German Business Law - PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
This document appears to be study notes or lecture material on German business law. It covers different business structures like sole proprietorships, partnerships, and corporations. It includes details like minimum capital requirements, liability, and other critical aspects in business development, making it potentially useful for related coursework.
Full Transcript
BGW EP11 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 3: Handelsrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und beurteilen wichtig Vokabeln...
BGW EP11 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 3: Handelsrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und beurteilen wichtig Vokabeln Rechtsformen Einzelunternehmung Personengesellschaften Kapitalgesellschaften (EU) Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft (KG) Gesellschaft mit (OHG) beschränkter Haftung (GmbH) Mindestgründer- eine Mindestens 2 Gesellschafter, die ge- Mindestens 2 Personen (mind. ein eine oder mehrere Personen gründen zahl meinsam das volle Risiko tragen Komplementär (Vollhafter) und mind. GmbH als Handelsgewerbe mit eige- ein Teilhafter (Kommanditist) ner Rechtspersönlichkeit (jur. Person) Mindestkapital Keine Mindestvorgabe Keine Mindestvorgabe Keine Mindestvorgabe Stammkapital von mindestens 25.000 EUR Beginn der Ge- Mit Aufnahme der Geschäfte Mit Aufnahme der Geschäfte Mit Aufnahme der Geschäfte Erst mit Eintragung im HR. Für vorhe- sellschaft rige Vertragsabschlüsse haften die Gesellschafter persönlich und solida- risch. Firma Vor- und Zuname + e. K./e. Kfr. Personen-, Sach-, Misch- oder Fanta- Personen-, Sach-, Misch- oder Fanta- Personen-, Sach-, Misch- oder Fanta- siefirma + OHG siefirma + KG siefirma + GmbH Anmeldung zum ja, wenn eine kaufmännische Abschluss eines Gesellschaftsvertrags Vergleiche OHG: Abschluss eines Ge- Abschluss eines notariell beurkunde- Handelsregister Einrichtung erforderlich ist, und Eintragung der OHG i HR (hat sellschaftsvertrags und Eintragung ten Gesellschaftsvertrags (der heißt und sonstige Vor- dann Eintragung im Handelsre- aber nur deklaratorische Wirkung) der KG im HR. Satzung) und gaben gister (HR) Besonderheit: durch die begrenzte Anmeldung zur Eintragung im HR (ab Haftung der Kommanditisten wird die der Hälfte des Mindeststammkapitals Höhe der jeweiligen Einlagen im HR möglich (12.500 EUR) eingetragen. Veröffentlicht (für an- èdie GmbH als jur. Person mit Kauf- dere einsehbar) wird nur die Anzahl mannseigenschaft entsteht erst bei der Kommanditisten erfolgter Eintragung im HR (konstitu- tive Wirkung) Der Einzelunternehmer haftet Die OHG und alle Gesellschafter haf- Komplementärer (Vollhafter): verglei- Die Gesellschafter der GmbH haften für alle Verbindlichkeiten der ten für Verbindlichkeiten der OHG mit che OHG nicht privat für Verbindlichkeiten der Haftung Einzelunternehmung mit dem dem Geschäfts- und Privatvermögen Kommanditist (Teilhafter): Generell GmbH. Es besteht nur eine Risikohaf- Geschäfts- und Privatvermögen unbeschränkt, unmittelbar und ge- ist die Haftung auf die finanzielle Ein- tung (Verlust des Geschäftsanteils). unbeschränkt und unmittelbar samtschuldnerisch lage beschränkt (also keine Haftung Nur die GmbH haftet als jur. Person. mit dem Privatvermögen!) Geschäftsführung Leitung im Innenverhältnis Jeder Gesellschafter ist berechtigt Sie liegt allein bei(m) (den) Komple- Geschäftsführer sind gesetzliche Ver- (Innenverhältnis) durch den Einzelunternehmer und verpflichtet (aber: der mentär(en). Kommanditisten haben treter und führen die Geschäfte der nur Kontroll- und Widerspruchsrecht GmbH. Weiteres: siehe unten! BGW EP11 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 3: Handelsrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und beurteilen Gesellschaftsvertrag kann anderes bestimmen) Vertretung (Au- Vertretung ggü. Dritten durch Generell gilt Einzelvertretung jedes Sie liegt allein bei(m) (den) Komple- Geschäftsführer sind gesetzliche Ver- ßenverhältnis) den Einzelunternehmer Gesellschafters (aber: im Gesell- mentär(en) treter und vertreten die GmbH. Wei- schaftsvertrag kann anderes be- teres: siehe unten! schlossen worden sein (so steht es dann auch im HR) Gewinnvertei- Alle Gewinne stehen dem Ein- Jeder Gesellschafter hat einen Ge- Jeder Komplementär und jeder Kom- Jeder Gesellschafter hat einen An- lung zelunternehmer zu, er trägt das winnanspruch, dies regelt der Gesell- manditist hat einen Gewinnanspruch, spruch auf eine Gewinnbeteiligung. komplette Risiko der Unterneh- schaftsvertrag. Ist dort nichts verein- dies regelt der Gesellschaftsvertrag. Die Verteilung erfolgt im Verhältnis mung bart, greift die gesetzliche Regelung Ist dort nichts vereinbart, greift die der Geschäftsanteile. Die Satzung der des HGB: Jeder Gesellschafter erhält gesetzliche Regelung des HGB: Jeder GmbH kann anderes regeln eine Verzinsung von 4 % auf seinen erhält eine Verzinsung von 4 % auf Kapitalanteil, ein Rest wird nach Köp- seinen Kapitalanteil, ein Rest wird im fen verteilt angemessenen Verhältnis verteilt. (sollte eindeutig geregelt sein!) Verlustverteilung vgl. Gewinnbeteiligung Regelt der Gesellschaftsvertrag. Fehlt Verluste werden ebenfalls im ange- Verluste werden im Verhältnis der dort eine Regelung, werden Verluste messenen Verhältnis verteilt, wobei Geschäftsanteile verteilt, jeder Ge- gemäß HGB nach Köpfen verteilt die Kommanditisten maximal in Höhe sellschafter haftet maximal in der ihrer Kapitaleinlage haften Höhe seines Geschäftsanteils Besonderheiten der GmbH als juristische Person: Die GmbH ist nur eine juristische, nicht aber eine natürliche Person. Deshalb benötigt sie Organe, um handlungsfähig zu sein. Bildlich gesprochen, sind sie die „Arme der GmbH“. Es gibt drei Organe: 1. Geschäftsführer*in: Es ist als Organ für die Geschäftsführung und Vertretung der GmbH zuständig und das (eingesetzte) Leitungsorgan der GmbH. Der/die Geschäfts- führer/in ist/sind für alle täglich anfallenden Geschäfte verantwortlich/zuständig, aber sie handeln nicht eigenverantwortlich. Sie müssen vielmehr im Rahmen der Satzung und des Gesetzes die Weisungen der Gesellschafter unmittelbar befolgen. 2. Gesellschafterversammlung: Es ist das beschlussfassende und damit oberste Organ der GmbH. In ihm nehmen alle Gesellschafter ihre Rechte wahr, in dem sie über die generelle geschäftliche Ausrichtung der GmbH beschließen. Jeder Gesellschafter stimmt in der Höhe seines Geschäftsanteils ab (ein Euro = eine Stimme). Beschlüsse werden generell mit einfacher Mehrheit (mehr als 50 % der anwesenden Stimmen) beschlossen. Satzungsänderungen (grundlegende Veränderungen der GmbH) müssen mit qualifizierter Mehrheit (mehr als 75 % der anwesenden Stimmen) beschlossen werden. 3. Aufsichtsrat. Es ist das Kontrollorgan der GmbH und erst ab 500 Arbeitnehmern verpflichtend einzusetzen. Bei weniger Arbeitnehmern kann die Satzung vorsehen, dass ein Aufsichtsrat zu bilden ist. Da die Gesellschafterversammlung nicht alle Schritte der Geschäftsführung zeitnah kontrollieren / überwachen kann, ist der Aufsichtsrat für diese Tätigkeit zuständig. Zudem prüft er den Jahresabschluss der GmbH und beruft (falls notwendig) außerordentliche Gesellschafterversammlungen ein. · u · E i i · O - G · EP 11 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 4: Kapitalbedarf feststellen und finanzieren Den Kapitalbedarf ermitteln Nachdem Sie sich zusammen mit Ihren Mitgesellschaftern für die Rechtsform der Kommanditgesellschaft (KG) und den Unternehmensnamen ORCA KG entschieden haben, möchten Sie möglichst bald loslegen. Als Nächstes wollen Sie gemeinsam konkret planen, was Sie alles zur Herstellung Ihrer Taschen und Handyhüllen (bis hin zum Verkauf) benötigen. Sie haben schon einige konkrete Vorstellungen davon, welche Maschinen und Mate- rialien Sie benötigen. Unsicher sind Sie noch bei der Frage bezüglich der Räumlich- keiten. Eine Werkstatt muss es schon sein und ein kleines Versandlager brauchen sie auch. Ein Bekannter gibt außerdem zu bedenken, dass Sie einiges an Papierkram zu erledigen haben, wenn Sie Ihr Geschäft betreiben. Die Liste wird von Tag zu Tag länger, der damit verbundene und benötigte Geldbetrag leider ebenso. Die vorhandenen Ersparnisse werden wahrscheinlich nicht ausreichen - so das gemeinsame, aber dennoch etwas ungute Gefühl... Am liebsten hätten Sie gern eine Übersicht zu allen Vermögensgegenständen, die Sie benötigen sowie deren Kosten und alle weiteren notwendigen Ausgaben, um endlich mit der Produktion starten zu können. Sie stellen sich eine Tabelle vor, die Ihren kom- pletten Kapitalbedarf auflistet und dazu passend einen Plan, wie Sie das alles bezah- len und finanzieren können. Auch wenn die Planungen noch ziemlich am Anfang sind, wird Ihnen bewusst, dass Sie alle „großen Anschaffungen“, aber auch jede noch so „kleine Position“ vorfinanzie- ren müssen, denn bis Sie erste Umsatzerlöse erzielen und das Geld wieder an Sie zurückfließt, wird noch viel Zeit vergehen. ÄI Arbeitsaufträge: tee 1. Analysieren Sie, welche Fragen Sie in Bezug auf a. Ihren Kapitalbedarf und b. eine mögliche Finanzierung als Nächstes beantworten müssen. a) die Gegenstände /AV) und Werkstoffe sind anzuschaffen und was kosten sie? b) Wie finanziere ich den Kapitalbedarf ? > - Wie viel EK habe ich wie viel Fk benötige ich ? , 2. Nennen Sie drei Positionen, die im Rahmen Ihrer Selbstständigkeit a. zu einmaligen Anschaffungskosten führen und b. die zu laufenden (wiederkehrenden) Ausgaben führen. a) Werkstatt Lagerausstattung Nähmaschinen , , , Computer b) R-H-B-Stoff Stoff aus Meeresplastik , Garn , Energie ,... EP 11 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 4: Kapitalbedarf feststellen und finanzieren Fortsetzung der Situation: In der Wirtschaftspraxis wird der Kapitalbedarf anhand von Modellrechnungen (und zum Teil überschlagsartig) ermittelt. Information zur Berechnung des Kapitalbedarfs für die weiteren Ausarbeitungen: In der Wirtschaftspraxis werden alle einmaligen Kosten, die im Rahmen des Kapitalbedarfs anzusetzen sind, unter dem Oberbegriff „Anlagekapitalbedarf“ zusammengefasst. Diese Be- zeichnung orientiert sich an dem Begriff „Anlagevermögen“, welches das langfristige Vermö- gen eines Unternehmens umfasst und die Betriebsbereitschaft eines Unternehmens sicher- stellt. Daneben sind wiederkehrende Kosten unter dem Oberbegriff „Umlaufkapitalbedarf“ anzuset- zen, die sich aus der fortwährenden Beschaffung, Produktion und Lagerung, dem Verkauf und der Bezahlung der Produkte ergeben. Hierbei ist jeweils die Kapitalbindungsdauer zu berück- sichtigen, also die durchschnittliche Zeitdauer (in Tagen), die zwischen der Beschaffung der Werkstoffe und dem Verkauf der fertigen Produkte vergeht und damit zur Steigerung des Ka- pitalbedarfs beiträgt. Die Bezeichnung „Umlaufkapitalbedarf“ orientiert sich am Begriff „Um- laufvermögen“, welches alle kurzfristigen Vermögensgegenstände beinhaltet, die einem stän- digen Wandel unterliegen. Anlagekapitalbedarf und Umlaufkapitalbedarf zusammen ergeben dann den Gesamtkapital- bedarf. 3. Ermitteln Sie in der Modellrechnung auf den Folgeseiten den Gesamtkapi- talbedarf (für die Taschen- und Handyhüllenproduktion der ORCA KG). Ge- hen Sie genau nach den Angaben vor und verwenden Sie die Tabellen. Geplanter Kapitalbedarf für die Taschenproduktion An Maschinen: 50.000,00 € Geplante Tagesproduktion: 5 Stück Lager- und Büroaus- 5.000,00 € Durchschnittliche Lagerdauer 20 Tage stattung: der Werkstoffe: Materialkosten (je Ta- 20,00 € Durchschnittliche Produktions- 3 Tage sche): dauer Fertigungskosten (je 35,00 € Durchschnittliche Lagerdauer 2 Tage Tasche): der fertigen Erzeugnisse: Lagerkosten (je Ta- 5,00 € Zahlungsziel der Lieferer: 12 Tage sche): Verwaltungskosten incl. 12,00 € Zahlungsziel der Kunden: 20 Tage Miete (je Tasche): Vertriebskosten (je Ta- 10,00 € sche): Hinweis: Da die notwendigen Materialien und der Arbeitsaufwand für die Handy-Hülle im Ver- gleich eher geringfügig sind, werden Sie den Umlaufkapitalbedarf am Ende der Berechnung pauschal um 10% erhöhen EP 11 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 4: Kapitalbedarf feststellen und finanzieren Gehen Sie bei der Berechnung des Umlaufkapitalbedarfs wie folgt vor: ü Vervollständigen Sie zunächst die 2. Zeile der nachfolgend angegebenen Tabelle (fett umrandet) mit allen Zeitangaben aus der Ausgangssituation. ü Ermitteln Sie anschließend jeweils die Bindungsdauer (in Tagen) für die Materialkos- ten, die Fertigungskosten, die Lagerkosten für fertige Erzeugnisse, die Verwaltungs- kosten sowie die Vertriebskosten. Liefererziel Lagerdauer Produk- Lagerdauer Kundenziel SUMME H H Verbindlichkeiten Werkstoffe tionsdauer Erzeug- Ich nisse Forderung Kriege Rohstoffe habe Ich warte auf seld Rechnung 12 : , Tage zum bezahlen 20 + 3 + 2 + 20 = 45 - Liefererziel 12T 35 20T 33T - 12 = 33 - 201 25 5 (1) Materialkostenbindungsdauer ab wann (1 ? - 12 20 3 (2) Fertigungskostenbindungsdauer 2 20 1335 S kennzeichnung = X 13 2 201 25 3 (3) Lagerkostenbindungsdauer > - Fertigerzeugnis - X X I 2 20122 2 (4) Verwaltungskostenbindungsdauer I Abzug da 201 kein Verwaltung intern , ist, 20 3 2 45 4 der Lieferant aber extern (5) Vertriebskostenbindungsdauer > - X X XI201 20 1 Umlaufkapitalbedarf = Stückkosten * Tagesproduktion * Bindungsdauer Materialkosten: stkostentage pa. 300 00 3 , Fertigungskosten: 35. 25 · S 4. 373, 00 Lagerkosten: S · 22. S 550, 00 Verwaltungskosten: 12. 45. S 2 700 00. , Vertriebskosten: 10 · 28 · 3 1. 000 00 , Summe des Umlaufkapitalbedarfs: 11 925 00. , Erhöhung um 10% 1. 192 50 , Gesamtsumme der Umlaufkapitalbedarfs 13. 117 50 , + Summe des Anlagekapitalbedarfs (siehe oben): 55 000 , 00. = Gesamtkapitalbedarf 68 717 50. , BRC LS 3 : Beurteilung 1. Firma : der rechtliche Name , der im Handelsregister eingetragen ist und unter der der Kaufmann sein Handelsgewerbe betreibt. Handelsregister : ein öffentliches Verzeichnis , in dem wichtige rechtliche Informationen über Unternehmen erfasst werden , wie etwa Firma , die Rechtsform , der Sitz die , Gesellschafter und die Vertretungsberechtigten. Es wird vom Amtsgericht geführt. kaufmannseigenschaften Zsiehe : seite er kaufmannsforme : 2. Rechtsformen im Überblick : siehe Seite 4 & 5 Einzelunternehmung (EU , Ekm., Ekfr). Offene Handels Gesellschaft (OHG) kommandit gesellschaft (KG) Gesellschaft Haftung (GmbH) > beschränkter · mit - , , - Abgrenzungskriteries (Gründung Vertretung Geschäftsführung Gewinnverteilung) , , , s. Auswahl geeigneten Rechtsform einer : - Personen-/Gesellschafterzahl - Mindestkapital -Geschäftsführung (wer ? Wie viele ?) Es kommt auf die Kriterien der Rechtsform an. · Berechnung der Gewinnverteilung bei OHG , KG und GmbH nach gesetzlichen Vorgaben - OHG KG , : jeder Gesellschafter erhält zunächst einen Anteil von 4 % seiner Kapital einlage vom Jahresgewinn. Der Rest wird gleichmäßig aufgeteilt GmbH der Gesellschafter erhält bei verteilung den Gewinn anhand Geschäft anteiles : der Gewinn - seines. Beispiel : ein Gesellschafter hat einen Geschäftsanteil von 45 %, So, erhält der Gesellschafter 45% des Gewinns. LS 4 : Kapitalbedarf feststellen und finanzieren siehe oben : S. 7-9 Ab wann Buchführungspflicht ? Moodle-kurs LG1 : Lernsituation 3 und 4 Lehrbuch S. 61-65 66-71 , 75-9 82-88 91-92 , , , Inventar Bilanz Werte berechnen Auswertung je : ein Satz BGW 11 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 3: Handelsrechtliche Rahmenbedingungen analysieren und Rechtsformen beurteilen Übersicht Kaufmannsformen "normaler" Kaufmann , privatperson rechtsform der Kapitalgesellschaft Istkaufmann Kaufleute kraft Rechtsform Kannkaufleute (§1 HGB) (Formkaufleute) (§6 HGB) (§2 und 3 HGB) Wer zählt dazu – unter welchen Voraussetzungen? à jeder, der ein Handelsgewerbe betreibt à Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) à Kleingewerbetreibende (d.h. Gewerbetreibende à Handelsgewerbe = Gewerbebetrieb, der à eingetragene Genossenschaften e.G. ohne kaufmännische Organisation) nach Art und Umfang einen in kaufmännischer à Inhaber von land- und forstwirtschaftlichen Unter- Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb1 erfor- nehmen, die nach Art und Umfang einen in kaufm. dert. Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern Wann bzw. wie wird die Kaufmannseigenschaft erlangt? à mit Aufnahme einer Geschäftstätigkeit (das àerst, wenn die Eintragung im Handelsregis- àerst, wenn die Eintragung im Handelsregister hängt nicht vom Eintrag ins Handelsregister ter stattgefunden hat stattgefunden hat ab) Welche Bestimmungen gibt es zum Eintrag in das Handelsregister? à es besteht Eintragungspflicht à es besteht Eintragungspflicht à es besteht ein Eintragswahlrecht (entscheidet à die Eintragung ist deklaratorisch, (d.h. sie àdie Eintragung ist konstitutiv, (d.h. sie hat man sich dafür, hat die Eintragung konstitutive hat nur rechtsbekundende Wirkung) nur rechtsbegründende Wirkung) Wirkung) und… à wenn ein Handelsgewerbe vorliegt, hat die à ein Löschungsrecht (dann wieder Nichtkauf- Eintragung deklaratorische Wirkung mann à BGB gilt wieder!) àwenn kein Handelsgewerbe vorliegt, hat die Eintragung konstitutive Wirkung Folgen der (Nicht-)Eintragung in das Handelsregister? Bei Eintragung: Kaufmann nach HGB (èHGB gilt in vollem Umfang) Bei Nichteintragung: Nicht-Kaufmann (BGB gilt, HGB nur in beschränk- tem Umfang) - Buchführungspflicht - kann Personengesellschaft gründen - eingeschränkte Buchführungspflicht - bürgt selbstschuldnerisch, - keine Firma - kann Prokura erteilen - keine Prokura-Erteilung möglich - führt Firma (Namen) - keine Personengesellschaft 1 Eine kaufmännische Organisation ist erforderlich, wenn eine der folgenden Größen in einem Geschäftsjahr überschritten wird: 50.000,00 Euro Gewinn oder 500.000,00 Euro Umsatz, Zahl der Beschäftigten (>4), Vielfalt der Geschäftsbeziehungen… (àEntscheidung trifft Amtsgericht) Die Döner-Lounge OHG hat drei Gesellschafter mit folgenden Kapitaleinlagen: Mustafa Eva Giorgio Summen Kapitaleinlage 160.000 80.000 40.000 280.000 4% vom K.anteil 6.400 3.200 1.600 11.200 Rest nach Köpfen 56.267 56.267 56.267 168.800 Gewinnverteilung 62.667 59.467 57.867 180.000 Die Döner-Lounge KG hat einen Komplementär und zwei Kommanditisten mit folgenden Kapitaleinlagen: Burak Eva Giorgio Summen Kapitaleinlage 160.000 80.000 40.000 280.000 4% vom K.anteil 6.400 3.200 1.600 11.200 Rest nach Einlage 96.216 48.952 23.632 168.800 Gewinnverteilung 102.616 52.152 25.232 180.000 Die Döner-Lounge GmbH hat drei Gesellschafter mit folgenden Kapitaleinlagen: Burak Eva Giorgio Summen Kapitaleinlage 160.000 80.000 40.000 280.000 Anteil 57% 29% 14% Gewinnverteilung 102.600 52.200 25.200 180.000 2. Bei einer Einzelunternehmung sowie bei einer GmbH mit nur einer Gesellschafterin/einem Gesellschafter geht der gesamte Gewinn an diese eine Person. Überprüfen Sie anhand der Informationen zu den Gründen, welche Rechtsform(en) für das neue Unternehmen in Frage kommen würden. Da es mehrere Personen sind, scheidet hier die Einzelunternehmung aus. Da eine Person nicht mitarbeiten möchte und nur Kapital geben möchte, scheidet die OHG aus. So bleiben nur die Beiden Möglichkeiten der KG und GmbH. 1. Da sich für Ihre geplante Gründung mehrere Rechtsformen anbieten, wollen Sie eine übersichtliche Darstellung möglicher Vor- und Nachteile für Ihr Vorhaben. Erstellen Sie eine Übersichtsmatrix mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Rechtsformen bei Neugründung eines Unternehmens. KG GmbH *man braucht als *man haftet nur mit dem Komplementär kein eingelegten Kapital und Mindestkapital und kann mit verliert nicht zusätzlich sein wenig Kapital starten Privatvermögen *Entscheidungsfreiheit des *man kann später Komplementärs bleibt. Gesellschafter aufnehmen, ohne die Rechtsform zu *relativ einfach zu gründen, ändern; man muss nur die Vorteile Formfreiheit beim Vertrag HR-Eintragungen und die Satzung anpassen. *private Haftung hilft bei der Fremdkapitalaufnahme *man kann (später) einen (Haftung gegenüber der Geschäftsführer einstellten Bank ist besser) und die Verantwortung abgeben/teilen *Kommanditist (Geldgeber) haftet nur mit seiner Einlage *Komplementär haftet auch *man benötigt mind. 25.000 privat und geht damit ein Stammkapital sehr hohes Risiko ein *hoher Gründungsaufwand Nachteile *hohe Verantwortung der Komplementäre *man ist von Beginn an buchhaltungs-/bilanzie- *möchte man neue rungspflichtig Gesellschafter aufnehmen, (Formkaufleute) muss man den *man benötig ggfs. doch Gesellschaftsvertrag ändern privates Vermögen zur Haftung bei *möchte ein Gesellschafter Fremdkapitalaufnahmen ausscheiden, muss man den Vertrag ändern, bei 2 Gesellschaftern muss man die Rechtsform auflösen 2. Wählen Sie einen Firmennamen und eine Rechtsform für Ihr neues Unternehmen. Präsentieren Sie Ihr Ergebnis in der gesamten Klasse. Beachten Sie bei der Namensgebung Ihres Unternehmens die Firmengrundsätze (Seite 59). Schülerindividuell Lösungswörter des Kreuzworträtsels: (keine richtige Reihenfolge, da sich das Rätsel immer neu sortieren kann): 1. Kommanditist 2. Vertretungsmacht 3. Stammkapital 4. Kapitalgesellschaft 5. Einzelunternehmung 6. Unmittelbar 7. Köpfen 8. Personengesellschaft 9. Arbeitsüberlastung 10. Kontrollrecht 11. Geschäftsführung 12. Gesellschafterversammlung 13. Gesellschaftervertrag 14. Entscheidungen 15. Satzung 16. Formfrei 17. Mitarbeit 18. Kündigung 19. Geschäftsführer 20. Widerspruchsrecht PdU LS1 : Wertschöpfung im Industriebetrieb Teilbereiche und , Aufgaben des Rechnungswesens Internes und externes Rechnungswesen und ihre Aufgabel Internes Rechnungswesen : ein Zentraler Bestandteil betrieblichen Rechnungswesens - des - befasst sich mit der Erfassung und Auswertung der innerbetrieblichen kosten und Leistungen -Ziel ist die Bereitstellung von Informationen Unterstützung Unternehmensführung bei Planung Steuerung > und kontrolle Geschäftsprozessen - der , von - liefert eine detaillierte Übersicht über die Wirtschaftliche Lage Unternehmens aus der Perspektive der internen Prozesse eines Aufgaben : kontrolle und - kostenrechnung Ermittlung der kosten für Produktion : Planung , von kostenstruktur -Betriebsbuchführung buchhalterische erfassung der internen Geschäftsvorfälle : , Bestandteil von Kostenrechnung für Ermittlung der Betriebsergebnisse -Controlling Überwachung : und Analyse der finanziellen und operativen Prozesse , Unterstützung der Unternehmensführung bei Entscheidungsfindung oder Zielverwirklichung Externes Rechnungswesen - umfasst alle Aktivitäten die mit , Erfassung Verarbeitung , und Veröffentlichung von Finanzdaten eines Unternehmens betreffen. - dient der dokumentierten Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens nach außer > - insbesondere für Gesetzgeber Finanzbehörden , und Investoren Aufgaben : -Finanzbuchhaltung : erfasst alle Geschäftliche Vorgänge des Unternehmens in Form von buchungen die für die erstellung , des Jahresabschlusses notwendig sind , Grundlage von Bilanz und Gewinn- & Verbrauchsrechnung. Unternehmens finanzielle Lage -Jahresabschlussrechnung : Formelle Berichterstattung des über die und Ergebnisse. Muss nach den Gesetzlichen Vorschriften erstellt werden -Steuerbuchhaltung : sorgt für Einhaltung von steuerrechtlichen Vorschriften Ermittlung , der Steuerlast , Verantwortung von Erstellung der Steuererklärung BGW 22 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 4: Kapitalbedarf feststellen und finanzieren Übungsaufgaben Kapitalbedarf ermitteln Aufgabe 1 Die Schmalschmidt KG plant eine Betriebserweiterung zum Ausbau der Produktion. Hierzu liegen folgende Daten vor: Gebäudeneubau: 300.000,00 Geplante Tagesproduktion: 200 Stück € Maschinen: 450.000,00 Durchschnittliche Lagerdauer € der Werkstoffe: 15 Tage Planungskosten: 20.000,00 € Durchschnittliche Produktionsdauer 12 Tage Materialkosten (je Stück): 50,00 € Durchschnittliche Lagerdauer der fertigen Erzeugnisse: 9 Tage Fertigungskosten (je Stück): 100,00 € Zahlungsziel der Lieferer: 10 Tage Lagerkosten (je Stück): 4,00 € Zahlungsziel der Kunden: 20 Tage Verwaltungskosten (je 10,00 € Stück): Vertriebskosten (je Stück): 10,00 € Die Schmalschmidt KG plant mit einem Sicherheitszuschlag von 10 % auf die Summe des Umlaufkapitalbedarfs! Ein Mindestbestand (Eiserne Reserve) ist nicht vorgesehen! Arbeitsauftrag: Berechnen Sie Anlage- und Umlaufkapitalbedarf sowie den Gesamtkapitalbedarf! Lösungstabelle: Berechnung der Kapitalbindungsdauer Liefererziel Lagerdauer Produktionsdauer Lagerdauer Kundenziel SUMME Stoffe FE - 1+ 155 12T 95 20TTS Materialkostenbindungsdauer -10 15 12 9 20 so 5 Fertigungskostenbindungsdauer 12 9 20 41 3 Lagerkostenbindungsdauer S 20 292 Verwaltungskostenbindungsdauer 15 12 9 20566 4 Vertriebskostenbindungsdauer 20 1 20 Materialkosten $6 - 50. 200 360 000 00. , 820 000, 00 Fertigungskosten 41 100 200... 29. 4 200 23 200, 00 Lagerkostel.. 192 000 , 00 10 200 Verwaltungskosten 56... 40. 000, 00 Vertriebskosten 20. 10 · 200 sunne Umlauf 1 55.. 200 , 00 Erhöhung 10 % 145 520 00. , Gesamtsumme Unlauf 1 5820 720 00.. , + Anlagekap 70000 , 00 4 215. 440 , 00 2 3 707 2 0 Gesamtkap. BGW 22 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 4: Kapitalbedarf feststellen und finanzieren Aufgabe 2 Die Sportivo AG ist ein Familienunternehmen und seit 1970 im Bereich Sportgeräte und Sportstätten tätig. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 250 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Der Absatzmarkt umfasst im Moment hauptsächlich den europäischen Raum und soll zukünftig verstärkt auch den weltweiten Markt „erobern“. Um diese wachsende Nachfrage versorgen zu können, plant die Sportivo AG die Errichtung eines Zweigwerks in Papenburg. Dafür benötigt der Vorstand eine aussagekräftige Kapitalbedarfsplanung. Folgende Daten liegen vor: Grundstück 1.200.000,- € Gebäudeneubau Maschine Planungskosten ↳ Anlage 4.500.000,- € 2.900.000,- € 77.000,- € Materialkosten je Stück 2,50 € Fertigungskosten je Stück 4,00 € Lagerkosten je Stück 1,00 € Verwaltungskosten je Stück 0,50 € Vertriebskosten je Stück 0,50 € Geplante Tagesproduktion 2.000 Stück Durchschnittliche Lagerdauer der Werkstoffe 18 Tage Durchschnittliche Produktionsdauer 1 Tage Durchschnittliche Lagerdauer der Erzeugnisse 8 Tage Zahlungsziel der Lieferer 14 Tage Zahlungsziel der Kunden 30 Tage Ein Mindestbestand (Eiserne Reserve) ist nicht vorgesehen! Berechnen Sie für die Sportivo AG den Anlage- und den Umlaufkapitalbedarf. Tabelle siehe Folgeseite. 43 2000 215 000 , 00 Material · 2 50. - , Fertigung 39 2000 312 000 4 00.. · , 76 000 00 1 2000 Lager · 38.. , 57 000 Verwaltung 00 0 50 2000. ,. 57. , Vertrieb 0 , 50. 30 2000 30 000. , 00. Umlaufvermögen 690 000 00. , + Anlagevermögen 8. 677000, 00 Gesamtvermögen 29 = 367 000.. , 00 = & BGW 22 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 4: Kapitalbedarf feststellen und finanzieren Lösungstabelle: Berechnung der Kapitalbindungsdauer Liefererziel Lagerdauer Produktionsdauer Lagerdauer Kundenziel SUMME Stoffe FE - 14T 18 1 S 30435 Materialkostenbindungsdauer 1 S 5 14 18 3043 - Fertigungskostenbindungsdauer 1 S 3039 3 Lagerkostenbindungsdauer S 3038 2 Verwaltungskostenbindungsdauer 1 4 18 S 3057 Vertriebskostenbindungsdauer 1 3030 Aufgabe 3 Ihnen liegen folgende Daten für die geplante Erweiterungsinvestition vor. Ermitteln Sie den Gesamtkapitalbedarf. BGW 22 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 4: Kapitalbedarf feststellen und finanzieren Aufgabe 4 Die Rother AG aus Dresden produziert Stoßdämpfer für Nutzfahrzeuge. Für einen neuen Lkw-Typus hat das Unternehmen die Chance auf einen Großauftrag, der jedoch für zwei ihrer Werke mit einer Großinvestition verbunden ist. Dazu liegen folgende Daten vor: Informationen des Controllings (Rother AG) Werk 1 Werk 2 Anschaffungskosten - für Gebäude und Maschinen (€) 620.000,00 850.000,00 Kosten für Marketingmaßnahmen und Betriebsorganisation (€) 90.000,00 45.000,00 Eiserner Bestand (Tage) 20 40 Tagesproduktion (Stück/Tag) Fert 25 4 Kosten für Fertigungsmaterial (€/Stück) hat 68,00 75,00 Fertigungslöhne (€/Stück) Ver 80,00 140,00 Auszahlungwirksame Gemeinkosten (€ATag) Las 420,00 590,00 Lagerdauer Rohstoffe (Tage) 25 35 I Lager Lieferantenziel (Tage) Liefer 30 30 Produktionsdauer (Tage) Produkt 5. 2 Fertiglagerdauer (Tage) Lager FE 12 15 Kundenzahlungsziel (Tage) Kunden 30 60 Ermitteln Sie für beide Werke den Gesamtkapitalbedarf für die geplante Investition. Lieferant Lager Produkt Lager FE Kundel 25 3 12 30 42 S Material - 30 1 Fertigung S 12 30 47 3 30 12 42 Lager 2 S 30 verwaltung 25 12 72 4 Vertrieb 30 1 30 Material 35 15 66 e -3 - 30 2 Fertigung Z 15 60 2 Lager 15 60 verwaltung 35 2 15 60 Vertrieb 60 601 1 68 71 Rohstoffe Material 42 25 400 , 00... 47 25 29 375 00 Produktion Fertigung 25... , = 42 420441 000 00 Lager 25... , Forderunge Verwaltung 72. 25. 80 Vertrieb 30. 25. BGW 22 BRC LG 1 – Ein Unternehmen gründen Datum: LS 4: Kapitalbedarf feststellen und finanzieren Aufgabe 4 Die Rother AG aus Dresden produziert Stoßdämpfer für Nutzfahrzeuge. Für einen neuen Lkw-Typus hat das Unternehmen die Chance auf einen Großauftrag, der jedoch für zwei ihrer Werke mit einer Großinvestition verbunden ist. Dazu liegen folgende Daten vor: Informationen des Controllings (Rother AG) Werk 1 Werk 2 Anschaffungskosten für Gebäude und Maschinen (€) 620.000,00 850.000,00 Kosten für Marketingmaßnahmen und Betriebsorganisation (€) 90.000,00 45.000,00 Eiserner Bestand (Tage) & 20 40 Tagesproduktion (Stück/Tag) 25 4 Kosten für Fertigungsmaterial (€/Stück) 68,00 75,00 Fertigungslöhne (€/Stück) 80,00 140,00 Auszahlungwirksame Gemeinkosten (€ATag) 420,00 590,00 Lagerdauer Rohstoffe (Tage) 25 35 · Lieferantenziel (Tage) 30 30 Produktionsdauer (Tage) 5 2 Fertiglagerdauer (Tage) 12 15 Kundenzahlungsziel (Tage) 30 60 Ermitteln Sie für beide Werke den Gesamtkapitalbedarf für die geplante Investition. I T St. Preis 2 35 4 75 Material l 42 500 , 00 500 00.. 10. ,.. 500 00 7 Produktion Preis wird , ausgeklamment , da Berechnung für andere (75 + 140). 4 + 590 2. 2 040 00. , Lager 12. 7500 - 90 Rechnung 15 2.040 30 600 , 00.. 000 00. Verwaltung , 30. 45 000 00 60. 2 040. 61 200, 00. Vertrieb (68 25) 2. , 30 (75 4) 9 000 00 1).. 51 000 00. 30. ·. , , 126 500, 00 93 Umlaufvermögen 3000 00. ,. 000 , 00 710 895 000 , 00 Anlagevermögen. +. 846 700 , 00. -Gesamtvermögen 988 300 00. , Produktionskosten Forderungen-Kundenzahlungsziel (Tage). Gesamte Produktionsdauer (Tage)