Didaktik Geschichte Grundkurs I (PDF)

Summary

This document is a university course outline for a Didaktik Geschichte Grundkurs I class in 2024, covering various topics, including historical awareness, presentation, and historical film analysis. The course outline, also contains dates for the courses

Full Transcript

Didaktik Geschichte Grundkurs I Prof. Dr. Christian Kuchler Datum Thema 24.10.2024 Formalia; Was ist Geschichtsdidaktik?; Terminus: Geschichtsbewusstsein 31.10.2024 Geschichtskultur (Beispiel Spielfilm) 07.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien I 14.11.2024 Geschi...

Didaktik Geschichte Grundkurs I Prof. Dr. Christian Kuchler Datum Thema 24.10.2024 Formalia; Was ist Geschichtsdidaktik?; Terminus: Geschichtsbewusstsein 31.10.2024 Geschichtskultur (Beispiel Spielfilm) 07.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien I 14.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien II (Podcast-Sitzung) 21.11.2024 Quellen und Darstellungen I 28.11.2024 Quellen und Darstellungen II (Podcast-Sitzung) 05.12.2024 Holocaust-Überlebender Pawel Hoffmann: Zeitzeugengespräch 12.12.2024 Reflexion Zeitzeugengespräch; Themenbestimmung und Strukturierungsprinzipien 19.12.2024 Historisches Lernen in der Grundschule und guter Geschichtsunterricht allgemein 09.01.2025 Außerschulische Lernorte I 16.01.2025 Außerschulische Lernorte II 23.01.2025 Schulbücher: Historische Entwicklung – aktuelle Lehr- und Arbeitsbücher – digitale Zukunft? 30.01.2025 Entfällt (Klausurvorbereitung) 06.02.2025 Klausur 2 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur Geschichtskultur „Geschichtskultur bezeichnet den Gesamtbereich der Aktivitäten des Geschichtsbewusst- seins. (…) „Geschichtskultur“ hat als Terminus also eine kategoriale Bedeutung: Er bezeichnet den Sitz des Geschichtsbewusstseins im Leben, seine Erstreckung in verschiedene Dimensionen der Kultur und deren inneren Zusammenhang. Mit ihr rückt die Geschichtsdidaktik ihren spezifischen Gegenstand, das historische Lernen, in eine umfassendere Perspektive, die den bisher vorherrschenden Blick auf das Geschichtsbewusstsein und seine kognitive Seite erheblich erweitert. Die ganze Spielbreite des Geschichtsbewusstseins, seine emotionalen, ästhetischen, politischen, kognitiven, religiösen und weltanschaulichen Dimensionen geraten ebenso in den Blick wie seine vielfältige Ausprägung und Wirkung in unterschiedlichen Institutionen und Tätigkeitsbereichen der Lebenspraxis.“ Rüsen, Jörn: Geschichtskultur, in: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze-Velber 1997, S. 38-41, S. 38. 4 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur ▪ Geschichtskultur umfassender Terminus ▪ Nicht auf kognitive Ebene beschränkt (auch emotional) ▪ Enge Beziehung zur Lebenswelt, umfasst jede Form des öffentlichen und privaten Umgangs mit Geschichte (wie begegnet Geschichte mir in der Gegenwart) ▪ Keine qualitative Unterscheidung zwischen „richtig“/„falsch“ oder „gut“/„schlecht“ ▪ Historisches Lernen in der Schule ist singuläre Form der Geschichtskultur (obligatorische Teilnahme, Inhalte und Zeitumfang) (im öffentlichen Raum innerhalb der Schule situierten Umgang mit Geschichte) Man muss hingehen, festgeltegte Themen ->Kann ich mir net aussuchen, geschieht alles zu einem geregelten Zeitplan) 5 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur Feiertag: 1.Mai Zum Beispiel Straßennahmen: Goethe Straße 6 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur „Geschichtskultur soll daher verstanden werden als ein multidimensionales, in einen zeitlichen sowie räumlichen Strukturen vielfältiges und zugleich historischem Wandel unterliegendes Ensemble kultureller Orte, Formen und Praktiken, mittels derer einzelne Akteurinnen und Akteure, soziale Gruppen oder ganze Gesellschaften Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges in unterschiedlichen und teilweise miteinander konkurrierenden Konstruktionen aufeinander beziehen, um auf diese Weise Bedürfnissen der Identitäts- und Sinnstiftung, der Bildung, aber auch der Unterhaltung durch den Umgang mit Historischem Rechnung tragen.“ Thünemann, Holger: Geschichtskultur in der Pluralität der Zeiten, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 41-55, S. 48. 7 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Die zweite DImension heruntergebrochen Geschichtskultur 8 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur Wer ist Träger von Geschichtskultur prägen Geschichtskultur: Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur, in: Mütter, Bernd/ Schönemann, Bernd/ Uffelmann, Uwe (Hrsg.): Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik, Weinheim 2000, S. 26-58, S. 47ff. 9 Geschichtskultur Geschichtsbewusstsein: Geschichtskultur: Gesellschaftliche Umgang mit Geschichte von uns allen Individuelle Prägung, Kollektives Umgehen verschiedene Zeitebenen, mit Historie, Einflussnahme subjektive Wahrnehmung auf das Individuum und sein GB Pägt VOrstellung von der Geshcichtskultur insgesammt, weiil wir uns ins Geschichtskultur alle einbringen „Zwei Seiten einer Medaille“ Wie weit wirkt Geschichtskultur auf Unterricht ein ? -Wenn ich mit der Geschichtskultur bewandert bin kann ich das Geschichtsbewusst sein der Schüler beeinflussen -Muss mit GK arbeiten -Jeder hat schon eine Vorstellung von Geschichte (riesen Palette) und damit muss ich arbeiten Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 11-22, S. 17. 10 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Konsequenzen für Geschichtsunterricht Geshcichtskultur und ▪ Geschichtsunterricht findet in Lebenswirklichkeit der Kinder statt, Kinder kommen bereits mit Vorstellungen von der Vergangenheit in die Schule ▪ Historisches Lernen in der Schule ist nicht konkurrenzlos, sicher auch nicht die Form der Vermittlung von Geschichte, die am meisten Spaß macht ▪ Geschichtsunterricht hat kein „Vermittlungsmonopol“ (anders als z.B. Latein; aber auch andere Fächer mit ähnlicher Situation, etwa Musik oder Kunst) ▪ Ziel: Integration der Geschichtskultur in den Unterricht ▪ Umgang mit Vergangenheit zum Thema machen, damit Geschichtskultur selbst zum Unterrichtsthema erheben ▪ Voraussetzung: Zunächst muss Sachverhalt, den Geschichtskultur aufgreift, analysiert werden ▪ Sonst verschwinden die Spezifika des Umgangs mit historischem Thema (Mittelalter nur als Markt?) ▪ Herausforderung für Kinder und Jugendliche, da sie sich auf zwei Zeitebenen bewegen müssen. Dies zugleich schwierig und reizvoll. 11 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Konsequenzen für Geschichtsunterricht Auftrag Geschichtsunterricht „Geschichtskulturelle Kompetenz“ (Pandel) Schüler müssen wissen wie sie mit dem ANgebot kultureller Freizeitaktivitäen umgehen) denn „Viel zu wissen, ist zu wenig“ „Geschichtskulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, sich in dem durch Geschichte geprägten Teil der Kultur zu bewegen, d. h. sich in der Vielzahl kultureller Situationen, Inszenierungen, Diskussionen […] zu bewegen.“ Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtskultur als Aufgabe der Geschichtsdidaktik: Viel zu wissen ist zu wenig, in: Oswalt, Vadim/ Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts. 2009, 19-33, S. 27ff. 12 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur im Unterricht: Beispiel Spielfilm Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme David Wark Griffith, New Yorker Magazine vom 28. März 1915 „The time will come, and in less than ten years, when all children in the public schools will be taught practically everything by moving pictures, certainly they will never be obliged to read history books again.“ 14 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme Filmgattungen Filmdokumente: Zeitgenössische Filmaufnahmen, die in/an Originalschauplätzen/- situationen aufgenommen wurden (z.B. Filmsequenzen zerstörter deutscher Städte nach 2. WK; Filmaufnahme des „autofreien“ Sonntags 1973) Dokumentarfilme: Produktionen, die zwar Filmdokumente einbeziehen, aber eigentlich eine eigene Narration haben, die sich vor allem in Form des Kommentars manifestiert. Ergänzt auch um Zeitzeugen, Experten; auch Abfilmen von Quellen Spielfilm: Fiktionale Handlung in einem historischen Setting Einteilung angelehnt an: Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 32005, S. 338 ff. 15 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme Filme mit historischen Inhalten Dokumentarfilme Spielfilme - „Die Deutschen“ (ZDF) - „Napoleon“ (2023) - Spiegel TV - „Zone of Interest“ (2024) Ziel der Produktionen: Unterhaltung und Lerneffekt, aber auch kommerzielle Interessen Filme im Geschichtsunterricht: Einbeziehung der Geschichtskultur 16 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme Grundfrage des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht: Vollständige Filme oder Ausschnitte? - Eigenlogik des Mediums, - Zeitökonomie vollständiges Kunstwerk - gezieltere Fragen - Geschlossene Narration - Wiederholungsmöglichkeit - intensiveres Arbeiten Mind. einmal im Schülerleben Übliches Arbeitsverfahren (ggf. Besuch im lokalen Kino) Lösungsansatz: Kurzfilme? 17 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme Stand im Jahr 2012: Einsatz von Filmen im GU 5.-7. Jahrgangsstufe: 1-2 Filme pro Schuljahr 8.-10. Jahrgangsstufe: 3-4 Filme pro Schuljahr (max. 4 Std.) Bevorzugt: Dokumentar- und Unterrichtsfilme gegenüber Spielfilmen Problem: Mehr als 50% der Lehrkräfte sehen in Spielfilm ein „authentisches Bild der Vergangenheit“, in den Blick rückt also nur die inhaltliche Ebene Siehe: Wehen, Britta Almut: „Heute gucken wir einen Film“. Eine Studie zum Einsatz von historischen Spielfilmen im GU, Oldenburg 2012. 18 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme Definitionen sind in der Handygalerie Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme Dekonstruktion von cineastischen Inhalten Darstellung historischer Inhalte im Spielfilm Besprechung der filmischen Mittel der Inszenierung Überprüfung der Darstellung an Hand von zeitgenössischen, historischen Quellen Erkenntnispotential des Konstruktcharakters von Geschichtsdarstellungen im Film Zwölfer, Norbert: Filmische Quellen und Darstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 125-129. Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme Zwölfer, Norbert: Filmische Quellen und Darstellungen, in: Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 125-129. Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme 22 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme 23 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Altersfreigabe / Darstellung von Gewalt Nähe zur Literaturvorlage (Kooperation DU) Fiktionale Elemente Beispiel: The Small Escape The Small Escape Regisseur: Alex Feil Start: 2. Oktober 2019 Offizielle Seite: Facebook Sprache: Deutsch Dauer: 3:52 Minuten Genre: Kurzfilm Drehort: Budapest, Ungarn Quelle: https://www.imdb.com/title/tt11959732/plotsummary?ref_=tt_ov_pl Geschichtskultur im Unterricht: Spielfilme Filmbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=bkho0RB0zz0 27 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Bitte betrachten Sie den Film „The Small Escape“ und analysieren Sie dabei die Form, wie Geschichte erzählt wird! Gruppe A: Was sehen Sie? Beachten Sie Kameraführung, Licht und Motive Gruppe B: Was hören Sie? Beachten Sie On-/Off-Ton, Sounddesign und Musik sowie: Beobachten Sie, welche historischen Quellen der Film in seine Darstellung einbezieht! Literaturhinweise Nachbereitung und Vertiefung ▪ Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015, S. 31- 46. ▪ Jeismann, Karl-Ernst: Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik, in: Schneider, Gerhard (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen, Pfaffenweiler 1988, S. 1–24. ▪ Oswalt, Vadim: Geschichtskultur und historisches Lernen, in: Oswalt, Vadim/ Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht, Frankfurt a. M. 2021, S. 613–628. ▪ Rüsen, Jörn: Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: Klaus Füßmann/Heinrich Theodor Grütter/Ders. (Hrsg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln 1994, S. 3-26. ▪ Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Hilke, Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 11-22. ▪ Thünemann, Holger: Geschichtskultur in der Pluralität der Zeiten, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 41-55. 32 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Datum Thema 24.10.2024 Formalia; Was ist Geschichtsdidaktik?; Terminus: Geschichtsbewusstsein 31.10.2024 Geschichtskultur (Beispiel Spielfilm) 07.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien I 14.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien II (Podcast-Sitzung) 21.11.2024 Quellen und Darstellungen I 28.11.2024 Quellen und Darstellungen II (Podcast-Sitzung) 05.12.2024 Holocaust-Überlebender Pawel Hoffmann: Zeitzeugengespräch 12.12.2024 Reflexion Zeitzeugengespräch; Themenbestimmung und Strukturierungsprinzipien 19.12.2024 Historisches Lernen in der Grundschule und guter Geschichtsunterricht allgemein 09.01.2025 Außerschulische Lernorte I 16.01.2025 Außerschulische Lernorte II 23.01.2025 Schulbücher: Historische Entwicklung – aktuelle Lehr- und Arbeitsbücher – digitale Zukunft? 30.01.2025 Entfällt (Klausurvorbereitung) 06.02.2025 Klausur 33 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte

Use Quizgecko on...
Browser
Browser