" Lösung: Starting with a decision tree: * Hat der Arbeitgeber die ordentliche Kündigung schriftlich verfasst? * Ja * Ist die Kündigung dem Arbeitnehmer zugegangen? * Ja * Wurde der Betriebsrat vor der Kündigung gehört? * Ja * Der Betriebsrat äußerte sein Einverständnis oder er schwieg: proceed to "Besteht besonderer Kündigungsschutz für diesen Arbeitnehmer?" * Der Betriebsrat konnte der Kündigung nicht widersprechen nach § 102 BetrVG, aber er äußerte Bedenken: proceed to "Besteht besonderer Kündigungsschutz für diesen Arbeitnehmer?" * Nein: Die Kündigung ist wirksam. * Der Betriebsrat widersprach innerhalb einer Woche unter Berufung auf einen der Gründe nach § 102 BetrVG. Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer weiterbeschäftigen bis zu einer Entscheidung durch das Arbeitsgericht: proceed to "Ja" * Nein: Die Kündigung ist wirksam. * Nein: Die Kündigung ist wirksam. * Besteht besonderer Kündigungsschutz für diesen Arbeitnehmer? * Ja * Die Kündigung ist wirksam. * Nein * Ist der Mitarbeiter seit mindestens sechs Monaten im Betrieb beschäftigt und hat der Betrieb mehr als zehn Beschäftigte? * Ja * Ist die Kündigung sozial gerechtfertigt gemäß § 1 KSchG? * Ja * Die Kündigungsgründe liegen in der Person des Arbeitnehmers und die Weiterbeschäftigung ist dem Arbeitgeber unzumutbar: proceed to "Hat der Mitarbeiter innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Klage beim Arbeitsgericht eingelegt?" * Die Kündigungsgründe liegen im Verhalten des Arbeitnehmers und die Weiterbeschäftigung ist dem Arbeitgeber unzumutbar und der Arbeitnehmer wurde zuvor abgemahnt: proceed to "Hat der Mitarbeiter innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Klage beim Ar­beitsgericht eingelegt?" * Die Kündigungsgründe liegen in einem betrieblichen Erfordernis und die Weiterbeschäftigung ist dem Arbeitgeber nicht möglich und bei der Auswahl des Arbeitnehmers wurden soziale Aspekte berücksichtigt: proceed to "Hat der Mitarbeiter innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Klage beim Arbeitsgericht eingelegt?" * Nein: Die Kündigung ist wirksam. * Nein: Die Kündigung ist wirksam. * Hat der Mitarbeiter innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Klage beim Arbeitsgericht eingelegt? * Ja: Die Kündigung ist unwirksam. * Nein: Die Kündigung ist wirksam. Westermann Gruppe 167

Use Quizgecko on...
Browser
Browser