Prüfungsstoff Abklärungstest 2025 - Kanton Zug PDF

Summary

This document is a past paper for secondary school students in the Canton of Zug for 2025, detailing the exam content in subjects including German, French, English, and Mathematics. The test is designed to assess student understanding and knowledge. The document includes specific subject details and permissible aids for the students.

Full Transcript

Direktion für Bildung und Kultur Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule Übertrittskommission II Üb...

Direktion für Bildung und Kultur Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule Übertrittskommission II Übertritt Sekundarschule – kantonale Mittelschulen Prüfungsstoff Abklärungstest 2025 DBK AMH 3.7 / 36.4 / 40543, 19. September 2024 Deutsch Lesen Zu einem Sachtext müssen Inhalts- und Verständnisfragen schriftlich beantwortet werden. Schreiben Ausgehend von einem Sachtext muss zu einer Frage schriftlich Stellung genommen und eine eigene Meinung vertreten werden. Sprachformales Den Fall einzelner Wörter in einem Text bestimmen (lateinische Bezeichnungen) Wörter in einem Text in den richtigen Fall setzen und nötige Partikel hinzufügen Satzglieder voneinander abgrenzen (z.B. mit Hilfe der Verschiebeprobe) und formal (Nominal-, und Präpositionalgruppen) bestimmen. Bei den Nominal- und Präpositionalgruppen den Fall an- geben. Sätze mit Fehlern in den Bereichen Tempus, Konjugation, Deklination, Orthografie- oder Inter- punktionsfehler, Syntax oder Wortwahl verbessern Zusammengesetzte Sätze aus Hauptsätzen bilden Erlaubte Hilfsmittel Beim Bestimmen von Wortarten muss die Pronomenliste zur Verfügung gestellt werden. Baarerstrasse 21, 6300 Zug T +41 41 594 30 40 www.zg.ch/amh Seite 2/4 Französisch Hören Hörverstehen: Vorgelesenen bzw. vorgespielten Text verstehen und das Verständnis durch das schriftliche Beantworten von Fragen dokumentieren können. Lesen Leseverstehen: Einen geschriebenen Text verstehen und das Verständnis durch das schriftli- che Beantworten von Fragen dokumentieren können. Schreiben Einen eigenen kurzen Text zu einem Alltagsthema verfassen können. Sprachformales Gelernte grammatikalische Formen korrekt anwenden können und den gelernten Wortschatz im Kontext anwenden können. Geprüfter Stoffinhalt für Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarklasse Stoff der ersten drei Semester der Zuger Sekundarschulen*, d.h.: − Dis donc 7, Unité 1-6 Der im Lehrmittel behandelte Wortschatz wird als Grundwortschatz vorausgesetzt (= erkennen im Kontext). Die Kenntnis der grammatikalischen Begriffe, die im oben erwähnten Lehrmittel vorkommen, wird vorausgesetzt. Zusätzlich geprüfter Stoffinhalt für Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklasse und des Schulischen Brücken-Angebots Stoff der ersten fünf Semester der Zuger Sekundarschulen*, d.h.: − Dis donc 7, Unité 1-6 − Dis donc 8, Unité 1-4 Der im Lehrmittel behandelte Wortschatz wird als Grundwortschatz vorausgesetzt. Die Kenntnis der grammatikalischen Begriffe, die im oben erwähnten Lehrmittel vorkommen, wird vorausgesetzt. *basierend auf dem Dokument «Handreichung für Lehrpersonen Anpassungen der Verbindlichkeiten beim Einsatz des Lehrmittels dis donc! 7, 8 und 9 im Zyklus 3 ab Schuljahr 2024/25» Seite 3/4 Englisch → Hören, Lesen, Schreiben, Sprachformales: Siehe Französisch (gleiche Vorgaben) Geprüfter Stoffinhalt für Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarklasse Stoff der ersten drei Semester der Zuger Sekundarschulen, d.h.: “Open World 1”, Unit 1-6 und “Open World 2”, Unit 1 und 2. Der im Lehrmittel behandelte Wortschatz wird als Grundwortschatz vorausgesetzt. Die Kenntnis der grammatikalischen Begriffe, die im oben erwähnten Lehrmittel vorkommen, wird vorausgesetzt. Zusätzlich geprüfter Stoffinhalt für Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklasse und des Schulischen Brücken-Angebots Stoff der ersten fünf Semester der Zuger Sekundarschulen, d.h.: «Open World 1», vollständig. «Open World 2», vollständig und «Open World 3», Unit 1 und 2. Der im Lehrmittel behandelte Wortschatz wird als Grundwortschatz vorausgesetzt. Die Kenntnis der grammatikalischen Begriffe, die im oben erwähnten Lehrmittel vorkommen, wird vorausgesetzt. Seite 4/4 Mathematik Geprüfter Stoffinhalt für Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarklasse Stoff der ersten drei Semester der Zuger Sekundarschulen, d.h.: 1. Prüfungsstoff/Lehrmittel: - Lehrmittelverlag Zürich, Mathematik 1: Kapitel 1 – 9 → Link Übersicht Lernziele: MA1_Uebersicht_Anforderungsprofil_I.pdf - Lehrmittelverlag Zürich, Mathematik 2: Kapitel 1 - 4b → Link Übersicht Lernziele: MA2a_Uebersicht_Anforderungsprofil I.pdf - Lehrmittelverlag Zürich, Mathematik 2: Kapitel 1 - 4b 2. Der Taschenrechner darf benützt werden. Zugelassen sind die an den Sekundarschulen des Kantons Zug und die am Gymnasium Unterstufe der Kantonsschule Zug genehmigten Rechner. Es dürfen keine Formelsammlungen verwendet werden. Der Lösungsweg muss klar und ersichtlich sein. Zusätzlich geprüfter Stoffinhalt für Schülerinnen und Schüler der 3. Sekundarklasse und des Schulischen Brücken-Angebots Stoff der ersten fünf Semester der Zuger Sekundarschulen, d.h.: 1. Prüfungsstoff/Lehrmittel: - Lehrmittelverlag Zürich, Mathematik 1: Kapitel 1 – 9 → Link Übersicht Lernziele: MA1_Uebersicht_Anforderungsprofil_I.pdf - Lehrmittelverlag Zürich, Mathematik 2: Kapitel 1 – 9 → Link Übersicht Lernziele: MA2b_Uebersicht_Anforderungsprofil I.pdf - Lehrmittelverlag Zürich, Mathematik 3: Kapitel 1 – 4 → Link Übersicht Lernziele: MA3_Uebersicht_Anforderungsprofil I.pdf 2. Der Taschenrechner darf benützt werden. Zugelassen sind die an den Sekundarschulen des Kantons Zug und die am Gymnasium Unterstufe der Kantonsschule Zug genehmigten Rechner. Es dürfen keine Formelsammlungen verwendet werden. Der Lösungsweg muss klar und ersichtlich sein. Erlaubte Hilfsmittel Taschenrechner, Zirkel, Geodreieck und Lineal

Use Quizgecko on...
Browser
Browser