Polizei in Europa: EU-Recht und internationale Zusammenarbeit
13 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Der Europäische Rat und der Europarat sind synonyme Bezeichnungen für dasselbe Organ.

False (B)

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat seinen Sitz in Straßburg.

False (B)

Das Europäische Parlament ist gemäß Art. 14 EUV und Art. 223 bis 234 AEUV geregelt.

True (A)

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nicht durch EU-Verträge rechtlich verankert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Im Falle eines Konflikts zwischen EU-Recht und nationalem Recht der Mitgliedsstaaten, hat das nationale Recht immer Vorrang.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Verordnungen der EU sind im Bereich der inneren Sicherheit für alle Mitgliedstaaten unmittelbar bindend und gelten automatisch.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Vertrag über die Europäische Union (EUV) und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) bilden die primärrechtliche Grundlage für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Amtshilfe bezieht sich ausschließlich auf die justizielle Zusammenarbeit zwischen Staaten, während Rechtshilfe die Unterstützung durch Exekutivbehörden umfasst.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die grenzüberschreitende Nacheile gemäß dem Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) erlaubt es Polizeibeamten, eine verdächtige Person ohne jegliche Einschränkungen in einem anderen Schengen-Staat zu verfolgen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Bilaterale Polizeiverträge zwischen EU-Mitgliedstaaten sind überflüssig, da die polizeiliche Zusammenarbeit bereits umfassend durch das Unionsrecht geregelt ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das Europäische Parlament ist das einzige Organ der Legislative in der Europäischen Union.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Frontex ist eine EU-Agentur, die sich ausschließlich mit der Bekämpfung von Cyberkriminalität befasst.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Integration des Schengen-Besitzstandes in das Unionsrecht hat die polizeiliche Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Staaten vereinfacht und intensiviert.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Europäischer Rat

Das politische Führungsorgan der EU, das aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten besteht.

Rat der EU

Ein Organ der EU, das aus Ministern der Mitgliedstaaten besteht und Gesetzgebungsentscheidungen trifft.

EU-Recht

Rechtssystem der Europäischen Union, das Vorrang vor nationalem Recht hat.

Rangordnung der Gesetze

Die hierarchische Beziehung zwischen EU-Recht, Bundesrecht und Landesrecht.

Signup and view all the flashcards

Europäischer Gerichtshof (EuGH)

Das oberste Gericht der EU, das über die Anwendung und Auslegung des EU-Rechts wacht.

Signup and view all the flashcards

Handlungsformen der EU

Verschiedene rechtliche Mittel, die die EU zur Umsetzung ihrer Politik nutzt: Verordnung, Richtlinie, Ratsbeschluss, Rahmenbeschluss.

Signup and view all the flashcards

Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Bereich innerhalb der EU, in dem Bürger Bewegungsfreiheit, Sicherheit und rechtlichen Schutz erfahren.

Signup and view all the flashcards

Europol

Europäische Strafverfolgungsbehörde, die den Informationsaustausch zwischen Polizeibehörden der EU fördert.

Signup and view all the flashcards

Schengen-Abkommen

Regelung, die grenzüberschreitende Bewegungen und den Informationsaustausch zwischen europäischen Staaten erleichtert.

Signup and view all the flashcards

Rechts- und Amtshilfe

Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen Staaten im rechtlichen Bereich, insbesondere in Strafsachen.

Signup and view all the flashcards

Supranationale Organisation

Organisation, bei der Mitgliedstaaten Teile ihrer Souveränität an die Gemeinschaft abgeben.

Signup and view all the flashcards

Grundrechtsschutz in der EU

Schutz der grundlegenden Rechte der Bürger durch EU-Recht und spezifische Gerichtsbarkeit.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Modul 2: Polizei in Europa - Teil I

  • Themen: EU-Recht - Entstehung/Verhältnis zu Völkerrecht und nationalem Recht
  • Grundlagen: Abgrenzung zum Völkerrecht
  • Handlungsformen der EU: Verordnung, Richtlinie, Ratsbeschluss, Rahmenbeschluss (im Bereich der inneren Sicherheit)
  • Grundrechtsschutz: Überblick über den Grundrechtsschutz in der EU
  • Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Primärrechtliche Grundlagen in Art. 3 EUV, Art. 67 ff. AEUV / Mittel der Zusammenarbeit
  • Institutionen für öffentliche Sicherheit: Europol, Frontex
  • Internationale Rechts- und Amtshilfe: Begriffe wie "Rechtshilfe" und "Amtshilfe", Integration des Schengen-Besitzstandes in das Unionsrecht, Bilaterale Polizeiverträge, Polizeiliche Zusammenarbeit (SDÜ), grenzüberschreitende Nacheile/Observation, Informationsaustausch nach Schengen
  • Literaturhinweise: Aden, Lisken/Denninger (Handbuch des Polizeirechts), Aden/Busch, Roggan/Kutscha (Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit), Kirchhoff (Europa und Polizei), Milt (Polizeiliche Zusammenarbeit), Schoch(Besonderes Verwaltungsrecht), Sensburg (Europarecht: Ein Studienbuch für die Polizei)
  • EU-Recht - Entstehung/Verhältnis: Unterscheidung zwischen "Europarecht im engeren Sinne" und "Europarecht im weiteren Sinne"
  • Mitgliedstaaten der EU: (aus der Abbildung ersichtlich)
  • Organe der Legislative: Der Europäische Rat, Der Rat der EU
  • Organe der Exekutive: Die Europäische Kommission
  • Legislative Organe: Das Europäische Parlament
  • Gerichte, die Europarecht anwenden: Europäische Gerichte (insb. der EuGH in Luxemburg), (nicht zu verwechseln mit dem EGMR in Straßburg!)
  • EU als supranationale Organisation: Definition und Bedeutung
  • Organe der EU: Europäische Rat, Rat der EU, Kommission, Parlament, Europäische Gerichte (EuGH), Europäische Zentralbank, Rechnungshof (mit Artikeln aus EUV und AEUV)
  • Europarat: Mitgliedstaaten, Entwicklung, Zielsetzung, Unterscheidung zur EU, wichtige Konventionen
  • Unterschiede EU-Recht vs. traditionelles Völkerrecht: Wesentliche Unterschiede
  • Rangfolge EU-Recht, Bundesrecht, Landesrecht: EU-Recht hat grundsätzlich Anwendungsvorrang vor nationalem Recht

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Modul behandelt die Grundlagen des EU-Rechts im Kontext der Polizeiarbeit, einschließlich Handlungsformen, Grundrechtsschutz und den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Es werden Institutionen wie Europol und Frontex sowie die internationale Rechts- und Amtshilfe beleuchtet.

More Like This

European Water Policy: Legal Framework
12 questions
EU Migration and Asylum Law
7 questions

EU Migration and Asylum Law

EnthusiasticForeshadowing avatar
EnthusiasticForeshadowing
4. Acuerdos Verticales y el TFUE
48 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser