Argumentieren Teil 2 PDF
Document Details
Uploaded by ResilientWhite
Tags
Summary
This document discusses arguments, logic, and how to construct and evaluate valid arguments. It covers various concepts like sufficient and necessary conditions.
Full Transcript
Argumentieren Test 13.12 Einführung Was ist ein Argument? - Hautsächliches Argument von Philosophen/Philosophinnen -> dienst dazu Aussagen zu rechtfertigen und anderen Menschen aufzuzeigen, dass es gute Gründe gibt, diese Aussagen für wahr zu halten. -> von Positionen überzeugen - Sätze ge...
Argumentieren Test 13.12 Einführung Was ist ein Argument? - Hautsächliches Argument von Philosophen/Philosophinnen -> dienst dazu Aussagen zu rechtfertigen und anderen Menschen aufzuzeigen, dass es gute Gründe gibt, diese Aussagen für wahr zu halten. -> von Positionen überzeugen - Sätze gestalten, so dass gegenüber sehr wahrscheinloch einstimmt und als wahr empfindet und so startet man eine Argumentation: «Findest du nicht auch, dass es gut ist, wenn man gesund ist?» - Wenn hierbei Zugestimmt wird haben wir Anhaltspunkt, können weitere Aussagen für Schlussfolgerungen anbringen: - Bsp. weitere Argumente: «Vitamine halten uns gesund» und «Früchte enthalten viele Vitamine» - für unsere Schlussfolgerung: «Es ist gut, Früchte zu essen» zu argumentieren. Einführung Zusammensetzung eines Argumentes - Mehrere Aussagen -> eine Aussage allein kann nie ein Argument sein - Argument besteht aus zwei oder mehreren Prämissen (Voraussetzungen) und einer Konklusion (Schlussfolgerung) - Zu merken wenn man etwas Argumentieren möchte immer zuerst Prämissen überlegen die zu einer These führen Einführung Die Logik - beschäftigt sich mit der Frage, ob aus den Prämissen die Konklusion zwingend folgt - Ist das nicht der Fall so: logischer Fehler-> Argument ungültig --Bei gültigen Argumenten: Konklusion ist wahr wen Prämissen wahr sind -> Prämissen müssen nicht wahrheitsgetreu sein aber es muss lediglich der Fall sein dass die Konklusion wahr wäre, wenn die Prämissen war wären P1: Wenn es regnet, dann findet das Spiel nicht statt. Man kann die Aussagen mit Buchstaben P2: Es regnet heute. oder abkürzen. Dann erhalten wir folgende Struktur: K: Also findet heute das Spiel nicht statt.» P1: Wenn p, dann q P2: p K: Also q. Wenn ein Argument logisch korrekt ist und man es trotzdem kritisieren möchte, dann bleibt nichts Anderes übrig, als die Prämissen in Frage zu stellen. Was auch immer wir für p und q einsetzen: q ist Beim Beispiel 1 könnte man die Prämisse bezweifeln, dass alle Lebewesen mit Flügel auch wahr, wenn die Prämissen wahr sind. wirklich fliegen können, beim Beispiel 2 die Prämisse, dass Embryonen Menschen sind und nicht bloß Ansammlungen von Zellen. Was sind Argumente? Begründungsbeziehung zwischen Aussagen herstellen Auf vernünftigeweise über strittigeses Argument ob es wahr ist begründen durch anerkannte Aussagen Eine Aussage wird durch eine andere Aussage begründet Aufbau: Schluss: Argument in Standartform, in der alle Prämissen ausdrücklich formuliert sind Aussage: satz, der wahr oder falsch ist Was sind Argumente? Beurteilung von Argumenten: Sind die Prämissen akzeptabel? deduktiv nicht gültig, denn Prämissen werden nicht schön aufgeführt Alles bisher beobachteten Schwäne sind Weiß -> also sind alle Schwäme weiss -> deduktiv nicht gültig denn nur weil eine Beobachtung keine anderen Schwäne gesehen wurden heisst es nicht dass es keine gibt. Der Patient hat eine Pilz- oder eine Salmonellenvergiftung. Er hat keine Pilzvergiftung, also hat er eine Salmonellen Vergiftung -> deduktiv gültig -> Wenn nicht A dann B -> Weitere Beispiele im Skript Gültigkeit oder hier ist auch beides möglich Oder entweder nur eines möglich, eines wird sicher ausgeschlossen Gültigkeit -> Weitere Aufgaben bei OneNote schauen gehen. Hinreichend - notwendig Was bedeutet hinreichend? In der logik ist eine hinreichende Bedingung eine Voraussetzung, die ausreicht, um ein bestimmtes Ergebnis hervorzurufen -> wenn hinreichende Bedingung erfüllt ist = dann tritt das Ereignis auch ein Bsp: Stell dir vor, du möchtest einen Kuchen haben. Um einen Kuchen zu backen, benötigst du einen Backofen und alle Zutaten. Die Erfüllung dieser Bedingung reicht aus, um einen Kuchen zu erhalten. Du kannst aber auch auf andere Weise einen Kuchen bekommen — beispielsweise indem du dir einen kaufst. Hier sind zwei Aussagen: 6 A = eine Zahl durch 6 teilbar B= Die Zahl ist gerade A hinreichend für B -> Wenn A zutrifft, dann tritt auch B ein-> Wenn eine Zahl durch 6 teilbar ist dann ist sie auch sicherlich gerade. A -> B B könnte aber auch ohne A eintreten. Das heißt, eine Zahl kann gerade sein, ohne dass sie durch 6 teilbar ist, zum Beispiel könnte sie durch 2 oder 4 teilbar sein. Der umgekehrte Fall, dass wenn B eintritt, auch A eintritt, trifft nicht zu. Denn eine gerade Zahl muss nicht zwingend durch 6 teilbar sein. Hinreichend - notwendig Notwendig - Notwendige Bedingung = Voraussetzung, die unbedingt zu erfüllen sein muss, damit ein bestimmtes Ereignis eintritt - Handelt aber nicht um eine Garantie -> auch wenn notwendige Bedingung erfüllt ist muss es nicht unbedingt eintreten - Der Unterschied zur hinreichenden Bedingung ist folgender: Eine hinreichende Bedingung garantiert das Eintreten eines Ereignisses, wenn sie erfüllt ist. Eine notwendige Bedingung ist eher wie eine Mindestanforderung, die erfüllt sein muss. Sie bietet aber keine Sicherheit für das Eintreten des Ereignisses. - Bsp: Vielfache von 6 kann 3,4,2 sein -> es ist nicht garantiert, vielfaches von 6 bei der Frage ob durch 6 teilbar - Weiteres Besipiel: - Notwendige Bedingung: Damit eine Pflanze wachsen kann, ist Wasser notwendig. Ohne Wasser wird die Pflanze definitiv nicht wachsen können. Aber: Allein die Bereitstellung von Wasser garantiert noch nicht, dass die Pflanze wächst. Es könnten noch andere Bedingungen fehlen, z. B. Licht oder Nährstoffe Hinreichend - notwendig Weitere Beispiele: Notwendig: Um ein Auto zu starten, ist Kraftstoff im Tank notwendig. Ohne Kraftstoff startet das Auto nicht. Aber: Nur Kraftstoff allein reicht nicht aus. Die Batterie muss funktionieren, der Zündschlüssel muss da sein,. usw. Hinreichend: Wenn das Auto Kraftstoff, eine volle Batterie und einen funktionierenden Motor hat und der Fahrer den Zündschlüssel dreht, dann ist das hinreichend, um das Auto zu starten. Notwendige Bedingung: Um eine Prüfung zu bestehen, ist es notwendig, die Prüfung zu schreiben. Ohne an der Prüfung teilzunehmen, ist es unmöglich, sie zu bestehen. Aber: Allein die Teilnahme garantiert nicht, dass man besteht. Es könnten weitere Bedingungen erforderlich sein, wie das Beherrschen des Stoffes. Hinreichende Bedingung: Wenn jemand die Prüfung schreibt und alle Fragen richtig beantwortet, ist dies hinreichend, um die Prüfung zu bestehen. Warum?: Die richtige Beantwortung aller Fragen umfasst alle notwendigen Anforderungen und stellt sicher, dass die Prüfung bestanden wird Diskussionsbeitrag von Argumenten Beispiel Zuspätkommen: Hier wird nicht richtig begründet, es ist eine Regel an die man sich hält, nur weil die. Lehrerin sie auch schon verstossen hat , hiesst nicht das die Regel nicht mehr gilt Regeln des vernünftigen Argumentieren: - Wichtig diese Regeln einzuhalten -> wenn diese Regeln verletzt werden handelt es sich um nicht formale Argumentationsfehler, die man besser vermeidet 1. Beweislast -> strittige Thesen begründen können, Beweislast nicht ausweichen/verschieben Bsp: Beweislast verschieben indem man anstatt den eigenen Standpunkt begründet den des Gegners angreift, Person a schiebt Beweislast auf Person b obwohl Person a zuerst etwas behauptet hat, Beweislast ausweichen und so tun als sei sie offensichtlich wie mit: ich weiss wovon ich spreche, fakt ist - > unbedingt vermeiden Diskussionsbeitrag von Argumenten 2. Treffsicherheit - Man sollte bei Argumentationen nur auf die besagten Thesen beziehen - Argumentationsfehler wäre hier also wenn man Argumente vorbringen, die nicht wirklich die eigene These sondern eine andere meist erheblich schwächere Aussage stützen. Strohmann Argument -> Thesen so übertreiben und verändern, dasss sie einfacher anzugriefen sind -> Person A: „Wir sollten die Ausgaben für das Militär überprüfen und gegebenenfalls reduzieren, um mehr in Bildung und Gesundheit zu investieren.“ Person B (Strohmann-Argument): „Person A will unser Militär abschaffen und unser Land völlig wehrlos machen! Das ist unverantwortlich.“ 3. Redefreiheit - Freiheit, Aussagen zu begründen oder kritisieren - Ad hominem/ tu quoque: Argument wird auf ebene des Menschen ausgetragen, z.B aus Aussehen, Alter - Bsp: Bei einer Diskussion den Gegner aufgrund seiner Religion verurteilen obwohl es z.B über Seen geht Diskussionsbeitrag von Argumenten. 4. Implizite Prämissen - Nicht ausdrücklich formulierte Prämissen, die als selbstverständlich vorausgesetzt werden und das Argument zu einem korrekten ergänzen - Implizite Prämissen dürfen nicht willkürlich vorausgesetzt werden - Etwas zuschrieben was eine Person nicht gesagt hat - Bsp: Schweizer Politikerin über ägyptischen Investor: Politikerin unterschriebt Investor eine Prämisse, auf die er nicht festgelegt ist -> führt nicht zu einer Klärung 5. Gemeinsame Prämissen - Vernünftige Einigung über strittige Aussagen ist nur möglich, wenn es gemeinsam angenommene Aussagen gibt, von denen aus man für oder gegen eine streitige These argumentieren kann - Fehler hierbei: Aussagen als gemeinsame Prämisse auszugeben, aus denen ohne weiteres die Wahrheit oder Falschheit der strittigen Aussage folgt - Petito principii -> Zirkelschluss -> Es kommt nichts neues dazu, es wird in mehreren Sätzen das gleiche gesagt, das gesagte wird vorausgenommen - Bsp:. Diskussionsbeitrag von Argumenten -> Weitere Übungen im Skript. Besser argumentieren Argumentationsfehler Beschreibung/Beispiel Ad-hominem Argument Ziehlt auf den Menschen, wenn man mit einem Vegetarier streitet und sagt ja Hitler war übrigens auch Vegetarier, stimmt aber ein schlechtes Argument, auch schlechte Menschen, können wahre Überzeugungen haben Gegen Veränderungen wird oft dieses Argument angewendet, jemand sagt z.b wenn Dammbruch Argument: homosexuelle Menschen dürfen heiraten dann darf man bald sein Haustier heiraten oder -> es kommt zum Dammbruch Solche Dammbruch Argumente hört man oft vor allem wenn um moralische fragen geht, wichtig ist zu wissen dass diese Argumente nicht prinzipiell falsch sein müssen, wer aber so ein Argument aufbringt der muss jede einzelne schritt und Konsequenz begründen, warum a zu b c zu d führt, diese Konsequenzen liegen aber Zirkulärer beweis/petito principii meist in der Zukunft und können noch gar nicht begründet werden angenommen jemand sagt Abtreibung ist Mord, Mord ist moralisch schlecht, deshalb ist automatisch auch Abtreibung moralisch schlecht -> gültiges Argument aber nicht überzeugend denn , schlussfolgern das Abtreibung moralisch schlecht ist steckt schon in der ersten Prämisse, das ziel vom Beweis ist also schon am Anfang hineingeschmuggelt worden mit dem Wort Mord -> deshalb zirkulär A mit b begründen un b mit c und c dann wieder mit a Besser argumentieren Argumentationsfehler Beschreibung/Beispiel Tu quoque Ähnlich wie Ad hominem- Unterschied: Ad hominem greift die Person direkt an (Charakter, Kompetenz, Motive).Tu quoque greift die Person indirekt an, indem auf ihre scheinbare Heuchelei oder Inkonsequenz hingewiesen wird. Bsp: Person A: „Rauchen ist schlecht für deine Gesundheit, du solltest aufhören.“Person B: „Aber du rauchst doch selbst!“ -> Die Glaubwürdigkeit des Gegners wird durch den Vorwurf von Heuchelei untergraben.