Podcast
Questions and Answers
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Prämisse = Voraussetzung eines Arguments Konklusion = Schlussfolgerung aus Prämissen Argument = Eine Aussage, die aus Prämissen und einer Konklusion besteht Logischer Fehler = Ein Fehler, der auftritt, wenn die Konklusion nicht aus den Prämissen folgt
Ordne die Beispiele den entsprechenden Argumenttypen zu:
Ordne die Beispiele den entsprechenden Argumenttypen zu:
Wenn es regnet, findet das Spiel nicht statt. = Hypothetisches Argument Vitamine halten uns gesund. = Prämisse Es ist gut, Früchte zu essen. = Konklusion Früchte enthalten viele Vitamine. = Unterstützende Prämisse
Ordne die Begriffe den richtigen Konzepten zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Konzepten zu:
Argumentieren = Überzeugung anderer mit guten Gründen These = Hauptaussage eines Arguments Logik = Studium der Gültigkeit von Argumenten Wahrheit = Eigenschaft der Prämisse oder Konklusion
Ordne die Aussagen den jeweiligen Typen zu:
Ordne die Aussagen den jeweiligen Typen zu:
Ordne die Argumentationsarten den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die Argumentationsarten den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die beschriebenen Probleme den entsprechenden Fehlern zu:
Ordne die beschriebenen Probleme den entsprechenden Fehlern zu:
Ordne die Bestandteile eines Arguments den richtigen Elementen zu:
Ordne die Bestandteile eines Arguments den richtigen Elementen zu:
Ordne die Fragen den jeweiligen Logikbereichen zu:
Ordne die Fragen den jeweiligen Logikbereichen zu:
Ordne die folgenden Bedingungen den richtigen Kategorien zu:
Ordne die folgenden Bedingungen den richtigen Kategorien zu:
Ordne die Beispiele den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordne die Beispiele den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordne die folgenden Aussagen den entsprechenden Bedingungen zu:
Ordne die folgenden Aussagen den entsprechenden Bedingungen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:
Ordne die Beispiele den korrekten Kategorien zu:
Ordne die Beispiele den korrekten Kategorien zu:
Ordne die Konzepte den passenden Beispielen zu:
Ordne die Konzepte den passenden Beispielen zu:
Ordne die Bedingungen den passenden Szenarien zu:
Ordne die Bedingungen den passenden Szenarien zu:
Ordne die Aussagen den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordne die Aussagen den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordne die Argumentationsregeln den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Argumentationsregeln den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Beispiele den passenden Argumentationsfehlern zu:
Ordne die Beispiele den passenden Argumentationsfehlern zu:
Ordne die Argumentationsfehler den Erklärungen zu:
Ordne die Argumentationsfehler den Erklärungen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die Diskussionsbeiträge den entsprechenden Argumentationsfehlern zu:
Ordne die Diskussionsbeiträge den entsprechenden Argumentationsfehlern zu:
Ordne die Aussagen den Argumentationsregeln zu:
Ordne die Aussagen den Argumentationsregeln zu:
Ordne die Argumentationsfehler den Beispielen zu:
Ordne die Argumentationsfehler den Beispielen zu:
Ordnen Sie die Argumentationsfehler ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Argumentationsfehler ihren Beschreibungen zu:
Verbinden Sie die Beispiele mit den entsprechenden Argumentationsfehlern:
Verbinden Sie die Beispiele mit den entsprechenden Argumentationsfehlern:
Ordnen Sie die Fehler den richtigen Erklärungen zu:
Ordnen Sie die Fehler den richtigen Erklärungen zu:
Verbinden Sie die Argumentationsfehler mit Beispielen:
Verbinden Sie die Argumentationsfehler mit Beispielen:
Ordnen Sie die Argumentationsfehler ihren typischen Anwendungen zu:
Ordnen Sie die Argumentationsfehler ihren typischen Anwendungen zu:
Verbinden Sie die richtigen Argumente mit ihren Kategorien:
Verbinden Sie die richtigen Argumente mit ihren Kategorien:
Ordnen Sie die Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die Fehler zu den relevanten Kritikpunkten zu:
Ordnen Sie die Fehler zu den relevanten Kritikpunkten zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Argumenttypen den passenden Beispielen zu:
Ordne die Argumenttypen den passenden Beispielen zu:
Ordne die Beispiele den entsprechenden logischen Konzepten zu:
Ordne die Beispiele den entsprechenden logischen Konzepten zu:
Ordne die Begriffe den passenden logischen Kategorien zu:
Ordne die Begriffe den passenden logischen Kategorien zu:
Ordne die folgenden Konzepte den richtigen Erklärungen zu:
Ordne die folgenden Konzepte den richtigen Erklärungen zu:
Ordne die Begrifflichkeiten den richtigen Beispielen zu:
Ordne die Begrifflichkeiten den richtigen Beispielen zu:
Ordne die Aussagen den jeweiligen logischen Fehlern zu:
Ordne die Aussagen den jeweiligen logischen Fehlern zu:
Ordne die Konzepte den passenden logischen Strukturen zu:
Ordne die Konzepte den passenden logischen Strukturen zu:
Flashcards
Was ist ein Argument?
Was ist ein Argument?
Ein Argument dient dazu, Aussagen zu rechtfertigen und andere Menschen zu überzeugen, dass es gute Gründe gibt, diese Aussagen für wahr zu halten.
Was sind Prämissen?
Was sind Prämissen?
Prämissen sind die Aussagen, die als Grundlage für eine Schlussfolgerung dienen.
Was ist eine Konklusion?
Was ist eine Konklusion?
Die Konklusion ist die Aussage, die aus den Prämissen abgeleitet wird.
Was ist ein logischer Fehler?
Was ist ein logischer Fehler?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein logisch gültiges Argument?
Was ist ein logisch gültiges Argument?
Signup and view all the flashcards
Wie kann man ein gültiges Argument kritisieren?
Wie kann man ein gültiges Argument kritisieren?
Signup and view all the flashcards
Womit beschäftigt sich die Logik?
Womit beschäftigt sich die Logik?
Signup and view all the flashcards
Wie argumentiert man?
Wie argumentiert man?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Aussage?
Was ist eine Aussage?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Prämisse?
Was ist eine Prämisse?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein deduktiv gültiges Argument?
Was ist ein deduktiv gültiges Argument?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein induktiv starkes Argument?
Was ist ein induktiv starkes Argument?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine hinreichende Bedingung?
Was ist eine hinreichende Bedingung?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine notwendige Bedingung?
Was ist eine notwendige Bedingung?
Signup and view all the flashcards
Hinreichende Bedingung und Implikation
Hinreichende Bedingung und Implikation
Signup and view all the flashcards
Beweislast
Beweislast
Signup and view all the flashcards
Treffsicherheit von Argumenten
Treffsicherheit von Argumenten
Signup and view all the flashcards
Redefreiheit und Ad-hominem-Angriffe
Redefreiheit und Ad-hominem-Angriffe
Signup and view all the flashcards
Implizite Prämissen
Implizite Prämissen
Signup and view all the flashcards
Regeln des vernünftigen Argumentierens
Regeln des vernünftigen Argumentierens
Signup and view all the flashcards
Notwendige Bedingung
Notwendige Bedingung
Signup and view all the flashcards
Hinreichende Bedingung
Hinreichende Bedingung
Signup and view all the flashcards
Teilbarkeit durch 6
Teilbarkeit durch 6
Signup and view all the flashcards
Gerade Zahl - Teilbarkeit durch 6
Gerade Zahl - Teilbarkeit durch 6
Signup and view all the flashcards
Pflanzenwachstum - Notwendige Bedingung
Pflanzenwachstum - Notwendige Bedingung
Signup and view all the flashcards
Pflanzenwachstum - Hinreichende Bedingung
Pflanzenwachstum - Hinreichende Bedingung
Signup and view all the flashcards
Prüfung bestehen - Notwendige Bedingung
Prüfung bestehen - Notwendige Bedingung
Signup and view all the flashcards
Prüfung bestehen - Hinreichende Bedingung
Prüfung bestehen - Hinreichende Bedingung
Signup and view all the flashcards
Was ist eine gemeinsame Prämisse?
Was ist eine gemeinsame Prämisse?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Zirkelschluss?
Was ist ein Zirkelschluss?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Ad-hominem-Argument?
Was ist ein Ad-hominem-Argument?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Dammbruch-Argument?
Was ist ein Dammbruch-Argument?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein zirkulärer Beweis?
Was ist ein zirkulärer Beweis?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein tu-quoque-Argument?
Was ist ein tu-quoque-Argument?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein logischer Fehlschluss?
Was ist ein logischer Fehlschluss?
Signup and view all the flashcards
Was ist Argumentationsanalyse?
Was ist Argumentationsanalyse?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Argumentieren - Test 13.12
- Ein Argument dient dazu, Aussagen zu rechtfertigen und anderen Menschen aufzuzeigen, dass gute Gründe für die Wahrheit der Aussagen vorhanden sind. Ziel ist die Überzeugung.
- Argumentationen bestehen aus Sätzen, die so gestaltet sind, dass der Gegenüber sie als wahrscheinlich und wahr empfindet.
- Eine Argumentation beginnt oft mit einer Frage, z.B. "Findest du nicht auch, dass es gut ist, wenn man gesund ist?".
- Anschließend werden weitere Aussagen (Prämissen) für Schlussfolgerungen formuliert.
- Beispiele für Argumente: "Vitamine halten uns gesund" und "Früchte enthalten viele Vitamine" führen zur Schlussfolgerung "Es ist gut, Früchte zu essen".
- Ein Argument besteht aus mehreren Prämissen (Voraussetzungen) und einer Konklusion (Schlussfolgerung).
- Um etwas zu argumentieren, müssen zuerst die Prämissen (Voraussetzungen) für eine These gefunden werden.
- Ein Argument ist ungültig, wenn die Konklusion nicht zwingend aus den Prämissen folgt. Dies wird als logischer Fehler bezeichnet.
- Gültige Argumente haben richtige Prämissen und eine korrekte Schlussfolgerung.
- Bei gültigen Argumenten ist die Konklusion wahr, wenn die Prämissen wahr sind.
- Prämissen müssen nicht wahrheitsgetreu sein, wichtig ist nur, dass die Konklusion wahr wäre, wenn die Prämissen wahr wären.
- Ein Argument kann auf richtige Prämissen basieren, aber dennoch ungültig sein, wenn der Schluss nicht zwingend folgt.
- Man kann die Aussagen mit Buchstaben abkürzen und die Struktur so formulieren: P1: Wenn p, dann q; P2: p; K: Also q.
- Eine Aussage wird durch eine andere inhaltlich begründet. Dazu gehören Prämissen und Konklusion.
- Argument in Standardform formulieren : Alle Prämissen in der Aussage nennen.
- Zum Beurteilen von Argumenten: Sind die Prämissen akzeptabel? Ist der Schluss logisch korrekt? Erfahrungen aus Wissenschaft und Alltag helfen.
- Stichhaltiges Argument: logisch korrektes Argument mit wahren Prämissen
- Logik beschäftigt sich mit der Frage, ob die Konklusion aus den Prämissen zwingend folgt.
Gültigkeit
- Deduktive Gültigkeit: Wenn die Prämissen wahr sind, muss die Konklusion zwingend wahr sein.
- Ein gültiges Argument mit wahren Prämissen ist stichhaltig.
- Ein Schluss ist ungültig, wenn es eine Möglichkeit gibt, dass die Prämissen wahr sind, aber die Konklusion falsch.
- Konsequenz: Wenn die Konklusion falsch ist, muss mindestens eine Prämisse falsch sein, um einen Schluss zu beweisen.
Hinreichend - Notwendig
- Hinreichende Bedingung: Eine Bedingung, welche ausreicht, um ein Ergebnis hervorzurufen.
- Notwendige Bedingung: Eine Bedingung, die unbedingt erfüllt sein muss, damit ein Ergebnis eintritt (aber nicht hinreichend ist).
- Beispiel: Um ein Auto zu starten, ist Kraftstoff im Tank notwendig (notwendige Bedingung), aber nicht hinreichend. Andere Bedingungen (z.B. funktionierende Batterie) sind ebenfalls notwendig.
Diskussionsbeitrag von Argumenten
- Vermeide Argumentationsfehler: Z.B. Ad hominem (Angriff auf die Person statt auf das Argument), tu quoque (Heuchelei), Dammbruch-Argument (zu weitgehende Schlussfolgerungen), Zirkelschluss (Argumentationsablauf wiederholen)
- Sei präzise und treffend.
- Berücksichtige die Impliziten Prämissen (vorausgesetzte Annahmen) in Argumenten.
- Gemeinsame Prämissen (gemeinsam anerkannte Annahmen) sind für vernünftige Diskussionen wichtig.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über Logik und Argumentation mit dieser spannenden Zuordnungsaufgabe. Du wirst gefragt, verschiedene Begriffe, Beispiele und Konzepte den richtigen Definitionen und Typen zuzuordnen. Ideal für Studierende, die ihre Fähigkeiten im kritischen Denken verbessern möchten.