Podcast
Questions and Answers
Was wird aus einem Monophthong bei der Diphthongierung?
Was wird aus einem Monophthong bei der Diphthongierung?
- Ein anderer Monophthong.
- Ein Konsonant.
- Ein Diphthong. (correct)
- Ein Umlaut.
Was beschreibt ein Monophthong?
Was beschreibt ein Monophthong?
- Ein Vokal, der immer betont ist.
- Ein Vokal, der nie betont ist.
- Ein einfacher Vokal. (correct)
- Ein Doppellaut aus zwei Vokalen.
Welches Beispiel zeigt die neuhochdeutsche Diphthongierung?
Welches Beispiel zeigt die neuhochdeutsche Diphthongierung?
- Ge-ben wird zu Geben.
- Boum wird zu Baum.
- Liebe süeze muoze wird zu Liebe süße Muße.
- mîn niuwes hûs wird zu Mein neues Haus. (correct)
Wie wird ein Diphthong bei der Monophthongierung umgewandelt?
Wie wird ein Diphthong bei der Monophthongierung umgewandelt?
Welche Aussage beschreibt den qualitativen Diphongwandel?
Welche Aussage beschreibt den qualitativen Diphongwandel?
Was passiert mit einem betonten Kurzvokal in offener Tonsilbe?
Was passiert mit einem betonten Kurzvokal in offener Tonsilbe?
Welches Beispiel belegt die Dehnung eines Kurzvokals?
Welches Beispiel belegt die Dehnung eines Kurzvokals?
Wie lautet der Merkspruch für die Diphthongierung bei 'mîn niuwes hûs'?
Wie lautet der Merkspruch für die Diphthongierung bei 'mîn niuwes hûs'?
Was passiert mit dem /s/ vor einem /k/ in der Palatalisierung?
Was passiert mit dem /s/ vor einem /k/ in der Palatalisierung?
Welche Umwandlung geschieht mit /l/ in der Palatalisierung?
Welche Umwandlung geschieht mit /l/ in der Palatalisierung?
Welche Lautänderung tritt bei /ng/ auf?
Welche Lautänderung tritt bei /ng/ auf?
Was passiert mit dem /w/ zwischen zwei Vokalen im Intervokalischen w-Schwund?
Was passiert mit dem /w/ zwischen zwei Vokalen im Intervokalischen w-Schwund?
Welche Variante folgt nach dem /r/ oder /l/ bei w-Schwund?
Welche Variante folgt nach dem /r/ oder /l/ bei w-Schwund?
Was ist die Diphthongierung von /û/ im Wort "hûs"?
Was ist die Diphthongierung von /û/ im Wort "hûs"?
Welche Veränderungen beschreibt die Monophthongierung im Wort "kuo"?
Welche Veränderungen beschreibt die Monophthongierung im Wort "kuo"?
Was ist das Material des Hauptes des Bildes?
Was ist das Material des Hauptes des Bildes?
Wie wird das /ie/ in "verliesen" verändert?
Wie wird das /ie/ in "verliesen" verändert?
Welches Material repräsentiert das dritte Königreich?
Welches Material repräsentiert das dritte Königreich?
Wie wird das vierte Königreich charakterisiert?
Wie wird das vierte Königreich charakterisiert?
Was symbolisiert die Tatsache, dass die Füße teils von Eisen und teils von Ton sind?
Was symbolisiert die Tatsache, dass die Füße teils von Eisen und teils von Ton sind?
Was passiert mit dem Bild, als der Stein es trifft?
Was passiert mit dem Bild, als der Stein es trifft?
Was ist das Ergebnis des zerschlagenen Bildes?
Was ist das Ergebnis des zerschlagenen Bildes?
Was steht über die Beziehung zwischen Eisen und Ton?
Was steht über die Beziehung zwischen Eisen und Ton?
Welches Reich wird laut der Deutung nimmermehr zerstört werden?
Welches Reich wird laut der Deutung nimmermehr zerstört werden?
Was bedeutet der Begriff 'Mappa mundi' im Kontext des Weltbildes des Mittelalters?
Was bedeutet der Begriff 'Mappa mundi' im Kontext des Weltbildes des Mittelalters?
Welche Aussage beschreibt am besten die 'Defizitäre Aventiureauffassung' im Erec?
Welche Aussage beschreibt am besten die 'Defizitäre Aventiureauffassung' im Erec?
Welches Werk ist nicht Teil des Artusstoffs?
Welches Werk ist nicht Teil des Artusstoffs?
Was stellt der Gral in der Erzählung von Parzival dar?
Was stellt der Gral in der Erzählung von Parzival dar?
Was beschreibt die hohe Minne im Minnesang?
Was beschreibt die hohe Minne im Minnesang?
Welche Bedeutung hat 'Teleologisches Weltbild' im Mittelalter?
Welche Bedeutung hat 'Teleologisches Weltbild' im Mittelalter?
Was kennzeichnet den Minnesang als literarisches Genre?
Was kennzeichnet den Minnesang als literarisches Genre?
Welche Charakteristik beschreibt Tristan in Bezug auf die höfische Gesellschaft?
Welche Charakteristik beschreibt Tristan in Bezug auf die höfische Gesellschaft?
Was passiert im ersten Teil des Zauberspruchs?
Was passiert im ersten Teil des Zauberspruchs?
Welche Figuren beschwören im zweiten Teil die Kräfte?
Welche Figuren beschwören im zweiten Teil die Kräfte?
Welches dieser Elemente gehört nicht zur Verwendung von ahd. Zaubersprüchen?
Welches dieser Elemente gehört nicht zur Verwendung von ahd. Zaubersprüchen?
Was beschreibt die Logik der Analogie im Zusammenhang mit dem Zauberspruch?
Was beschreibt die Logik der Analogie im Zusammenhang mit dem Zauberspruch?
Welches Element wird im Zauberspruch nicht erwähnt?
Welches Element wird im Zauberspruch nicht erwähnt?
Welche Form der Sprache wird in den Merseburger Zaubersprüchen verwendet?
Welche Form der Sprache wird in den Merseburger Zaubersprüchen verwendet?
Was ist das Hauptthema des Wessobrunner Gebets?
Was ist das Hauptthema des Wessobrunner Gebets?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt den Zustand vor der Schöpfung laut dem Wessobrunner Gebet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt den Zustand vor der Schöpfung laut dem Wessobrunner Gebet?
Study Notes
Wichtige Persönlichkeiten im Merseburger Zauberspruch
- Sinthgunt
- Sunna
- Freia
- Volla
- Wodan
Verwendungen ahd. Zaubersprüche
- Häuslicher Bereich
- Bäuerlicher Bereich
- Medizin
- Krieg
- Zu Hause
Logik der Analogie
- Der Zauber sollte schon in der Vergangenheit funktioniert haben, deshalb wird er es auch in der Zukunft tun.
Endsilbenabschwächung vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen
- Die betonungsstarke Endsilbe der Vokale im Althochdeutschen wird zum Vokal „e“ im Mittelhochdeutschen.
Das Wessobrunner Gebet
- Das Wessobrunner Gebet beschreibt die Schöpfung des Universum.
- Es wurde im 9. Jahrhundert verfasst und beschreibt Gott als den Schöpfer aller Dinge.
- Der Autor des Gedichts ist unbekannt.
Figuren im Nebukadnezar Traum
- Das goldene Haupt - Das Königreiche Babylon
- Das silberne Brust - Das Königreiche Medien und Persien
- Die bronzene Bauch - Das Königreiche Griechenland
- Die eisernen Füße - Das Königreiche Rom
- Das Zehen aus Ton und Eisen - ein zerteiltes und schwaches Reich
- Der Stein, der das Bild zertrennt - Gotts Königreich
Annolied und Kaiserchronik
- Das Annolied und die Kaiserchronik wurden im Frühmittelhochdeutschen verfasst und erzählen die Geschichte der fränkischen Könige bis zum 11. Jahrhundert.
Die Sprachhistorische Grundlagen
- Monophthong: Ein einfacher Vokal, der innerhalb einer Silbe gesprochen wird.
- Diphthong: Ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer Silbe.
- Neuhochdeutsche Diphthongierung: Ein Monophthong wird zum Diphthong.
- Neuhochdeutsche Monophthongierung: Ein Diphthong wird zum Monophthong.
- Neuhochdeutscher Diphthongwandel: Ein Diphthong verändert sich zu einem anderen Diphthong.
- Konsonantenentwicklung: Das "s" vor bestimmten Konsonanten und nach "r" wird zu "sch".
- Nasalierung: "ng" und "nc" werden zu "ng".
- Intervokalisches "w"-Schwund: Das "w" zwischen zwei Vokalen verschwindet.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt bedeutende Figuren im Merseburger Zauberspruch sowie deren Funktionen und Anwendungen in der mittelalterlichen Kultur. Zudem wird die Analogie in Zaubersprüchen und die Entwicklung der Sprache vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen thematisiert. Testen Sie Ihr Wissen über diese historischen und literarischen Themen.