Fremdsprachendidaktik: Rezeptive Kompetenzen
13 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Formen des Verstehens wird nicht in der Vorlesung beschrieben?

  • detailliert
  • global
  • intuitiv (correct)
  • selektiv
  • Welche Art der Aufgabe ermöglicht es, das globale Verstehen eines Textes zu überprüfen?

  • Die SuS müssen genaue Fragen zum Textverstehen beantworten.
  • Die SuS müssen einen Text in eine korrekte Reihenfolge bringen.
  • Die SuS müssen einen Text zusammenfassen. (correct)
  • Die SuS müssen Aussagen aus dem Text überprüfen.
  • Welche der folgenden Phasen dient der Vorbereitung auf das Textverstehen?

  • while-reading/while-listening Phase
  • pre-reading/pre-listening Phase (correct)
  • post-reading/post-listening Phase
  • rezeptive Phase
  • Welche Aussage ist richtig?

    <p>Alle Formen des Verstehens können Lernziele sein. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aufgaben dient der Überprüfung des selektiven Verstehens eines Textes?

    <p>Die SuS müssen einzelne Aussagen im Text überprüfen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Scaffolds im Kontext der Textrezeption?

    <p>Alle Hilfen, die Lehrkräfte bereitstellen, um das Textverstehen zu erleichtern. (B)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Phase erfolgt die Sicherung der Antworten in Partner- oder Gruppenarbeit?

    <p>Nachbereitung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt ist nicht Teil der produktiven Kompetenzen im Unterricht?

    <p>Hören (B)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert während der Begleitphase in der Textrezeption?

    <p>Die Schüler sollen sich auf das globale Verstehen konzentrieren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie können Lehrer die Vorbereitung für produktive Aufgaben gestalten?

    <p>Durch den Einsatz von Bildimpulsen oder Videos. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für eine Form der produktionseigenen Gestaltung?

    <p>Sprechakte und Textgattungen (C)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Phase wird der Themenwortschatz aufgebaut?

    <p>Vorbereitung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme könnte in der Bewertung von Schülertexten nicht berücksichtigt werden?

    <p>Die verwendeten Scaffolds (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Rezeptive Kompetenzen

    Fähigkeiten, Informationen durch Hören und Lesen aufzunehmen.

    Globale Verstehensform

    Allgemeines Verstehen des Inhalts eines Textes.

    Selektive Verstehensform

    Fokussiertes Verstehen von bestimmten Aspekten eines Textes.

    Detaillierte Verstehensform

    Genaues Verstehen von Einzelheiten in einem Text.

    Signup and view all the flashcards

    Phasen des Textverstehens

    Drei Phasen: Pre-, While-, Post-Reading, die das Verständnis leiten.

    Signup and view all the flashcards

    Textrezeption

    Aktivitäten während des Lesens oder Hörens eines Textes zur Verbesserung des Verstehens.

    Signup and view all the flashcards

    Scaffolds

    Hilfen von Lehrkräften, um das Textverstehen zu erleichtern, wie Erklärungen und Material.

    Signup and view all the flashcards

    Produktive Kompetenzen

    Fähigkeiten, die sich auf das Sprechen und Schreiben beziehen.

    Signup and view all the flashcards

    Phasierung

    Gestaltung von Sprech- und Schreibzyklen in vorbereitenden, begleitenden und nachbereitenden Phasen.

    Signup and view all the flashcards

    Begleitung

    Unterstützung durch Lehrkräfte während der Textrezeption durch Scaffolds und Hilfen.

    Signup and view all the flashcards

    Nachbereitung

    Aktivitäten nach der Textrezeption, um das Verständnis zu sichern und zu vertiefen.

    Signup and view all the flashcards

    Vorbereitung

    Eröffnung des thematischen Rahmens und Aufbau von Wortschatz vor der produktiven Aufgabe.

    Signup and view all the flashcards

    Bewertung

    Ergebnisse basierend auf festgelegten Kriterien in der Aufgabenstellung evaluieren.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Vorlesung: Einführung in die Fremdsprachendidaktik

    • Vorlesung an der Universität Konstanz
    • Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Katalin Schober
    • Fachgebiet: Fachdidaktik der Fremdsprachen

    Standardsituationen II: Kommunikative Teilkompetenzen

    • Rezeptive Kompetenzen: Hören und Lesen
    • Produktive Kompetenzen: Sprechen und Schreiben
    • Anwendung

    Rezeptive Kompetenzen: Hören und Lesen

    • Formen des Verstehens
      • Global (allgemeines Verstehen)
      • Selektiv (fokussiert auf ausgesuchte Aspekte)
      • Detailliert (sehr genaues Verstehen)
    • Schüler:innen sollen vorgegebene Aussagen am Text überprüfen (wahr/falsch)
    • SuS sollen Aussagen entsprechenden Bildern zuordnen
    • SuS sollen Aussagen in eine chronologische Reihenfolge bringen
    • SuS sollen genaue Fragen zum Textverstehen beantworten
    • SuS sollen Textaussagen zusammenfassen

    Phasen des Textverstehens

    • Vorbereitung/Pre-reading/Pre-listening Phase: Aktivitäten vor dem Textverstehen, erleichtern das Verstehen, thematischer Rahmen (z.B. Diskussion des Textzitats), motivieren SuS
    • Begleitung/While-reading/While-listening Phase: Aktivitäten während des Textverstehens, Fokus auf globales Verstehen (erste Textdurchsicht), Konzentration auf Details (weitere Textdurchsicht)
    • Nachbereitung/Post-reading/Post-listening Phase: Antworten auf vorgegebene Fragen, Sicherung in Partner-, Gruppenarbeit oder Plenum

    Scaffolds

    • Hilfen der Lehrkraft, um das Textverstehen zu erleichtern
    • Sprachliche Erklärungen, Wörterbücher, inhaltliche Erklärungen, Bildmaterial

    Produktive Kompetenzen: Sprechen und Schreiben

    • Formen der Produktion
      • Orientiert an Sprechakten/Textgattungen
      • Folgt Konventionen
      • Rezeption eng mit Produktion verbunden
      • Textspezifische Kriterien aus der Rezeptionsphase werden in der Produktionsphase genutzt (z.B. Aufbau eines Textes)

    Phasierung: Gestaltung von Sprech- und Schreibzyklen

    • Vorbereitung: thematische Rahmen, Aufbau von Wortschatz, z.B. Bildimpuls, Video
    • Begleitung: Scaffolds (Worthilfen, Wörterbücher, inhaltliche Hilfen, Arbeitsblätter, Modelltexte)
    • Nachbereitung: gemeinsame Sicherung, Ergebnisse werden präsentiert
    • Bewertung: Kriterien der Aufgabenstellung

    Methodisches

    • Einsatz dramapädagogischer Methoden (z.B. Erhöhung der Sprechzeit durch Einbindung verbaler und nonverbaler Signale)
    • Kooperative Methoden (z.B. Think-Pair-Share, Galerierundgänge, spielerische Arbeitsformen wie Vokabelfußball, Grammatikbingo)
    • Kollaborative Formen des Schreibens (z.B. Vier-Ecken, Schreibkonferenzen)

    Anwendung: Textbeispiel

    • Vollständige Didaktisierung des Textbeispiels (gelb unterlegte Passagen)
    • Formulierung von Lernzielen (rezeptiv und produktiv)
    • Ideen zur methodischen Umsetzung

    Kommende Sitzung

    • Mitbringen eines Buches (Roman o.ä.) in der Zielsprache (Kinder- und Jugendliteratur)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In diesem Quiz geht es um die rezeptiven Kompetenzen im Bereich der Fremdsprachendidaktik, insbesondere Hören und Lesen. Es werden verschiedene Formen des Verstehens betrachtet, wie global, selektiv und detailgenau. Zudem werden Methoden zur Überprüfung des Textverstehens von Schüler:innen thematisiert.

    More Like This

    Foreign Language Identification Quiz
    3 questions
    Fremdsprachendidaktik - Einheit 1
    45 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser