Methoden 1/Einzelfallarbeit u. Primärgruppe VO 1 - FH JOANNEUM

Document Details

Uploaded by Deleted User

FH JOANNEUM

null

Rücker/Baumann

Tags

social work social work theory social work methods lecture notes

Summary

These are lecture notes from FH JOANNEUM covering topics related to social work methods and case studies. Introduction to social work and communication is included.

Full Transcript

www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Methoden 1/Einzelfallarbeit u. Primärgruppe VO 1 SAM24 Rücker/Baumann www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY 1. LV Baumann/Rücker Vorstellung...

www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Methoden 1/Einzelfallarbeit u. Primärgruppe VO 1 SAM24 Rücker/Baumann www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY 1. LV Baumann/Rücker Vorstellung Rücker und Baumann Überblick über die Inhalte und Ziele der LV Prüfungs- und Benotungsmodalitäten Einstieg in zwei erste inhaltliche Blocks zu Kommunikation und Profession 16.01.2025 VL Methodik 1, Einzelfallhilfe, Rücker 2 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Übungen zum Einstieg (in zwei Gruppen) 1. Gruppe: Aufstellungen zu bestimmten Themen 2. Gruppe: Spiel zum sozialen Kapital 16.01.2025 VL Methodik 1, Einzelfallhilfe, Rücker 3 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Zielsetzung und Erwartungen Lernziele lt. Curriculum: Die Absolvent:innen haben Kenntnisse in der Theorie und Anwendung der Methodik der Einzelfallarbeit/Casework. Sie besitzen die Fähigkeiten zur kontextbezogenen, fallspezifischen Problem- und Ressourcenbeschreibung, zur psychosozialen Diagnostik und zur zielgerichteten Planung von Interventionen und deren Reflexion. 16.01.2025 VL Methodik 1, Einzelfallhilfe, Rücker 4 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Kooperation Rücker und Baumann Rücker: Annäherung an die Profession; Theorien, Methoden u. Haltungen in der Einzelfallarbeit; ausgewählte Aspekte der Methodengeschichte; Fallverstehen – soziale Diagnostik; Herausforderungen anhand von Fallbeispielen diskutieren und üben; Baumann: Kommunikationstheorie und – praktische Herausforderungen in der Sozialen Arbeit; Anwendung EFA- Methoden; Grundlagen der Gesprächsführung; psychosoziales Beratungsmodell; Kommunikationsmodelle; Einführung in die Primärgruppe 16.01.2025 VL Methodik 1, Einzelfallhilfe, Rücker 5 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Methoden in VO und UE Theorie-Input (Folien u. Materialien im Moodle) Gruppen- und Einzelarbeit Diskussion – es gibt keine dummen Fragen! div. Übungen und Aufgabenstellungen für´s Selbststudium Aktive Beteiligung an den SE u VO sowie Überprüfung der Aufgabenstellungen, Prüfung/Test (Terminvereinbarung mit StV) 16.01.2025 VL Methodik 1, Einzelfallhilfe, Rücker 6 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Professionalität in der Sozialen Arbeit? Gemeinsam erörtern und Begriffe sammeln (ohne PC und Netz) VL Methodik 1, Einzelfallhilfe, Rücker 7 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Von der (gut gemeinten) Hilfe zur Profession Soziale Arbeit als Praxis handelt mit professionellen Handlungsmethoden auf der Grundlage wissenschaftlichen Wissens VL Methodik 1, Einzelfallhilfe, Rücker 8 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Profession Soziale Arbeit Global Definition of Social Work Profession “Social work is a practice-based profession and an academic discipline that promotes social change and development, social cohesion, and the empowerment and liberation of people. Principles of social justice, human rights, collective responsibility and respect for diversities are central to social work. Underpinned by theories of social work, social sciences, humanities and indigenous knowledges, social work engages people and structures to address life challenges and enhance wellbeing. The above definition may be amplified at national and/or regional levels.” Diese Definition kommt von der International Federation of Social Work (IFSW). Übersetzung mit Erläuterungen (siehe auch Moodle) https://www.dbsh.de/media/dbsh- www/redaktionell/bilder/Profession/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf VL Methodik 1, Einzelfallhilfe, Rücker 9 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY VO 2 Methoden I/ Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Profession Soziale Arbeit Professionelle Soziale Arbeit unterstützt sozialen Wandel, Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die Befähigung und Befreiung der Menschen zur Steigerung ihres Wohlbefindens. Soziale Arbeit interveniert an der Schnittstelle, wo Menschen mit ihrer Umwelt interagieren. Die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit sind für die Soziale Arbeit fundamental. International Federation of Social Workers – als gemeinsame Definition Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Theorien in der Sozialen Arbeit … … bieten einen Rahmen, um Klient:innen und soziale Probleme besser zu verstehen … helfen Verhaltensmuster zu identifizieren, zugrunde liegende Ursachen von Problemen zu erkennen und geeignete Interventionen zu planen …helfen auch dabei, Praktiken in der Sozialarbeit zu standardisieren und zu verbessern Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Methoden in der Sozialen Arbeit … … Handeln in der Praxis, das wissenschaftliche Prinzipien und Theorie integriert … praktische Werkzeuge, die Sozialarbeiter:innen helfen, Klient:innen gezielt zu unterstützen … Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Durchführung von Interventionen …ermöglicht effektives und effizientes Arbeiten und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Klient:innen adäquat erfüllt werden … sind planvoll, nachvollziehbar, kontrollierbar Folien 3,4,5 nach v. Spiegel, Hiltrud (2008) Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit und Voigt Daniela, Einführung in die Theorien der Sozialen Arbeit Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY … Theorie? Methode? … 1. Ein/e Sozialarbeiter*in analysiert die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit in einer Siedlung und entwickelt Modelle zur Erklärung der Zusammenhänge 2. Ein/e Sozialarbeiter*in untersucht, wie Armut und Bildungschancen miteinander verknüpft sind, um politische Empfehlungen zu entwickeln 3. Ein/e Sozialarbeiter*in erarbeitet mit einer Klientin einen Sicherheitsplan zum Schutz vor häuslicher Gewalt 4. Ein/e Sozialarbeiter*in erarbeitet mit einer Gruppe Suchtkranker Strategien für ein weniger schädliches Konsumverhalten 5. Ein/e Sozialarbeiter*in arbeitet mit einer Gruppe von Menschen mit Essstörungen, um ihre Beziehung zu Nahrung und Körperbild zu erforschen und therapeutische Interventionen zu entwickeln Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Wissenschaft…. … definiert und beschreibt (Teil-)Probleme … sammelt Daten … strukturiert ein Problem … führt Beobachtungen zu Aussagesystemen zusammen (Theoriebildung) … interpretiert … ist misstrauisch gegenüber eigener Erkenntnis … abstrahiert Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Praxis… … legt Vorverständnisse (und Alltagserfahrungen) im Beobachten und Beurteilen selten offen … ist im Handeln durch Erfahrungen gesteuert … nimmt selektiv wahr … prägt Problemsicht durch eigenes Handeln und dessen Bedingungen … vergleicht und verallgemeinert … baut auf Erfahrung und Routine Folie 7 u 8 nach v. Spiegel, Hiltrud (2008) Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY „Handlungswissenschaft Soziale Arbeit“ sozial gebündelte, reflexive wie tätige Antwort auf bestimmte Realitäten, die als sozial und kulturell problematisch bewertet werden Staub-Bernasconi, Silvia (1991): Das Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Europa: frei von Zukunft – voll von Sorgen?. In: Sozialarbeit 2 Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Welche Wissenschaften sind mögliche „Bezugswissenschaften“ für die Soziale Arbeit? Siehe nächste Folie Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Interdisziplinäre Ideengeschichte Soziologie/Sozialforschung Psychologie/Psychoanalyse Philosophie Pädagogik Gehirn- und Verhaltensforschung Medizin Ökonomie Anthropologie/Kulturwissenschaften… Ist die „Sozialarbeitswissenschaft“ eine eigene Wissenschaftsdisziplin? Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Mögliche Schwerpunkte der Sozialarbeitswissenschaften Grundlagenforschung Praxisforschung Biographie- und Adressat:innenforschung Aktionsforschung Evaluationsforschung historische u. international vergleichende SA-Forschung etc. Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Theoretische Strömungen in der Sozialen Arbeit alltags- bzw. lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Thiersch u.a.) Sozialarbeit als soziale Hilfe (Baecker u.a.) systemische Soziale Arbeit (Staub-Bernasconi/Herwig- Lempp u.a.) ökosoziale Sozialarbeit (Wendt u.a.) Frage der Umweltbedingungen und Rahmenbedingungen psychoanalytisch fokussierte Sozialarbeit (Günther/Bruns u.a.) Sozialarbeitswissenschaft entwickelt sich laufend weiter und es gibt einige weitere Strömungen, aber Definitionen können sich unterscheiden (siehe Text zu systemischer Sozialarbeit) Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Sozialpädagogik - Soziale Arbeit? In DL wird zwischen Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit kaum unterschieden In Ö Unterscheidung in Ausbildung, Selbstverständnis sowie Berufsfeldern – deshalb wurde aus Sozialarbeit „Soziale Arbeit“, um das Feld einmal zu öffnen Anliegen dahinter: Stärkung des Feldes Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY VO 3 Methoden 1, EFA Rücker Profession Soziale Arbeit Einzelfallarbeit – Defintionen und kritische Reflexion www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Inhalte Erörterung Text „Methodisches Handeln“ Professionalität Einzelfallarbeit – ein Versuch der Definition Übung zu „Martin“ Kritische Reflexion von EFA Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 24 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Professionalität hat zu tun mit … Bewältigung von Komplexität Erfahrung Kontexten Methoden Theorie Haltungen Problemanalyse Struktur Kooperation Lebensweltbezug Qualitätssicherung Diagnostik Verstehen fachlicher und ethischer Reflexion Ausbildung Macht Kommunikation Neugierde Deutungen Autonomie Management Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Einzelfallarbeit Lange wurde von einer „Trias“ der Sozialen Arbeit gesprochen (hat sich inzwischen diversifiziert und weiterentwickelt) 1. Gruppenarbeit (GA) 2. Gemeinwesenarbeit (GWA) und 3. Einzelfallarbeit (EFA) (oft auch Einzelfallhilfe, auch Casework genannt) Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 26 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Einzelfallhilfe bis Casework Theoretische Grundlegung USA: Mary Richmond 1917: „Social Diagnosis“ - systematische Arbeitsmethode zur Abgrenzung von ehrenamtlichen Arbeitsweisen. In DL und USA hat Alice Salomon mit diesem Ansatz weitergearbeitet und darauf erste Schule in DL gegründet. Bis heute gültig: Ø „Hilfe zur Selbsthilfe“ Ø „Ressourcenerschließung“ Ø „Aktivierung des Umfeldes von Hilfsbedürftigen“ Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 27 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Verständnis von Einzelfallarbeit heute Interaktionsform face-to-face: beraten, begleiten, unterstützen, betreuen, organisieren Arbeit am konkreten Fall – individueller Ansatz keine einzelne Methode, = eher eine Arbeitsweise große Methodenvielfalt, oft systemisch und integrativ Soziale Diagnostik: individuelle Situation wird bewertet Problemlösung wird in enger Zusammenarbeit mit Klient*in bearbeitet maßgeschneiderte Unterstützungspläne (integrativ) effiziente Bereitstellung von notwendigen Hilfen Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 28 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Vielfalt der Methoden - eindeutige Einteilungen heute nicht mehr möglich Sozialpädagogische Formen: sozialpädagogische Beratung und - Betreuung, sozialpädagogische Familienhilfe Beratung und Verhandlung: Sozialberatung, Systemische Beratung, Mediation, Problemspezifische Beratung, Zielgruppenspezifische Beratung … Therapie-nahe: systemische Familientherapie, Klient*innenzentrierte Beratung, systemische Familien- beratung, Sozialtherapie … Lebensweltnahe: im Sozialraum, nachgehende, niederschwellige Arbeit im öffentlichen Raum … Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 29 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Abgrenzung Psychotherapie: spezielles Setting, medizinische Diagnosen, therapeutische u. medizinisch-psychologische Verfahren, personenintentional, Heilung psychischen Leidens = oft angestrebtes Ziel Casemanagement: Koordination und steuernde Organisation von komplexen Fällen/eines umfassenden Hilfesystems, Clearing und Weiterleitung bei Bedarf… Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 30 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Perspektiven in der EFA Komplexität: involvierte Personen, Umfeld und Institutionen, Ungleichzeitigkeiten, Lebenswelten, gesellschaftliche Bedingungen, Unplanbarkeit (Kontingenz) Beziehung Sozialarbeiter:in – Klient:in: Verstehen, Vertrauen, Macht, Sympathie, Sinn/Zweck, Nähe/Distanz Sozialarbeiter:in: Persönlichkeit, Professionalität, Orientierungen, Position, Haltung, Reflexion Eigensinn von Klient:innen und Systemen Organisation: Auftrag, Menschenbild, Zuständigkeiten, Leitbild Setting und Kontext: freiwillig/verordnet, niedere/hohe Schwelle, Sprache, Lebenswelt, institutioneller Rahmen Ressourcen und Netzwerk im Sozialraum Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 31 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Besonderheiten der EFA 1. Individuell: Jeder Fall ist ein Einzelfall. Einzigartigkeit jedes Menschen und der jeweiligen Lebenssituation. Patentlösungen für (in der Regel komplexe) soziale Probleme gibt es nicht. ( u.a. Pantuček-Eisenbacher 2022, S. 21 f.) 2. Die helfende Beziehung zwischen Sozialarbeiter:in und Klient:in und/oder Familie. Beziehung im Idealfall tragfähig und vertrauensvoll (Linke 2021; Wendt 2019. S. 71) Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 32 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Einzelfallarbeit anders betrachtet Was ist das Medium der Hilfe? Beziehung zwischen Sozialarbeiter:in und Adressat:in(nen) /Klient:in das Gespräch/die Kommunikation Veränderung des Umfeldes Worin genau besteht die Hilfe? in Geldleistung und/oder Dienstleistung und/oder Sachleistung in der Unterstützung und Begleitung beim Versuch selbstdefinierte Ziele zu erreichen vielfältiger Ressourcenerschließung Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 33 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Übung Fallbeispiel MARTIN – gemeinsam in kleiner Gruppe erörtern Welche Formen von Einzelfallarbeit kommen vor? Welche Bilder über Sozialarbeitende entstehen? Welche sozialen Probleme werden durch Soziale Arbeit adressiert (=wann und warum wird interveniert?) Welche Ressourcen hat Martin? Worauf würden Sie aufbauen? Methoden 1, Einzelfallarbeit Rücker www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Reflexion zu EFA Wie weit kann Adressat:in im Hilfeprozess Mitbestimmungsrechte ausüben? Ausmaß, in dem seine/ihre Problemdefinitionen respektiert werden Steuerungsschwerpunkt des Hilfehandelns bei Adressat:in oder bei Sozialarbeiter:in? Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 35 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Reflexion zu EFA Rolle der Kontexte, in denen EFA ausgeübt wird offizielle Arbeitsaufträge beeinflussen und begrenzen Problemwahrnehmungen der Sozialarbeiter:in und deren Arbeitsformen sowie die Erwartungen der Adressat:innen - Ausmaß der Mitbestimmung ist vom institutionellen Kontext bestimmt Arbeitsweisen können in einem Kontext sinnvoll und angemessen in einem anderen Kontext kontra- produktiv sein Kommen Adressat:innen freiwillig oder unfreiwillig zur sozialen Institution? Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 36 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Kritik an Einzelfallarbeit/Casework I Ø Immer wieder als zu defizitorientiert, zu paternalistisch kritisiert, Klient*innen würden zu passiven Empfänger*innen von Hilfen gemacht … Ø Individualisierung des Problems, während Einfluss von gesellschaftlichen Strukturen auf Problemlagen zu wenig hinterfragt wird Ø Widerspruch zwischen Organisation und Lebenswirklichkeit der Klient:innen (auch: Paradoxien zwischen Organisationshandeln und Praxislogik der SOA) werden oft zu wenig beachtet und reflektiert (siehe auch Mandate) Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 37 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Aber … … die jeweilige Praxis hat mit vorherrschenden Menschenbildern und theoretischen Strömungen in der Sozialen Arbeit zu tun: Mary Richmond verfolgt schon früh einen emanzipatorischen und ressourcenorientierten Ansatz – dieser wurde unterwegs immer wieder aus dem Auge verloren – heute wieder state of the art Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 38 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Aufgabenstellung bis zur VO 4 Textanalyse „Staub-Bernasconi: Ressourcenorientierung“ S. 316 – 317 genau lesen Ø Schwierige Worte/Begriffe? Ø Zentrale Aussagen – was war mir neu? Ø Ressourcen in der Sozialen Arbeit – was wird darunter verstanden? Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 39 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Verwendete Quellen VO3 Wendt, P.U. (2015) Methoden der Sozialen Arbeit, Juventus, S. 30 – 44 Heiner, M. (2004) Professionalität in der Sozialen Arbeit: Theoretische Konzepte, Modelle und empirische Perspektiven, Kohlhammer Staub-Bernasconi S. (2018) Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft, 2. Auflage S. 316 - 320 Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 40 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY VO 4 Meth1/EFA Rücker Ressourcen Adressierung Soziale Diagnostik www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Inhalte Diskussion Artikel zu den Ressourcen Adressierung – Konstruktion sozialer Probleme Soziale Diagnostik Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 42 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Aufgabenstellung Textanalyse „Staub-Bernasconi: Ressourcenorientierung“ S. 316-317 Ø Schwierige Worte/Begriffe? Ø Zentrale Aussagen – was war mir neu? Ø Ressourcen in der Sozialen Arbeit – was wird darunter verstanden? Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 43 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY ADRESSIERUNG – eine soziale Konstruktion (nach Bitzan&Bolay – siehe moodle) Im Unterschied zu privaten und individuellen Problemen werden soziale Probleme als kollektiv interpretiert und gesellschaftlich definiert. Das soziale Problem ergibt sich aus vorherr- schenden Normen und der Abweichung davon. Auch: Entweder haben mehrere das Problem, oder viele sehen es als Problem Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 44 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Konstruktion von sozialen Problemen Soziale Arbeit handelt also nicht aufgrund sozialer Probleme, sondern aufgrund durchgesetzter Definitionen, was als Problem zu betrachten sei. Diejenigen, die von den verschiedenen Systemen der Problembearbeitung adressiert werden, unterliegen den jeweiligen Definitionen und müssen sie für sich selbst übernehmen, wenn sie Dienste dieser Systeme in Anspruch nehmen wollen. *Bitzan&Bolay, S. 19 Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 45 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY (Adressierung: Bitzan/Bolay S. 20) Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 46 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 47 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Was verstehen wir heute unter sozialer Diagnostik? (nach Peter Pantucek-Eisenbacher) Vorwurf an Soziale Diagnostik oft: Verlagerung der Aufmerksamkeit auf Defizite der Adressat*innen (= Therapeutisierung/Pathologisierung), Gefahr der Etikettierung von Personen und deren abweichenden Verhaltens Ø Heute soll dem ein „anderer Blick“ hinzugefügt werden: Auf der Grundlage von Psychologie, demokratischer Psychiatrie, Netzwerkforschung, Ethnografie und Soziologie etc. wurden in der Sozialarbeitswissenschaft Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 48 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Soziale Diagnostik „Wie am Beginn der Entwicklung der Sozialen Arbeit als Beruf kann auch heute die Beschäftigung mit Sozialer Diagnostik den Blick auf die ´Essentials´ schärfen. Es geht nicht nur darum, was diagnostiziert wird, sondern auch darum, wie das gemacht wird. Eine nicht-paternalistische Methodik braucht dialogische Verfahren der Diagnostik, die Klient/innen und ihre Unterstützer/innen klüger macht.“ Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 49 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Sozialdiagnostik unterscheidet sich von medizinischer Diagnostik Medizinischer Dreischritt: Anamnese – Diagnose – Intervention „Sozialarbeiterische Anamnese ist schon Beratung, diagnostische Schritte sind bereits Interventionen, und Interventionen treiben die Diagnose voran. Wir beobachten einen anspruchsvollen Prozess des Dialogs der Praktiker/innen mit den Klient/innen und deren Umfeld, der gesprächsförmig und eingreifend-organisierend ist“ Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 50 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Ziele sozialer Diagnostik den Faktor des Sozialen in der Sozialen Arbeit und für andere Berufe im Sozial- und Gesundheitsbereich fassbar machen, „damit bei der Unterstützungsplanung der Faktor des Sozialen gleichberechtigt neben psychologischen, psychiatrischen, pädagogischen und medizinischen Aspekten Beachtung findet“ Die Faktoren für das Wohlergehen von Menschen auch unter den Bedingungen von Krankheit und Behinderung stärker beachten Person-Person-Beziehungen und Beziehungs- und Austauschnetzwerke abbilden und analysieren Verbesserung der Handlungsfähigkeit, lässt Handlungsoptionen, Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 51 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Ein anderes Verständnis – auf Augenhöhe weniger „Verstehen“ oder „stellvertretendes Deuten“ der Situation der Klient/innen durch die Profis Bereitstellung von Techniken, die Klient:innen/Adressat:innen und ihrem Umfeld selbst Überblick über ihre Situation und ihre Handlungsmöglichkeiten eröffnen Mit dem Einsatz eigener (der SA) beruflicher Beziehungen und des institutionell unterfütterten sozialen und symbolischen Kapitals*, Klient:innen/Adressat:innen Wege eröffnen Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 52 *Soziales und symbolisches Kapital nach Pierre Bourdieu (etwa Teilhabe und Chancen/Anerkennung) www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Tools für Soziale Diagnostik (St.Pöltner Modell) InklusionsChart (IC) Netzwerkkarte Biografische Zeitbalken Crossings Etc. Wichtig: die Verfahrensergebnisse „gehören“ den Klient*innen/Adressat*innen. Das Ergebnis wird mitgegeben – „da gibt es nichts, was vor ihnen zu verheimlichen wäre.“ Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 53 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Aufgabenstellung bis zur VO 6 Fallbeispiel aussuchen und lesen Siehe Moodle Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 54 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Quellen Adressierung: Bitzan&Bolay (2017): Soziale Arbeit – die Adressatinnen und Adressaten, utb (Ausschnitt im moodle) Peter Pantucek-Eisenbacher: Zur Sozialen DIAGNOSTIK http://www.pantucek.com/index.php/soziale-arbeit/texte/351-methodenentwicklung-und-soziale- diagnostik www.socialnet.de/Lexikon https://youtu.be/Aidz99MDFcE Video zum Tripplemandat Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 55 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY VO 5 Methoden 1/EFA Rücker Methodengeschichte Aktuellere Theorie- und Methodendiskurse www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Geschichte der EFA (Überblick) Geschichte/Akteur*innen 1900 bis 2010ff Theorie und Methodenentwicklung/Diskurse Menschenbilder/Auftrag für Soziale Arbeit Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 57 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY In Wien 16.01.2025 VL Sozialpolitik, SAM18 Rücker 58 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY 16.01.2025 VL Sozialpolitik, SAM18 Rücker 59 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Texte aus der Geschichte der EFA - alle im Moodle – Prüfungsrelevant Auswahl 1 Textes! Text 1: Grundlagengeschichte der EFA: (H-J Puch: Settlements England/USA, M. Richmond) Texte 2: Soziale Arbeit als Frauenberuf (G. Ehlert: Frauenbewegung) Text 3: Verwahrlosung (A. Aichhorn, 100 Jahre JA) Text 4: Fürsorge im Austrofaschismus (100 Jahre JA) Text 5: NS-Zeit (Österreich, 100 Jahre JA) Text 6: Entwicklungen nach 45 bis Ende des Jh. (H-J Puch) 16.01.2025 VL Sozialpolitik, SAM18 Rücker 60 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Weiterentwicklung auf der Grundlage einer Vielzahl von Theorien Klassische Theorien: wie Theorie d. Helfens (Salomon), Lebensweltorientierung (Thiersch) … Spezifische Theorien: Menschenrechtsprofession (Staub-Bernasconi), Systemtheorien (Kleve, Herwig- Lempp, Staub-Bernasconi), Gender/Queer-Theorien (Ehlert, Perko, Brückner) oder postkoloniale Theorien (Castro Varela) Einteilung nach Gudrun Perko, FH Potsdam Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 61 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Seit den frühen 70er Jahren: Kritik der Sozialen Arbeit und Kritische Sozialarbeit Kritik Sozialer Arbeit Kritische Sozialarbeit Ø Kann sich in allen analytischen Kann die Handlungsebene und Dimensionen bewegen damit auch das Normative nicht Ø Kann die (auch strukturell) übergehen problematischen Aspekte und Muss sich mit der komplexen Effekte Sozialer Arbeit überdeutlich Mandatslage Sozialer Arbeit auch herausarbeiten und zuspitzen in der konkreten Situation herumschlagen Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 62 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY verwendete Literatur ergänzend zu den historischen Texten Staub-Bernasconi, Sylvia; Sozialarbeit als Handlungswissenschaft, 2016 Haupt-Verlag Pantucek, Peter; Lebensweltorientierte Individualhilfe, 1998, Lambertus Voigt, Daniela; Theorien der Sozialen Arbeit für Dummies, 2024, Wiley-VCH GmbH Ein Tipp bei vertieftem Interesse: Soziale Arbeit im Nationalsozialismus „Helfen und Vernichten“ https://www.youtube.com/watch?v=0akxW_j6nzk Empfehlung! Vorlesung zu Kritischer Sozialarbeit (Susanne Maurer, Prof für Erz.Wissensch/Sozpäd. Uni Marburg) https://www.youtube.com/watch?v=MFgyQg0gzvc 16.01.2025 VL Sozialpolitik, SAM18 Rücker 63 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY VO 6 Methoden 1/EFA Rücker Die MANDATE Systemische Orientierung in der Sozialen Arbeit www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY heute § Die Mandate § Johannes Herwig-Lempp zu systemischer Sozialer Arbeit im Interview Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 65 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Doppelmandat(Böhnisch/Lösch) Trippelmandat (Staub-Bernasconi) Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 66 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Die Mandate Erörterung anhand von Fallbeispielen aus der Übung 1 – Gruppenbildung entlang der Fallbeispiele Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 67 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Orientierungen in der Sozialen Arbeit bewegen sich im Spannungsfeld von Theorie und Praxis Orientierungen, als Konglomerat von Ideen, Bildern, Normen und Werten sowie praxisbezogenen Grundsätzen und Konzepten, (…) sind vorrangig Teil des Professionswissens. Sie gewinnen in einer Wissenschaft Relevanz, die sich primär als Handlungswissenschaft versteht. Als Handlungswissenschaft zielt Soziale Arbeit nicht nur auf eine präzise Erfassung sozialer Realität, sondern auch auf die Wirksamkeit professionellen Handelns* *vgl. Heimgartner und Sting S. 10 und Staub-Bernasconi zitiert von Heimgartner und Sting S. 11 Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 68 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Orientierungen als fachliches Konzept Grundlegende Orientierungen Prozessual-systemischer Ansatz, emanzipatorischer Ansatz, Capability Approach (=Verbindung von Ressourcengerechtigkeit mit Gerechtigkeit der Befähigung), Orientierung an Adressat:innen/Klient:innen Subjektorientierung und Orientierung an der Mündigkeit, Ressourcenorientierung, Bedürfnisorientierung, Partizipation, Empowerment, Inklusion, Diversity, etc. Systembezogene Orientierung an der Lebenswelt Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung, Gemeinwesenorientierung, … Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 69 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Beispiel: Systemische Sozialarbeit als Ansatz/Orientierung https://open.spotify.com/episode/5ZGji399Qv9ebI7LzgSlkA? si=3lm9ExrmS1-- 664ocohjjA&context=spotify%3Ashow%3A12vgADMntrJo6 KKq8q49Hp&nd=1&dlsi=501664ecb1c7446e Interview mit Johannes Herwig-Lempp ab 4min10 – ca. Min 21 Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 70 www.fh-joanneum.at BUILDING, ENERGY & SOCIETY Verwendete Quellen Orientierungen: Heimgartner, A; Sting, Stephan; Fachliche Orientierungen in der Sozialen Arbeit und Realisierungsmöglichkeiten in der Praxis, (2016) Reihe Soziale Arbeit – social issues Bd. 19. (moodle) Systemische Sozialarbeit: Johannes Herwig-Lempp im Interview https://open.spotify.com/episode/5ZGji399Qv9ebI7LzgSlkA?si=3lm9Exr mS1-- 664ocohjjA&context=spotify%3Ashow%3A12vgADMntrJo6KKq8q49Hp &nd=1&dlsi=501664ecb1c7446e Weitere Quellen zum Thema: Wendt, P.U. (2015) Methoden der Sozialen Arbeit, Juventus, S. 30 – 44 www.sozialpod.com www.theorien-sozialer-arbeit.de Methodik 1 Einzelfallarbeit; Lisa Rücker 71

Use Quizgecko on...
Browser
Browser