Fragensammlung Recht I PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Related
Summary
Die Fragensammlung Recht I enthält eine Reihe von Fragen zum österreichischen Recht, in verschiedenen Bereichen wie Staatsrecht, Grundrechte und Verfahrensrecht. Ein wichtiger Aspekt der Sammlung umfasst Familien- und Außerstreitrecht.
Full Transcript
Fragen Recht I 1.Einheit: Staat und Recht - Definition „Recht“ - Welche Rechtsbegriffe gibt es? ➔ z.B. Definition eines Rechtsbegriffs im Detail! - Arten von Rechtsnormen - Neutralität - Stufenbau der Rechtsordnung - Wie sind die Gesetze ausgestaltet? - In welche drei Gebiete glie...
Fragen Recht I 1.Einheit: Staat und Recht - Definition „Recht“ - Welche Rechtsbegriffe gibt es? ➔ z.B. Definition eines Rechtsbegriffs im Detail! - Arten von Rechtsnormen - Neutralität - Stufenbau der Rechtsordnung - Wie sind die Gesetze ausgestaltet? - In welche drei Gebiete gliedert sich das politische System Österreichs? (Gewaltenteilung) - Wozu Gewaltenteilung? - Wie entsteht ein Gesetz? - Wie strukturiert sich die Verwaltung (im weitesten Sinne)? - Was versteht man unter Hoheitsverwaltung? - Was versteht man unter Privatwirtschaftsverwaltung? - Was versteht man unter Föderalismus? - Wie gestaltet sich die Kontrolle der Verwaltung? - Was sind die Höchstgerichte in Österreich? Grund- und Menschenrechte - Was sind Menschenrechte? - Unterscheidung Menschen und Grundrechte - Erläuterung GRC/EMRK - Warum gibt es Menschenrechte? - Abkommen (int./regionale etc.) - Durch welche Gesetze ist der Schutz der Kinder gewährleistet? Rechtliches Verfahren: - Erklärung Gerichtsstruktur in Ö - Instanzenzug Zivilrecht - Verfahren → streitiges und außerstreitiges Verfahren - Was bedeutet Anwaltspflicht? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen? - Was bedeutet Verfahrenshilfe? 2. Einheit: Familien und Außerstreitrecht - Was ist ein Rechtssubjekt? - Was ist z.B. eine GmbH? - Rechte eines nasciturus? Schwangerschaftsabbruch? - Verschollen/vermisste Personen, Fristen, Fallbeispiele - Geschäftsfähigkeit - Deliktsfähigkeit - Rechtsfähigkeit - Aufsichtspflicht? Wie ist diese ausgestaltet? - 3 rechtliche Formen der Paarbeziehungen - Merkmale Lebensgemeinschaft? - Ehe, Voraussetzungen der Ehe? - Ehefähigkeit/Eheverbote/Formvorschriften - Partnerschaftliches Prinzip - Wie ist der Unterhalt der Ehe ausgestaltet? - Naturalunterhalt/Geldunterhalt - Wie kann eine Ehe beendet werden? - Arten der Scheidung (streitige Scheidung) - Unterhalt einer Ehe von welchen Faktoren abhängig? 3. Einheit: - Vermögensaufteilung/eheliches Gebrauchsvermögen/Ersparnisse - Eingetragene Partnerschaft → rechtliche Grundlage, Unterschied zur Ehe - Abstammung: Mutterschaft / Vaterschaft, wer und wann? - Abstammung bei verheirateten Eltern - Abstammung bei nicht verheirateten Eltern - Vaterschaftsanerkenntnis - Feststellung der Vaterschaft - Medizinisch unterstützte Fortpflanzung? Wie in Ö geregelt? Wer darf? - Leihmutterschaft - Adoption: Voraussetzungen - Arten der Adoption - Nationale/Internationale Adoption → wer zuständig? - Adoption vs. Pflegekindschaft - Wann ist ein Name in Ö verboten? - Begriff Obsorge - Erläuterung Teilbereiche - 3 wichtigsten Grundsätze der Obsorge - Was bedeutet das Wohlverhaltensgebot? - Fallbeispiele zB zum Kindeswille? - Wer darf das Kind vertreten? - Was ist ein Kollisionskurator? 4. Einheit: - Medizinische Behandlungen/Auswirkungen Obsorge - Vermögensverwaltung wie ausgestaltet? Grundsätze - Wer darf den Aufenthalt des Kindes bestimmen? - Aufteilung der Obsorge - Haben mj. Mütter die Obsorge? - Was passiert bei einer Trennung der Eltern? - Welches Verfahren bei Obsorge? - Unterscheidung/Erklärung Familiengerichtshilfe, Besuchsbegleitung, Besuchsmittler - Kontaktrechte eines nicht Obsorgeberechtigten - Fallbeispiel zur Obsorge - Kindesunterhalt - Naturalunterhalt vs. Geldunterhalt - Luxusgrenze - Wie kann ich Unterhalt berechnen? - Prozentsatzmethode? - Beispiel Kinder und Prozente - Was ist ein Regelbedarf und Sonderbedarf? - Eigeneinkommen des Kindes, wie zu berücksichtigen? - Unterhaltsvereinbarungen, 2 Arten - Was ist die Grundidee des Unterhaltsvorschusses? Von wem wird dieser bezahlt? Grundlage? - Welche Voraussetzungen müssen vorliegen? - Wer bekommt Vorschuss? 5. Einheit: - Was bedeutet Ausstattung? - Was sind multiliterale Verträge? + Beispiele - Wirkungsbereich des HKÜ - Brüssel IIa VO - Wie ist die Bgld. KJH eingeteilt? Struktur, Fachbereiche etc. - Die 5 Bereiche der KJH im Bgld - Welche Berufsgruppen sind in der Bgld. KJH tätig? - 3 gesetzliche Grundlagen auf Basis derer die KJH handelt - Was sagt Art 8 EMRK? - Was beschreibt § 138 ABGB? - Aufgaben des KJHT - Soziale Dienste - Wer, wann und wie hat Meldepflichten? - Die wichtigsten Merkmale der Gefährdungsabklärung - Erziehungshilfen Einteilung - Umfang Unterstützung der Erziehung/volle Erziehung - Erklärung Kinder- und Jugendanwaltschaft 6. Einheit: - Mit welcher großen Novelle wurde das Erwachsenenschutzrecht reformiert? - Grundsätze des Erwachsenenschutzrechts/Erwachsenenvertretung - Leitgedanken - 4 Arten der Erwachsenenvertretung - Handlungs- und Geschäftsfähigkeit - Rechte und Pflichten der Vertretungsperson - Grundzüge/Grundlagen des Strafrechts - Gewaltschutz, welche Möglichkeiten gibt es? - Wer kann Betretungsverbot aussprechen? - Was ist eine EV? - Grundsatz einer EV? - Verbrechensopfergesetz, was und für wen? - Unterbringung - Voraussetzungen der Unterbringungen? Wann wird jmd. untergebracht? - Freiheitsbeschränkung - Voraussetzungen einer Freiheitsbeschränkung? - Was macht die BewohnerInnenvertretung? Aufgaben, Handlungsspielraum etc. - Unterschied Asyl vs. subsidiärer Schutz? - Ablauf Asylverfahren - Aberkennung von Titeln - Familienzusammenführung