Lernzettel: Mendels Experimente und Vererbungsregeln

Summary

This document provides an outline of Mendel's experiments and inheritance rules. It covers the basics of genetics, including the research methodology and core results of Mendel's experiments.

Full Transcript

**Lernzettel: Mendels Experimente und Vererbungsregeln** **1. Einleitung** Gregor Johann Mendel (1822-1884) entdeckte durch Experimente mit Erbsenpflanzen grundlegende Regeln der Vererbung. Seine Erkenntnisse bilden die Basis der modernen Genetik. **2. Versuchsanordnung und Methoden** - **Vers...

**Lernzettel: Mendels Experimente und Vererbungsregeln** **1. Einleitung** Gregor Johann Mendel (1822-1884) entdeckte durch Experimente mit Erbsenpflanzen grundlegende Regeln der Vererbung. Seine Erkenntnisse bilden die Basis der modernen Genetik. **2. Versuchsanordnung und Methoden** - **Versuchsobjekt:** Erbsenpflanzen - Bilden viele Nachkommen in kurzer Zeit - Besitzen Merkmale mit klar unterscheidbaren Ausprägungen (z. B. Blütenfarbe) - Selbstbestäubung möglich (kontrollierte Kreuzung durch Fremdbestäubung mit Pinsel) - **Mendels Vorgehen:** - Betrachtete einzelne Merkmale (z. B. Blütenfarbe: violett vs. weiß) - Kreuzte reinerbige Pflanzen (P-Generation) - Analysierte Nachkommen (F1- und F2-Generation) **3. Mendelsche Regeln** **1. Uniformitätsregel** - Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal reinerbig unterscheiden, sind alle Nachkommen der F1-Generation uniform. - Beispiel: Kreuzung von reinerbig violetten (AA) mit reinerbig weißen (aa) Erbsen ergibt nur violette Blüten (Aa). **2. Spaltungsregel** - Kreuzt man die Mischlinge (F1-Generation) untereinander, spalten sich die Nachkommen in einem festen Zahlenverhältnis auf (3:1 im Phänotyp, 1:2:1 im Genotyp). - Beispiel: F1-Kreuzung (Aa × Aa) ergibt: - 1/4 AA (violett) - 1/2 Aa (violett) - 1/4 aa (weiß) **4. Dominante und rezessive Merkmale** - **Dominantes Allel (A):** Setzt sich im Phänotyp durch (violette Blüten) - **Rezessives Allel (a):** Wird unterdrückt, tritt nur bei Homozygotie (aa) in Erscheinung (weiße Blüten) **5. Bedeutung der Mendelschen Regeln** - Grundstein für moderne Genetik - Erklärt Vererbungsmuster vieler Merkmale - Anwendung in Züchtung, Medizin und Evolutionsbiologie

Use Quizgecko on...
Browser
Browser