Logik und Argumentation - Quiz
39 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Ordne die Begriffe den richtigen Definitionen zu:

Prämisse = Voraussetzung eines Arguments Konklusion = Schlussfolgerung aus Prämissen Argument = Eine Aussage, die aus Prämissen und einer Konklusion besteht Logischer Fehler = Ein Fehler, der auftritt, wenn die Konklusion nicht aus den Prämissen folgt

Ordne die Beispiele den entsprechenden Argumenttypen zu:

Wenn es regnet, findet das Spiel nicht statt. = Hypothetisches Argument Vitamine halten uns gesund. = Prämisse Es ist gut, Früchte zu essen. = Konklusion Früchte enthalten viele Vitamine. = Unterstützende Prämisse

Ordne die Begriffe den richtigen Konzepten zu:

Argumentieren = Überzeugung anderer mit guten Gründen These = Hauptaussage eines Arguments Logik = Studium der Gültigkeit von Argumenten Wahrheit = Eigenschaft der Prämisse oder Konklusion

Ordne die Aussagen den jeweiligen Typen zu:

<p>P1: Wenn p, dann q = Hypothetische Aussage P2: p = Bejahende Aussage K: Also q = Schlussfolgerung Prämisse = Teil eines Arguments, das zur Konklusion führt</p> Signup and view all the answers

Ordne die Argumentationsarten den passenden Beschreibungen zu:

<p>Gültiges Argument = Die Konklusion stimmt, wenn die Prämissen wahr sind Ungültiges Argument = Die Konklusion folgt nicht zwingend aus den Prämissen Zirkelschluss = Argumentation, die sich selbst beweist und keinen neuen Beweis liefert Ad hominem = Angriff auf die Person statt auf die Argumentation</p> Signup and view all the answers

Ordne die beschriebenen Probleme den entsprechenden Fehlern zu:

<p>Bezweifeln einer Prämisse = Kritik an einem gültigen Argument Falsche Analogie = Verwechslung von unähnlichen Beispielen Strohmann-Argument = Übertreibung oder Verzerrung der Position des Gegners Falsches Dilemma = Darbietung von nur zwei Optionen, obwohl es mehr gibt</p> Signup and view all the answers

Ordne die Bestandteile eines Arguments den richtigen Elementen zu:

<p>Mehrere Aussagen = Elemente eines Arguments Anhaltspunkt = Ersten Hinweis auf Zustimmung Argumentation = Prozess des Überzeugens Schlussfolgerung = Resultat der Argumentation</p> Signup and view all the answers

Ordne die Fragen den jeweiligen Logikbereichen zu:

<p>Folgt die Konklusion zwingend aus den Prämissen? = Logik Welche Prämissen sollten aufgestellt werden? = Argumentation Wie kann man eine Aussage widerlegen? = Kritik an Argumenten Was ist die Hauptaussage? = These</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Bedingungen den richtigen Kategorien zu:

<p>Kraftstoff im Tank = Notwendige Bedingung Alle Fragen richtig beantworten = Hinreichende Bedingung Teilnahme an der Prüfung = Notwendige Bedingung Volle Batterie und funktionierender Motor = Hinreichende Bedingung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Beispiele den entsprechenden Erklärungen zu:

<p>Wasser für Pflanzen = Notwendige Bedingung Kraftstoff und Zündschlüssel = Hinreichende Bedingung Essen für das Überleben = Notwendige Bedingung Alle Aufgaben in der Prüfung richtig beantworten = Hinreichende Bedingung</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Aussagen den entsprechenden Bedingungen zu:

<p>Eine gerade Zahl ist nicht immer durch 6 teilbar = Hinreichende Bedingung Ohne Wasser wächst eine Pflanze nicht = Notwendige Bedingung Kerstnuss reicht nicht zum Auto starten = Notwendige Bedingung Das Beherrschen des Stoffes garantiert das Bestehen = Hinreichende Bedingung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:

<p>Notwendige Bedingung = Mindestanforderung Hinreichende Bedingung = Garantie für das Eintreten eines Ereignisses Eintreten des Ereignisses = Kann trotz erfüllter Bedingung nicht gesichert sein Kombination mehrerer Bedingungen = Erforderlich für das garantierte Eintreten</p> Signup and view all the answers

Ordne die Beispiele den korrekten Kategorien zu:

<p>Mangel an Licht und Nährstoffen für Pflanzen = Erforderliche weitere Bedingung Kraftstoffmangel für ein Auto = Notwendige Bedingung Frühzeitig aus dem Haus gehen = Kann Zuspätkommen verhindern Schreiben der Prüfung = Notwendige Bedingung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Konzepte den passenden Beispielen zu:

<p>Teilnahme an einer Prüfung = Notwendige Bedingung Alle Fragen in einem Test richtig zu beantworten = Hinreichende Bedingung Funktionierender Motor = Hinreichende Bedingung Wasser für Wachstum = Notwendige Bedingung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Bedingungen den passenden Szenarien zu:

<p>Um eine Prüfung zu bestehen, muss man an ihr teilnehmen = Notwendige Bedingung Wenn das Auto einen vollen Tank hat und der Motor funktioniert, startet es = Hinreichende Bedingung Ein Auto ohne Kraftstoff kann nicht fahren = Notwendige Bedingung Wasser allein reicht nicht für Pflanzenwachstum = Notwendige Bedingung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Aussagen den entsprechenden Erklärungen zu:

<p>Eine Prüfung zu bestehen bedeutet nicht, dass nur geschrieben werden muss = Notwendige Bedingung Ohne Zündschlüssel wird das Auto nicht starten = Notwendige Bedingung Pflanze benötigt nicht nur Wasser für Wachstum = Erforderliche weitere Bedingung Ein Auto benötigt eine Kombination von Bedingungen zum Starten = Hinreichende Bedingung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Argumentationsregeln den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Beweislast = Strittige Thesen begründen können Treffsicherheit = Nur auf die besagten Thesen beziehen Redefreiheit = Freiheit, Aussagen zu begründen oder kritisieren Implizite Prämissen = Nicht ausdrücklich formulierte Prämissen voraussetzen</p> Signup and view all the answers

Ordne die Beispiele den passenden Argumentationsfehlern zu:

<p>Strohmann-Argument = Thesen übertreiben und verändern Ad hominem = Argument auf Ebene des Menschen ausgetragen Beweislast verschieben = Einen Standpunkt nicht begründen und den des Gegners angreifen Implizite Prämisse zuschreiben = Etwas zuschreiben, was eine Person nicht gesagt hat</p> Signup and view all the answers

Ordne die Argumentationsfehler den Erklärungen zu:

<p>Strohmann-Argument = Argumente vorbringen, die eine schwächere Aussage stützen Ad hominem = Angriff auf den Charakter des Gegners Beweislast ausweichen = Begründung durch den Gegner anstelle eigener Argumente Implizite Prämissen = Prämissen annehmen, die nicht gesagt wurden</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:

<p>Beweislast = Verantwortung, eine These zu untermauern Treffsicherheit = Präzise Argumentation in Bezug auf die These Redefreiheit = Das Recht auf frei geäußerte Meinungen Implizite Prämissen = Vorannahmen, die als selbstverständlich gelten</p> Signup and view all the answers

Ordne die Diskussionsbeiträge den entsprechenden Argumentationsfehlern zu:

<p>„Wir sollten die Militärausgaben reduzieren“ = Strohmann-Argument „Du redest nur so, weil du älter bist“ = Ad hominem „Es ist offensichtlich, dass...“ = Beweislast ausweichen „Niemand hat gesagt, dass...“ = Implizite Prämisse</p> Signup and view all the answers

Ordne die Aussagen den Argumentationsregeln zu:

<p>Die Beweislast auf eine andere Person verschieben = Beweislast Argumente, die nicht der eigenen These entsprechen = Treffsicherheit Man darf kritisch argumentieren = Redefreiheit Voraussetzungen von nicht explizierten Prämissen = Implizite Prämissen</p> Signup and view all the answers

Ordne die Argumentationsfehler den Beispielen zu:

<p>Beweislast verschieben = Angriff auf die Ansichten des Gegners Strohmann-Argument = Vereinfachung der Position des Anderen Ad hominem = Persönlicher Angriff statt sachliche Argumentation Implizite Prämisse = Nicht geäußerte Annahmen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Argumentationsfehler ihren Beschreibungen zu:

<p>Ad-hominem Argument = Zielt auf den Menschen ab, ohne das Argument zu betrachten Dammbruch Argument = Behauptung, dass eine Veränderung zu extremen Folgen führen wird Zirkulärer Beweis = Die Schlussfolgerung ist bereits in der Prämisse enthalten Tu quoque = Wird verwendet, um Heuchelei oder Inkonsequenz zu zeigen</p> Signup and view all the answers

Verbinden Sie die Beispiele mit den entsprechenden Argumentationsfehlern:

<p>Hitler war auch Vegetarier = Ad-hominem Argument Wenn homosexuelle Menschen heiraten dürfen, dann dürfen wir bald auch Haustiere heiraten = Dammbruch Argument Abtreibung ist Mord, deshalb ist sie moralisch schlecht = Zirkulärer Beweis Du kritisierst meine Essgewohnheiten, aber du rauchst selbst = Tu quoque</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Fehler den richtigen Erklärungen zu:

<p>Ad-hominem Argument = Greift die charakterlichen Eigenschaften einer Person an Dammbruch Argument = Unterstellt, dass eine kleine Veränderung zu großen negativen Konsequenzen führt Zirkulärer Beweis = Voraussetzt bereits die Schlussfolgerung in der Argumentation Tu quoque = Weist auf Widersprüche im Verhalten des Gegners hin</p> Signup and view all the answers

Verbinden Sie die Argumentationsfehler mit Beispielen:

<p>Ad-hominem Argument = Wenn deine Argumente nicht stimmen, bist du einfach ein schlechter Mensch Dammbruch Argument = Wenn wir das erlauben, wird bald alles erlaubt sein Zirkulärer Beweis = Mord ist schlecht, folglich ist Abtreibung auch schlecht, weil es Mord ist Tu quoque = Du hast mir einmal gesagt, ich solle nicht essen, was du selber isst</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Argumentationsfehler ihren typischen Anwendungen zu:

<p>Ad-hominem Argument = Im Streit um moralische Überzeugungen personalisierte Angriffe Dammbruch Argument = Vorhersage einer dramatischen gesellschaftlichen Veränderung Zirkulärer Beweis = Argument, das seine eigene Wahrheit voraussetzt Tu quoque = Angriffe, die auf die Inkonsistenz des Gegners abzielen</p> Signup and view all the answers

Verbinden Sie die richtigen Argumente mit ihren Kategorien:

<p>Ad-hominem Argument = Das Argument ist weniger relevant als die Person Dammbruch Argument = Ein verwerfliches Argument, das nur aus Angst argumentiert Zirkulärer Beweis = Die Argumentation kommt nicht über bereits getroffene Annahmen hinaus Tu quoque = Argumentation, die sich gegen die Person, nicht das Argument wendet</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe ihren Definitionen zu:

<p>Ad-hominem Argument = Fokus auf den Charakter des Gesprächspartners Dammbruch Argument = Behauptung zu viele Folgen aus einer Entscheidung Zirkulärer Beweis = Argumentation in einer Schleife ohne neue Einsichten Tu quoque = Hinweis auf Doppelmoral im Verhalten des Gegners</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Fehler zu den relevanten Kritikpunkten zu:

<p>Ad-hominem Argument = Verwirft die Behauptung durch persönliche Angriffe Dammbruch Argument = Schlussfolgerungen über zukünftige, unbegründete Entwicklungen Zirkulärer Beweis = Beweisführung, die die Ausgangsannahme vorwegnimmt Tu quoque = Verdeutlicht die Inkonsistenz in den Ansichten des Gegners</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Prämisse = Eine Aussage, die ein Argument stützt Deduktiv = Schlussfolgerung, die von allgemeinen auf spezifische Fälle schließt Hinreichende Bedingung = Voraussetzung, die ausreicht, um ein Ergebnis zu bewirken Argument = Begründungsbeziehung zwischen Aussagen</p> Signup and view all the answers

Ordne die Argumenttypen den passenden Beispielen zu:

<p>Deduktiv gültig = Wenn A dann B, A ist erfüllt, also B ist auch erfüllt Deduktiv nicht gültig = Alle beobachteten Schwäne sind weiß, also sind alle Schwäne weiß Induktiv = Ich sehe viele weiße Schwäne, also könnten alle Schwäne weiß sein Reduktio ad absurdum = Angenommen, A ist wahr, dann führt es zu einem Widerspruch</p> Signup and view all the answers

Ordne die Beispiele den entsprechenden logischen Konzepten zu:

<p>Eine Zahl ist durch 6 teilbar = Die Zahl ist gerade Ein Kuchen wird gebacken = Alle Zutaten sind vorhanden Wenn es regnet, wird die Straße nass = Die Straße ist nass, also hat es geregnet Der Patient hat eine Pilzvergiftung = Der Patient hat keine Pilzvergiftung</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den passenden logischen Kategorien zu:

<p>Argumentationsfehler = Falsche Schlussfolgerung Gültigkeit = Die Stützung einer Aussage Aussage = Ein Satz, der wahr oder falsch ist Schlussfolgerung = Der resultierende Gedanke aus den Prämissen</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Konzepte den richtigen Erklärungen zu:

<p>Gültigkeit = Eine Bedingung, die immer zu einem Ergebnis führt Hinreichend = Die Erfüllung einer Bedingung reicht aus Notwendigkeit = Eine Voraussetzung, die benötigt wird, um ein Ergebnis zu erzielen Fehler = Ein Missverständnis in der Argumentation</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begrifflichkeiten den richtigen Beispielen zu:

<p>Schlussfolgerung = Zurück zu A, wenn B nicht zutrifft Prämisse = Die Annahme, dass alle Schwäne weiß sind Argument = Eine Kombination aus Prämissen, die zu einer Schlussfolgerung führt Denkfehler = Fehleinschätzung einer beobachteten Realität</p> Signup and view all the answers

Ordne die Aussagen den jeweiligen logischen Fehlern zu:

<p>Falsches Dilemma = Entweder A oder B ist wahr, aber es gibt auch C Strohmann-Argument = Verzerrung der Position des Gegners Post hoc ergo propter hoc = A trat nach B auf, daher ist A die Ursache von B Ad hominem = Angriff auf den Charakter statt auf die Argumentation</p> Signup and view all the answers

Ordne die Konzepte den passenden logischen Strukturen zu:

<p>Wenn A, dann B = Materiale Implikation B ist wahr, also A auch = Umgekehrte Schlussfolgerung Die Zahl ist gerade = Ein Kriterium für Teilbarkeit Ein Kuchen kann auch gekauft werden = Alternative Handlungsmöglichkeiten</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Argumentieren - Test 13.12

  • Ein Argument dient dazu, Aussagen zu rechtfertigen und anderen Menschen aufzuzeigen, dass gute Gründe für die Wahrheit der Aussagen vorhanden sind. Ziel ist die Überzeugung.
  • Argumentationen bestehen aus Sätzen, die so gestaltet sind, dass der Gegenüber sie als wahrscheinlich und wahr empfindet.
  • Eine Argumentation beginnt oft mit einer Frage, z.B. "Findest du nicht auch, dass es gut ist, wenn man gesund ist?".
  • Anschließend werden weitere Aussagen (Prämissen) für Schlussfolgerungen formuliert.
  • Beispiele für Argumente: "Vitamine halten uns gesund" und "Früchte enthalten viele Vitamine" führen zur Schlussfolgerung "Es ist gut, Früchte zu essen".
  • Ein Argument besteht aus mehreren Prämissen (Voraussetzungen) und einer Konklusion (Schlussfolgerung).
  • Um etwas zu argumentieren, müssen zuerst die Prämissen (Voraussetzungen) für eine These gefunden werden.
  • Ein Argument ist ungültig, wenn die Konklusion nicht zwingend aus den Prämissen folgt. Dies wird als logischer Fehler bezeichnet.
  • Gültige Argumente haben richtige Prämissen und eine korrekte Schlussfolgerung.
  • Bei gültigen Argumenten ist die Konklusion wahr, wenn die Prämissen wahr sind.
  • Prämissen müssen nicht wahrheitsgetreu sein, wichtig ist nur, dass die Konklusion wahr wäre, wenn die Prämissen wahr wären.
  • Ein Argument kann auf richtige Prämissen basieren, aber dennoch ungültig sein, wenn der Schluss nicht zwingend folgt.
  • Man kann die Aussagen mit Buchstaben abkürzen und die Struktur so formulieren: P1: Wenn p, dann q; P2: p; K: Also q.
  • Eine Aussage wird durch eine andere inhaltlich begründet. Dazu gehören Prämissen und Konklusion.
  • Argument in Standardform formulieren : Alle Prämissen in der Aussage nennen.
  • Zum Beurteilen von Argumenten: Sind die Prämissen akzeptabel? Ist der Schluss logisch korrekt? Erfahrungen aus Wissenschaft und Alltag helfen.
  • Stichhaltiges Argument: logisch korrektes Argument mit wahren Prämissen
  • Logik beschäftigt sich mit der Frage, ob die Konklusion aus den Prämissen zwingend folgt.

Gültigkeit

  • Deduktive Gültigkeit: Wenn die Prämissen wahr sind, muss die Konklusion zwingend wahr sein.
  • Ein gültiges Argument mit wahren Prämissen ist stichhaltig.
  • Ein Schluss ist ungültig, wenn es eine Möglichkeit gibt, dass die Prämissen wahr sind, aber die Konklusion falsch.
  • Konsequenz: Wenn die Konklusion falsch ist, muss mindestens eine Prämisse falsch sein, um einen Schluss zu beweisen.

Hinreichend - Notwendig

  • Hinreichende Bedingung: Eine Bedingung, welche ausreicht, um ein Ergebnis hervorzurufen.
  • Notwendige Bedingung: Eine Bedingung, die unbedingt erfüllt sein muss, damit ein Ergebnis eintritt (aber nicht hinreichend ist).
  • Beispiel: Um ein Auto zu starten, ist Kraftstoff im Tank notwendig (notwendige Bedingung), aber nicht hinreichend. Andere Bedingungen (z.B. funktionierende Batterie) sind ebenfalls notwendig.

Diskussionsbeitrag von Argumenten

  • Vermeide Argumentationsfehler: Z.B. Ad hominem (Angriff auf die Person statt auf das Argument), tu quoque (Heuchelei), Dammbruch-Argument (zu weitgehende Schlussfolgerungen), Zirkelschluss (Argumentationsablauf wiederholen)
  • Sei präzise und treffend.
  • Berücksichtige die Impliziten Prämissen (vorausgesetzte Annahmen) in Argumenten.
  • Gemeinsame Prämissen (gemeinsam anerkannte Annahmen) sind für vernünftige Diskussionen wichtig.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Argumentieren Teil 2 PDF

Description

Teste dein Wissen über Logik und Argumentation mit dieser spannenden Zuordnungsaufgabe. Du wirst gefragt, verschiedene Begriffe, Beispiele und Konzepte den richtigen Definitionen und Typen zuzuordnen. Ideal für Studierende, die ihre Fähigkeiten im kritischen Denken verbessern möchten.

More Like This

Types of Claims in Argumentation
10 questions

Types of Claims in Argumentation

CostEffectiveForsythia avatar
CostEffectiveForsythia
Types of Logical Fallacies
18 questions
Types of Arguments
10 questions

Types of Arguments

SelfSufficiencyBaltimore avatar
SelfSufficiencyBaltimore
Use Quizgecko on...
Browser
Browser