Wirtschaftliche Systeme - Vorlesung 3
25 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist der zentrale Aspekt des Kapitalismus, wie er in der Vorlesung definiert wird?

  • Kapitalvermögen wird vom Staat kontrolliert und für das Gemeinwohl eingesetzt.
  • Güter und Dienstleistungen werden ausschließlich für den Eigenbedarf produziert.
  • Güter und Dienstleistungen werden in einer Planwirtschaft produziert und verteilt.
  • Kapitalvermögen wird privat besessen und für Profit in einer Marktwirtschaft eingesetzt. (correct)
  • Welche der folgenden Aussagen beschreibt die ‚Große Transformation‘, wie sie von Karl Polanyi erforscht wurde?

  • Die zunehmende Bedeutung von Handel und Austausch in der Globalisierung.
  • Die Einbettung von Wirtschaft in soziale Beziehungen und die Herausforderungen, die mit der Herauslösung des Marktes aus diesen Beziehungen verbunden sind. (correct)
  • Die zunehmende Verlagerung der Produktion von Industriegesellschaften in Entwicklungsländer.
  • Die Ablösung der feudalen Gesellschaft durch die kapitalistische Gesellschaft.
  • Was ist ein zentrales Thema des Werks ‚Out of the Pits: Traders and Technology from Chicago to London‘ von Caitlin Zaloom?

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf traditionelle Produktionsstrukturen.
  • Die Rolle von Technologie im globalen Finanzmarkt. (correct)
  • Die Entstehung des modernen Kapitalismus in der Antike.
  • Die soziale und kulturelle Bedeutung von traditionellen Märkten in Entwicklungsländern.
  • Welche der folgenden Personen wird in der Vorlesung als zentraler Denker des Kapitalismus vorgestellt?

    <p>Karl Marx (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches ethnographische Beispiel wird in der Vorlesung vorgestellt, um die Frage zu beleuchten, wie sich der Kapitalismus auf Gesellschaften auswirkt?

    <p>Der Kakaoanbau in Indonesien (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten Marx' Kritik an der politischen Ökonomie?

    <p>Sie ignoriert den fundamentalen Konflikt zwischen Kapitalisten und Arbeitern. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Produktionsweise im Kapitalismus trifft nach Marx zu?

    <p>Sie ist ein historischer und gesellschaftlicher Prozess, der sich entwickelt und verändert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Entfremdung der Arbeit im Kapitalismus nach Marx?

    <p>Die Arbeiter*innen werden ihrer Kreativität und Fähigkeit zur Selbstverwirklichung beraubt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Begriff beschreibt am besten Marx' Theorie der Geschichte?

    <p>Historischer Materialismus (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Beziehung zwischen „gesellschaftlichem Sein“ und „gesellschaftlichem Bewusstsein“ ist nach Marx richtig?

    <p>Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum kritisiert Marx die Teilung der Gesellschaft in Proletariat und Bourgeoisie?

    <p>Alle genannten Optionen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Konzept der „Produktionsverhältnisse“ nach Marx?

    <p>Die Beziehungen zwischen den Menschen im Produktionsprozess. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Werke ist NICHT von Marx?

    <p>Der Ursprung der Arten (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Bereich findet Wertschöpfung statt, basierend auf dem ethnographischen Beispiel des Kakaoanbaus in Indonesien?

    <p>In der kapitalistischen Landwirtschaft (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt Rassifizierung in der kapitalistischen Produktionsweise?

    <p>Sie beeinflusst die Reproduktion und Produktion. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein zentrales Thema im feministischen Marxismus zum Kakaoanbau?

    <p>Die Beziehung zwischen Gender, Schulden und Arbeit. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches ethnographisches Beispiel wird zur Diskussion über kapitalistische Beziehungen herangezogen?

    <p>Kakaoanbau in Indonesien. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein zentrales Problem beim Anbau von Kakao in Bezug auf Land privatisierung?

    <p>Einschränkung der Handlungsmacht bei Einfriedungen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die ökonomische Struktur einer Gesellschaft?

    <p>Die Basis für gesellschaftliche Bewusstseinsformen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird Arbeit im Kontext des Marxismus definiert?

    <p>Als gesellschaftliche Interaktion zur Bedürfnisbefriedigung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist Kapital laut der gegebenen Definition?

    <p>Vermögen, das genutzt wird, um mehr Vermögen zu schaffen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptannahme in der Arbeitswerttheorie?

    <p>Menschliche Kreativität kann mehr Wert schaffen, als sie kostet. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet den kapitalistischen Warenumlauf nach Marx?

    <p>Der Warenumlauf zielt darauf ab, den finanziellen Gewinn zu maximieren. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff Produktionsweisen?

    <p>Die Art und Weise der Erzeugung materieller Güter. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie hängen Produktionskräfte und Produktionsverhältnisse zusammen?

    <p>Sie beeinflussen sich wechselseitig und bestimmen die Produktionsweise. (B)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Wirtschaftliche Systeme - Vorlesung 3

    • Thema der Vorlesung 3: Kapitalismus – Marx und darüber hinaus
    • Datum der Vorlesung: 08.01.2025
    • Veranstaltungsort: Georg-August-Universität Göttingen

    Gliederung der heutigen Vorlesung

    • Wiederholung und Fortführung der letzten Sitzung
    • Definition von Kapitalismus
    • Karl Marx
    • Neomarxismus und Ethnologie
    • Kritik an der Marx'schen Theorie
    • Ethnographisches Beispiel: Kakaoanbau in Indonesien

    Wiederholung: Marktwirtschaft und Banken

    • Karl Polanyi und die Große Transformation
    • Entstehung des Marktes
    • Marktwirtschaft als historischer Sonderfall
    • Ethnographischer Blick auf die Wall Street
    • Ultimativer Marktplatz des globalen Kapitalismus
    • Studie von Caitlin Zaloom: "Out of the Pits: Traders and Technology from Chicago to London" (2010)

    Kapitalismus: Begriffliche Annäherung

    • Kapital als Vermögen zur Vermögensvermehrung
    • Vermögen als alle Ressourcen mit wirtschaftlichem Wert
    • Wert als allgemein begehrenswert, meist in Geld gemessen
    • Kapitalismus: Vermögen erhöht eigenen Wert durch Kapital-Kauf von Arbeitskraft
    • Arbeitswerttheorie

    Karl Marx (1818-1883)

    • Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, Journalist und Protagonist der Arbeiterbewegung
    • Kontext: Industrialisierung, Bevölkerungs- und Städtewachstum, nationale Bewegungen, Auflehnung
    • Schriften:
      • 1848: Manifest der kommunistischen Partei
      • 1859: Zur Kritik der politischen Ökonomie
      • 1867: Das Kapital (Band I und II)

    Marx: Kritik der Politischen Ökonomie

    • Vorherrschende Ideologie im Kapitalismus: Gesellschaft in Proletariat und Bourgeoisie aufgeteilt
    • Kritik an der politischen Ökonomie, die den fundamentalen Antagonismus dieser Klassen nicht erkennt
    • Kritik an der Entfremdung der Arbeit: Arbeit ist kreative Schaffenskraft, aber im Kapitalismus dient sie nur der Produktion von Tauschwert.

    Historischer Materialismus

    • Das gesellschaftliche Sein des Menschen ist durch die ökonomischen Verhältnisse bestimmt.
    • Ökonomische Struktur ist die Basis, gesellschaftliches Bewusstsein der Überbau.

    Marx: Historischer Materialismus

    • Produktion materieller Güter als grundlegende Grundlage des Lebens
    • Ökonomische Strukturen einer Gesellschaft (Basis) bestimmen gesellschaftliche Bewusstseinsformen (Überbau).
    • Arbeit: Tätigkeit des Menschen zur Veränderung von Naturprodukten zur Bedürfnisbefriedigung.
    • Arbeit ist stets gesellschaftlich und wirkt auf die Umwelt und den Menschen zurück.

    Etwas präzisere Begrifflichkeiten

    • Kapital: Vermögen, das zur Schaffung von mehr Vermögen genutzt wird
    • Vermögen: Ressourcen mit ökonomischem Wert
    • Wert: allgemein begehrenswert, meist in Geld gemessen
    • Kapitalismus: Vermögen kann seinen eigenen Wert erhöhen, durch den Kauf von Arbeitskraft.

    Arbeit und Wert und Kapitalismus

    • Rückblick auf Denker wie Aristoteles und Polanyi
    • Karl Marx: unterschiedliche Warenumlaufmodelle: W-G-W und G-W-G'
    • G-W-G': Finanzielles Kapital und Zinsen
    • G-W-G': Kapitalismus, wenn Arbeit „frei“ verkauft und gekauft wird.

    Weitere marxistische Begriffe

    • Produktivkräfte: Arbeitskraft, Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände
    • Produktionsweisen: Art und Weise der Erzeugung materieller Güter, die von gesellschaftlichen Veränderungen abhängig sind
    • Produktionsverhältnisse: Formen des systemischen Zusammenspiels von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen.
    • Soziale und politische Dimension der gesamten Produktion
    • Zusammenspiel aus Produktionskräften und Produktionsverhältnissen

    Marxismus, Ethnologie, Neomarxismus

    • Gegenseitiger Einfluss von Marxismus, Ethnologie und Neomarxismus, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren.
    • Amerikanische Schule (Eric Wolf, Sidney Mintz, Wallerstein) und französische Schule (Maurice Godelier, Claude Meillasoux, Bourdieu)

    (Produktive) Kritik an Marx

    • Race/Rassismus: Rolle der Rassifizierung für den Kapitalismus. Beispiel: Industrialisierung in England
    • Frauen: Wertschöpfung, Reproduktion, feministischer Marxismus
    • Racial Capitalism: Cedric J. Robinson, Gargi Bhattacharyya

    Ethnographisches Beispiel: Kakaoanbau in Indonesien

    • Tania Li (2014): "Land's End: Capitalist Relations on an Indigenous Frontier"
    • Indigene Erfahrung der Transformation hin zum kapitalistischen Landwirtschaft
    • Frage der Handlungsmacht bei Einfriedungen und zunehmende Privatisierung von Land
    • Kapitalistische Beziehungen (Geschlecht, Schulden, Arbeit), Verwandtschaftsbeziehungen und das Konzept "Awkwardness"

    Weitere Visuelle Eindrücke

    Nächste Vorlesung

    • Thema: Die Gabe
    • Datum: 16. Januar 2025

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In dieser Vorlesung werden zentrale Aspekte des Kapitalismus behandelt, einschließlich der Theorien von Karl Marx und dem Neomarxismus. Wir beleuchten die Kritik an Marx'scher Theorie sowie ethnographische Beispiele, wie den Kakaoanbau in Indonesien. Ein geschichtlicher Kontext zur Marktwirtschaft wird ebenfalls vorgestellt.

    More Like This

    Marxist Lens on Capitalism
    35 questions
    Marx's Views on Capitalism
    48 questions
    Capitalism and the Russian Revolution
    16 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser