Block0102 - Stakeholder und Projektvorgehensmodelle (PDF)
Document Details
Uploaded by Deleted User
FHNW - Fachhochschule Nordwestschweiz
2024
Georg Kassowitz / Frank Briede
Tags
Summary
This document is a set of lecture notes for a course on project management with stakeholders and different project management methodologies including scrum and waterfall. It covers fundamentals, exercises and topics like stakeholder management and iterative project approaches.
Full Transcript
Geschäftsprozess- und Projektmanagement Stakeholder und Projektvorgehensweisen Georg Kassowitz / Frank Briede www.fhnw.ch/wirtschaft Grundsätzliche Lernziele – Sie wissen, wie Stakehodermanagement funktioniert. – Sie kennen die «Spielregeln» des Stakehodermanag...
Geschäftsprozess- und Projektmanagement Stakeholder und Projektvorgehensweisen Georg Kassowitz / Frank Briede www.fhnw.ch/wirtschaft Grundsätzliche Lernziele – Sie wissen, wie Stakehodermanagement funktioniert. – Sie kennen die «Spielregeln» des Stakehodermanagements. – Sie beherrschen Methoden und Ansätze zum Stakehodermanagement. – Sie kennen Vorgehensweisen in Projekten anhand von konkreten Fallbeispielen. – Sie wissen, wie diese Modelle eingesetzt werden können und sind in der Lage, unterschiedliche Vorgehensweisen zu interpretieren. Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 2 Stakeholder «at a glance» In einer idealen Welt hätten alle Stakeholder ein grosses Interesse daran, das Projekt zum Erfolg zu begleiten. Leider ist die reale Welt nicht immer so. Was heisst das für die Projektleitung: Stakeholder haben häufig völlig unterschiedliche Interessen und Absichten. Diese Interessen müssen frühzeitig identifiziert und eingeschätzt werden. Kritischen Stakeholder, die das Projekt zum Scheitern bringen können, muss besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Gegebenenfalls müssen erfolgversprechende Massnahmen definiert und umgesetzt werden. Ohne Stakeholder-Analyse und –Management ist der Projekterfolg schwer zu erreichen. Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 3 Stakeholder Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 4 Einfluss und Interesse der Stakeholder Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 5 Vorgehensmodelle «at a glance» Ein Vorgehensmodell ist ein Instrument zur Unterstützung der Leistungserstellung im Projektverlauf. Durch die einheitliche Nutzung bestimmter Vorgehensmodelle ergeben sich eine projektspezifische Sprache und Standards, welche eine geringe Einarbeitungs- bzw. Schulungszeit des Projektteams zum Projektstart voraussetzen. Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 6 Übung Block 02 - Stakeholder und Projektvorgehensweisen Lernziele Übung: Sie können die vier Schritte der Stakeholder-Analyse durchführen. Sie können Interessen und Einfluss der Anspruchsgruppen identifizieren. Sie können die Beziehungen der Stakeholder untereinander und zum Projekt visualisieren. Sie können Wasserfallmodell und Scrum erklären. Sie können Entscheidungskriterien bezüglich Vorgehensmodelle erstellen. Sie können Vorgehensmodelle auf Basis der Entscheidungskriterien auswählen und begründen. – Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 7 Selbststudium im Hinblick auf den nächsten Unterrichtsblock Repetition und Vertiefung zu Block 2 – Übungen (ggf. fertigstellen) – Gubelmann (2021). Kapitel 8.4, 8.5 und 16 – Fallstudie 1hPush Arbeitsauftrag zu Block 3 – Gubelmann (2021). Kapitel 21 (Fokus) und 28 (fakultativ 13 und 17) Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 8 [16-1] Prozess Stakeholder-Analyse Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 9 [16-6] Die Stakeholder Map zeigt wichtige Beziehungen auf XPMA 001 | Seite 194 10 Stakeholder und 10 www.fhnw.ch/wirtschaft Das Wasserfallmodell – umfasst auch iterative Schritte! [8-6] Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 11 [8-7] Konzeptionelle Übersicht Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 12 [8-9] Gegenüberstellung Wasserfall vs. Scrum Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 13 Wasserfallmodell – Meilensteine (überprüfbares Zwischenergebnis) - Wurden die vereinbarten Zwischenziele durch die Projektergebnisse erfüllt? Falls nicht, wird die Phase weitergeführt bis die Ergebnisse vorliegen. - Meilensteine sind inhaltlich und terminlich definiert - Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 14 Übersicht Scrum – agile Vorgehensweisen [8-8] Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 15 6 Scrum Prinzipien 1. Empirische Prozesskontrolle - Transparenz, Inspektion, Adaption 2. Selbstorganisation – Bessere Resultate durch gemeinsame Verantwortung, Kreatives Umfeld 3. Kollaboration – Gemeinsam schaffen wir mehr 4. Wertbasierte Priorisierung – Zielt darauf ab Mehrwerte zu schaffen. Beispiel: Priorisierung von User Stories (Backlog) 5. Zeitbegrenzt (time-boxing) – Zeit muss als limitierender Faktor eingesetzt werden -> fördert Effizienz und Effektivität. Beispiele sind Sprints, tägliche Standup Meetings, Sprint Planning Meetings, Sprint Review Meetings 6. Interativer Entwicklungsprozess: Änderungswünsche schneller begegnen und die Bedürfnisse des Kunden zufriedenstellen (Akzeptanz) © 2017 SCRUMstudy. A Guide to the Scrum Body of Knowledge (SBOK Guide) Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 16 Scrum Auftraggeber – Stakehold (Stakeholder) Weitere «nicht-Kernteam» Rollen: - Stakeholders – Auftraggeber, Kunden, Anwender, er Der Kunde übergibt die Der PO liefert Sponsoren, … Anforderungen an den geschäftlichen Mehrwert - Scrum Guidance Body SGB (optional): Gruppe von Product Owner durch inkrementelle Experten (Technik, Qualität, Regulatorien, Produkt Releases Sicherheit, Umwelt, …) Scrum Team - Lieferanten (Vendors) 3 Kernteam Rollen: Product Owner - Kommuniziert die priorisierten Anforderungen (User Stories) - Erstellt den Produkt Backlog - Definiert die Abnahmekriterien - PO ist «Voice of Customer» Scrum Master Development Team - Seine Aufgabe ist es, das - Ist für die Umsetzung der geeignetste Arbeitsumfeld für das Lieferobjekte zuständig Team sicherzustellen - Selbstorganisierend - Er stellt sicher, dass nach Scrum Prozesse eingehalten werden © 2017 SCRUMstudy. A Guide to the Scrum Body of Knowledge (SBOK Guide) Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 17 – Vorgehen wurde ursprünglich definiert für das Entwickeln von Produkten und dies v.a. in der Softwareentwicklung. Es ist Scrum geeignet um Komplexität zu bewältigen. ▪ Cloudlösungen ▪ Softwarelösungen / -Produkte entwickeln und weiterentwickeln Sprint Retrospektive Meeting Tägliches Scrum Meeting ▪ Forschungsprojekte (Technologie und Produktfunktionalitäten) Max. 3h Max. 15 – 30min – Heute wird Scrum in vielen weiteren Bereichen eingesetzt: ▪ Produktentwicklung, ▪ Einführung von Dienstleistungen ▪ Organisationsentwicklung, usw. Sprint Planning Max 8h 4 Scrum Events: - Sprint Planning - Sprint Review Meeting - Tägliche Scrum Meetings - Sprint Retrospektive Inkrement Abgeschlossene neue Funktionalität (umgesetztes Lieferobjekt) wird nach Scrum «Inkrement» genannt (potentially releasable product» Sprint Review Meeting (-> Inkrementelles- / iteratives Vorgehen) Max. 4h Nach Scrum sind dies die «3 Artefakte» d.h sie repräsentieren «Arbeit» oder «Wert» - Produkt Backlog - Sprint Backlog Grafik aus dem Buch Gubelmann_2018 - Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA_ICB4_-Ebene D und C_OCR - Inkrement erweitert mit Elementen aus © 2017 SCRUMstudy. A Guide to the Scrum Body of Knowledge (SBOK Guide) Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 18 Scrum – 4 Scrum Events Max. 8 h für ein 30 Tage Sprint Das Resultat des Sprints wird den Sprint Planung Definieren, was im Sprint erledigt werden Sprint Reviews Stakeholdern präsentiert kann Diskussion über Resultat in einem Das Development Team formuliert das Ziel informellen Meeting und definiert selber, was es erledigen kann Feedback einholen und Festlegen, was Bestimmen wie sie zum Ziel kommen geändert werden muss (Plan). Das Resultat ist ein revidierter Produkt Der Produkt Backlog und der Plan für die Backlog mit möglichen Produkt Backlog Umsetzung ist der Sprint Backlog Items für den nächsten Sprint Max. 15 – 30 min zur selben Zeit und Ein Meeting, damit man den Prozess Tägliche Sprint Sprint selben Ort hinterfragt und eventuell Verbesserungen Meetings Retrospektive Die Arbeit für die nächsten 24h wird in der Zusammenarbeit, am Prozess oder geplant in den Hilfsmitteln / Tools identifiziert Austausch über was wurde in den letzten 24h erledigt, wer hat was gemacht, gibt es Hindernisse (Zielerreichung) © 2017 SCRUMstudy. A Guide to the Scrum Body of Knowledge (SBOK Guide) Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 19 Scrum - Iteratives Vorgehen bei der Generierung von Mehrwert – Unterschied zwischen Wasserfall und Scrum Einige Vorteile von einem iterativen Vorgehen: - Korrekturen können früh eingeleitet werden - Alle Beteiligten erhalten entlang des Prozesses ein besseres Verständnis was über das Endprodukt - Zeit und Aufwand kann so reduziert werden – Lieferobjekte sind besser auf das anzustrebende Resultat ausgerichtet © 2017 SCRUMstudy. A Guide to the Scrum Body of Knowledge (SBOK Guide) Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 20 In der Praxis werden oft Mischmodelle oder hybride Ansätze «gelebt» – Die Phasen Analyse, Design sowie Testing und Release verlaufen nach Wasserfall – Die Entwicklungsphase wird möglichst nach Scrum gelebt (Entwicklungsphasen in Sprints mit Sprint-Review) Praxisbeispiel für ein Projektvorgehen – Beispiel: Einführung von Standardsoftware Paketen CRM Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 21 Einführung Camunda und Gruppeneinteilung...nicht vergessen bzw. vorbereiten Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 22 Fragen –... Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 23 Themenübersicht Semester (beispielhaft) Block 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Prozessmanagement Grundlagen BPMN und Gruppenarbeit Umsetzung Prozessmodellierung Optimierung von Prozessen und Qualitätsmanagement Praxisbeispiel Prozess- und Qualitätsmanagement Besprechung Praxisbeispiel Stakeholder und Projektvorgehensweisen 2024 www.fhnw.ch/wirtschaft 24