ChatGPT-Prompt-Handbuch PDF
Document Details
Uploaded by ComelyLandArt
Tags
Summary
Dieses Handbuch bietet eine Anleitung zum Erstellen effektiver Prompts für ChatGPT, um bessere Ergebnisse und optimale Nutzung im Unternehmen zu erzielen. Es enthält eine umfassende Darstellung unterschiedlicher Prompting-Techniken und praktische Beispiele.
Full Transcript
Das ChatGPT-Prompt-Handbuch für Unternehmerinnen und Unternehmer Herzlichen Glückwunsch, dass Sie unser Prompt-Handbuch heruntergeladen haben. Warum wir Ihnen gratulieren? Nicht, weil wir unser Handbuch so fantastisch finden (wenn Sie Lob oder Verbesserungs- vorschläge haben, dann schreiben Sie bitt...
Das ChatGPT-Prompt-Handbuch für Unternehmerinnen und Unternehmer Herzlichen Glückwunsch, dass Sie unser Prompt-Handbuch heruntergeladen haben. Warum wir Ihnen gratulieren? Nicht, weil wir unser Handbuch so fantastisch finden (wenn Sie Lob oder Verbesserungs- vorschläge haben, dann schreiben Sie bitte an: [email protected]). Sondern, weil Sie Lust haben, sich mit künstlicher Intelligenz zu beschäftigen. Weil Sie die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen ausloten wollen. Weil Sie lernen wollen, ChatGPT noch klüger zu nutzen und effektivere Prompts zu schreiben. Es gibt nichts Besseres, als sich auf einen Wachstums- und Lernpfad zu begeben. Und gerade als Un- ternehmerin oder Unternehmer ist das unerlässlich. Denn: Wenn Sie sich persönlich nicht weiterentwickeln, dann wird sich auch Ihr Unternehmen nicht weiterentwickeln. Und wenn sich Ihr Unternehmen nicht weiterentwickelt, wird es auf Dauer keine Chance haben. Im impulse-Netzwerk kommen Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen, die darauf brennen, besser zu werden. Die voneinander und miteinander lernen möchten. Die an die Kraft und Klugheit starker Gruppen glauben und bei Problemen nicht irgendwen fragen möchten – sondern jemanden, der eine ähnliche Situation bereits gemeistert hat. Wenn Sie mehr über das impulse-Netzwerk erfah- ren möchten, finden Sie hier alle Informationen: impulse.de/mitgliedschaft. Jetzt aber erst einmal: Viel Spaß beim Ausprobieren unserer Prompting-Tipps. Das impulse-Team Inhalt 1. Ersten Entwurf erstellen - Konkrete Anweisungen geben - Anweisen, nicht bitten - Belohnen oder bestrafen - Negationen vermeiden - Neutral formulieren - Schlüsselwörter wiederholen - Mit Trennzeichen Struktur vorgeben - Antwort beginnen 2. Texte überarbeiten 3. Internetquellen nutzen - Quellen einbeziehen - Andere Texte als Vorlage nutzen 4. Textformeln verwenden 5. Dialog starten - Nachfragen stellen - Gespräche führen - Hypothesen verwenden 6. Tonalität ändern - Tonalität beschreiben - Rolle zuweisen - Zielgruppe festlegen 7. Format festlegen - Textsorte vorgeben - Verbreitungskanal festlegen - Listen, Tabellen und Diagramme erstellen und Dateiformate vorgeben 8. Tiefgehende Antworten einfordern - Länge und Detaillierungsgrad vorgeben - Beispiele geben lassen - Aufgaben aufteilen - Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellen lassen 9. Verdichten und zusammenfassen 10. Korrigieren Als das amerikanische Unternehmen Open AI Ende November 2022 das Sprachmodell ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich machte, war die Skepsis zunächst groß – auch wenn sich innerhalb weniger Tage Millionen Menschen auf der Plattform registrierten. Wie vertrauenswürdig sind die Ergebnisse, die wie von Menschen geschrieben klingen, aber tatsächlich von einer Maschine stammen? Welche Quellen wurden genutzt? Und ist das Ganze nicht eigentlich nur eine nette Spielerei? Mehr als ein Jahr später steht fest: ChatGPT ist ein Gamechanger. Plötzlich können auch Laien von künstlicher Intelligenz profitieren. Was bisher vor allem Konzernen mit großen IT-Abteilungen vorbehal- ten war, steht nun auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Verfügung. Seit der neusten (kostenpflichtigen) Version, ChatGPT-4, kann die KI nun auch direkt aufs Internet zugreifen. Außerdem können Nutzer selbst Dokumente hochladen, so dass die KI damit weiterarbeiten kann. Dadurch haben sich die Anwendungsgebiete noch einmal vervielfacht: Die KI kann nun alle Arten von Texten innerhalb von Sekunden erstellen – vom Social-Media-Posting bis zum ERP-Handbuch, vom Kostenvoranschlag bis zum Newsletter. Das Besondere: Wer ChatGPT vorher mit den richtigen Informationen gefüttert hat, der bekommt maßgeschneiderte Texte für Kunden, Mitarbeiter oder Geschäftspartner. Das spart viel Zeit und Geld. Der Haken: Man muss ChatGPT – wie jede Maschine und jedes Werkzeug – auch bedienen können. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im sogenannten Prompting: der Kunst, präzise und detaillierte Anweisungen oder Fragen zu formulieren, die das Modell benötigt, um zielgerichtete Antworten zu liefern. In diesem Handbuch erfahren Sie in zehn Kapiteln, was Sie über Prompting wissen müssen und wie Sie ChatGPT in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Jedes Prompting-Prinzip wird ausführlich erläutert – ergänzt um 100 konkrete Beispiele, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Prompts optimieren können. Wichtig: Prompts, für die die KI entweder aufs Internet zugreifen muss oder für die Dokumente hochge- laden werden müssen, funktionieren nur mit der neusten, kostenpflichtigen Version ChatGPT-4. Wie Sie die KI auffordern, bestimmte Informationen zu nutzen, lesen Sie in Kapitel 4. Und: Jede Antwort von ChatGPT wird neu erstellt. Deswegen kann es sein, dass ein Prompt einmal ein sehr gutes Ergebnis liefert und beim nächsten Mal nicht. Auch Prompts aus diesem Handbuch führen bei Ihnen womöglich nicht direkt zu einem guten Ergebnis. Daher ist es wichtig, gute Kommandos zu kennen, um Antworten zu überarbeiten. Wie das geht, lesen Sie in Kapitel 2. 1 Ersten Textentwurf erstellen Genau wie ein Mensch, braucht auch ChatGPT eine präzise Arbeitsanweisung, um ein gutes Ergebnis zu liefern. Wenn Sie mit der KI einen Text erstellen möchten, sollten Sie daher direkt im ersten Prompt die zentralen Informationen liefern: Für wen ist der Text gedacht? In welchem Tonfall soll er verfasst sein? Welche Informationen sollen einbezogen werden? Diese Prompt-Struktur hilft dabei: „Erstelle einen [Texttyp], der [Zielgruppe/Zweck] anspricht, im [Stil/Tonalität] und beziehe dabei [spezifische Informationen/Anforderungen] ein.“ Beispiele: „Schreibe einen Blog-Artikel, der sich an junge Unternehmer richtet, in einem informativen Stil, der die neuesten Trends im E-Commerce aufzeigt und praktische Tipps gibt.“ „Erstelle eine kreative Werbeanzeige für unsere neue Buchhaltungssoftware, die die Zeitersparnis und Benutzerfreundlichkeit hervorhebt.“ „Erstelle einen technischen Bericht, der die Funktionsweise von Solarmodulen beschreibt und auch für Laien verständlich ist.“ „Erstelle ein internes Rundschreiben, das die neuen Arbeitsrichtlinien im Kontext der Telearbeit erläutert und dabei klar und verständlich informiert.“ „Erstelle ein ERP-Handbuch...“ Konkrete Anweisungen geben Formulieren Sie Ihren Auftrag an ChatGPT so spezifisch wie möglich – und fügen Sie relevante Informationen hinzu, damit die KI das Thema möglichst gut verstehen kann. Statt: „Gib mir Tipps, wie ich mein Geschäft verbessern kann.“ Besser: „Entwickle spezifische Strategien, um die Kundenbindung in einem Online-Shop zu erhöhen.“ Statt: „Wie kann ich meine Website attraktiver gestalten?“ Besser: „Mache konkrete Vorschläge zur Verbesserung des User Interface Designs meiner E-Commerce-Website [URL einfügen].“ Statt: „Wie kann ich effektiv Werbung schalten?“ Besser: „Ich habe ein kleines Bekleidungsgeschäft. Wie kann ich effektiv Online-Werbung schalten, um meine Zielgruppe zu erreichen und meinen Umsatz zu steigern?“ Anweisen, nicht bitten Vermeiden Sie Höflichkeitsfloskeln und verwenden Sie klare, direkte Anweisungen. Spezifische und präzi- se Aufträge führen zu besseren Ergebnissen. Statt: „Könntest du mir bitte helfen, die Markttrends zu analysieren?“ Besser: „Analysiere die aktuellen Markttrends.“ Statt: „Könntest Du mir eventuell Tipps geben, wie ich die Kundenbindung in meinem On- line-Shop erhöhen kann?“ Besser: „Entwickle spezifische Strategien, um die Kundenbindung in einem Online-Shop zu erhöhen.“ Belohnen oder bestrafen Wissenschaftler der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence in Abu Dhabi haben im Dezember 2023 empirisch nachgewiesen, dass ChatGPT bessere Antworten liefert, wenn man der KI in Prompts „droht“ („You will be penalized.“) oder sie „belohnt“ („I’m going to tip $300,000 for a better solution!“). Obwohl die KI kein wirkliches Verständnis von Belohnung oder Bestrafung hat, reagiert sie auf den im Prompt gesetzten Kontext, indem sie Antworten gibt, die auf trainierten Mustern von Beloh- nungs- oder Bestrafungssituationen basieren. Statt: „Ich brauche neue Marketingideen für eine Automarke.“ Besser: „Ich biete eine Belohnung für außergewöhnliche und umsetzbare Marketingideen für eine neue Automarke. Welche Vorschläge hast du?“ Statt: „Wie können wir die Auslastung unseres Hotels verbessern?“ Besser: „Wenn wir die Auslastung unseres Hotels nicht steigern, drohen uns ernsthafte Konse- quenzen. Welche sofort umsetzbaren Maßnahmen kannst du vorschlagen, um das zu verhindern?“ Negationen vermeiden Sagen Sie der KI, was sie tun soll – und NICHT, was sie lassen soll. Negationen führen leicht zu Missver- ständnissen, da sie nicht klar ausdrücken, was genau für eine Antwort erwartet wird. Statt: „Es wäre gut, nicht zu technisch zu werden.“ Besser: „Erkläre es in einfachen Worten.“ Statt: „Vermeide zu viele Fachbegriffe.“ Besser: „Verwende allgemein verständliche Begriffe und Beispiele.“ Neutral formulieren Sprachmodelle wie ChatGPT, die mit umfangreichen Trainingsdaten entwickelt wurden, reproduzieren häufig Stereotype und Vorurteile – wie Gender-Bias, ethnische Vorurteile, kulturelle und geografische Verzerrungen, sozioökonomische Vorurteile sowie politische und ideologische Voreingenommenheit. Solche Verzerrungen beeinflussen, wie das Modell Informationen verarbeitet und darstellt. Daher ist es wichtig, bei der Formulierung von Fragen oder Anweisungen eine neutrale Sprache zu verwenden und implizite Annahmen zu vermeiden, die zu verzerrten Antworten führen könnten. Die Wissenschaftler der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence empfehlen sogar, jeweils folgenden Satz zu ergänzen: „Achte darauf, dass die Antwort unvoreingenommen ist und sich nicht auf Stereotype stützt.“ Auch die Verwendung offener Fragen und die Konzentration auf objektive Informationen können helfen, ausgewogene Antworten zu erhalten. Statt: „Warum sind ältere Mitarbeiter nicht so technikaffin?“ Besser: „Wie unterscheidet sich die Technikkompetenz verschiedener Altersgruppen in der Arbeitswelt und was sind die Gründe für diese Unterschiede?“ Statt: „Wie können Frauen in Führungspositionen besser gefördert werden?“ Besser: „Welche Strategien gibt es, um die Vielfalt in Führungspositionen zu fördern?“ Schlüsselwörter wiederholen Die Wiederholung bestimmter Schlüsselbegriffe oder Phrasen in Prompts wird ebenfalls von den Wissen- schaftlern empfohlen. Sie kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der KI auf wichtige Aspekte zu lenken. Statt: „Erzähl mir etwas über Social-Media-Marketing.“ Besser: „Social-Media-Marketing: Wie kann Social-Media-Marketing effektiv eingesetzt werden, um die Reichweite und das Engagement der Zielgruppe zu erhöhen?“ Statt: „Erzähl mir etwas über Kundenbindung.“ Besser: „Kundenbindung, Kundenbindung, Kundenbindung: Wie kann ein Unternehmen effektiv langfristige Kundenbeziehungen aufbauen?“ Mit Trennzeichen Struktur vorgeben Mit Trennzeichen (zum Beispiel ---) können Sie in Ihrem Prompt verschiedene Aspekte voneinander abtrennen – so helfen Sie der KI, die Struktur Ihres Prompts besser zu verstehen und zu verarbeiten. Die Beispiel-Prompts unten führen dazu, dass die KI keinen Fließtext erstellt, sondern eine Auflistung. „…“ versteht die KI als Aufforderung, den Text Ihres Prompts an dieser Stelle zu ergänzen. Statt: „Erkläre mir die Vor- und Nachteile von Remote-Arbeit.“ Besser: „Vorteile von Remote-Arbeit:... --- Nachteile von Remote-Arbeit:...“ Statt: „Beschreibe die Funktionen unseres neuen Produkts und wie es sich von den Wettbewerbsprodukten unterscheidet.“ Besser: „Funktionen des neuen Produkts:... --- Unterscheidungsmerkmale von Wettbewerbsprodukten:...“ Antwort beginnen Man kann zwar versuchen, in einem Prompt möglichst gut zu beschreiben, wie die KI-Antwort aussehen soll. Um sicherzustellen, dass die Tonalität der KI-Antwort tatsächlich die eigenen Erwartungen trifft, kann man den Anfang der gewünschten Antwort selbst eingeben und ChatGPT dann auffordern, den Text fortzusetzen. Dadurch werden Inhalt, Stil und Tonalität beeinflusst. Statt: „Beschreibe die Vorteile von Social Media Marketing.“ Besser: „Die drei wichtigsten Vorteile von Social Media Marketing sind... (Liste vervollständigen).“ Statt: „Erkläre die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen.“ Besser: „Nachhaltigkeit in Unternehmen ist wichtig, weil... (drei Gründe nennen und erläutern).“ Statt: „Beschreibe die Hintergrundgeschichte unseres Unternehmens.“ Besser: „Hier ist der Anfang unserer Unternehmensgeschichte: 'Vor vielen Jahren begannen wir in einer kleinen Garage unsere Reise in die Welt der Innovation. Unsere Gründer träumten davon,...' Schreibe die Unternehmensgeschichte weiter und greife dabei auf Material von der Website [URL] zurück.“ Statt: „Schreibe den Einführungstext für unsere Produktbroschüre.“ Besser: „Hier ist der Anfang des Einführungstextes: 'Willkommen in der Welt der Innovation und Qualität. Unsere Produkte sind bekannt für ihre...' Schreibe den Einführungstext für die Produktbroschüre weiter und greife dabei auf Material der Website [URL] zurück.“ 2 Texte überarbeiten Es ist eher die Ausnahme, dass bereits die erste Antwort von ChatGPT so gut ist, dass sie auch verwendbar wäre. Mit Prompts nach der folgenden Struktur fordern Sie die KI auf, den Text zu verbessern: Prompt-Struktur: „Optimiere diesen [Texttyp], um [spezifisches Ziel] zu erreichen, indem du [spezifische Änderungen] durchführst, während du [bestimmte Anforderungen/Stilrichtungen] beachtest.“ Beispiele: „Optimiere diese Produktbeschreibung, um den Verkauf zu fördern, indem du die emotionale Ansprache verstärkst und Nutzervorteile klar herausarbeitest.“ „SEO-optimiere diesen Text an, indem du relevante Keywords integrierst und die Lesbarkeit verbesserst.“ „Schreibe diesen Unternehmensblog so um, dass er Jugendliche anspricht, und nutze dabei lebendige Sprache und aktuelle Beispiele.“ 3 Internetquellen nutzen Die Bezahlversion von ChatGPT, ChatGPT-4, kann Websites auslesen. Damit ist es möglich, der KI eine beliebige URL zu nennen und den Text analysieren zu lassen. Auf dieser Grundlage lassen sich dann neue Texte erstellen. Quellen einbeziehen Artikel, Studien oder andere Quellen in einen Prompt einzubeziehen, erhöht die Qualität der KI-Antwor- ten. Wenn Sie ChatGPT-4 nutzen und Quellen angeben, dann sucht die künstliche Intelligenz diese Texte im Internet und verwendet die Informationen für ihre Antwort. Statt: „Wie kann die Kundenzufriedenheit verbessert werden?“ Besser: „Basierend auf einem impulse-Artikel über Kundenzufriedenheit, welche Schlüsselstra- tegien kannst du empfehlen?“ Statt: „Erkläre mir die neuesten Trends im E-Commerce.“ Besser: „Erläutere die wichtigsten Trends im E-Commerce, wie sie im Harvard Business Re- view-Artikel vom Juni 2023 beschrieben werden. Konzentriere dich dabei auf die Schlüsselaspekte, die für mittelständische Unternehmen relevant sind.“ Prompt-Struktur: „Fasse den Hauptinhalt des Textes [Titel des Textes] zusammen, der in der [Name der Publikation] erschienen ist. Konzentriere dich dabei auf die wichtigsten Punkte, Thesen und Schlussfolgerungen des Autors. Berücksichtige auch spezifische Beispiele oder Daten, die zur Unterstützung der Hauptargumen- te angeführt werden. Die Zusammenfassung sollte den Kerngedanken des Artikels klar und prägnant wiedergeben, ohne wichtige Details oder Nuancen auszulassen." Andere Texte als Vorlage nutzen ChatGPT kann nicht nur auf Texte im Internet zugreifen und deren Inhalte verarbeiten. Sie können die KI auch auffordern, über URLs auf bestimmte Textsorten zuzugreifen, diese hinsichtlich Stil, Tonalität und Länge zu analysieren und diese Analyse für neue Texte zu nutzen. Sie können also Texte, die Ihnen gefallen, auswählen, und dann ChatGPT neue Texte mit anderen Inhalten erstellen lassen, die diesen in Ton und Struktur ähneln. Ein Beispiel: Sie möchten eine Pressemitteilung erstellen. Dazu lassen Sie die künstliche Intelligenz zu- nächst die bereits veröffentlichten Pressemitteilungen Ihres Unternehmens analysieren. Auf dieser Basis kann ChatGPT dann, ergänzt um neue Informationen, eine neue Pressemitteilung erstellen. Prompt zur Erstellung einer Pressemitteilung: „Analysiere den Text auf der Website [URL der Pressemitteilungsseite], um Stil, Länge und Format zu verstehen. Identifiziere Schlüsselelemente wie Tonalität, Struktur und Inhalte. Benutze dann die folgen- den Informationen, um eine neue Pressemitteilung zu erstellen, die diesen Vorlagen entspricht. Auf der Grundlage der Analyse der vorhandenen Pressemitteilungen verfasse eine neue Pressemitteilung, die sich nahtlos in die bestehende Kommunikationslinie einfügt. Folgende Informationen sollen in der Pres- semitteilung vorkommen: …“ Hier fügen Sie dann ein, was die Pressemitteilung beinhalten soll: F „[Kernbotschaft: Was ist das Hauptthema oder die Hauptnachricht?] F [Relevante Details: Welche spezifischen Informationen, Daten oder Zitate sollen in die Pressemitteilung aufgenommen werden?] F [Unternehmensspezifische Informationen: Gibt es spezielle Unternehmensinformationen oder Branding-Elemente, die berücksichtigt werden sollen?] F [Zielpublikum: An wen richtet sich die Pressemitteilung?]“ Mit dieser Promptstruktur können Sie auch andere Textarten erstellen, die einem ausgewählten Text in Stil und Struktur ähneln: „Analysiere einen Text der Kategorie [Textsorte, z.B. Blogartikel, Werbetext, Produktbeschreibung, Stellenanzeige] auf der Website [URL der Website], um dessen spezifische Eigenschaften wie Stil, Länge und Format zu verstehen. Identifiziere Schlüsselelemente wie Tonalität, Struktur und wesentliche Inhalte, die für diese Textart charakteristisch sind. Für die Erstellung eines neuen Textes dieser Art gebe ich Dir gleich Informationen zu den Hauptinhalten, zu spezifischen Informationen, unternehmens- oder kon- textspezifischen Informationen und der Zielgruppe. Erstelle basierend auf der Analyse des ausgewählten Textes einen neuen Text, der spezifisch für die gewählte Textart ist, die Zielgruppe anspricht und die erforderlichen Informationen klar und ansprechend vermittelt – und zwar unter Verwendung folgender Informationen: … [Hier zentrale Informationen einfügen, bei einer Stellenanzeige etwa Jobtitel, gewünschte Qualifikatio- nen, Unternehmenskultur, etc., bei einem Blogbeitrag Thema und weitere Aspekte].“ Promptstruktur zur Analyse wichtiger Informationen über das Angebot eines Unternehmens, zum Beispiel von Kunden, Wettbewerbern, Dienstleistern oder Zulieferern: „Analysiere den Text der Website [Website-URL], um eine umfassende Übersicht zu erstellen, die folgen- de Aspekte umfasst: FP rodukt- oder Dienstleistungsbeschreibung: Eine genaue Beschreibung dessen, was angeboten wird. FA lleinstellungsmerkmal (USP): Identifikation dessen, was das Angebot einzigartig macht. FZ ielgruppenprofil: Bestimmung der Zielgruppe, einschließlich Unternehmensgröße, Branche und Herausforderungen. F Preisstruktur: Informationen zur Preisgestaltung. F Feedback von Kunden: Testimonials oder Kundenbewertungen. F Design und Branding: Relevante Design-Richtlinien oder Branding-Elemente.“ Promptstruktur zur Erstellung von neuen Marketingtexten auf Basis einer Website: „Analysiere den Text der Website [Website-URL] und erstelle eine detaillierte Übersicht über die Aspek- te USP (Unique Selling Proposition), Zielgruppe und Nutzenversprechen. Basierend auf diesen Infor- mationen verfasse einen [Textsorte, z.B. Blogpost, Marketingtext, Facebook-Post], der speziell auf die identifizierte Zielgruppe zugeschnitten ist. Der Text soll das Nutzenversprechen klar hervorheben und einen überzeugenden Call to Action enthalten, um die Leser zur gewünschten Aktion zu motivieren.“ 4 Textformeln verwenden Sie können ChatGPT anweisen, bestimmte Textformeln zu nutzen, um neue Texte zu erstellen. Gerade im Marketing gibt es viele erprobte Strategien, wie Kommunikation aufgebaut sein sollte, um Kunden zu überzeugen. Der Aida-Prompt: „Überarbeite den Text, den ich Dir gleich zur Verfügung stelle, gemäß der AIDA-Formel. Füge eine einnehmende Überschrift hinzu (Attention), beschreibe ein relevantes Szenario oder Problem, das die Zielgruppe anspricht (Interest), hebe die Vorteile des Angebots deutlich hervor (Desire) und schließe mit einem starken Call to Action (Action). Stelle sicher, dass jede Phase der Formel klar erkennbar ist und der Text flüssig von einer Phase zur nächsten übergeht. Hier kommt der zu überarbeitende Text: …" Der Verstehen-Lösen-Mitnehmen-Prompt: „Analysiere den Text, den ich Dir zur Verfügung stelle, und passe ihn an die Verstehen-Lösen-Mitneh- men-Formel an. Zeige zunächst Verständnis für die Herausforderungen der Zielgruppe (Verstehen), präsentiere dann eine Lösung für diese Herausforderungen (Lösen) und biete abschließend konkrete Schritte oder Beweise, wie die Lösung erreicht werden kann (Mitnehmen). Achte darauf, dass der Text einen natürlichen und kohärenten Fluss aufweist und die Zielgruppe direkt anspricht. Hier kommt der zu überarbeitende Text: …“ 5 Dialog starten So ausgeklügelt man seine Prompts auch formuliert – die Erfahrung zeigt: Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn man mit ChatGPT in den Dialog geht, also Feedback auf Antworten gibt und dadurch bessere Ergebnisse einfordert. Nachfragen stellen Oft hilft es, gezielte Nachfragen zu den Antworten der KI zu stellen und so die Qualität der Antworten Schritt für Schritt zu verbessern. Jede neue Antwort nutzt die Erkenntnisse aus dem vorherigen Dialog. Ausgangsfrage: „Wie kann ich meinen Kundenservice verbessern?“ [… Antwort von ChatGPT…] Nachfrage: „Du hast vorgeschlagen, einen Live-Chat einzuführen. Wie könnte dieser konkret gestaltet werden, um den Kundenservice effektiv zu verbessern?“ Wirkung: Diese spezifische Folgefrage baut auf der vorherigen Antwort auf, um detaillierte und praktische Vorschläge zu erhalten. Ausgangsfrage: „Was sind effektive Strategien zur Steigerung der Mitarbeitermotivation?“ [… Antwort von ChatGPT…] Nachfrage: „Ausgehend von deiner Empfehlung, flexible Arbeitszeiten einzuführen, wie könnten diese konkret umgesetzt werden, um die Mitarbeitermotivation zu steigern?“ Wirkung: Diese spezifische Folgefrage vertieft das Thema und sucht nach umsetzbaren Details, basierend auf den vorherigen Empfehlungen der KI. Gespräche führen Sie können Prompts auch als Dialog gestalten, in dem Sie ChatGPT um Meinungen oder Einschätzungen bitten, eigene Gedanken vorstellen oder gezielt nach Bewertungen fragen: „Was denkst du darüber?“ Dies schafft eine dynamischere Kommunikation mit der KI, hilft Ihnen dabei, stärker in das Thema ein- zusteigen – und verbessert die KI-Antworten. Statt: „Liste SEO-Strategien auf.“ Besser: „Welche SEO-Strategie würdest Du basierend auf den aktuellen Trends für ein klei- nes E-Commerce-Unternehmen empfehlen und warum? Ich habe einige Ideen zu Keyword-Optimierung und Content-Marketing, bin mir aber nicht sicher, wie effektiv diese im aktuellen Markt sind. Was denkst du darüber?“ Statt: „Wie kann ich meine Produktivität steigern?“ Besser: „ch versuche, meine Produktivität im Homeoffice zu erhöhen, und habe verschiede- ne Techniken ausprobiert, wie zum Beispiel die Pomodoro-Technik. Welche anderen Methoden kannst du empfehlen und warum könnten sie effektiver sein?“ Hypothesen verwenden Um ChatGPT kreative Ideen oder innovative Lösungen zu entlocken, ist es hilfreich, mit hypothetischen Szenarien zu arbeiten. Diese Prompts müssen Sie jeweils mit Informationen zur eigenen Situation bzw. dem eigenen Unternehmen ergänzen – entweder mit eigenem Text oder dem Verweis auf Websites. Statt: „Was sind die zukünftigen Herausforderungen im E-Commerce?“ Besser: „Stell dir vor, es ist das Jahr 2030, und der E-Commerce hat sich dramatisch weiterent- wickelt. Welche neuen Herausforderungen könnten auf kleine Online-Händler zukom- men, und wie könnten sie darauf reagieren?“ Statt: „Wie können wir unsere Produktpalette erweitern?“ Besser: „Hier findest du Informationen zu unserem Unternehmen: [URL der Firmenwebsite]. Angenommen, wir hätten unbegrenzte Ressourcen zur Verfügung. In welche Branchen könnten wir hypothetisch expandieren, und welche innovativen Produkte könnten wir in diesen Branchen entwickeln, um unser Wachstum voranzutreiben?“ Statt: „Ich brauche Ideen für mein Geschäft.“ Besser: „Stelle dir vor, du hättest unbegrenzte Ressourcen. Welche revolutionären Geschäfts- ideen würdest du umsetzen, wenn du Geschäftsführer von diesem Unternehmen wärst: [URL der Firmenwebsite]?" 6 Tonalität verändern Auch wenn der Inhalt einer KI-Antwort korrekt und hilfreich sein sollte, heißt das noch lange nicht, dass auch die Tonalität zur Zielgruppe passt. Daher kann es sinnvoll sein, sie zu ändern. Das tun Sie, in dem Sie beschreiben, welche Tonalität der Text haben soll, an welche Zielgruppe er sich richtet, oder welche Rolle ChatGPT einnehmen soll. Sie können ChatGPT auch Texte im Internet zeigen und die KI auffordern, Ihren Text in derselben Tonalität zu verfassen. Tonalität beschreiben Es macht einen großen Unterschied, ob Sie die gewünschte Tonalität im Prompt mit wenigen Worten umschreiben – oder dies weglassen. Statt: „Texte einen Autoreply, den wir als automatische Antwort auf Bewerbungen einsetzen können.“ Besser: „Texte einen Autoreply, den wir als automatische Antwort auf Bewerbungen einsetzen können, in einem zugewandten und motivierenden Tonfall.“ Statt: „Erkläre mir die Funktionen eines Smartphones.“ Besser: „Erkläre mir die Funktionen eines Smartphones in einem einfachen und verständlichen Stil für Anfänger.“ Diese Liste bietet eine breite Palette an Tonalitäten – mit konkreten Formulierungsvorschlägen. 1. Formell und sachlich: „Verfasse die Antwort in einem formellen und sachlichen Stil, der dem beruflichen und fachlichen Kontext angemessen ist.“ 2. Informell und freundlich: „Schreibe in einem informellen und freundlichen Ton, als würdest du mit einem Bekannten sprechen.“ 3. Motivierend und optimistisch: „Verwende eine motivierende und optimistische Sprache, um Vertrauen und eine positive Einstellung zu fördern.“ 4. Humorvoll und witzig: „Verwende einen humorvollen und witzigen Stil, um die Antwort unterhaltsam und ansprechend zu gestalten.“ 5. Einfach und pädagogisch: „Erkläre in einfachen und verständlichen Worten, ideal für Bildungszwecke und Anfänger.“ 6. Analytisch und datengestützt: „Antworte in einer analytischen und datengestützten Sprache, um Fakten und Daten hervorzuheben.“ 7. Empathisch und persönlich: „Sei einfühlsam und persönlich in deiner Antwort, um Verständnis und persönliche Nähe zu zeigen.“ 8. Kreativ und erzählerisch: „Verwende eine kreative und erzählerische Sprache, um die Informationen lebendig und bildhaft zu machen.“ 9. Direkt und unverblümt: „Antworte direkt und ohne Umschweife oder unnötige Ausschmückungen.“ 10. Beratend und Rat gebend: „Verwende einen beratenden und Rat gebenden Ton, um praktische Lö- sungen und Ratschläge anzubieten.“ 11. Leidenschaftlich und engagiert: „Verwende einen leidenschaftlichen und engagierten Ton, um Begeis- terung und Engagement auszudrücken.“ 12. Beschreibend und detailliert: „Gib eine detaillierte und beschreibende Antwort, um ein umfassendes und klares Bild zu vermitteln.“ 13. Respektvoll und höflich: „Formuliere die Antwort respektvoll und höflich, besonders bei sensiblen oder formellen Themen.“ 14. Reflektiert und überlegt: „Antworte in einem reflektierenden und nachdenklichen Stil, um tiefere Einsichten und Überlegungen zu fördern.“ 15. Skeptisch und hinterfragend: „Verwende einen skeptischen und hinterfragenden Ton, um Kritik und tiefere Analyse zu ermöglichen.“ 16. Visionär und zukunftsorientiert: „Verwende einen visionären und zukunftsorientierten Stil, um Mög- lichkeiten und Innovationen zu erkunden.“ 17. Lösungsorientiert und pragmatisch: „Gehe lösungsorientiert und pragmatisch vor, um praktikable und realistische Lösungen vorzuschlagen.“ 18. Provokativ und herausfordernd: „Verwende einen provokativen und herausfordernden Ton, um Dis- kussionen anzuregen und zum Nachdenken anzuregen.“ Prompt-Struktur: „Analysiere den bereitgestellten Text [Text oder URL] und ändere seine Tonalität, um [gewünschte Tona- lität, z.B. professionell, freundlich, informell, überzeugend] zu klingen. Achte dabei auf die Verwendung von Sprache, Stil und Wortwahl, die dieser Tonalität entsprechen. Überarbeite den Text so, dass er trotz der geänderten Tonalität seine ursprüngliche Botschaft und Kernaussagen beibehält. Das Ziel ist, den gleichen Inhalt in einem neuen Tonfall zu präsentieren, der [spezifischen Zweck oder Zielgruppe] besser anspricht." Rolle zuweisen Eine weitere Möglichkeit, die Antwort zu verändern, besteht darin, ChatGPT eine bestimmte Rolle zuzuweisen. So ist es möglich, Antworten zum Beispiel aus der Perspektive eines Finanzexperten oder Fitnesscoachs zu erhalten. Statt: „Wie kann ich meine Zeit besser einteilen?“ Besser: „Du bist ein Zeitmanagement-Coach. Welche Strategien würdest du mir empfehlen, um meinen Tag effektiver zu gestalten?“ Statt: „Wie kann ich mein kleines Unternehmen vor Cyber-Sicherheitsbedrohungen schützen?“ Besser: „Du bist ein IT-Sicherheitsexperte. Welche Maßnahmen würdest du einem kleinen Un- ternehmen empfehlen, um seine Cybersicherheit zu verbessern?“ Zielgruppe festlegen Gerade in der Unternehmenskommunikation und im Marketing ist es wichtig, dass Texte auf die Bedürf- nisse und Interessen einer bestimmten Zielgruppe zugeschnitten sind. Teilen Sie daher ChatGPT mög- lichst genau mit, an wen sich ein Text richten soll. Die KI wird Ihre Antwort dann in puncto Tonalität, Stil, Sprache und Inhalt an diese Zielgruppe anpassen. Möglich sind auch Formulierungen wie „Erkläre es in einfachen Worten“ oder „Erkläre es, als wäre ich ein fünfjähriges Kind“. Statt: „Wie kann ich die Effizienz meines Unternehmens steigern?“ Besser: „Welche Strategien zur Effizienzsteigerung sind besonders wirksam für mittelständische Produktionsunternehmen in der Automobilzuliefererindustrie?“ Statt: „Erkläre die Blockchain-Technologie.“ Besser: „Erkläre Blockchain in einfachen Worten, als ob ich gar nichts darüber wüsste.“ Statt: „Erläutere, wie wichtig Diversifikation in einem Anlageportfolio ist.“ Besser: „Erkläre in einfachen und verständlichen Worten, warum es wichtig ist, in verschiedene Anlagen zu investieren, so dass es auch jemand ohne Finanzkenntnisse verstehen kann.“ ChatGPT kann auch auf vorhandene Texte zurückgreifen und diese für eine bestimmte Zielgruppe anpassen. Beispiel: „Verwende die Stellenanzeige, die ich dir gleich zur Verfügung stelle, und formuliere sie so um, dass sie Jugendliche zwischen 16 und 20 anspricht.“ 7 Format festlegen ChatGPT kann verschiedene Textsorten erstellen, etwa Reden, Ablaufpläne oder Social-Me- dia-Postings, aber auch Flussdiagramme oder Tabellen, die man sich dann zum Beispiel als Excel-Datei oder PDF ausgeben lassen kann. Auch sollten der KI konkrete Vorgaben gemacht werden. Textsorte vorgeben Statt eine Tonalität zu beschreiben kann man ChatGPT anweisen, einem vorgegebenen Format oder einem konkreten Textbeispiel zu folgen. Dies kann hilfreich sein, wenn die Antworten einem bestimmten Standard, einer bestimmten Form oder Struktur folgen sollen, wie beispielsweise bei Geschäftsberichten oder Pressemitteilungen. Statt: „Schreibe eine Rede für eine Abschlussfeier." Besser: „Schreibe eine inspirierende Abschlussrede im Stil der berühmten Stanford-Rede von Steve Jobs." Statt: „Entwickle einen Plan für ein Fitnessprogramm.“ Besser: „Entwickle einen detaillierten Fitnessplan im Format eines professionellen Trainings- plans, wie er in Fitnessstudios verwendet wird.“ Verbreitungskanal festlegen ChatGPT kann Texte an spezifische Kommunikationskanäle anpassen. Dabei berücksichtigt die KI sowohl die Tonalität als auch die speziellen Formatierungsanforderungen, beispielsweise von LinkedIn, Twitter oder Facebook. Statt: „Verfasse einen kurzen Text über die neuesten Technologietrends.“ Besser: „Formuliere einen Text über die neuesten Technologietrends als Serie von Tweets. Jeder Tweet soll nicht mehr als 280 Zeichen enthalten und als eigenständige Aussage funktionieren. Nummeriere die Tweets für eine klare Reihenfolge." Statt: „Schreibe einen Beitrag über effektives Zeitmanagement.“ Besser: „Schreibe einen Beitrag über effektives Zeitmanagement als LinkedIn-Posting. Verwende maximal 3000 Zeichen, beginne mit einem aufmerksamkeitserregenden Einstieg und strukturiere die Kernaussagen in einer übersichtlichen Liste. Schließe mit einer Hand- lungsaufforderung an das Publikum.“ Listen, Tabellen und Diagramme erstellen und Dateiformate vorgeben Sie können ChatGPT auffordern, Informationen in einem spezifischen, klar strukturierten Format wie Listen oder einfachen Tabellen zu präsentieren. Dies erhöht die Verständlichkeit und Anwendbarkeit der Antworten. Statt: „Gib mir Tipps für bessere Meetings.“ Besser: „Liste fünf effektive Strategien für produktivere Meetings in Form einer Infografik auf.“ (Achtung: Wenn ChatGPT Infografiken erstellt, können die Texte darin noch fehlerhaft sein) Statt: „Beschreibe die Schritte zum Launch eines Produktes.“ Besser: „Liste die Schritte zum Launch eines Produktes in einer nummerierten Reihenfolge auf.“ Statt: „Was sind die Schlüsselaspekte eines erfolgreichen Teams?“ Besser: „Liste die Top 5 Merkmale eines erfolgreichen Teams in einer übersichtlichen Tabelle auf.“ Statt: „Erstelle einen Menüplan für diese Woche“ Besser: „Erstelle einen Menüplan für diese Woche (Montag bis Freitag) mit einem vegetarischen Hauptgang und zwei verschiedenen Desserts zur Auswahl. Wähle dafür beliebte euro- päische Gerichte. Mache daraus einen Plan wie ein Stundenplan für die Schule. Erstelle daraus ein PDF. 8 Tiefgehende Antworten einfordern Mit Ihrem Prompt legen Sie fest, ob die Antwort von ChatGPT an der Oberfläche bleibt oder tief in eine Materie einsteigt. Länge und Detaillierungsgrad vorgeben Geben Sie zum Beispiel die Anzahl der Sätze, Absätze oder Aufzählungspunkte in Ihrem Prompt an. Die Angabe der Anzahl der Wörter funktioniert bislang nicht gut. Mit Formulierungen wie „beschreibe aus- führlich“, „gehe ins Detail“ etc. können Sie dafür sorgen, dass ChatGPT tiefer in ein Thema einsteigt. Statt: „Erkläre den Prozess der Softwareentwicklung.“ Besser: „Erläutere den Prozess der Softwareentwicklung in fünf detaillierten Absätzen, ein- schließlich der Phasen Anforderungsanalyse, Design, Implementierung, Testen und Wartung.“ Statt: „Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?“ Besser: „Liste in zehn Aufzählungspunkten die Vorteile von erneuerbaren Energien auf, und beschreibe jeden Vorteil mit spezifischen Beispielen und statistischen Daten.“ Statt: „Beschreibe unsere Produkte.“ Besser: „Gib eine umfassende Beschreibung unserer Produkte, einschließlich technischer Spezi- fikationen, Anwendungsbereiche und Vergleich mit Konkurrenzprodukten.“ Beispiele geben lassen Die Aufforderung, Beispiele zu geben, ist eine effektive Methode, um komplexe Konzepte anschaulich darstellen zu lassen oder verständlichere Antworten zu erhalten. Statt: „Erkläre mir, wie man ein Start-up gründet.“ Besser: „Nenne mir drei erfolgreiche Start-ups und erkläre, welche Schritte sie in ihrer Grün- dungsphase unternommen haben.“ Statt: „Was sind die Herausforderungen in der globalen Logistik?“ Besser: „Beschreibe die Herausforderungen in der globalen Logistik anhand von zwei realen Beispielen internationaler Logistikunternehmen.“ Aufgaben aufteilen Wenn ChatGPT eine komplexe Aufgabe erledigen soll, dann sollten Sie diese in kleinere Teilaufgaben zerlegen. Dadurch kann sich die KI auf einzelne Aspekte konzentrieren und schrittweise Lösungen erar- beiten. Dies erhöht die Genauigkeit und Tiefe der Antworten – besonders bei komplexen Analyse- oder Planungsaufgaben. Statt: „Wie organisiere ich eine große Firmenveranstaltung?“ Besser: „Ich muss eine große Firmenveranstaltung organisieren. 1. Nenne die Schritte zur Aus- wahl eines Veranstaltungsortes. 2. Beschreibe den Prozess, um Sponsoren zu gewinnen und einzubinden. 3. Erkläre, wie man ein Unterhaltungsprogramm plant." Statt: „Wie entwickle ich einen Marketingplan?“ Besser: „Ich verkaufe [Beschreibung des Produkts einfügen] 1. Identifiziere die primären Ziel- gruppen für das Produkt. 2. Bestimme die effektivsten Kommunikationskanäle für diese Zielgruppen. 3. Entwickle eine Strategie für die Inhalte und Botschaften, die über diese Kanäle vermittelt werden sollen.“ Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellen lassen Diese Art der Prompt-Gestaltung hilft, komplexe Fragen oder Probleme klar und strukturiert zu behan- deln. Sie kombiniert eine Schritt-für-Schritt-Erklärung der Lösung mit praktischen Beispielen und stellt dadurch sicher, dass die ChatGPT-Antworten nicht nur logisch strukturiert sind, sondern auch einen praktischen Bezug haben. Der Prompt sollte explizit nach aussagekräftigen Beispielen fragen, etwa durch Formulierungen wie „Veranschauliche dies mit einem Beispiel...“ Statt: „Wie kann ich die Kundenzufriedenheit in meinem Unternehmen verbessern?“ Besser: „Erkläre Schritt für Schritt, wie ich die Kundenzufriedenheit in meinem Unternehmen verbessern kann. Verdeutliche dies an einem Beispiel aus dem Einzelhandel.“ Noch ausführlicher: „Erkläre zunächst, welche Faktoren die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Gehe dabei auf Aspekte wie Produktqualität, Kundenservice und Nutzererfahrung ein. Nenne dann zwei konkrete Beispiele: Beschreibe erstens, wie ein verbesserter Kundenservice in einem Online-Shop die Kundenzufriedenheit erhöhen kann. Dann erkläre, wie die Ein- führung eines Kundenfeedback-Systems in einem Restaurant dazu beitragen kann, die Kundenzufriedenheit zu messen und zu erhöhen.“ Statt: „Wie kann ich die Effizienz meines Unternehmens steigern?“ Besser: „Beschreibe den schrittweisen Prozess zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und zeige anhand eines Beispiels aus der Fertigungsindustrie, wie dies umgesetzt werden kann.“ Noch ausführlicher: „Erkläre zunächst die Schlüsselfaktoren, die die betriebliche Effizienz beeinflussen, wie zum Beispiel Prozessoptimierung, Technologieeinsatz und Mitarbeiterschulung. Gib dann zwei Beispiele: 1. Zeige, wie die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben in einem Produktionsbetrieb die Effizienz steigern kann. 2. Beschreibe, wie ein effektives Zeitmanagementtraining für Mitarbeiter in einem Dienstleistungsunternehmen die Gesamteffizienz verbessern kann.“ Statt: „Wie berechne ich den Return on Investment (ROI) einer Marketingkampagne?“ Besser: „Erkläre zunächst, was der Return on Investment (ROI) ist und wie er berechnet wird. Gib dann einen schrittweisen Prozess zur Berechnung des ROI für eine Online-Marke- tingkampagne an und veranschauliche ihn anhand eines Beispiels.“ Noch ausführlicher: „Erkläre zunächst den Begriff ROI und wie er im Allgemeinen berechnet wird, indem du die Formel 'ROI = (Return on Investment – Cost of Investment) / Cost of Investment' verwendest. Nenne dann zwei konkrete Beispiele: Berechne erstens den ROI für eine Online-Werbekampagne, die 5000 € gekostet und einen Gewinn von 20.000 € erzielt hat. Berechne zweitens den ROI für eine Direktmarketingkampagne, die 1000 € gekos- tet und einen Gewinn von 3000 € erzielt hat.“ Statt: „Wie kann ich die Leistung meiner Mitarbeiter verbessern?“ Besser: „Gib eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung in einem Unternehmen. Verwende dazu Beispiele aus verschiedenen Abteilungen.“ Noch ausführlicher: „Erkläre zunächst, welche Faktoren die Mitarbeiterleistung beeinflussen. Gib dann zwei Beispiele, wie spezifische Maßnahmen in verschiedenen Abteilungen eines Unterneh- mens die Mitarbeiterleistung verbessern können.“ 9 Komprimieren und zusammenfassen Eine große Stärke von ChatGPT besteht darin, auch sehr lange Texte zusammenzufassen oder sie zu verdichten. Sie sollten allerdings aus Datenschutzgründen keine persönlichen oder vertrauli- chen Daten eingeben, da sie von ChatGPT gespeichert und analysiert werden, um das Sprachmo- dell weiter zu verbessern. Beispiele: „Erstelle eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Quartalsberichts, die die wichtigsten Leistungsindi- katoren und Handlungsempfehlungen hervorhebt.“ „Fasse den Inhalt unserer Produktschulung in einem Merkblatt zusammen, das die Kernfunktionen für das Verkaufsteam einfach und verständlich darstellt.“ „Fasse das Protokoll des monatlichen Vertriebsmeetings zusammen, um eine interne Mitteilung zu er- stellen, die die Hauptverkaufszahlen und Teamleistungen hervorhebt.“ „Fasse die Ergebnisse der Kundenfeedback-Umfrage in einen kurzen Bericht zusammen, der die wich- tigsten Erkenntnisse und vorgeschlagenen Maßnahmen aufzeigt.“ „Fasse die wichtigsten Punkte unserer neuen Datenschutzrichtlinie zusammen, um eine leicht verständli- che Information für unsere Kunden zu erstellen.“ Prompt-Struktur: „Erstelle eine [Zusammenfassung/Form] aus [diesem Text/diesen Informationen], die [Zielgruppe/ Zweck] erreicht und dabei [wichtige Punkte/Details] betont.“ 10 Korrigieren Sie können ChatGPT als Korrekturhilfe nutzen. Geben Sie einen Text ein und fordern Sie ChatGPT auf, diesen zu korrigieren. Auf Wunsch zeigt ChatGPT an, wo genau was verändert wurde. Beispiele: „Überprüfe diesen Kundenservicebrief auf Grammatik- und Rechtschreibfehler und korrigiere ihn, indem du sicherstellst, dass der Tonfall professionell und freundlich bleibt.“ „Überprüfe diesen technischen Bericht auf stilistische Inkonsistenzen und unklare Formulierungen, und korrigiere ihn, um eine klare und präzise Darstellung der Daten zu gewährleisten.“ „Überprüfe den gegebenen Text auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, stilistische Inkonsistenzen sowie unklare oder missverständliche Formulierungen und nimm entsprechende Korrekturen vor. Achte dabei insbesondere darauf, dass du F k omplexe Sätze für bessere Lesbarkeit vereinfachst, ohne wichtige Details zu entfernen. Fd ie Plausibilität und Vollständigkeit des Textes überprüfst und angibst, welche Bereiche zusätzliche fachliche Überprüfung erfordern könnten. F k eine neuen Informationen hinzufügst und dich eng an den ursprünglichen Inhalt und Kontext hältst. Fb ei Unklarheiten oder Mehrdeutigkeiten nachfragst, bevor du Änderungen vornimmst.“