Ketogene Diät - Übersicht & Indikationen
Document Details
![DelectableWilliamsite3669](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-3.webp)
Uploaded by DelectableWilliamsite3669
Justus Liebig Universität Gießen
Tags
Summary
Diese Präsentation der Justus-Liebig-Universität Gießen behandelt die ketogene Diät. Sie behandelt die Grundlagen, verschiedene Formen wie die klassische und modifizierte Atkins-Diät, sowie geeignete Lebensmittel und mögliche Nebenwirkungen. Zudem werden Indikationen und der aktuelle Forschungsstand zur ketogenen Diät erläutert.
Full Transcript
Datenschutzerklärung Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken dieser Vorlesung/Veranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden! (§53 Urheberrechtsge...
Datenschutzerklärung Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken dieser Vorlesung/Veranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden! (§53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) und §60a „Schrankenregelung“ des UrhG) Das Abfotografieren folgender Folien ist ausschließlich zum eigenen Gebrauch gestattet! Jede weitere Verbreitung, insbesondere die Weitergabe an Dritte oder die Veröffentlichung im Internet, ist untersagt. Auf Fotografien dürfen grundsätzlich keine Personen zu erkennen sein. (Art. 6 Abs. 1 f) EUDSGVO) Unerlaubt und sogar strafbar sind Tonaufnahmen der Vorlesung, d.h. auch Videomitschnitte mit Tonspur. (§ 106 UrhG, § 201 StGB) MK 024 – Ernährung des Menschen 1 Außenseiterdiäten – Ketogene Diät Mathias Fasshauer Institut für Ernährungswissenschaft MK 024 – Ernährung des Menschen 2 Gesunde Ernährung – generelle Strategien* Fokus auf Möglichst viele Einzelne / wenige Einzelne / wenige Referenzwerte Lebensmittelgruppen Lebensmittelzutaten Energie Plus-Variante Minus-Variante Plus-Variante Minus-Variante Makronährstoffe + Wasser Fleisch + Ballaststoffe Fett Vitamine + Obst / Gemüse Chips + Vitamin XY Zucker Mineralstoffe + Vollkorn Pizza + Mineralstoff XY Aromen … +… … +… … Low carb / low fat Vegetarisch / vegan NOVA / Neatic Merke: Eine Mischung dieser Strategien ist möglich und dient als „Baukasten“ für immer neue Ernährungsempfehlungen! *Evtl. noch kombiniert mit IMF und TRF; IMF, Intermittent fasting; TRF, Time-restricted feeding MK 024 – Ernährung des Menschen 3 Außenseiterdiäten versus Alternative Kostformen Außenseiterdiäten Alternative Kostformen Vergleich „normale“ Kost Abweichung von allgemein üblicher Ernährung Hauptmerkmal Extreme Relation von Teil einer Philosophie/ Makronährstoffen Kultur/Weltanschauung Dauer Eher kurzfristig Eher langfristig Primäres Ziel Gewichtsreduktion Gesundheit, Lebensfreude Beispiele Low carb, Low fat, Ketogen Vegetarismus, Trennkost Merke: Die Übergänge sind fließend!! MK 024 – Ernährung des Menschen 4 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 5 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 6 Geschichte Fasten als einzige Ketogene Diät Ketogene Diät bei Abgelöst durch Therapie bei pharmako-resistenter bei Epilepsie Antikonvulsiva Epilepsie Epilepsie Hippokrates, Russell M. Wilder, V.a. durch Popularisierung v.a. durch „De morbo sacro“, Mayo Clinic, Entwicklung von Hollywood-Produzenten um 425 v.Chr. Minnesota, 1921 Phenytoin, 1938 James. S. Abrahams, 1992 De morbo sacro, Über die heilige Krankheit; https://en.wikipedia.org; www.cureepilepsy.org MK 024 – Ernährung des Menschen 7 Moderne Keto-Enthusiasten – Auswahl Mark Sisson Thomas deLauer Ben Greenfield Geb. 1953 Geb. 1988 Geb. 1981 Keto + Paleo Keto + TRE Keto + TRE TRE, Time-restricted eating; www.instagram.com MK 024 – Ernährung des Menschen 8 Ketonkörper – Highlights Ketonkörper entstehen – In der Leber – Durch Abbau von Fettsäuren zu Acetyl-CoA – Bei Kohlenhydratmangel ausgelöst durch zu wenig Aufnahme a) in den Körper (z.B. low carb) oder b) in die Zelle (z.B. entgleister T1DM) „Notlösung“, da aus Fettsäuren (im Gegensatz zu Aminosäuren und Kohlenhydraten) keine Glukose gebildet werden kann Alternativer Energielieferant: Werden ins Blut abgegeben und können von den meisten Organe zur Energiegewinnung genutzt werden – Ausnahmen: Leber (fehlt Enzym) und Erythrozyten (fehlen Mitochondrien) Vollständige Anpassung der Organe dauert bis zu 2 Wochen (=Keto- Adaption) T1DM, Typ 1 Diabetes mellitus MK 024 – Ernährung des Menschen 9 Ketonkörper – Bildung Rote Box: Zur Energiegewinnung genutzt; Aceton wird v.a. abgeatmet MK 024 – Ernährung des Menschen 10 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 11 Formen „Natürliche“: Klassische ketogene Diät Modifizierte Atkins-Diät (MAD) Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) Mittels Supplementation: MCT-Diät Merke: Gemeinsam ist ketogenen Diäten die Begrenzung der Kohlenhydrate auf typischerweise ≤10 %E %E, prozentualen Energieanteil; LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 12 Geeignete Lebensmittel Fettes Fleisch und fettreiche Wurstsorten Fette Milchprodukte (z.B. Sahne, Creme fraîche, Schmand, Mascarpone) Pflanzliche Öle (inklusive ggf. MCT-Öl) Mayonnaise Eier Pflanzenprodukte mit hohem Fettgehalt (z.B. Mandelmus, Avocados, Leinsamen, Nüsse) Low Carb-Ersatzprodukte – Geriebener Blumenkohl als Reisersatz – Zucchini-Spiralen als Nudelersatz – Shirataki-Reis und -Nudeln als Reis- und Nudelersatz – Guarkernmehl und Johannisbrotkernmehl als Verdickungsmittel MCT, Medium-chain-triglycerides; www.italmarket.de MK 024 – Ernährung des Menschen 13 Fette zufügen und „verstecken“ Sahne oder Öl unterrühren z.B. in Suppen, Quark, Joghurt, Kartoffelpüree, Rührei Butter oder Margarine über das gegarte Gemüse geben Sahne mit Johannisbrot- oder Guarkernmehl zu Soßen oder Pudding verarbeiten Mayonnaise (80% Fett) für Salate oder Dips verwenden Brot in etwas Fett braten Speisen mit Käse überbacken Öl-Trinken vor dem eigentlichen Essen „fettreiche“ Garmethoden, z.B. Bratkartoffeln statt Salzkartoffeln www.chefkoch.de; www.lecker.de MK 024 – Ernährung des Menschen 14 Mahlzeitenbeispiele Merke: Viel Fett, wenig Kohlenhydrate! Avocado mit Ei; Zucchini-Nudeln mit Ziegenkäse & Walnüssen; Gefüllte Pizza-Paprika; www.instagram.com MK 024 – Ernährung des Menschen 15 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 16 Klassische ketogene Diät Ketogenes Verhältnis von 4:1 – = Verhältnis von ketogenen (= g Fette) zu antiketogenen (= g Kohlenhydrate + Proteine) Nährstoffen – Bezieht sich auf Masse, nicht auf Energie – Muss bei jeder Mahlzeit eingehalten werden – Erfordert Supplementation essentieller Nährstoffe Fragen: – 1: Wie hoch sind die %E Fett? – 2: Wieviel g Protein dann maximal bei 2000 kcal/d? – 3: Wie hoch sind die %E Fett bei einem 3:1 Verhältnis? – 4: Wie ist das ketogene Verhältnis bei Standardkost mit 30 %E Fett? %E, prozentualen Energieanteil MK 024 – Ernährung des Menschen 17 4:1 ketogene Diät – Rechenbeispiel Körpergewicht: 70 kg Eiweißbedarf: 0,8 g/kg KG Kalorienbedarf: 2400 kcal 1. Schritt: Berechnung der ketogenen Einheit (KE) 2400 kcal : 40 kcal pro KE (4 x 9 kcal + 1 x 4 kcal) = 60 KE 2. Schritt: Berechnung des Fettbedarfs Fett: 60 KE x 4 g Fett = 240 g Fett → 240 g Fett x 9 kcal = 2160 kcal 3. Schritt: Berechnung des Eiweißbedarfs, “Rest sind Kohlenhydrate“ 60 KE x 1 g Eiweiß + Kohlenhydrate = 60 g Eiweiß + Kohlenhydrate Eiweiß: 0,8 g/kg KG Eiweiß x 70 kg = 56 g Eiweiß → 56 g Eiweiß x 4 kcal = 224 kcal Kohlenhydrate: 2400 kcal – 2160 kcal – 224 kcal = 16 kcal „Rest für Kohlenhydrate“ → 16 kcal / 4 kcal pro g = 4 g Kohlenhydrate MK 024 – Ernährung des Menschen 22 Häufige Realität Zutaten: Pflanzliche Öle (Palmöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl), Kuhmilchproteine (Kasein, Molke), Lecithin (aus Soja), Cellulose, Inulin, Glukosesirup, Calciumcarbonat, Kaliumchlorid, Oligofruktose, Gummi arabicum, Tricalciumphosphat, Trennmittel (Siliciumdioxid), resistente Stärke, Natriumchlorid, Kaliumcitrat, Magnesiumacetat, Cholinbitartrat, L-Arginin, Maltodextrin, L-Cystin, Öl aus Mortierella alpina, Öl aus Crypthecodinium cohnii, Soja- Polysaccharide, L-Tryptophan, Natriumcasein (aus Kuhmilch), Natrium-L-ascorbat, L-Phenylalanin, L-Carnitin, L- Ascorbinsäure, Taurin, Eisensulfat, L-Valin, Inositol, L-Tyrosin, Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Zinksulfat, DL-α-Tocopherylacetat, Nicotinamid, Calcium-D- Pantothenat, Kupfersulfat, Pyridoxinhydrochlorid, Mangansulfat, Thiaminhydrochlorid, Riboflavin, Retinylacetat, Antioxidantionsmittel (Ascorbylpalmitat, gemischte Tocopherole), Pteroylmonoglutaminsäure, Kaliumjodid, Chrom- (III)-chlorid, Natriumselenit, Natriummolybdat, D-Biotin, Cholecalciferol, Cyanocobalamin. www.ketocal.de MK 024 – Ernährung des Menschen 23 Häufige Realität Zutaten: Wasser, raffinierte pflanzliche Öle (Ölsäurereiches Sonnenblumenöl, Sojaöl, Palmöl), Natriumcaseinat (Milcheiweiß), Ballaststoffe (Sojapolysaccharide, resistente Stärke, Inulin, Gummi arabicum, Cellulose, Oligofruktose), Molkeneiweißkonzentrat (aus Milch), Emulgator (E472c, E471, Lecithin (aus Soja)), Zucker, Dikaliumphosphat, Calciumchlorid, arachidonsäurereiches pflanzliches Öl aus Einzellern, Magnesiumacetat, Kaliumchlorid, docosahexaensäurereiches pflanzliches Öl aus Einzellern, L- Ascorbinsäure, Monocalciumphosphat, Trinatriumcitrat, Natriumhydroxid, Cholinchlorid, L-Cystin, Dicalciumphosphat, Stabilisator (E405), Eisenlaktat, L-Carnitin, Taurin, Inositol, L- Tryptophan, Zinksulfat, DL-α-Tocopherylacetat, Nicotinamid, Calcium-D-Pantothenat, Mangansulfat, Antioxidationsmittel (E304, E306, E307), Kupfersulfat, Thiaminhydrochlorid, Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin, Retinylacetat, Pteroylmonoglutaminsäure, Kaliumjodid, Chrom-(III)-chlorid, Natriumselenit, Natriummolybdat, Phyllochinon, D-Biotin, Cholecalciferol, Cyanocobalamin www.ketocal.de MK 024 – Ernährung des Menschen 24 Beispiel Fleischsalat Frage 5: Ist dieser Fleischsalat ketogen? Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g Energie 1351 kJ / 327 kcal Fett 31,5 g davon gesättigte Fettsäuren 6,0 g Kohlenhydrate 6,00 g davon Zucker 4,60 g Eiweiß 4,7 g Salz 1,4 g www.discounto.de MK 024 – Ernährung des Menschen 25 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 27 Modifizierte Atkins-Diät (MAD) Fokus auf Kohlenhydrate, welche maximal bei 10 %E liegen dürfen (uneinheitlich – z.T. auch deutliche niedrigere Obergrenze!) Kalorien, Fett und Protein können „frei“ gestaltet werden, wobei Protein typischerweise bei maximal 20 %E liegen soll Milde Ketose solange ketogenes Verhältnis nicht unterhalb von 1:1 Oft Supplementation essentieller Nährstoffe notwendig Frage 6: Wie ist das ketogene Verhältnis bei 10 %E Kohlenhydrate + 20 %E Protein + 70 %E Fette? %E, prozentualen Energieanteil; MAD, Modified Atkins Diet MK 024 – Ernährung des Menschen 28 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 30 Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) Makronährstoffverhältnis ähnlich zur Modifizierten Atkins-Diät Zusätzlich Fokus auf Lebensmittel mit glykämischem Index < 50 LGIT, Low Glycemic Index treatment MK 024 – Ernährung des Menschen 31 Glykämischer Index (Glyx, GI) – Wiederholung Maß (in %) für Anstieg des Blutzuckers über 2 h nach Zufuhr von 50 g verwertbaren Kohlenhydraten in Testlebensmittel im Vergleich zu 50 g Glukose oder Weißbrot https://de.wikipedia.org MK 024 – Ernährung des Menschen 32 Glykämischer Index (Glyx, GI) – Wiederholung www.focus.de MK 024 – Ernährung des Menschen 33 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 34 MCT-Diät MCT als Hauptenergiequelle (typisch zwischen 30 %E und 60 %E) Flexibler als klassische ketogene Diät, da kein ketogenes Verhältnis zu beachten ist Gewinnung aus Kokosnussöl durch Hydrolyse, Fraktionierung und Reveresterung Schlechte geschmackliche Akzeptanz Schlechte küchentechnische Eigenschaften Gastrointestinale Beschwerden %E, prozentualen Energieanteil; MCT, Medium-chain-triglycerides; www.nutricia-metabolic.de MK 024 – Ernährung des Menschen 35 MCT und MCFA – Wiederholung Merke: Kurzkettig: 2-4; Mittelkettig: 6-12; Langkettig: ≥14 C-Atome Merke: MCFA vor allem als Caprylsäure (C8) und Caprinsäure (C10) MCFA, Medium-chain-fatty acids; MCT, Medium-chain-triglycerides; Koolman und Röhm, 2019 MK 024 – Ernährung des Menschen 36 MCT/MCFA versus LCT/LCFA Verdauung der MCT zu MCFA Absorption der MCFA über Darm (nicht Lymphe!) und direkter Transport zur Leber Dort Abbau in Acetyl-CoA und Umbau in Ketonkörpern LCFA, Long-chain-fatty acids; LCT, Long-chain-triglycerides; MCFA, Medium-chain-fatty acids; MCT, Medium-chain-triglycerides; https://kompetenz-statt-demenz.dsgip.de MK 024 – Ernährung des Menschen 37 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 38 Nebenwirkungen Kurzfristig: „Keto-Grippe“: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Reizbarkeit Dehydrierung: Glykogen-Abbau, Natrium und Ketonkörper im Urin ↑ Hypoglykämie: Kohlenhydrat-Zufuhr ↓, Glykogen-Speicher ↓ Obstipation: Ballaststoffe ↓ Mittel- und langfristig: Vitamin- und Mikronährstoffmangel: Obst ↓, Gemüse ↓ Hyperlipidämie und eventuell KHK-Risiko ↑: Fettzufuhr ↑ Nierenfunktionsstörung: Säureausscheidung ↑ KHK, Koronare Herzkrankheit MK 024 – Ernährung des Menschen 39 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 40 3 Ketonkörper – 3 Nachweise β-Hydroxybutyrat Acetoacetat Aceton Blut Urin Atem www.grossesblutbild.de MK 024 – Ernährung des Menschen 41 β-Hydroxybutyrat im Serum Zielbereiche: Moderat: 1 bis 3 mmol/l Therapeutisch: 3 bis 5 mmol/l Och et al., Ernaehrungs Umschau 2017 MK 024 – Ernährung des Menschen 42 Acetoacetat im Urin Zielbereiche: Moderat: 15 bis 40 mg/dl Therapeutisch: > 40 mg/dl https://de.wikipedia.org MK 024 – Ernährung des Menschen 43 Aceton in der Atemluft Zielbereiche: Moderat: 0,5 bis 5 ppm Therapeutisch: 5 bis 40 ppm ppm, parts per million; www.amazon.de MK 024 – Ernährung des Menschen 44 Was geschieht heute Begriffsklärung und Geschichte Formen – Klassische ketogene Diät – Modifizierte Atkins-Diät (MAD) – Niedrig-glykämische Index-Therapie (LGIT) – MCT-Diät Nebenwirkungen Monitoring Indikationen und Studienlage LGIT, Low Glycemic Index treatment; MAD, Modified Atkins Diet; MCT, Medium-chain-triglycerides MK 024 – Ernährung des Menschen 45 Indikationen Gewisse Evidenz (besprechen wir gleich): Gewichtsabnahme Epilepsie Oft diskutiert aber aktuell keine ausreichende Evidenz: Tumoren M. Alzheimer M. Parkinson Autismus Bipolare Störungen Migräne Multiple Sklerose … MK 024 – Ernährung des Menschen 46 Umbrella review von Meta-Analysen Patikorn et al., BMC Med 2023 MK 024 – Ernährung des Menschen 47 Gewichtsabnahme Meta-Analyse bei T2DM-Patienten; in kg; Dauer 3 Wochen bis 2 Jahre; Choy et al., Diabetes Metab Syndr 2023 MK 024 – Ernährung des Menschen 48 Epilepsie – Begriffsklärung Neurologischer Zustand mit spontanen wiederkehrenden Krampfanfällen Formen: Idiopathisch = Ursache unbekannt Symptomatisch = Ursache bekannt – Metabolisch: Angeborene Stoffwechsel- Störungen (z.B. GLUT-1-Defekt, PDH- Mangel) – Strukturell: Schädigung des Gehirns durch Sauerstoffmangel, Hirnblutungen, Entzündungen, Tumore, Verletzungen GLUT1, Glucose transporter 1; PDH; Pyruvatdehydrogenase; www.gesundheitswissen.de MK 024 – Ernährung des Menschen 49 Patientenbeispiel Reduktion der Anfallsfrequenz und Verbesserung der Feinmotorik bei Glut-1-Defekt; Baumeister, Schattauer 2012 MK 024 – Ernährung des Menschen 50 Systematischer Review Kinder und Jugendliche mit therapieresistenter Epilepsie; CAU, Care as usual; SFR, Seizure frequency reduction >50%; Intervention = Klassische ketogene Diät oder modifizierte Atkins-Diät; Sourbron et al., Childs Nerv Syst 2020 MK 024 – Ernährung des Menschen 51