Einführung in die Fremdsprachendidaktik Vorlesung PDF

Document Details

SelfSufficientRadon3404

Uploaded by SelfSufficientRadon3404

Universität Konstanz

Katalin Schober

Tags

language teaching foreign language language acquisition didactics

Summary

This document provides a lecture on foreign language pedagogy, focusing on receptive and productive language skills. It covers different forms of understanding, phases of text comprehension, scaffolds, and various teaching methods.

Full Transcript

Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften Vorlesung: Einführung in die Fremdsprachendidaktik Jun.-Prof. Dr. Katalin Schober...

Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften Vorlesung: Einführung in die Fremdsprachendidaktik Jun.-Prof. Dr. Katalin Schober Fachdidaktik der Fremdsprachen Universität Konstanz 5. Standardsituationen II: Kommunikative Teilkompetenzen - Rezeptive Kompetenzen: Hören und Lesen - Produktive Kompetenzen: Sprechen und Schreiben - Anwendung Universität Konstanz Rezeptive Kompetenzen: Hören und Lesen Formen des Verstehens Grundlegende Formen der Rezeption bzw. des Verstehens, die für alle rezeptiven Kompetenzen gelten: global (allgemeines Verstehen), selektiv (auf einzelne, ausgesuchte Aspekte fokussiert) und detailliert (sehr genaues Verstehen auch von Einzelheiten ) Universität Konstanz All diese Formen des Verstehens können prinzipiell ein Lernziel sein, die mit den entsprechenden Aufgaben überprüfbar sind, z.B. … Schüler:innen (SuS) sollen vorgegebene Aussagen am Text überprüfen und entscheiden, ob diese wahr oder falsch sind. SuS sollen einzelne Aussagen entsprechenden Bildern zuordnen. SuS sollen Aussagen in eine korrekte chronologische Reihenfolge bringen. SuS sollen genaue Fragen zum Textverstehen beantworten. SuS sollen Textaussagen zusammenfassen. … Universität Konstanz - Phasen des Textverstehens: pre-, while-, post Vorbereitung / Pre-reading / pre-listening Phase: Phase bzw. Aktivitäten, die vor dem Textverstehen erfolgen; sie dienen dazu, das Textverständnis zu erleichtern; sie eröffnen den thematischen Rahmen (z.B. Diskussion eines Textzitats, Bildbeschreibung, Überlegungen zum Titel des Textes usw.) und sie sollen die SuS motivieren, den Text zu rezipieren Begleitung / While-reading / while-listening Phase: all die Aktivitäten, die während der Textrezeption erfolgen; bei der ersten Textrezeption sind dies Aktivitäten, die sich vor allem auf das globale Verstehen konzentrieren; bei weiteren Textrezeptionen sind dies Aktivitäten, die sich auf weitere Details konzentrieren Nachbereitung / Post-reading / post-listening Phase: die SuS fertigen ihre Antworten zu vorgegebenen Fragen an; es erfolgt eine Sicherung (in Partner-, Gruppenarbeit, im Plenum) Universität Konstanz - Scaffolds = alle Hilfen, die die Lehrkraft bereitstellt, um das Textverstehen zu erleichtern Zumeist sprachliche Erklärungen, Bereitstellen von Wörterbüchern, inhaltliche Erklärungen, aber auch Bildmaterial usw. Universität Konstanz Produktive Kompetenzen: Sprechen und Schreiben Formen der Produktion - Orientiert an Sprechakten bzw. an Textgattungen (s. Sitzungen zum generischen Ansatz) - Folgen jeweils (impliziten) Konventionen, die bewusst gemacht werden sollten (im Sinne des generischen Ansatzes, d.h. Arbeit am Textmodell) - i.e. Rezeption eng mit Produktion verbunden, insofern die Rezeptionsphase der Erarbeitung von textspezifischen Kriterien dient bzw. dienen kann, die dann in der Produktionsphase genutzt werden Universität Konstanz Phasierung: Gestaltung von Sprech- und Schreibzyklen - Vorbereitung: Eröffnung des thematischen Rahmens, Aufbau von Themenwortschatz, dadurch Vorentlastung der späteren produktiven Aufgabe, z.B. über Bildimpuls, Video, Standbild o.ä. - Begleitung: Unterstützung durch Scaffolds, die die Lehrkraft bereitstellt, z.B. Worthilfen, Wörterbücher, inhaltliche Hilfen (cue cards mit Stichpunkten), aber auch vorstrukturierte Arbeitsblätter oder Modelltexte, die zuvor erarbeitet wurden - Nachbereitung: gemeinsame Sicherung, gern auch in Partner- oder Gruppenarbeit (eine Gruppe stellt einer anderen die Ergebnisse vor, bevor diese dann im Plenum exemplarisch präsentiert werden) - Bewertung: ergibt sich aus den Kriterien, die in der Aufgabenstellung genannt werden (s. generischer Ansatz) Universität Konstanz Methodisches: - Einsatz z.B. dramapädagogischer Methoden zur Erhöhung der Sprechzeit, i.e. Ansprechen aller Sinne durch Einbinden verbaler UND nonverbaler Signale - Weitere kooperative Methoden zur Erhöhung der Sprechzeit, z.B. Think-Pair-Share, Galerierundgänge, spielerischer Arbeitsformen vor allem im Anfangsunterricht (Vokabelfußball, Grammatikbingo) usw. - Einsatz kollaborativer Formen des Schreibens, z.B. Vier- Ecken, Schreibkonferenzen usw. Universität Konstanz Anwendung: Textbeispiel - Erarbeiten Sie eine vollständige Didaktisierung des Textbeispiels, -> gelb unterlegte Passagen, d.h. Aufgaben und sprachliche Hilfen. - Formulieren Sie je ein Lernziel zur Förderung einer rezeptiven und zur Förderung einer produktiven Teilkompetenz. - Sammeln Sie Ideen zur methodischen Umsetzung. Universität Konstanz Kommende Sitzung: Bitte bringen Sie ein Buch (Roman o.ä.) in Ihrer Zielsprache mit, möglichst ein Werk der Kinder- und Jugendliteratur. Universität Konstanz

Use Quizgecko on...
Browser
Browser